MySQL-Distributionen unter Unix enthalten ein Skript namens mysql.server. Dieses kann auf Systemen wie Linux oder Solaris verwendet werden, die Ausführungsverzeichnisse im System V-Stil verwenden. Ferner wird es vom Mac OS X-Startobjekt für MySQL benutzt.
            Sie finden mysql.server im Verzeichnis
            support-files, das sich im
            MySQL-Installationsverzeichnis befindet, oder in einer
            MySQL-Quelldistribution.
          
            Wenn Sie das Linux-Server-RPM-Paket
            (MySQL-server-)
            einsetzen, wird das Skript mysql.server
            im Verzeichnis VERSION.rpm/etc/init.d unter dem
            Namen mysql installiert. Sie müssen
            die Installation also nicht manuell vornehmen. Weitere
            Informationen zu Linux-RPM-Paketen finden Sie in
            Abschnitt 2.4, „MySQL unter Linux installieren“.
          
Manche Anbieter stellen RPM-Pakete bereit, die ein Startskript unter einem anderen Namen wie etwa mysqld installieren.
Wenn Sie MySQL aus einer Quelldistribution installieren oder ein Binärdistributionsformat verwenden, das mysql.server nicht automatisch installiert, können Sie es manuell installieren. Eine Anleitung finden Sie in Abschnitt 2.9.2.2, „MySQL automatisch starten und anhalten“.
            mysql.server liest Optionen aus den
            Abschnitten [mysql.server] und
            [mysqld] der Optionsdateien aus. Aus
            Gründen der Abwärtskompatibilität werden auch
            [mysql_server]-Abschnitte ausgelesen,
            aber Sie sollten diese Abschnitte bei MySQL
            5.1-Installationen in
            [mysql.server] umbenennen.
          
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

