Package: abrowser Description-md5: e89058e4775caff7d26313fa8811675e Description-de: Sicherer und einfacher Webbrowser von Mozilla – Übergangspaket This is a transitional package to ensure that upgrades work correctly. It can be safely removed Package: abrowser-branding Description-md5: e89058e4775caff7d26313fa8811675e Description-de: Sicherer und einfacher Webbrowser von Mozilla – Übergangspaket This is a transitional package to ensure that upgrades work correctly. It can be safely removed Package: accountsservice Description-md5: 8aeed0a03c7cd494f0c4b8d977483d7e Description-de: Benutzerkontoinformationen abfragen und verändern The AccountService project provides a set of D-Bus interfaces for querying and manipulating user account information and an implementation of these interfaces, based on the useradd, usermod and userdel commands. Package: acct Description-md5: b24f45ef7d67937aa65ecb8e36a7e5a1 Description-de: Die GNU-Abrechnungswerkzeuge für Prozess- und Login-Abrechnung Die GNU-Abrechnungswerkzeuge sind eine Zusammenstellung von Hilfsprogrammen, die Daten über Verbindungszeiten sowie die Systemnutzung jedes Benutzers erfassen und in Berichten bzw. als Statistiken ausgeben. . »Login-Abrechnung« bedeutet eine Summierung verbrauchter Systemressourcen basierend auf der Verbindungszeit. »Prozess-Abrechnung« bedeutet Summierung basierend auf den ausgeführten Befehlen. . Der Befehl »last« ist Teil des Pakets »sysvinit« und daher hier nicht enthalten. Package: acl Description-md5: 75eddab5ddd2597445b43aa18f0db77a Description-de: Programme für Zugriffskontroll-Listen Dieses Paket enthält die Programme getfacl und setfacl, die für die Bearbeitung von Zugriffskontroll-Listen benutzt werden. Package: acpi-support Description-md5: 3da3f1fdfeedd4b9182ff4fd508042a7 Description-de: Skripte zur Verwaltung von ACPI-Ereignissen Dieses Paket enthält Skripte, die auf verschiedene ACPI-Ereignisse reagieren. Es sind lediglich Skripte für Ereignisse enthalten, die mit einem gewissen Grad an Sicherheit Plattform-übergreifend benutzt werden können. . Es ermöglicht: * Festzustellen, ob das Netzteil ein- oder ausgesteckt wurde, ob der Deckel geschlossen wurde und ob Funktionstasten gedrückt wurden (auf Laptops von Asus, IBM, Lenovo, Panasonic, Sony und Toshiba) * Den Rechner in den Ruhezustand oder in die Bereitschaft zu versetzen und wieder daraus aufzuwecken, (mit den für einige Hardware notwendigen Tricks zur Problemumgehung) * Auf manchen Laptops die Bildschirmhelligkeit einzustellen. Package: acpid Description-md5: 6a7c4e4695f570d8fbcaec667cdcfcfe Description-de: Daemon für die Behandlung von ACPI-Ereignissen Neuere Rechner unterstützen das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI, Fortschrittliche Konfigurations- und Stromversorgungsschnittstelle), um eine intelligente Energieverwaltung auf Ihrem System zu ermöglichen und den Akku- und Konfigurationsstatus abzufragen. . ACPID ist ein völlig anpassungsfähiger und in jeder Hinsicht erweiterbarer Hintergrundprozess für die Reaktion auf ACPI-Ereignisse. Er hört eine Netlink-Schnittstelle ab (oder beobachtet die veraltete Datei /proc/acpi/event). Bei Eintreten eines Ereignisses führt er Anwendungen zur Ereignisbehandlung aus. Die auszuführenden Anwendungen entnimmt ACPID einem Satz von Konfigurationsdateien, die durch Anwendungspakete oder vom Systemverwalter bereitgestellt werden können. Package: adduser Description-md5: 7965b5cd83972a254552a570bcd32c93 Description-de: Benutzer und Gruppen erstellen oder entfernen Dieses Paket enthält die Befehle »adduser« und »deluser« zum Erstellen und Entfernen von Benutzern. . - 'adduser' erstellt Benutzer und Benutzergruppen und fügt existierende Benutzer existierenden Gruppen hinzu. - 'deluser' löscht Benutzer und Benutzergruppen und entfernt Nutzer aus einer angegebenen Gruppe. . Benutzer mit »adduser« zu erstellen ist wesentlich einfacher als sie manuell zu erstellen. Adduser wählt passende UID- und GID-Werte, erstellt ein Hauptverzeichnis, kopiert das Grundgerüst der Benutzerkonfiguration und stellt automatisiert Anfangswerte für das Kennwort des Benutzers, den realen Namen und so weiter ein. . »Deluser« kann die persönlichen Ordner der Benutzer, E-Mail-Warteschlangen oder alle Dateien, die die Benutzer auf dem System besitzen, sichern und entfernen. . Ein beliebiges Skript kann nach jedem der Befehle ausgeführt werden. . Entwickler E-Mailliste: http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/adduser-devel/ Package: adium-theme-ubuntu Description-md5: 314da14682c298664cc6118ca7defcf7 Description-de: Adium Nachrichtenstil für Ubuntu Adium Nachrichtenstil für Ubuntu. Zur Nutzung in Sofortnachrichtenprogrammen, die diesen Stil unterstützen (z.B. Empathy). Package: advancecomp Description-md5: 14785a30a0fccc9ec19dea5d4ae44dee Description-de: Sammlung von Programmen zur Neukomprimierung AdvanceCOMP enthält Hilfsprogramme zur Neukomprimierung Ihrer .zip- Archive, .png-Bilder, .mng-Videoclips und .gz-Dateien. . Für die Neukomprimierung wird 7-Zip (http://www.7-zip.com) verwendet, das gewöhnlich um 5 bis 10 % besser komprimiert als zlib. . Webseite: http://advancemame.sourceforge.net/ Package: aide Description-md5: 2f952d2016068a66962bb96ea84f8fc7 Description-de: Erweiterte Umgebung zur Eindringlingserkennung - statische Binärdatei AIDE ist eine Umgebung zur Eindinglingserkennung, die Änderungen an lokalen Dateien aufspürt. Sie erzeugt eine Datenbank aus Regeln, bestehend aus regulären Ausdrücken, die es in der Konfigurationsdatei vorfindet. Nach dem erstmaligen Initialisieren der Datenbank kann dieses Programm dazu verwendet werden, die Integrität der Dateien sicherzustellen. Dazu verwendet es verschiedene Hash-Algorithmen (MD5, SHA1, RMD160, tiger, haval usw.). Weitere Algorithmen lassen sich relativ leicht hinzufügen. Alle gebräuchlichen Dateiattribute können ebenfalls auf Inkonsistenzen überprüft werden. . Dieses Paket enthält die statisch gelinkte Binärdatei für "normale" Systeme. . Sie sollten entweder die Konfigurationsdatei in /etc/aide/aide.conf anpassen oder Ihre eigenen Konfigurationsdateien in /etc/aide/aide.conf.d ablegen. . Projektwebseite: http://sourceforge.net/projects/aide Package: aide-common Description-md5: 6bf2528925c7fbc4992d4b15aca1a673 Description-de: Erweiterte Umgebung zur Eindringlingserkennung - Basisdateien AIDE ist eine Umgebung zur Eindinglingserkennung, die Änderungen an lokalen Dateien aufspürt. Sie erzeugt eine Datenbank aus Regeln, bestehend aus regulären Ausdrücken, die es in der Konfigurationsdatei vorfindet. Nach dem erstmaligen Initialisieren der Datenbank kann dieses Programm dazu verwendet werden, die Integrität der Dateien sicherzustellen. Dazu verwendet es verschiedene Hash-Algorithmen (MD5, SHA1, RMD160, tiger, haval usw.). Weitere Algorithmen lassen sich relativ leicht hinzufügen. Alle gebräuchlichen Dateiattribute können ebenfalls auf Inkonsistenzen überprüft werden. . Dieses Paket enthält Basis- und Konfigurationsdateien, die erforderlich sind, um die eigentliche Programmdatei auszuführen. . Sie sollten entweder die Konfigurationsdatei in /etc/aide/aide.conf anpassen oder Ihre eigenen Konfigurationsdateien in /etc/aide/aide.conf.d ablegen. . Projektwebseite: http://sourceforge.net/projects/aide Package: aisleriot Description-md5: 6648ddf4a02b6fc839ef819d1867cb82 Description-de: Solitär-Kartenspiele Eine Zusammenstellung von über achtzig verschiedenen Solitär- Kartenspielen. Alles von Klassikern wie Freecell und Klondike bis zum völlig sinnlosen Clock Patience. Package: ajaxterm Description-md5: 9e098aee9d80e3cf59e245095e6a70ea Description-de: Webbasiertes Terminal, in Python geschrieben Ajaxterm ist ein webbasiertes Terminal, das in Python und etwas AJAX- Javascript auf der Client-Seite geschrieben wurde. Es kann fast jeden Browser verwenden und funktioniert sogar durch Firewalls. Package: akonadi-backend-mysql Description-md5: 44bbff2187bd34b353f73253edf50334 Description-de: MySQL-Speicher-Backend für Akonadi Akonadi ist ein erweiterbarer desktopübergreifender Personal-Information- Management-(PIM-)Speicherdienst. Er stellt einen gemeinsamen Rahmen für Anwendungen zur Verfügung, um E-Mail, Kalender, Adressbücher und andere PIM-Daten zu speichern und einzusehen. . Dieses Paket installiert alles, damit Akonadi mit MySQL als zugrunde liegende Datenspeicher-Engine funktioniert. Als Standard wird für jeden Benutzer eine lokale MySQL-Serverinstanz gestartet. Alternativ wird auch eine Verbindung zu einer externen MySQL-Datenbank unterstützt. Package: akonadi-dbg Description-md5: 58dd297f5d7987fa1880da046427f822 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für den Akonadi-PIM-Speicherdienst Akonadi ist ein erweiterbarer desktopübergreifender Personal-Information- Management-(PIM-)Speicherdienst. Er stellt einen gemeinsamen Rahmen für Anwendungen zur Verfügung, um E-Mail, Kalender, Adressbücher und andere PIM-Daten zu speichern und einzusehen. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose für den Akonadi-PIM- Speicherdienst. Package: akonadi-server Description-md5: 80144a9a021e5f971cbb61777684d38e Description-de: Akonadi-PIM-Speicherdienst Akonadi ist ein erweiterbarer desktopübergreifender Personal-Information- Management-(PIM-)Speicherdienst. Er stellt einen gemeinsamen Rahmen für Anwendungen zur Verfügung, um E-Mail, Kalender, Adressbücher und andere PIM-Daten zu speichern und einzusehen. . Dieses Paket enthält den Akonadi-PIM-Speicherserver und zugehörige Programme. Package: akregator Description-md5: 685ce24f3633b431b73038bd0f234211 Description-de: RSS/Atom-Feed-Aggregator Akregator ist ein Leseprogramm für Nachrichten-Feeds. Mit ihm können Sie Nachrichten-Websites, Blogs und anderen RSS/Atom-fähigen Webseiten folgen, ohne manuell mit einem Webbrowser nach Aktualisierungen zu suchen. Akregator ist so konzipiert, dass es sowohl einfach zu bedienen und mächtig genug ist, um Hunderte von Nachrichtenquellen bequem zu lesen. Es ist in Konqueror integriert, um Nachrichten-Feeds hinzufügen zu können und hat einen internen Browser für das einfache Lesen von Nachrichten. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: alien Description-md5: 250884c1c7113f08b8c335ac3cf22206 Description-de: Konvertiert und installiert RPM- und andere Pakete Mit Alien können Sie LSB-, Red-Hat-, Stampede- und Slackware-Pakete in Debian-Pakete konvertieren, die mit dpkg installiert werden können. . Alien kann ebenso Pakete der genannten Fremdformate erzeugen. . Dieses Hilfsprogramm ist nur für Binärpakete geeignet. Package: alsa-base Description-md5: 14d30d1beb8026b3d2636c32c5a92cca Description-de: ALSA-Treiber-Konfigurationsdateien Dieses Paket enthält diverse Konfigurationsdateien der ALSA-Treiber. . Damit ALSA funktioniert, muss ein Treiber für die Karte im Kernel vorhanden sein. Linux-2.6, so wie es in den linux-image Paketen angeboten wird, enthält ALSA-Treiber für jede unterstützte Soundkarte in Form von nachladbaren Modulen. Ein angepasstes alsa-modules Paket kann mithilfe des Werkzeugs m-a (im Paket module-assistant enthalten) aus den Quellen im Paket alsa-source gebaut werden. Für weitere Informationen über das Bauen und Laden von Modulen lesen Sie bitte die Datei »README.Debian«. . ALSA ist die fortgeschrittene Linux-Sound-Architektur (Advanced Linux Sound Architecture). Package: alsa-utils Description-md5: 3835bb697b2e1e79dae02e703b84eb96 Description-de: Hilfsanwendungen für die Einrichtung und Benutzung von ALSA Enthaltene Werkzeuge: - amixer: Lautstärkeregelung/Mixer für die Befehlszeile - alsamixer: Auf Curses basierende Lautstärkeregelung - amidi: Von ALSA-RawMIDI-Anschlüssen lesen und an diese schreiben - aplay, arecord: Wiedergabe und Aufnahme über die Befehlszeile - aplaymidi, arecordmidi: MIDI-Wiedergabe und -Aufnahme über die Befehlszeile - aconnect, aseqnet, aseqdump: MIDI-Sequenzer-Steuerung über die Befehlszeile . ALSA ist die fortgeschrittene Linux-Sound-Architektur (Advanced Linux Sound Architecture). Package: amarok Description-md5: 8cb0abbd7a36a44af04429c5df99b014 Description-de: Einfach bedienbarer Musikabspieler, basiert auf die KDE-Plattform Amarok ist ein leistungsfähiger Musikabspieler mit einer intuitiven Oberfläche. Er macht das Abspielen der Musik, die Sie lieben und das Entdecken neuer Musik einfacher als je zuvor. Und er sieht auch noch gut aus! Amarok baut auf der leistungsfähigen Qt4/KDE4-Plattform auf und passt gut zum KDE-Desktop. . Viel Arbeit wurde investiert, um verschiedene Internetservices in Amarok 2 zu integrieren: - Ampache - Jamendo Service - Last.fm - Librivox - MP3tunes - Magnatune - OPML Podcast Directory . Amarok hat viele Leistungsmerkmale, unter anderem: - Skripte - erweitere Deine Amarokerfahrung mit gemeinschaftlich entwickelten Skripten. - Dynamische Playlisten - Playlisten, die sich automatisch aktualisieren. - Context View - Interface anpassen mit "Plasma"-gestütztem Context View. - PopUp Dropper - vereinfache drag&drop-Aktionen mit einem revolutionären Menüsystem. - Übersetzungen vieler Sprachen. - Sammlungsverwaltung - Organisieren Deiner Musik war nie so einfach wie mit Amaroks starken Tagging-, Umbenennungs- und Sortierungsmöglichkeiten. - Datenbankimportierung - importiere Sammlungen von Amarok 1.4 oder von iTunes. - Scriptable Services - integriere weitere Inernetservices in Amarok. Package: amarok-common Description-md5: 7edb06ad8d166860bb6c8a6ff4667004 Description-de: Architekturunabhängige Dateien für Amarok Dieses Paket enthält architekturunabhängige Dateien, die notwendig sind, um Amarok richtig ausführen zu können. Daher werden Sie dieses Paket kaum nützlich finden, außer Sie haben das Paket »amarok« in derselben Version installiert. Package: amarok-dbg Description-md5: 11a8ecdda53370b64ba5912cbe25c09a Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für Amarok Dieses Paket stellt die Symbole zur Fehlerdiagnose für alle Binärpakete zur Verfügung, die aus dem Amarok-Quelltextpaket erzeugt werden. Es wird dringend empfohlen, dieses Paket zu installieren, bevor Sie einen Absturz von Amarok an die Amarok-Entwickler oder die Debian-Paketverwalter melden. Package: amarok-utils Description-md5: 902c3b6707d3e170627b7353c75854f9 Description-de: Dienstprogramme für den Medienabspieler Amarok Dieses Paket enthält Befehlszeilenprogramme, welche typischerweise von der Amarok Medienwiedergabe verwendet werden. Sie können aber auch auf Systemen ohne installierten Amarok nützlich sein. Die Programme sind leichtgewichtig, da sie nicht von den KDE-Bibliotheken abhängen. . Momentan enthält das Paket folgende Werkzeuge: - amarokcollectionscanner - Durchsucht Audiodateien, sammelt die Informationen aus den Tags und gibt sie in einem strukturierten XML-Format aus. - amarok_afttagger - ein Hilfsprogramm zum Schreiben/Löschen angepasster Tags in/aus Mediendateien, benötigt für eingebettetes "Amarok File Tracking". Package: amavisd-new Description-md5: d95fd9c270e69763b2674a7c7629b731 Description-de: Schnittstelle zwischen MTAs und Virenscannern/Inhaltsfiltern AMaViSd-new ist ein Skript, das einen Mailserver (MTA) mit einem oder mehreren Virenscannern und optional Spamassassin verbindet. . Es unterstützt alle gebräuchlichen Virenscanner (mehr als 20 verschiedene Hersteller) mit direkter talk-to-daemon-Unterstützung für die Virenscanner ClamAV, OpenAntiVirus, Trophie, AVG, f-prot und Sophos. . AMaViSd-new unterstützt durch seinen generischen SMTP/LMTP-Filtermodus alle MTAs (ideal für Postfix und Exim). Es ist schneller und sicherer, den SMTP/LMTP-Filtermodus zu verwenden, statt den Pipe-Client von AMaViS. Sendmail-Milter werden durch das Paket amavisd-new-milter unterstützt. Package: amor Description-md5: 88f7762a90b857ac37f2c3394ffe49db Description-de: Arbeitsflächenbegleiter AMOR, oder Amusing Misuse Of Resources (Amüsante Verschwendung von Ressourcen) stellt animierte Figuren dar, die über den Bildschirm wandern, Tricks vorführen und ab und zu einen Hinweis geben. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spielzeugmoduls. Package: anacron Description-md5: 98c80c63ed6d85b30d3e95d03396653d Description-de: Cron-ähnliches Programm, das sich nicht nach der Zeit richtet Anacron (wie »anac(h)ronistisch«) ist ein Programm-Starter, der im Gegensatz zu cron nicht davon ausgeht, dass ein System kontinuierlich läuft. Seine Intervalle werden in Tagen gemessen. Es kann daher dafür eingesetzt werden, die Ausführung täglicher, wöchentlicher und monatlicher Aufgaben (oder von Aufgaben, die alle n Tage ausgeführt werden müssen) zu kontrollieren. Wenn es ordnungsgemäß installiert und konfiguriert ist, stellt Anacron sicher, dass die Jobs so nah am spezifizierten Termin ausgeführt werden, wie es die Laufzeiten des Systems erlauben. . Dieses Paket ist für die Ausführung der täglichen Aufgaben eines Debian- Systems vorkonfiguriert. Sie sollten dieses Programm installieren, wenn Ihr System nicht 24 Stunden am Tag durchläuft. Damit stellen Sie sicher, dass die Wartungsjobs anderer Debian-Pakete täglich durchgeführt werden. Package: ant Description-md5: 5ceb3b9317ae6734ab188db300acaade Description-de: Auf Java basierendes »Bau«-Werkzeug« ähnlich make Ein systemunabhängiges (d.h. nicht von der Shell abhängiges) »Bau«-Werkzeug, das XML-Dateien als »Makefiles« verwendet. Dieses Paket enthält die Skripte und die Bibliotheken für grundlegende Aufgaben. Package: ant-doc Description-md5: 57a585c539546126acd9aa0e320f0d4d Description-de: Java-basiertes Bauwerkzeug ähnlich make - API-Dokumentation und Handbuch Ein systemunabhängiges (d.h. nicht-Shell-basiertes) Bauwerkzeug, das XML- Dateien als »Makefiles« verwendet. Dieses Paket enthält das Handbuch von ant sowie die Javadoc-API-Dokumentation. Package: ant-gcj Description-md5: 9817433be612930049ef6ea3cc5f558e Description-de: Java-basiertes »Bau«-Werkzeug ähnlich make (GCJ) Dieses »Bau«-Werkzeug verwendet XML-Dateien als »Makefiles«. Es ist plattformübergreifend und erfordert insbesondere keine speziellen Shells. . In diesem Paket ist eine native mit gcj kompilierte Version von Ant enthalten. Package: ant-optional Description-md5: ccdbce1086b391c7aabff03d95a69d02 Description-de: Java-basiertes Build-Werkzeug ähnlich make - optionale Bibliotheken Ein Systemunabhängiges (d.h. nicht Shell-basiertes) Build-Werkzeug, das XML-Dateien als »Makefiles« verwendet. Dieses Paket enthält Bibliotheken für optionale Aufgaben. Package: ant-optional-gcj Description-md5: ee76e20b54d4379ceee2f186bd809836 Description-de: Java-basiertes »Bau«-Werkzeug ähnlich make - optionale Bibliotheken (GCJ) Ein systemunabhängiges (d.h. nicht-Shell-basiertes) Bauwerkzeug, das XML- Dateien als »Makefiles« verwendet. Dieses Paket enthält nativ kompilierte Bibliotheken für optionale Aufgaben. Package: anthy Description-md5: 7ddaacfe3551af98af20a59f6fd95f97 Description-de: japanische Eingabemethode - Backend, Wörterbuch und Hilfsprogramm Anthy ist eine japanische Eingabemethode, die mit X11 und Emacs funktioniert. Sie wandelt Hiragana-Text in gemischten Kana-Kanji-Text um. Sie ist als Bibliothek implementiert und speichert private Informationen sicher in ~/.anthy/. Daher ist Anthy einfach und sicher (Informationen werden vor Abhören und Verändern geschützt). Package: anthy-common Description-md5: f52e2748066d910d80910ccdd02d1aad Description-de: japanische Eingabemethode - gemeinsame Dateien und Wörterbuch Anthy ist eine japanische Eingabemethode, die mit X11 und Emacs funktioniert. Sie wandelt Hiragana-Text in gemischten Kana-Kanji-Text um. Sie ist als Bibliothek implementiert und speichert private Informationen sicher in ~/.anthy/. Daher ist Anthy einfach und sicher (Informationen werden vor Abhören und Verändern geschützt). . Dieses Paket enthält gemeinsam genutzte Dateien (Wörterbücher) für Anthy. Package: antlr Description-md5: 21a2d2105df695e242797a7829b2c9b5 Description-de: Sprachwerkzeug für den Bau von Erkennungsprogrammen, Compilern etc. ANTLR, »ANother Tool for Language Recognition« (früher PCCTS), ist ein Werkzeug für Programmiersprachen, das ein Gerüst zum Konstruieren von Recognizern, Compilern und Übersetzern aus grammatikalischen Beschreibungen mit C++- oder Java-Aktionen, darstellt. [Sie können PCCTS 1.xx zum Erzeugen von C-basierten Parsern verwenden.] . Übersetzung von Computersprachen ist eine verbreitete Aufgabe geworden. Während Compiler und Hilfsprogramme für traditionelle Computersprachen (wie etwa C oder Java) immer noch gebaut werden, ist Ihre Anzahl winzig klein im Vergleich zu den Tausenden von Mini-Sprachen, für die Recognizer und Übersetzer entwickelt werden. Entwickler konstruieren Übersetzer für Datenbankformate, Dateien für grafische Daten (z.B. PostScript, AutoCAD), Dateien für die Textverarbeitung (z.B. HTML, SGML). ANTLR wurde entwickelt, um all diese Übersetzungsaufgaben zu meistern. Package: antlr-doc Description-md5: 2c7eadb8bcc6ff951791285f19c40007 Description-de: Sprachwerkzeug für den Bau von Erkennungsprogrammen, Compilern etc. Dieses Paket enthält die Dokumentation und Beispiele für antlr. ANTLR steht für ANother Tool for Language Recognition (engl. für "ein anderes Werkzeug zur Spracherkennung"), früher bekannt als PCCTS. Es ist ein Sprachwerkzeug, das ein Gerüst für das Konstruieren von Spracherkennungs-, Kompilierungs- und Übersetzungsanwendungen aus grammatikalischen Beschreibungen, bestehend aus C++- oder Java-Aktionen, bietet [Sie können PCCTS 1.xx verwenden, um C-basierte Analysewerkzeuge zu generieren]. . Vollständige Beschreibung siehe antlr-Paket Package: apache2 Description-md5: d24f049cd70ccfc178dd8974e4b1ed01 Description-de: Metapaket für den Apache HTTP-Server Die Apache Software Foundation hat das Ziel, einen sicheren, effizienten und erweiterbaren HTTP-Server als standardkonforme, quelloffene Software zu programmieren. Das Ergebnis war lange die Nummer 1 der Webserver im Internet. . Er liefert Unterstützung für HTTPS, virtuelles Hosting, CGI, SSI, IPv6, einfache Skript- und Datenbankintegration, Abfrage-/Antwort-Filter, viele flexible Authentifikationsschemata und mehr. Package: apache2-doc Description-md5: 268d5339b3063f1f4a1f8ba078480a2a Description-de: Dokumentation für den HTTP-Server Apache Dieses Paket stellt die Dokumentation für Apache 2 bereit. Nähere Informationen können der Beschreibung des Paketes apache2 entnommen werden. Package: apache2-mpm-event Description-md5: a80d3fe69689b28f8aea325690e6e8f5 Description-de: Apache HTTP-Server - Ereignisgesteuertes Modell Jedes Multiprozessmodul (MPM) von Apache enthält eine Variante des Webserver-Binärprogramms, das mit einem speziellen Verarbeitungsmodell übersetzt wurde. . Das Ereignis MPM ist so konzipiert, dass es mehrere Anfragen gleichzeitig verarbeitet. Durch Weiterreichen einiger Verarbeitungsschritte an unterstützende Threads, wird der Haupt-Thread frei, um wieder neue Anfragen zu bearbeiten. Es ist besonders passend für Seiten, welche es mit erheblichem KeepAlive-Datenverkehr zu tun haben. . Dies MPM ist experimentell und weniger getestet als die MPMs »worker« und »prefork«. Package: apache2-mpm-prefork Description-md5: b1e3963f43f27f985efabc714e30a17e Description-de: Apache HTTP-Server - traditionelles non-threaded-Modell Jedes Multiprozessmodul (MPM) von Apache enthält eine Variante des Webserver-Binärprogramms, das mit einem speziellen Verarbeitungsmodell übersetzt wurde. . The prefork MPM provides a non-threaded implementation using a variable number of processes where each process handles only one connection at the same time. It is not as fast as threaded models, but is considered to be more stable. It is appropriate for sites that need to maintain compatibility with non-thread-safe libraries, and is the best MPM for isolating each request, so that a problem with a single request will not affect any other. Package: apache2-mpm-worker Description-md5: 5c9df5383d0a2631ae15ced2ca0389d7 Description-de: Apache HTTP-Server - Hochgeschwindigkeits-threaded-Modell Jedes Multiprozessmodul (MPM) von Apache enthält eine Variante des Webserver-Binärprogramms, das mit einem speziellen Verarbeitungsmodell übersetzt wurde. . Das worker MPM liefert die standardmäßige threaded-Implementierung. Es wird speziell für Seiten mit hohem Traffic empfohlen, weil es schneller ist und eine geringere Speicherauslastung hat, als prefork MPM. Package: apache2-prefork-dev Description-md5: 131f1c35d98f8bc3fbed9f8a41149dd8 Description-de: Apache-Entwicklungs-Header - nicht threadfähiges MPM Dieses Paket enthält die Entwicklungs-Header und das Programm apxs2 für apache2-mpm-prefork; weitere Details siehe die Beschreibung des Pakets apache2. . Verwenden Sie es nur, wenn Sie unbedingt eine nicht threadfähige Umgebung (z.B. für PHP) unterstützen *müssen*. Package: apache2-threaded-dev Description-md5: dcab973a966982dea149a93e2310d0a1 Description-de: Apache-Entwicklungs-Header - threadfähiges MPM Dieses Paket enthält die Entwicklungs-Header und das Programm apxs2 für die threadfähigen Versionen von apache2; weitere Details siehe die Beschreibung des Pakets apache2. Package: apache2-utils Description-md5: c0f244ebe5ae8893ad856a675f468b18 Description-de: Hilfsprogramme für Webserver Stellt einige nützliche Erweiterungen für Webserver zur Verfügung. Dies sind u.a.: - ab (Apache Werkzeug zum Leistungstest) - logresolve (Auflösen von IP-Adressen zu Rechnernamen in Protokolldateien) - htpasswd (Grundlegende Authentifizierungsdateien anpassen) - htdigest (Digest-Authentifizierungsdateien anpassen) - dbmmanage (Grundlegende Authentifizierungsdateien im DBM-Format unter Verwendung von perl anpassen) - htdbm (Grundlegende Authentifizierungsdateien im DBM-Format unter Verwendung von APR anpassen) - rotatelogs (In regelmäßigen Zeitabständen das Schreiben in eine Protokolldatei beenden und eine neue öffnen) - split-logfile (Ein einzelnes Protokoll inklusive mehrer vhosts aufteilen) - checkgid (Überprüft, ob der Caller ein setgid an die angegebene Gruppe senden kann) - check_forensic (Die Ausgabe von mod_log_forensic aus den Apache Protokolldateien extrahieren) Package: apache2.2-bin Description-md5: a99a5e28b18db91922ca15fab5acb2b3 Description-de: Gemeinsame Binärdateien für den Apache HTTP-Server Die Apache Software Foundation hat das Ziel, einen sicheren, effizienten und erweiterbaren HTTP-Server als standardkonforme, quelloffene Software zu programmieren. Das Ergebnis war lange die Nummer 1 der Webserver im Internet. . Dieses Paket enthält alle Binärdateien aber keine Konfigurations- oder Unterstützungsskripte. Um einen eigenständigen Server einzurichten müssen Sie eines der apache2-mpm-* Pakete, z.B. worker oder prefork, installieren. Andere Pakete wie gnome-user-share können allerdings ihre eigene Apache-Konfiguration mitbringen. Package: apache2.2-common Description-md5: 214ca4adfc4cb3d8083d736c7fe47647 Description-de: Gemeinsame Dateien für den Apache HTTP-Server Die Apache Software Foundation hat das Ziel, einen sicheren, effizienten und erweiterbaren HTTP-Server als standardkonforme, quelloffene Software zu programmieren. Das Ergebnis war lange die Nummer 1 der Webserver im Internet. . Dieses Paket enthält die Konfiguration und die Unterstützungsskripte. Der Server ist jedoch *nicht* enthalten, hierfür installieren Sie eines der Pakete apache2-mpm-* (z.B. "worker" oder "prefork"). Package: apg Description-md5: a5b52a98c91c8de997b830850fb4fb58 Description-de: Automatischer Passwortgenerator - Eigenständige Version APG (Automated Password Generator) is the tool set for random password generation. It generates some random words of required type and prints them to standard output. This binary package contains only the standalone version of apg. Advantages: * Built-in ANSI X9.17 RNG (Random Number Generator)(CAST/SHA1) * Built-in password quality checking system (now it has support for Bloom filter for faster access) * Two Password Generation Algorithms: 1. Pronounceable Password Generation Algorithm (according to NIST FIPS 181) 2. Random Character Password Generation Algorithm with 35 configurable modes of operation * Configurable password length parameters * Configurable amount of generated passwords * Ability to initialize RNG with user string * Support for /dev/random * Ability to crypt() generated passwords and print them as additional output. * Special parameters to use APG in script * Ability to log password generation requests for network version * Ability to control APG service access using tcpd * Ability to use password generation service from any type of box (Mac, WinXX, etc.) that connected to network * Ability to enforce remote users to use only allowed type of password generation The client/server version of apg has been deliberately omitted. . Projektseite: http://www.adel.nursat.kz/apg/download.shtml Package: apmd Description-md5: 101bf0154b06ad4d7eee1e65235e7658 Description-de: Hilfsprogramme für das »Advanced Power Management« (APM) Auf Laptops stellt die Unterstützung für das Advanced Power Management (APM) Zugang zu Batteriestatus-Informationen zur Verfügung und kann Ihnen, abhängig von Ihrem Laptop und dessen APM-Implementierung bei der Einsparung von Batterieleistung helfen. Das Programm »apmd« erlaubt es Ihnen auch, beliebige Programme ablaufen zu lassen, wenn APM-Ereignisse eintreten (z.B. können Sie PCMCIA-Geräte auswerfen, wenn Ihr Laptop in den Suspend-Modus geht oder Timeouts Ihrer Festplatte ändern, wenn Sie die Batterie anschließen). . Dieses Paket enthält den Daemon »apmd(8)«, der APM-Ereignisse protokolliert und darauf reagiert, sowie das Clientprogramm »apm(1)«, das die Informationen aus /proc/apm in lesbarer Form ausgibt. . Apmd wird durch den APM-Kernel-Treiber über APM-Ereignisse informiert. . Da der Debian-Kernel in »Lenny« nicht mehr mit APM-Unterstützung erstellt wird, müssen Sie den Kernel mit aktivierter APM-Unterstützung neu übersetzen, um dieses Paket zu nutzen. Sie müssen den Kernel mit der Option »apm=on« starten, um den Treiber zu laden. . In den meisten Fällen möchten Benutzer darauf hingewiesen werden, dass neuere Mechanismen zum Verwalten von Energieressourcen wie ACPI existieren. Package: app-install-data Description-md5: f50c860a91b29dd0425d300f1123a1c5 Description-de: Ubuntu-Anwendungen (Datendateien) Dieses Paket enthält die Ubuntu-spezifischen Anwendungsdaten und -Symbole für das Software-Center (und ähnliche Werkzeuge). Package: app-install-data-partner Description-md5: 61a3a984760f64a77423188997d5601e Description-de: Installationsprogramm (Datendateien für Partner-Anwendungen und -Software-Paketquellen) Ein hübsches Installationsprogramm. . Dieses Paket enthält die Datendateien (Beschreibungen) für Software und Software-Paketquellen, die von Canonical deren Partnern bereitgestellt werden und in »gnome-app-install« verfügbar sind. Package: apparmor Description-md5: 35c06b71e31a437828d84b93a41bd493 Description-de: Userspace-Parser für AppArmor Dies stellt die System Initialisierungsscripte zur Verfügung, die für die Benutzung des AppArmor Mandatory Access Control-Systems nötig sind, inklusive dem AppArmor-Parser, welcher zur Umwandlung von AppArmor- Textprofilen zu maschinenkompatiblen Programmen benötigt wird, welche zur Verwendung mit Linux AppArmor-Sicherheitsmodul in den Kernel geladen werden. Package: apparmor-docs Description-md5: ca238fbee0c75e966c57c3649cd3bc9a Description-de: Dokumentation für AppArmor Dieses Paket stellt eine technische Dokumentation für das Zugriffskontrollsystem AppArmor bereit. Zur Zeit ist dies nur eine einzige PDF-Datei, die vor einiger Zeit geschrieben wurde und die die grundlegenden Funktionen erklärt. Package: appmenu-gtk Description-md5: 3e038561e20c350215bf51e97dbd13b8 Description-de: GTK-Menüs über D-Bus exportieren Dieses Paket bietet Unterstützung für Anwendungsmenüs. Package: appmenu-gtk3 Description-md5: 3e038561e20c350215bf51e97dbd13b8 Description-de: GTK-Menüs über D-Bus exportieren Dieses Paket bietet Unterstützung für Anwendungsmenüs. Package: appmenu-qt Description-md5: 70f081c16d00bdbb7e4a131b55fa4725 Description-de: Appmenu-Unterstützung für Qt Diese Erweiterung stellt Appmenu-Unterstützung für Qt bereit. Es ermöglicht Anwendungen Menüs über DBus in plasma-widget-menubar oder ein anderes Menü-Applet zu exportieren. Package: apport Description-md5: c04626471654f9246cf5e28b560d262e Description-de: Automatisches Erstellen von Absturzberichten zur Fehlersuche apport sammelt automatisch Daten bei Programmabstürzen und erstellt einen Problembericht unter /var/crash/. Es verwendet dazu den crashdump-Helper- Hook, der vom Ubuntu-Kernel bereitgestellt wird. . Dieses Paket liefert außerdem ein Befehlszeilen-Frontend zum Durchsuchen und Bearbeiten von Absturzberichten. Für Desktop-Rechner sollten Sie die Installation der GTK+- oder Qt-Benutzeroberfläche (apport-gtk oder apport- kde) in Betracht ziehen. Package: apport-gtk Description-md5: 2f45e17d5bf22355d7921dba196ae6dd Description-de: GTK+ Frontend für das apport Absturzberichtssystem apport sammelt automatisch Daten bei Programmabstürzen und erstellt einen Problembericht unter /var/crash/. Es verwendet dazu den crashdump-Helper- Hook, der vom Ubuntu-Kernel bereitgestellt wird. . Dieses Paket liefert ein GTK+ Frontend zum Durchsuchen und Bearbeiten von Absturzberichten. Package: apport-kde Description-md5: c8fd570a74a013e8fc3c502dd64152ce Description-de: KDE Frontend für das apport Absturzberichtssystem apport sammelt automatisch Daten bei Programmabstürzen und erstellt einen Problembericht unter /var/crash/. Es verwendet dazu den crashdump-Helper- Hook, der vom Ubuntu-Kernel bereitgestellt wird. . Dieses Paket liefert ein KDE Frontend zum Durchsuchen und Bearbeiten von Absturzberichten. Package: apport-retrace Description-md5: 18abc28e83b55951e8d4b0b772f61e3b Description-de: Werkzeuge zur Neubearbeitung von Apport-Absturzberichten apport-retrace fügt einen Apport Absturzbericht (entweder eine Datei oder ein Launchpad-Fehlerbericht) und Fehlerbeseitigungssymbole (.ddebs) zu vollkommen symbolischen Stacktraces zusammen. . Dieses Paket enthält außerdem apport-chroot. Das Werkzeug dient zum Erstellen und Verwalten von chroots zur Verwendung in apport-retrace. Wenn die fakeroot- und fakechroot-Bibliotheken verfügbar sind (entweder durch Installation der Pakete oder durch das Speichern der Bibliotheken auf der Festplatte und das Erzeugen von zwei Umgebungsvariablen), kann der gesamte Rückverfolgungsprozess von Abstürzen in chroots mit Standard- Benutzerrechten erfolgen. Package: apport-symptoms Description-md5: 685dc189a71c0847d5bc525d477c0d11 Description-de: Symptom-Skripte für apport Apport fängt Programmabstürze ab, sammelt Informationen über den Absturz und die Betriebssystemsumgebung zur Fehlerbehebung und sendet diese in einer standardisierten Form an das Fehlerverfolgungssystem. Es bietet dem Nutzer außerdem die Möglichkeit einen Fehler in einem Paket zu melden, wozu es wiederum so viele Informationen wie möglich darüber sammelt. . Dieses Paket erweitert Apport durch einige "symptom"-Skripte, sodass diejenigen, die einen Fehler melden, nicht raten müssen, welches Paket den Fehler verursacht, sondern ein Problem basierend auf den vorliegenden Symptomen (z.B. "Audioprobleme") in einem interaktiven Prozess melden können. Package: apt Description-md5: 3726d3036064a92067f40ff2f3a91d43 Description-de: Befehlszeilenpaketveraltung von APT Dieses Paket bietet Befehlszeilenwerkzeuge für das Suchen und Verwalten sowie das Abrufen von Informationen über Pakete mittels Low-Level-Zugriff auf alle Funktionen der libapt-pkg-Bibliothek. . Dies beinhaltet: * apt-get für Abfrage von Paketen und Informationen über diese von authentifizierten Quellen und für die Installation, Aktualisierung und das Entfernen von Paketen zusammen mit deren Abhängigkeiten * apt-cache für die Abfrage von verfügbaren Informationen über installierte sowie installierbare Pakete * apt-cdrom um entfernbare Medien als Paketquelle zu nutzen * apt-config als eine Schnittstelle für die Konfigurationseinstellungen * apt-key als eine Schnittstelle zur Verwaltung von Authentifizierungsschlüsseln Package: apt-clone Description-md5: 3b7312fdf94d9d4feb2e22a6ca187600 Description-de: Skript zum Erstellen von Statusbündeln Dieses Paket kann dazu verwendet werden, um die Pakete auf einem auf apt basierenden System zu klonen/wiederherzustellen. Es speichert/ersetzt die Pakete, sources.list, keyring und den Status »automatisch installiert«. Es kann außerdem mit Hilfe von dpkg-repack Pakete speichern/wiederherstellen, die nicht länger herunterladbar sind. Package: apt-doc Description-md5: 0f9ba20ee1d9fdbb6273f02a00cb39d2 Description-de: Dokumentation für APT Dieses Paket beinhaltet die Benutzer- und Offline-Anleitung für verschiedene APT-Werkzeuge, welche in einer HTML- und Textversion zur Verfügung vorliegen. Package: apt-listchanges Description-md5: ff242d11e25a826706c61be7ebf92ad4 Description-de: Werkzeug um Änderungen in neuen Paketversionen anzuzeigen Das Werkzeug apt-listchanges kann eine neue Version eines Pakets mit der gerade installierten vergleichen und anzeigen, was geändert wurde. Dazu wertet es die maßgeblichen Einträge im Debian-Changelog und den NEWS- Dateien aus. . Bei einem Aufruf kann das Programm mehrere .deb-Archive verarbeiten und ermöglicht damit die Erzeugung einer Übersicht. Darin enthalten sind die Änderungen, welche durch die Installation oder ein Upgrade mehrerer Pakete verursacht werden. Ist es als Erweiterung von APT konfiguriert, wird es diese Aufgabe automatisch während eines Upgrades erledigen. Package: apt-transport-https Description-md5: e85c4ad132b016cc40135048aa02ad5d Description-de: https-Download-Transport für APT Dieses Paket aktiviert die Verwendung von »deb https://foo distro main«-Zeilen in /etc/apt/sources.list, so dass alle Paketverwaltungen, welche die libapt-pkg-Bibliothek nutzen, auf Metadaten und Pakete zugreifen können, die in den Quellen über https (Hypertext Transfer Protocol Secure) verfügbar sind. . Diese Übertragung unterstützt sowohl Server- als auch Client- Authentifikationen mit Zertifikaten. Package: apt-utils Description-md5: 84e043b5894ad452604cc667819d2e67 Description-de: APT-Dienstprogramme Dieses Paket beinhaltet seltener verwendete Befehlszeilenprogramme in Verwendung mit der APT-Paketverwaltung. . * apt-extracttemplates is used by debconf to prompt for configuration questions before installation. * apt-ftparchive is used to create Packages and other index files needed to publish an archive of debian packages * apt-sortpkgs is a Packages/Sources file normalizer. Package: apt-xapian-index Description-md5: 27e1246d50a8e417304215492832890e Description-de: Wartungs- und Suchwerkzeuge für einen Xapian-Index der Debian-Pakete Dieses Paket stellt update-apt-xapian-index zur Verfügung, ein Werkzeug um einen Xapian-Index der Debian-Paketinformationen unter /var/lib/apt- xapian-index zu verwalten und axi-cache, ein Suchwerkzeug für die Kommandozeile, das den Index verwendet. . Mit axi-cache können Pakete sehr schnell gesucht werden. Außerdem besitzt es eine Schnittstelle zur Shell-Kommandozeilenvervollständigung, liefert kontextabhängige Schlüsselwörter und Tag-Vorschläge noch bevor der Suchbefehl ausgeführt wird. . Mit update-apt-xapian-index können unter /usr/share/apt-xapian-index Erweiterungen installiert werden, die alle möglichen Zusatzinformationen indizieren, wie Debtags, Popcon-Informationen, Paketbewertungen und alles andere was passen würde. . Der von update-apt-xapian-index erstellte Index ist selbstdokumentierend. Er enthält eine automatisch generierte README-Datei mit Informationen über die Struktur des Index und alle darin enthaltenen Daten. Package: aptdaemon Description-md5: 5ed476246aefb12d0c1b0deb4818778b Description-de: Übertragungsbasierter Paketverwaltungsdienst Aptdaemon erlaubt normalen Benutzern, Paketverwaltungsaufgaben, wie z.B. das Neuladen des Zwischenspeichers, die Aktualisierung des Systems und die (De-) Installation von Softwarepaketen auszuführen. . Derzeit verfügt es über die folgenden Hauptmerkmale: . - Programmiersprachenunabhängiges D-Bus-Schittstelle, welche es einem erlaubt, Clients in verschiedenen Programmiersprachen zu schreiben - Läuft nur wenn nötig (D-Bus Aktivierung) - Detailliertes Zugriffsrechtemanagment mithilfe von PolicyKit, z.B. allen Desktop- Benutzern erlauben, Aktualisierungen abzufragen, ohne ein Passwort einzugeben - Unterstützung von Medienänderungen während einer Installation von DVD/CDROM - Unterstützung von debconf (Debians Paketkonfigurationssystem) - Unterstützung für das Anheften eines Terminals an den zugrunde liegenden dpkg-Aufruf . Dieses Paket enthält das Skript »aptd« und alle Datendateien, die zur Ausführung des Dienstes benötigt werden. Darüber hinaus enthält es das Skript »aptdcon«, einen Befehlszeilen-Client für »aptdaemon«. Die Anwendungsschnittstelle (API) ist jedoch noch nicht stabil. Package: aptdaemon-data Description-md5: 3985974f0d80501bf717f4eee701d6e5 Description-de: Datendateien für Clienten Aptdaemon is a transaction based package management daemon. It allows normal users to perform package management tasks, e.g. refreshing the cache, upgrading the system, installing or removing software packages. . Dieses Paket stellt gemeinsame Dateien (z.B. Symbole) für aptdaemon- Clienten zur Verfügung. Package: aptitude Description-md5: fb3daa85468f9aca908562f69489704f Description-de: Terminalbasierter Paketmanager (nur Terminal-Schnittstelle) Aptitude ist ein Paketmanager mit einigen nützlichen Erweiterungen wie z.B. eine an mutt erinnernde Syntax für die Paketauswahl, eine dselect- ähnliche Speicherung der Nutzeraktionen, die Möglichkeit zum Herunterladen und Anzeigen des Debian-Changelogs der meisten Pakete und einen Kommandozeilenmodus ähnlich dem von apt-get. . Aptitude ist außerdem Jahr-2000-kompatibel, nicht fettend, selbstreinigend und stubenrein. . Dieses Paket enthält eine Version von aptitude, die nur mit der klassischen terminalbasierten Schnittstelle (verwendet curses) kompiliert wurde. Eine experimentelle grafische Oberfläche finden Sie im Paket aptitude-gtk. Package: aptitude-dbg Description-md5: 3796a22a34ca086b2f8cb908e2a35aff Description-de: Debugsymbole für den Paketmanager aptitude Aptitude ist ein terminalbasierter Paketmanager mit einigen nützlichen Erweiterungen wie z.B. eine an mutt erinnernde Syntax für die Paketauswahl, eine dselect-ähnliche Speicherung der Nutzeraktionen, die Möglichkeit zum Herunterladen und Anzeigen des Debian-Changelogs der meisten Pakete und einen Kommandozeilenmodus ähnlich dem von apt-get. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole für aptitude. Sie brauchen diese nur zu installieren, wenn Sie Backtraces von aptitude erzeugen möchten. Falls dem so ist, möchten Sie vermutlich auch das Debugpaket für die cwidget- Bibliothek installieren. Package: aptitude-doc-en Description-md5: 91ecee7dda6008d74feafb5e81e3d73e Description-de: Englisches Handbuch für aptitude, eine Paketverwaltung für die Befehlszeile Aptitude ist eine Paketverwaltung für die Befehlszeile. Dieses Paket enthält die englische Version des Handbuchs für aptitude im HTML-Format. Package: apturl Description-md5: 0ff87045fbbd2d7c44b70b7ac3d409e1 Description-de: Pakete über das APT-Protokoll installieren – GTK+-Oberfläche AptUrl ist eine einfache grafische Anwendung, die eine URL (die dem apt- Protokoll folgt) als Befehlszeilenoption nimmt, zergliedert und die in der URL beschriebenen Operationen ausführt (bzw. wird der Benutzer gefragt, ob er die angegebenen Pakete installieren möchte. Wenn die Antwort positiv ist, wird der Vorgang ausgeführt). . Dieses Paket enthält die GTK+ Oberfläche. Package: apturl-common Description-md5: 1a9a3582fbd6f80810cf5bf2bc1a5249 Description-de: Pakete über das APT-Protokoll installieren – Gemeinsam genutzte Dateien AptUrl ist eine einfache grafische Anwendung, die eine URL (die dem apt- Protokoll folgt) als Befehlszeilenoption nimmt, zergliedert und die in der URL beschriebenen Operationen ausführt (bzw. wird der Benutzer gefragt, ob er die angegebenen Pakete installieren möchte. Wenn die Antwort positiv ist, wird der Vorgang ausgeführt). . Dieses Paket enthält die Daten, die von den Oberflächen gemeinsam verwendet werden. Package: apturl-kde Description-md5: a4b4a26c612de7e3e69da6a468094181 Description-de: Pakete über das APT-Protokoll installieren – KDE-Oberfläche AptUrl ist eine einfache grafische Anwendung, die eine URL (die dem apt- Protokoll folgt) als Befehlszeilenoption nimmt, zergliedert und die in der URL beschriebenen Operationen ausführt (bzw. wird der Benutzer gefragt, ob er die angegebenen Pakete installieren möchte. Wenn die Antwort positiv ist, wird der Vorgang ausgeführt). . Dieses Paket enthält die KDE-Benutzeroberfläche. Package: archdetect-deb Description-md5: 765a228bfe63c8b4154e609b8f7c1823 Description-de: Hardware-Architektur-Erkennung Dieses Paket stellt das »archdetect« Programm zur Verfügung, welches die derzeitige Maschinenarchitektur sowie -unterarchitektur anzeigt. Die Architektur bezieht sich auf die in dpkg eingebaute und beschreibt die CPU- (und möglicherweise Kernel-)typen; die Unterarchitektur unterscheidet verschiedene Maschinen mit verschiedenen Starteinstellungen, welche ein spezielles Vorgehen erfordern. . Dieses Paket würde »archdetect« heißen, aber dieser Name existiert bereits als udeb im Installationsprogramm. Package: ark Description-md5: f79948ab7973427ebb24b9e41b786e29 Description-de: Archivierwerkzeug Ark verwaltet verschiedene Archivformate, wie tar, gzip, bzip2, rar und zip. Es kann genutzt werden um Archive zu durchsuchen, extrahieren, erstellen und zu modifizieren. . Dieses Paket ist Teil des KDE-SC-Moduls Werkzeuge. Package: asciidoc Description-md5: db604821694f4714e2ebf12b4f45105d Description-de: Stark konfigurierbares Textformat für das Schreiben von Dokumentation AsciiDoc ist ein Format für Textdokumente für das Erstellen von Artikeln, Büchern, Handbüchern und UNIX-Handbuchseiten. AsciiDoc-Dateien können mit dem asciidoc-Befehl in HTML (mit oder ohne Stylesheets), DocBook (Artikel, Bücher und refentry-Dokumente) und LinuxDoc übersetzt werden. AsciiDoc kann auch benutzt werden, um Webseiten zu erstellen und zu warten. . Man schreibt ein AsciiDoc-Dokument so wie ein normales Textdokument, es gibt keine Textauszeichnungsbefehle oder Formatierungs-Notationen. AsciiDoc-Dateien sind dazu gedacht, direkt betrachtet, verändert und gedruckt zu werden oder um in andere Präsentationsformate übersetzt zu werden. Package: asp.net-examples Description-md5: 9b6e54aa6774e23ee538540eca78eda5 Description-de: Demo-Seiten für die ASP.NET-Infrastruktur Beispielsatz an .aspx-Seiten, um den XSP-Server oder das Apache-Modul »mod_mono« zu testen. Package: aspell Description-md5: 21dcab5448cba7f61ba8df4ace46f1af Description-de: GNU-Aspell-Rechtschreibprüfung Bei GNU Aspell handelt es sich um eine Rechtschreibprüfung, die entweder alleine oder in andere Programme eingebettet verwendet werden kann. Ihr wichtigstes Merkmal sind die Vorschläge für mögliche Schreibweisen, die wesentlich besser sind als in beinahe jeder anderen Rechtschreibprüfung für die englische Sprache, inklusive Ispell und Microsoft Word. Außerdem besitzt sie viele andere technische Verbesserungen gegenüber Ispell, wie der Gebrauch gemeinsamen Speichers für Wörterbücher und die intelligente Handhabung persönlicher Wörterbücher, wenn mehr als ein Aspell-Prozess gleichzeitig läuft. . Aspell wurde als Ersatz für Ispell entwickelt. Package: aspell-doc Description-md5: 33c68b861d6f2e2ef1b189909b98b741 Description-de: Dokumentation für die Rechtschreibprüfung GNU Aspell Dieses Paket enthält die Dokumentation für GNU Aspell in verschiedenen Formaten. Das Paket Paket aspell wird mit sehr kurzen Manpages verteilt; installieren Sie dieses Paket, falls Sie weitere Informationen über den Entwicklungsprozess und die Mechanismen von Aspell benötigen. Package: aspell-en Description-md5: 33430e0431f04d392965162affa799eb Description-de: Englisches Wörterbuch für GNU-Aspell Dieses Paket enthält alle nötigen Dateien, um dem GNU-Aspell- Rechtschreibprüfer Unterstützung für die englische Sprache hinzuzufügen. . Es enthält amerikanische, britische und kanadische Schreibweisen. Package: at Description-md5: 97e204a9f4ad8c681dbd54ec7c505251 Description-de: Verzögerte Kommandoausführung und Stapelverarbeitung At und batch lesen Shell-Kommandos von der Standardeingabe und speichern diese als Jobs, die dann zur angegebenen Zeit ausgeführt werden. . Benutzen Sie at, um den Job zu einer bestimmten Zeit auszuführen batch, um den Job auszuführen, wenn es die Systemlast erlaubt Package: at-spi Description-md5: 74e6e647a7827e232b2610c615215a76 Description-de: Unterstützungs-Technologie - Service-Provider-Schnittstelle Die Bereitstellung von Zugänglichkeitsmöglichkeiten bedeutet das Entfernen von Barrieren, die Menschen mit Behinderungen die Teilnahme an substanziellen Lebensaktivitäten wie der Nutzung von Diensten, Produkten und Informationen verwehren. Unterstützender Zugang bedeutet, dass die System-Infrastruktur es zusätzlicher Unterstützungssoftware transparent ermöglicht, spezialisierte Eingabe- und Ausgabefähigkeiten anzubieten. . Dieses Paket enthält die Basis-Komponenten der GNOME-Zugänglichkeit. Wenn Sie unterstützende Technologie benötigen, installieren Sie es. Package: at-spi-doc Description-md5: 222491e2c82592a065920601156a9de8 Description-de: Dokumentationsdateien von at-spi für die GNOME-Barrierefreiheit AT-SPI steht für »Assistive Technology Service Provider Interface« (Schnittstelle zu Anbietern von Unterstützungstechniken). . Barrierefreiheit ermöglicht Menschen mit Behinderungen die Teilnahme an wesentlichen Aktivitäten des Lebens: Arbeit und die Nutzung von Dienstleistungen, Produkten sowie Informationen. . Dieses Paket enthält Dokumentationsdateien für at-spi. Package: at-spi2-core Description-md5: bfa19b4797e8c3ac7592c237175ae49e Description-de: Assistierende Technologie-Dienstanbieterschnittstelle (dbus core) Dieses Paket enthält die Kernkomponenten für die GNOME Barrierefreiheit. Package: at-spi2-doc Description-md5: e4ecae3df3f427dece5859c37aad6173 Description-de: Assistive Technology Service Provider Interface (Documentation) Dieses Paket enthält die Dokumentation für die Oberfläche von at-spi2. Package: attr Description-md5: 06768ac28dead3beb310d915f4822f45 Description-de: Utility zum Bearbeiten der erweiterten Attribute des Filesystems Eine Menge an Tools zur Manipulation der erweiterten Attribute bei Filesystemobjekten, speziell getfattr(1) und setfattr(1). Ein attr(1) Kommando gibt es auch, welches weitgehend kompatibel mit dem SGI IRIX Tool gleichen Namens ist. Package: auctex Description-md5: 25baf0e24237a5e428db3cee78559130 Description-de: Integrierte Umgebung für die Bearbeitung von Dokumenten mit TeX etc. AUCTeX ist eine umfassende, anpassbare, integrierte Umgebung für das Schreiben von TeX/LaTeX/ConTeXt/Texinfo-Eingabedateien mit GNU Emacs. Gegenwärtig wird XEmacs mit einer eigenen AUCTeX-Version verteilt. . Sie unterstützt die Verarbeitung von Quelltext-Dateien mit TeX und verwandten Werkzeugen (wie Ausgabefiltern, Postprozessoren zur Erzeugung von Indizes und Bibliografien sowie Anzeigeprogrammen) innerhalb von Emacs. AUCTeX ermöglicht das Browsen durch die von TeX gemeldeten Fehler, indem sie den Cursor direkt auf den gemeldeten Fehler setzt und Dokumentation für diesen Fehler anzeigt. Dies funktioniert auch, wenn das Dokument über mehrere Dateien verteilt ist. . AUCTeX kann automatisch LaTeX-Quellcode einrücken, entweder zeilenweise oder für ein ganzes Dokument und hat eine besondere Gliederungsfunktion, welche Sie dabei unterstützt, sich einen Überblick über ein Dokument zu schaffen. . AUCTeX ist komplett in Emacs Lisp geschrieben und kann daher mit neuen Merkmalen für spezifische Bedürfnisse erweitert werden. Sie wird mit einer Vielzahl von praktischen Emacs-Makros verteilt. AUCTeX ist ein GNU- Projekt. Die Dokumentation für alle ihre Funktionen ist über den Emacs- Info-Browser zugänglich. Package: augeas-dbg Description-md5: 04bb4e8b4c50b75a43a23eeb7fc23ad2 Description-de: Symbole zur Fehlersuche für libaugeas0 Augeas ist ein Konfigurationswerkzeug. Es analysiert Konfigurationsdateien in ihrem ursprünglichen Format und wandelt sie in einen Baum um. Änderungen der Konfiguration kommen durch das Veröffentlichen des Baumes und anschließendem Speichern in den ursprünglichen Konfigurationsdateien zustande. . Dieses Paket liefert Symbole zur Fehlersuche für augeas (Kernbibliothek und Werkzeuge), um kritische Programmfehler zu diagnostizieren. Für die normale Anwendung wird es nicht benötigt. Package: augeas-doc Description-md5: df6d79b56cf65fba9d747321e87a4f25 Description-de: Augeas – Dokumentation zu Linsen (lenses) Augeas teilt durch Linsen (lenses) dargestellte Konfigurationsdateien in eine Baumstruktur ein, die es durch seine öffentliche API verfügbar macht. Über die API vorgenommene Änderungen werden wieder in den ursprünglichen Dateien gespeichert. . Linsen (lenses) sind die Bausteine der Datei <-> Baum Umwandlung; sie vereinen das Aufteilen einer Datei und Erstellen eines Baumes (die »get«-Umwandlung) mit der Rückumwandlung in eine (aktualisierte) Datei (die »put«-Umwandlung). . Dieses Paket enthält die generierte Dokumentation für den »Linsen«-Teil des Pakets »augeas-lenses«. Package: augeas-lenses Description-md5: be11d5488843917c54ba7d49005b36de Description-de: Eine Sammlung von Linsen (lenses), die von libaugeas0 benötigt werden, um Konfigurationsdateien zu analysieren Augeas teilt durch Linsen (lenses) dargestellte Konfigurationsdateien in eine Baumstruktur ein, die es durch seine öffentliche API verfügbar macht. Über die API vorgenommene Änderungen werden wieder in den ursprünglichen Dateien gespeichert. . Linsen (lenses) sind die Bausteine der Datei <-> Baum Umwandlung; sie vereinen das Aufteilen einer Datei und Erstellen eines Baumes (die »get«-Umwandlung) mit der Rückumwandlung in eine (aktualisierte) Datei (die »put«-Umwandlung). . Die Umwandlung wird sehr sorgfältig durchgeführt, wodurch Kommentare und Formatierungsdetails erhalten bleiben. Sie wird durch »Linsen«-Definitionen (lenses) gesteuert, die das Dateiformat und die Umwandlung in einen Baum beschreiben. Dieses Paket enthält den offiziellen Satz an Linsen. Package: augeas-tools Description-md5: 3910bb8edac0a7a2eb4c78437f67490b Description-de: Augeas – Befehlszeilenwerkzeuge Augeas ist ein Konfigurationswerkzeug. Es analysiert Konfigurationsdateien in ihrem ursprünglichen Format und wandelt sie in einen Baum um. Änderungen der Konfiguration kommen durch das Veröffentlichen des Baumes und anschließendem Speichern in den ursprünglichen Konfigurationsdateien zustande. . Dieses Paket bietet Kommandozeilen-Werkzeuge basierend auf libaugeas0: - augtool, ein Werkzeug zur Verwaltung von Konfigurationsdateien. - augparse, ein Test- und Fehleranalysewerkzeug für augeas-lenses. Package: auth-client-config Description-md5: 4cc8ab70be75a9c4a7a4aadde9497ff1 Description-de: pam- und NSS-Profil-Schalter Skript zum Modifizieren von nsswitch.conf und pam-Konfigurationen unter Verwendung einer Datenbank mit Konfigurationsvorlagen. Es ist dazu bestimmt, die Konfiguration von Netzwerkauthentifizierungen und -authorisierungen (wie LDAP und Kerberos) zu vereinfachen. Package: authbind Description-md5: 6ffd268fa04a5e344832e2275265da15 Description-de: Nicht-Root-Programme an niedrige Ports bind()en Dieses Paket erlaubt einem Programm, als Nicht-Root gestartet zu werden, aber dennoch an niedrige Ports zu binden - ohne jede Änderungen in der Applikation. Package: autoconf Description-md5: 76c530be9dbadfa9cdf51b5e10b24198 Description-de: Erstellt automatisch configure-Skripte Autoconf ist der Standard für FSF-Quellcodepakete. Es wird nur benötigt, wenn Sie Ihre eigenen Programme schreiben oder wenn Sie Programme von anderen Leuten ändern. . Für eine umfangreiche Bibliothek zusätzlicher Autoconf-Makros sollten Sie das Paket »autoconf-archive« installieren. . Das Debian-Projekt betrachtet die vollständige Dokumentation zu autoconf als unfrei und schließt sie deswegen nicht in Debian ein. Gleichwohl enthält die Debian begleitende Distribution non-free das Handbuch im Paket »autoconf-doc«. . Diese Version von autoconf ist nicht kompatibel mit Skripten für Autoconf 2.13 oder früher. Wenn Sie Unterstützung für solche Skripte benötigen, müssen Sie auch das Paket »autoconf2.13« installieren. Package: autoconf-doc Description-md5: c941bf6d49c8e26e328c69ddd7cb39c1 Description-de: Dokumentation zum automatischen Erstellungswerkzeug für Konfigurationsskripte GNU Autoconf ist ein Paket zur Erstellung von Skripten zur Konfiguration von Quelltextpaketen mittels Vorlagen und einem M4-Makropaket. Dieses Paket enthält das Handbuch für GNU Autoconf. Es dokumentiert die aktuelle Version; wenn Sie Autoconf 2.13 benutzen, installieren Sie das Paket autoconf2.13. Package: autoconf2.13 Description-md5: bc5162b28a67120a5898327c3cd78daf Description-de: Automatischer »configure«-Skript-Erzeuger (veraltete Version) Veraltetes Kompatibilitätspaket von autoconf 2.13. Nur für die Verwendung mit Paketen bestimmt, die nicht auf einfache Weise so erneuert werden können, dass sie autoconf 2.50+ benutzen können. . Dieses Paket stellt Kompatibilitäts-Wrapper für autoconf, autoheader und autoreconf zur Verfügung, die auf der Basis einiger einfacher Heuristiken versuchen, automatisch die passende Version von autoconf auszuwählen. Für Informationen über diese Heuristiken oder wie man die Verwendung einer bestimmten Version von autoconf erzwingen kann, lesen Sie /usr/share/doc/autoconf2.13/README.Debian.gz. Package: autoconf2.59 Description-md5: 10ebda51cac38f72fa38461f25a84819 Description-de: Automatischer »configure«-Skript-Erzeuger (veraltete Version) Diese obsolete Version wird benötigt, um GCC (>= 4.3.3), newlib und evtl. einige andere toolchain-spezifische Pakete zu bauen. Package: autoconf2.64 Description-md5: 10ebda51cac38f72fa38461f25a84819 Description-de: Automatischer »configure«-Skript-Erzeuger (veraltete Version) Diese obsolete Version wird benötigt, um GCC (>= 4.3.3), newlib und evtl. einige andere toolchain-spezifische Pakete zu bauen. Package: autofs Description-md5: 691729947c5d715d3088639337048c02 Description-de: Übergangspaket von autofs zu autofs5 Dieses Übergangspaket hilft Benutzern beim Übergang vom autofs-Paket zum autofs5-Paket. Wenn dieses Paket und seine Abhängigkeiten installiert wurden, kann es sicher entfernt werden. Package: autofs5 Description-md5: d28d60b63cb0f29dbecbab5e6da68927 Description-de: Kernel-basierender Automounter für Linux, Version 5 Autofs kontrolliert die Operation der Automount-Prozesse. Die Automount- Prozesse hängen Dateisysteme automatisch ein, wenn sie benötigt werden und deaktivieren sie nach einer Periode der Inaktivität. Dies erfolgt auf Grundlage einer Anzahl vorkonfigurierter Zuordnungen. . Der Kernel-Automounter implementiert unter Linux einen fast vollständigen Automounter im Stil von SunOS. Eine aktuelle Version des Kernel-Moduls »autofs4« (einkompiliert oder als Modul) ist erforderlich. Package: autogen Description-md5: 2f86cfabb08ada7ec7136b2b9acca967 Description-de: Automatischer Generator für Textdateien AutoGen ist ein Werkzeug zur Erstellung von Programmdateien, die sich wiederholenden Text mit verschiedenen Substitutionen enthalten. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn mehrere Blöcke solchen Texts existieren, die synchron gehalten werden müssen. . AutoGen beinhaltet ein Werkzeug, das die Mühen, die Verarbeitungsoptionen und das Aktualisieren von Anwendungstext usw. eliminiert. Dieses Werkzeug erlaubt es Ihnen, verschiedene Programmattribute, unzählige Optionen und Optionsattribute zu spezifizieren. Es erstellt dann den zur Analyse und Bedienung der Befehlszeile benötigten Code und die Optionen für Initialisierungsdateien. . Dieses Paket enthält die Entwicklungswerkzeuge. libopts25-dev beinhaltet die statischen Bibliotheken und Kopfzeilen. libopts25 beinhaltet die gemeinsamen Bibliotheken. Package: automake Description-md5: 87ae8e24f26e7d56bc56fa7416bad8ab Description-de: Ein Werkzeug zum Erzeugen von, zum GNU-Standard konformen, Makefiles Automake ist ein Werkzeug zum automatischen Erzeugen von »Makefile.in«-Dateien aus »Makefile.am«-Dateien. . Das Ziel von Automake ist es, die Wartung der Makefiles für den einzellnen GNU-Paketbetreuer zu erleichtern (und diese Aufgabe dem Automake- Paketbetreuer zu übertragen). . Das »Makefile.am« ist im Prinzip eine Reihe von Makro-Definitionen für »make« (die gelegentlich um Regeln erweitert werden). Die erzeugten »Makefile.in«-Dateien sind mit den Standards für GNU-Makefiles konform. . Automake 1.11 versagt in einer Reihe von Fällen, die mit Automake 1.4, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9 und 1.10 funktionierten. Es wurde daher umbenannt, damit die früheren Versionen weiter verfügbar bleiben können. Package: automake1.10 Description-md5: 6f497af7609daf9f483b9ba343a4ebe4 Description-de: Ein Werkzeug zum Erzeugen von, zum GNU-Standard konformen, Makefiles Automake ist ein Werkzeug zum automatischen Erzeugen von »Makefile.in«-Dateien aus »Makefile.am«-Dateien. . Das Ziel von Automake ist es, die Wartung der Makefiles für den einzellnen GNU-Paketbetreuer zu erleichtern (und diese Aufgabe dem Automake- Paketbetreuer zu übertragen). . Das »Makefile.am« ist im Prinzip eine Reihe von Makro-Definitionen für »make« (die gelegentlich um Regeln erweitert werden). Die erzeugten »Makefile.in«-Dateien sind mit den Standards für GNU-Makefiles konform. . Automake 1.10 versagt in einer Reihe von Fällen, die mit Automake 1.4, 1.6, 1.7, 1.8 und 1.9 funktionierten. Es wurde daher umbenannt, damit die früheren Versionen weiter verfügbar bleiben können. Package: automake1.4 Description-md5: 549c257438a50b62feacc392e53bb8f7 Description-de: Ein Werkzeug zum Erzeugen von, zum GNU-Standard konformen, Makefiles Automake ist ein Werkzeug zum automatischen Erzeugen von »Makefile.in«-Dateien aus »Makefile.am«-Dateien. . Das Ziel von Automake ist es, die Wartung der Makefiles für den einzellnen GNU-Paketbetreuer zu erleichtern (und diese Aufgabe dem Automake- Paketbetreuer zu übertragen). . Das »Makefile.am« ist im Prinzip eine Reihe von Makro-Definitionen für »make« (die gelegentlich um Regeln erweitert werden). Die erzeugten »Makefile.in«-Dateien sind mit den Standards für GNU-Makefiles konform. . Diese Version von automake ist schon seit einigen Jahren nicht mehr aktuell und wird nur zum Zweck der Kompatibilität mit älterer Software bereitgestellt. Bitte benutzen Sie es nicht für neue Projekte. Package: automake1.9 Description-md5: 16f7c6a70ae85327f4522569aa2e0cc9 Description-de: Ein Werkzeug zum Erzeugen von, zum GNU-Standard konformen, Makefiles Automake ist ein Werkzeug zum automatischen Erzeugen von »Makefile.in«-Dateien aus »Makefile.am«-Dateien. . Das Ziel von Automake ist es, die Wartung der Makefiles für den einzellnen GNU-Paketbetreuer zu erleichtern (und diese Aufgabe dem Automake- Paketbetreuer zu übertragen). . Das »Makefile.am« ist im Prinzip eine Reihe von Makro-Definitionen für »make« (die gelegentlich um Regeln erweitert werden). Die erzeugten »Makefile.in«-Dateien sind mit den Standards für GNU-Makefiles konform. . Automake 1.9 versagt in einigen Situationen, die für Automake 1.4, 1.6, 1.7 und 1.8 kein Problem waren. Deshalb wurde es umbenannt, so dass frühere Versionen weiterhin bereitgestellt werden können. Package: automake1.9-doc Description-md5: 16f7c6a70ae85327f4522569aa2e0cc9 Description-de: Ein Werkzeug zum Erzeugen von, zum GNU-Standard konformen, Makefiles Automake ist ein Werkzeug zum automatischen Erzeugen von »Makefile.in«-Dateien aus »Makefile.am«-Dateien. . Das Ziel von Automake ist es, die Wartung der Makefiles für den einzellnen GNU-Paketbetreuer zu erleichtern (und diese Aufgabe dem Automake- Paketbetreuer zu übertragen). . Das »Makefile.am« ist im Prinzip eine Reihe von Makro-Definitionen für »make« (die gelegentlich um Regeln erweitert werden). Die erzeugten »Makefile.in«-Dateien sind mit den Standards für GNU-Makefiles konform. . Automake 1.9 versagt in einigen Situationen, die für Automake 1.4, 1.6, 1.7 und 1.8 kein Problem waren. Deshalb wurde es umbenannt, so dass frühere Versionen weiterhin bereitgestellt werden können. Package: automoc Description-md5: 089a1b306f5bbbf5910999a44b5b53b9 Description-de: Automatischer moc für Qt-4-Pakete Dieses Paket enthält das Programm automoc4, das benutzt wird, um das Programm moc auf die richtigen Binärdateien einer Qt-4 oder KDE-4 Anwendung anzuwenden. . Moc ist der Meta-Object-Compiler, der intensiv bei der Entwicklung mit dem Qt Toolkit zu Einsatz kommt. Package: autopkgtest Description-md5: 9421ba0f749164954a5204809c1b610c Description-de: Automatisches Überprüfen von Debian-Paketen im installierten Zustand autopkgtest überprüft Binärpakete. Die Pakete werden so überprüft, wie sie auf einem testbed-System (kann über ein Virtualisierungs- oder Isolierungssystem gefunden werden) installiert vorliegen. Die durchzuführenden Überprüfungsvorgänge müssen durch das zugehörige Debian- Quellcode-Paket bereitgestellt werden. . Weitere Informationen unter adt-run(1) und /usr/share/doc/autopkgtest. Für die Anwendung wird meistens apt-ftparchive aus dem apt-utils-Paket benötigt. Für die Verwendung von adt-virt-xenlvm wird außerdem das Paket autopkgtest-xenlvm benötigt; Für die Verwendung des vorgefertigten Skripts adt-testreport-onepackage wird curl benötigt. Package: autopoint Description-md5: 347fdc045a58fcfc2665ef5e73c453b4 Description-de: Das Programm autopoint aus GNU gettext Das Programm »autopoint« kopiert Standard-Infrastrukturdateien von gettext in ein Quellcode-Paket. Es sucht in den Dateien »configure.in« oder »configure.ac« nach einem Makro-Aufruf der Form »AM_GNU_GETTEXT_VERSION(Version)«. Aus diesem bestimmt es die Version von gettext, die das Paket verwendet, und kopiert die versionsspezifischen Infrastrukturdateien in das Paket. Package: autotools-dev Description-md5: 32ffa2f2f5e89ec7409d0b4d9086ce91 Description-de: Aktualisierungs-Infrastruktur für die Dateien config.guess und config.sub Dieses Paket installiert aktuelle Versionen von config.guess und config.sub, die von den Paketen automake und libtool verwendet werden. Es stellt die kanonische Kopie dieser Dateien auch für andere Pakete zur Verfügung. . Es dokumentiert auch in /usr/share/doc/autotools-dev/README.debian.gz Best Practices und Richtlinien für die Verwendung von autoconf, automake und Freunden mit Debian-Paketen. Dies ist ein Muss für jeden Entwickler, der Software, die die GNU autotools oder GNU gettext verwendet, paketiert. . Zusätzlich arbeitet dieses Paket nahtlos mit Debhelper und CDBS zusammen, so dass Paketbetreuer die Dateien config.guess und config.sub für ihre Pakete einfach aktualisieren können. Package: avahi-autoipd Description-md5: acd046468650e18ecf72b9fbe41992f1 Description-de: Avahi IPv4LL Daemon zur Netzwerkadresskonfiguration Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . Dieses Werkzeug implementiert IPv4LL, "Dynamic Configuration of IPv4 Link- Local Addresses" (IETF RFC3927), ein Protokoll für die automatische Konfiguration der IP-Adresse aus dem Link-Local-Bereich 169.254.0.0/16 ohne auf einen zentralen Server angewiesen zu sein. Es ist hauptsächlich für den Einsatz in Ad-Hoc-Netzwerken, ohne DHCP-Server, gedacht. Package: avahi-daemon Description-md5: 13d651a25febc553220e03e75c6f4c7b Description-de: mDNS/DNS-SD-Dienst von Avahi Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . Dieses Paket enthält den Avahi-Dienst, der Ihren Rechner im Netzwerk repräsentiert und es anderen Anwendungen erlaubt, mDNS/DNS-SD-Einträge zu veröffentlichen und zu ermitteln. Package: avahi-dbg Description-md5: be77e76d0e7f31e403a87133b185f545 Description-de: Avahi - Debugsymbole Dieses Paket enthält die abgetrennten Debugsymbole für die Binärpakete, die aus den avahi-Quellen erzeugt wurden. . Die meisten Leute werden dieses Paket nicht benötigen. Package: avahi-utils Description-md5: 58895f03e39692a5213ffb4d5bbc3564 Description-de: Avahi-Werkzeuge zum Browsen, Veröffentlichen und Entdecken Avahi ist ein komplett unter der LGPL stehendes Rahmenwerk für die Multicast DNS Service Discovery. Es ermöglicht Programmen, in einem lokalen Netzwerk Dienste und Rechner bekanntzugeben bzw. zu finden, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Sie können sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker zum Drucken, Dateien zum Ansehen und Menschen zum Unterhalten finden. . Dieses Paket enthält verschiedene Werkzeuge, die es Ihnen erlauben, mit dem Avahi-Daemon zu interagieren, einschließlich dem Browsen, Veröffentlichen und Entdecken von Diensten. Package: avogadro-data Description-md5: 37394fca4c5990512458f7161bbcd4bf Description-de: System für Molekülgrafiken und -modellierung (Datendateien) Avogadro ist ein System für Molekülgrafiken und -modellierung, das für Moleküle und Biomoleküle gedacht ist. Es kann Eigenschaften wie Molekülorbitale oder elektrostatische Potentiale visualisieren und enthält einen intuitiven Moleküleditor. . Dieses Paket enthält Datendateien, wie z.B. Bestandteile des Moleküleditors oder OpenGL-Shader. Package: awstats Description-md5: 13563117d747b5d1acdce35986df9f8a Description-de: Ein mächtiges Analyse-Programm für Webserver-Logdateien Advanced Web Statistics (AWStats) ist ein mächtiges Analyseprogramm für Web-Log-Dateien, das in Perl geschrieben wurde. Es zeigt Ihnen alle Webstatistiken wie Aufrufe, eindeutige Besuche, Seiten, Treffer, Hauptzeiten, Suchmaschinen, benutzte Schlüsselworte, Robot-Abfragen, zerstörte Links und weiteres. Es liefert mehr Informationen und eine bessere graphische Darstellung als webalizer und ist einfacher zu benutzen. Außerdem verarbeitet es mehrere Log-Formate und kann als CGI und/oder von der Befehlszeile aufgerufen werden und unterstützt mehr als 30 Sprachen. Package: b43-fwcutter Description-md5: 57dfe30ea83181cf6914c4780bc152e5 Description-de: Werkzeug zum Entnehmen der Broadcom 43xx Firmware fwcutter ist ein Programm, das Firmware aus verschiedenen Quelldateien extrahieren kann. Es ist für BCM43xx Treiberdateien geschrieben. Es lädt Firmware für BCM43xx aus dem Internet und installiert sie. Package: backuppc Description-md5: 9cf963981a203dec6d92fb3ac952296c Description-de: Hochperformantes, unternehmenstaugliches System zur Sicherung von PCs BackupPC ist Festplatten-basiert und nicht Datenband-basiert. Diese Besonderheit ermöglicht einige Funktionen, die in keiner anderen Anwendung zur Datensicherung vorkommen: * Intelligentes Datenpool-Schema verringert Speicherplatzbedarf und I/O auf der Festplatte. Identische Dateien, die über mehrere Sicherungen desselben oder eines anderen Rechners verteilt sind, werden nur einmal gespeichert, was zu einer deutlichen Speicherplatzeinsparung und geringerem Schreibzugriff führt. Auch bekannt als »Datendeduplizierung«. * Die Optionale Komprimierung bietet zusätzliche Speicherplatzeinsparung. Der Einfluss der Komprimierung auf den CPU ist gering, da nur neue Dateien (die sich noch nicht im Datenpool befinden) komprimiert werden müssen. * Eine mächtige http/cgi-Benutzeroberfläche erlaubt es Administratoren, Protokolldateien zu betrachten, Einstellungen vorzunehmen, den aktuellen Status abzufragen und Benutzern, Sicherungsvorgänge zu starten oder abzubrechen und Dateien aus den Sicherungen zu durchsuchen und sehr schnell wiederherzustellen. * Es wird keine Software auf Seite des Klienten benötigt. Unter WinXX wird das smb-Protokoll verwendet. Unter Linux- oder Unix-Klienten können rsync oder tar (über ssh/rsh/nfs) verwendet werden. * Flexible Optionen zur Wiederherstellung. Einzelne Dateien können über die CGI-Oberfläche direkt aus einer beliebigen Sicherung heruntergeladen werden. Zip- oder Tar-Archive für ausgewählte Dateien oder Verzeichnisse können auch mit Hilfe der CGI-Oberfläche heruntergeladen werden. * BackupPC unterstützt mobile Umgebungen, in denen Laptops nur für einen bestimmten Zeitraum mit einem Netzwerk verbunden sind und eine dynamische IP-Adresse (DHCP) haben. * Flexible Konfigurationsparameter ermöglichen es, dass mehrere Sicherungen gleichzeitig durchgeführt werden. * und mehr erfahren Sie im Handbuch... Package: bacula Description-md5: 2ee28bbe8fd092050a89743060087dca Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Metapaket Bacula ist eine Gruppe von Anwendungen, um die Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung von Daten innerhalb eines Netzwerkes von Rechnern verschiedener Art zu steuern. . Es ist effizient und relativ einfach zu bedienen, während es viele erweiterte Funktionen zur Speicherplatzverwaltung bietet, die das Finden und Wiederherstellen verlorener oder beschädigter Daten vereinfachen. Aufgrund seines baukastenartigen Aufbaus ist Bacula sowohl für kleine Einzellrechner-Systeme geeignet als auch für Netzwerke mit Hunderten von Rechnern. . Dieses Meta-Paket installiert die komplette Sammlung an Bacula- Anwendungen: Auftragsplanung, Speicherplatzverwaltung, Knoten-Konnektor und Systemverwaltungs-Konsole. Package: bacula-client Description-md5: a3fc03ba2fc15f49e60848ec42705c48 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Metapaket für Klienten Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Dienst Bacula-Director überwacht alle Sicherungs-, Wiederherstellungs-, Verifizierungs- und Archivierungsoperationen. Er kann im Hintergrund oder Vordergrund laufen und von Systemverwaltern für die Planung von Sicherungen und Wiederherstellungen verwendet werden. . Dieses Paket ist ein Meta-Paket für die Installation auf einem Client- Rechner (nur Datei-Dienst und Konsole). Package: bacula-common Description-md5: d3f7d54888efccb19a7c3e4002c34f93 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Dateien zur Unterstützung bei Problemen Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Dieses Paket liefert Dateien, die für andere Bacula-Pakete nützlich sind. Package: bacula-common-mysql Description-md5: 639b19e09a676f3f1325967b006f31f3 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Gebräuchliche Dateien für MySQL Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Dieses Paket liefert Dateien für die MySQL-Datenbank, die für andere Bacula-Pakete nützlich sind. Package: bacula-common-pgsql Description-md5: 78eac9256b030df2d84c0d3cdd4cc3dc Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Gebräuchliche Dateien für PostgreSQL Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Dieses Paket liefert Dateien für die PostgreSQL-Datenbank, die für andere Bacula-Pakete nützlich sind. Package: bacula-common-sqlite3 Description-md5: fbe2c87de27eecda631d3a11dccb0ece Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Gebräuchliche Dateien für SQLite-v3 Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Dieses Paket liefert Dateien für die SQLite-v3-Datenbank, die für andere Bacula-Pakete nützlich sind. Package: bacula-console Description-md5: cf0c218b7f75cdf7d5a823b79736dd79 Description-de: Sichern, Wiederherstellen und Vergleichen per Netzwerk - Textkonsole Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Die Verwaltungskonsole ermöglicht es dem Administrator oder dem Anwender mit dem »Bacula Director« zu kommunizieren. . Dieses Paket bietet eine Version der Konsole mit textbasierter Oberfläche. Package: bacula-director-common Description-md5: 38ad99309b1017f8fb791f69a6a4d6c7 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Gebräuchliche Dateien für Director Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Dienst Bacula-Director überwacht alle Sicherungs-, Wiederherstellungs-, Verifizierungs- und Archivierungsoperationen. Er kann im Hintergrund oder Vordergrund laufen und von Systemverwaltern für die Planung von Sicherungen und Wiederherstellungen verwendet werden. . Dieses Paket liefert gebräuchliche Dateien für den Bacula Director-Dienst. Package: bacula-director-mysql Description-md5: 8580f71cd9847156122ea51518642640 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - MySQL-Speicher für Director Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Dienst Bacula-Director überwacht alle Sicherungs-, Wiederherstellungs-, Verifizierungs- und Archivierungsoperationen. Er kann im Hintergrund oder Vordergrund laufen und von Systemverwaltern für die Planung von Sicherungen und Wiederherstellungen verwendet werden. . Diese Version speichert Baculas Katalog auf einem MySQL-Server und ist daher für große Installationen geeignet. Package: bacula-director-pgsql Description-md5: 1dc99c150248238d46d5f2fa4eaece68 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - PostgreSQL-Speicher für Director Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Dienst Bacula-Director überwacht alle Sicherungs-, Wiederherstellungs-, Verifizierungs- und Archivierungsoperationen. Er kann im Hintergrund oder Vordergrund laufen und von Systemverwaltern für die Planung von Sicherungen und Wiederherstellungen verwendet werden. . Diese Version speichert den Katalog von Bacula auf einem PostgreSQL-Server und ist daher für größere Installationen geeignet. Package: bacula-director-sqlite3 Description-md5: a0ad6ea920e58a4bae721896b6b766be Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - SQLite-3-Speicher für Director Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Dienst Bacula-Director überwacht alle Sicherungs-, Wiederherstellungs-, Verifizierungs- und Archivierungsoperationen. Er kann im Hintergrund oder Vordergrund laufen und von Systemverwaltern für die Planung von Sicherungen und Wiederherstellungen verwendet werden. . Diese Version speichert den Katalog von Bacula in einer SQLite-3-Datenbank und ist deshalb auch für kleinere Installationen geeignet. Package: bacula-fd Description-md5: ec19af0d27d1a65d1785fc7a95fffdd8 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Dateidienst Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Datei-Hintergrunddienst muss auf der Maschine, deren Daten gesichert werden sollen, installiert werden. Er ist dafür verantwortlich, die Dateiattribute und Daten nach Anforderung zur Verfügung zu stellen und ebenso für den dateisystemabhängigen Teil der Wiederherstellung. Package: bacula-sd Description-md5: e4a281e1fac8c0029811da93bc3669a3 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Speicherdienst Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Speicherdienst übernimmt die Speicherung und Wiederherstellung der Dateiattribute und Daten auf dem physikalischen Medium; mit anderen Worten: er ist für das Lesen und Schreiben der Backups verantwortlich. . Es wird auf dem Rechner ausgeführt, der Zugriff auf das/die Gerät(e) hat, auf die die Sicherung stattfinden soll. Hierbei handelt es sich üblicherweise um ein Bandlaufwerk, es kann aber auch ein anderes Speichermedium sein, zum Beispiel Dateien. Package: bacula-sd-mysql Description-md5: 2d4c7b6dc16551784f6a1c9986c7fbc8 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - MySQL-SD-Werkzeuge Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Speicherdienst übernimmt die Speicherung und Wiederherstellung der Dateiattribute und Daten auf dem physikalischen Medium; mit anderen Worten: er ist für das Lesen und Schreiben der Backups verantwortlich. . Dieses Paket enthält MySQL-Versionen der Werkzeuge bscan und bcopy, die zur Wiederherstellung benutzt werden, wenn Baculas Katalog nicht verfügbar ist. Package: bacula-sd-pgsql Description-md5: ae48e28debca1a0d535373fb286e48c5 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - PostgreSQL-SD-Werkzeuge Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Speicherdienst übernimmt die Speicherung und Wiederherstellung der Dateiattribute und Daten auf dem physikalischen Medium; mit anderen Worten: er ist für das Lesen und Schreiben der Backups verantwortlich. . Dieses Paket enthält PostgreSQL-Versionen der Werkzeuge bscan und bcopy, die zur Wiederherstellung benutzt werden, wenn Baculas Katalog nicht verfügbar ist. Package: bacula-sd-sqlite3 Description-md5: e6fcd3293d4b2a0094ea69da71ad5ca9 Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - SQLite-3-SD-Werkzeuge Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Der Speicherdienst übernimmt die Speicherung und Wiederherstellung der Dateiattribute und Daten auf dem physikalischen Medium; mit anderen Worten: er ist für das Lesen und Schreiben der Backups verantwortlich. . Dieses Paket enthält SQLite-3-Versionen der Werkzeuge bscan und bcopy, die zur Wiederherstellung benutzt werden, wenn Baculas Katalog nicht verfügbar ist. Package: bacula-server Description-md5: 8fe973a16b55b29c4db0e9b5f7fa74fa Description-de: Sicherung, Wiederherstellung und Verifizierung per Netzwerk - Metapacket für Server Bacula ist ein Satz von Programmen zur Handhabung von Sicherungskopien, Wiederherstellung und Überprüfung von Daten über ein Netzwerk unterschiedlicher Computer. . Dieses Metapaket stellt eine reguläre Server-Installation zur Verfügung, die aus dem Director und den Speicherdiensten besteht. Package: bamf-dbg Description-md5: d08673dde009c4e5d772fa886e34cfd2 Description-de: Bibliothek für Fensterzuordnungen - Symbole zur Fehlerdiagnose bamf ordnet Anwendungsfenster Desktopdateien zu . This package contains the daemon used by the library and a gio module that facilitates the matching of applications started through GDesktopAppInfo . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose des Dienstes und der Bibliothek. Package: bamfdaemon Description-md5: 5e170802764cd2226fe0395c325fb65f Description-de: Bibliothek für Fensterzuordnungen - Dienst bamf ordnet Anwendungsfenster Desktopdateien zu . This package contains the daemon used by the library and a gio module that facilitates the matching of applications started through GDesktopAppInfo Package: banshee Description-md5: f8a1dbfc7d127f1f51c0c8990de6e6e4 Description-de: Medienverwaltungs- und Abspielanwendung Banshee ist eine Medienmanagement- und -abspielanwendung für die GNOME- Arbeitsumgebung, die Benutzern erlaubt, Musik von CDs zu importieren, ihre Bibliothek zu durchsuchen, Wiedergabelisten als Auswahl aus der Bibliothek zu erstellen, Musik mit dem iPod und anderen Mediaspielern zu synchronisieren, Videodateien abzuspielen und zu verwalten sowie eine Auswahl von Stücken auf CD zu brennen. Package: banshee-dbg Description-md5: c41dd44b59bfdcddd94aacb4771f284a Description-de: Medienverwaltungs- und Abspielanwendung (Symbole zur Fehlerdiagnose) Banshee ist eine Medienmanagement- und -abspielanwendung für die GNOME- Arbeitsumgebung, die Benutzern erlaubt, Musik von CDs zu importieren, ihre Bibliothek zu durchsuchen, Wiedergabelisten als Auswahl aus der Bibliothek zu erstellen, Musik mit dem iPod und anderen Mediaspielern zu synchronisieren, Videodateien abzuspielen und zu verwalten sowie eine Auswahl von Stücken auf CD zu brennen. . Dieses Programm enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose für Banshee. Package: banshee-extension-soundmenu Description-md5: c0b5595b4295498911c5925d4c8f76fb Description-de: Medienverwaltungs- und Abspielanwendung - Erweiterung für das Audiomenü Banshee ist eine Medienmanagement- und -abspielanwendung für die GNOME- Arbeitsumgebung, die Benutzern erlaubt, Musik von CDs zu importieren, ihre Bibliothek zu durchsuchen, Wiedergabelisten als Auswahl aus der Bibliothek zu erstellen, Musik mit dem iPod und anderen Mediaspielern zu synchronisieren, Videodateien abzuspielen und zu verwalten sowie eine Auswahl von Stücken auf CD zu brennen. . Dieses Paket integriert Banshee in das Audiomenü Package: banshee-extension-ubuntuonemusicstore Description-md5: a5450813ab956cc026c42595431dbdf2 Description-de: Medienverwaltungs- und Abspielanwendung - U1MS-Erweiterung Banshee ist eine Medienmanagement- und -abspielanwendung für die GNOME- Arbeitsumgebung, die Benutzern erlaubt, Musik von CDs zu importieren, ihre Bibliothek zu durchsuchen, Wiedergabelisten als Auswahl aus der Bibliothek zu erstellen, Musik mit dem iPod und anderen Mediaspielern zu synchronisieren, Videodateien abzuspielen und zu verwalten sowie eine Auswahl von Stücken auf CD zu brennen. . Dieses Paket enthält Banshee-Unterstützung für den Ubuntu One Musikladen Package: baobab Description-md5: 5f6072b89ebb1dc83433fa7658814dc6 Description-de: GNOME-Programm zur Auswertung der Plattenbelegung Disk Usage Analyzer ist ein grafisches, menügesteuertes Programm für die Analayse der Festplattenbelegung in einer GNOME-Umgebung. Er kann entweder das gesamte Dateisystem oder bestimmte, vom Benutzer vorgegebene Verzeichnisse (lokal oder entfernt) durchsuchen. . Darüber hinaus erkennt er automatisch und in Echtzeit Änderungen an Ihrem Home-Verzeichnis bis hin zu ein- und ausgehängten Geräten. Das Programm erzeugt für jeden ausgewählten Ordner ein Fenster mit einer grafischen Baumansicht. Package: base-files Description-md5: ccc7d4700eb56c8b814b1f4a8b9a556f Description-de: Verschiedene Dateien für das Basis-System von Debian Dieses Paket enthält die grundlegende Dateisystem-Hierarchie eines Debian- Systems sowie mehrere verschiedene wichtige Dateien, darunter /etc/debian_version, /etc/host.conf, /etc/issue, /etc/motd, /etc/profile und /etc/nsswitch.conf. Darüber hinaus enthält es den Text mehrerer Lizenzen, die häufig für Programme verwendet werden. Package: base-passwd Description-md5: aad0cc52ee72b2469af5552851e49f03 Description-de: Debian Base System Password- und Group-Datei Dieses Paket stellt die Stammdateien /etc/passwd und /etc/group mit von Debian vorgesehenen Benutzer- und Gruppen-IDs bereit. Es enthält außerdem das Programm update-passwd, um die Datensätze des Systems auf dem gleichen Stand wie diese Stammdateien zu halten. Package: bash Description-md5: 82836500b5a514df81f56f5dc639231c Description-de: Die GNU Bourne Again SHell Bash ist ein sh-kompatibler Befehlssprachen-Interpreter, der Befehle ausführt, die von der Standardeingabe oder aus einer Datei kommen. Bash beinhaltet auch nützliche Fähigkeiten der Korn- und C-Shells (ksh und csh). . Letztendlich soll Bash eine kompatible Implementation der IEEE POSIX Shell and Tools Spezifikation (IEEE Working Group 1003.2) sein. . Ian Macdonalds Erweiterung, um Befehle automatisch (nach anpassbaren Regeln) zu vervollständigen, finden Sie nun im Paket bash-completion. Package: bash-completion Description-md5: 00158d11d140744fbdcfdd08e81901ad Description-de: Programmierbare Vervollständigung für die Bash-Shell Bash completion erweitert das Verhalten der Standardvervollständigung der Bash, um komplexe Befehle in der Kommandozeile mit wenigen Tastenanschlägen einzugeben. Das Projekt wurde erdacht, um programmierbare Vervollständigungsroutinen für die gebräuchlichsten Linux/UNIX-Kommandos zu schaffen. Damit wird die von Systemadministratoren und Programmierern täglich fürs Tippen verwendete Zeit verringert. Package: bash-doc Description-md5: 87bcd31a74f29447890330d831edb1f7 Description-de: Dokumentation und Beispiele für die GNU Bourne Again SHell Bash ist ein sh-kompatibler Befehlssprachen-Interpreter, der Befehle ausführt, die von der Standardeingabe oder aus einer Datei kommen. Bash beinhaltet auch nützliche Fähigkeiten der Korn- und C-Shells (ksh und csh). . Dieses Paket beinhaltet die verteilbare Dokumentation, alle Beispiele und den Haupt-Änderungsnachweis. Package: bbdb Description-md5: cf6e32334b121b23ad0d84643800ce68 Description-de: Die »Insidious Big Brother Database« (Email Rolodex) für Emacs BBDB ist ein rolodex-artiges Datenbankprogramm für GNU Emacs. BBDB steht für »Insidious Big Brother Database«, und ist wirklich *keine* obskure Referenz an die TV Serie Buck Rogers. Package: bc Description-md5: 5d0bd9bd305e8d8ca79ea90107c2ec5a Description-de: GNU bc - Rechnersprache mit beliebiger Genauigkeit GNU bc ist eine interaktive Algebrasprache mit beliebiger Genauigkeit, die dem Entwurf zum POSIX-1003.2-Standard entspricht; zusätzlich enthält sie mehrere Erweiterungen, wie Variablennamen mit mehreren Zeichen, eine »else«-Anweisung und Boolesche Ausdrücke. GNU bc hängt nicht vom eigenständigen GNU dc ab. Webseite: http://directory.fsf.org/GNU/bc.html Package: bcc Description-md5: 268215b21e3311cc4ec3976927b43fee Description-de: 16-bit x86 C-Kompilierer Dies ist ein C-Kompilierer für 8086 cpus, welcher für die Entwicklung von Boot-Loadern oder im BIOS verwendeten 8086-Code benötigt wird. . Mit Hilfe eines Emulators, z.B. »elksemu«, welcher ebenfalls in diesem Paket enthalten ist, ist es möglich 8086-Code unter einem i386-Linux- System auszuführen. Package: bcrelay Description-md5: 0d08b1bce88613adbf371da46ed0b397 Description-de: Hintergrunddienst zur Nachrichten-Übermittlung Der bcrelay-Hintergrunddienst übermittelt Nachrichten zwischen zwei Schnittstellen. Er wird mit dem pptpd-Paket ausgeliefer, aber kann auch für andere Zwecke verwendet werden. Package: bdfresize Description-md5: fdbe88767321eba83a9069b596b75cc6 Description-de: Werkzeug zur Änderung der Größe von Fonts im BDF Format Bdfresize stellt ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem die Größe von Schriftarten verändert werden kann, die im Standard-Format BDF vorliegen. Package: bf-utf-source Description-md5: 46d781daf22873a77c81a4a053eebce1 Description-de: Quellcode für Schriftarten, die zum Bauen von Debian-Installationsprogrammen benötigt werden Dieses Paket enthält bdf-Schriftarten, die benötigt werden, um eine internationale Version von boot-floppies und Debian-Installer (ersetzt boot-floppies) zu erstellen. . Wenn Sie keine Debian Boot- & Installations-Disketten oder CDs erstellen, werden Sie dieses Paket wahrscheinlich nicht benötigen. Package: bin86 Description-md5: ab9b02e844161c194a3566d31fb8a4ab Description-de: 16-Bit x86-Assembler und -lader Dies ist die as86- und ld86-Distribution von Bruce Evans. Sie stellt einen vollständigen 8086-Assembler und -Loader zur Verfügung, der 32-bit Code für 386+-Prozessoren erstellen kann. Package: bind9 Description-md5: 4d39ed3fc4e2e72497683d779dfdcd38 Description-de: Internet Domain Name Server Berkeley Internet Name Domain (BIND) implementiert einen Internet Domain Nameserver. BIND ist die im Internet am weitesten verbreitete Nameserver- Software und wird vom Internet Software Consortium, www.isc.org, unterstützt. Dieses Paket enthält den Server und zugehörige Konfigurationsdateien. Package: bind9-doc Description-md5: 329b8ef5cf9ad3d51ce47e6d8d13d75e Description-de: Dokumentation für BIND Dieses Paket enthält verschiedene Dokumente, die nützlich sind, um eine BIND-Installation zu verwalten. Package: bind9-host Description-md5: acdae162c721f5d2986f557bdefa1e70 Description-de: Die mit BIND 9.X verteilte Version von »host« Dieses Paket bietet das Programm »host« in der Form, die mit den BIND-9.X-Quellen verteilt wird. Package: bind9utils Description-md5: 5f6f5621a6edd04ef33a0fe5d2d5bff8 Description-de: Hilfsprogramme für BIND Dieses Paket enthält verschiedene Programme, die für die Wartung einer laufenden BIND-Installation nützlich sind. Package: binfmt-support Description-md5: 29e82a31bb4248987c1cee43d589e134 Description-de: Unterstützung für zusätzliche binäre Formate Das Kernel-Modul binfmt_misc, enthalten im Linux-Kernel Version 2.1.43 und höher, erlaubt es Systemadministratoren, Interpreter für verschiedene Binärformate basierend auf einer »magic number« oder ihrer Dateierweiterung zu registrieren und zu gestarten, wenn eine passende Datei ausgeführt wird. Sehen Sie es als eine flexiblere Version des »#!«-Mechanismuses zur Interpretation von ausführbaren Dateien an. . Dieses Paket stellt ein Skript namens »update-binfmts« zur Verfügung, mit dem Paket-Verwalter Interpreter zur Verwendung mit diesem Modul registrieren können ohne sich um das Schreiben eigener init.d-Skripte kümmern zu müssen, und das Systemadministratoren als eine geringfügig höherwertige Schnittstelle zu diesem Modul verwenden können. Package: binutils Description-md5: e7067036ed365d85ae5650989b77fb64 Description-de: Der GNU Assembler, Linker und Werkzeuge für Binärdateien Die Programme in diesem Paket werden benutzt, um Binär- und Objektdateien zu linken, zu manipulieren und in Maschinencode umzuwandeln. Sie können in Verbindung mit einem Compiler und verschiedenen Bibliotheken verwendet werden, um Programme zu erstellen. Package: binutils-dev Description-md5: b8101d44be0e2f74d00f9b4f4c1218d5 Description-de: Die GNU Binär Utilities (BFD Entw. Dateien) Das Paket enthält Header Dateien und statische Bibliotheken, welche zur Erzeugung von Programmen notwendig sind, die die GNU BFD Bibliothek benutzen, einem Teil der binutils. Beachten sie bitte, dass die Erzeugung von Debian-Paketen, welche von der shared libbfd abhängen, nicht zulässig ist. Package: binutils-doc Description-md5: 61fd9f95707b9eb9ad8fe9b13a862636 Description-de: Dokumentation für den GNU-Assembler, -Linker und -Binärwerkzeuge Dieses Paket enthält die Dokumentation für den GNU-Assembler, -Linker und -Binärwerkzeuge im info-Format. Package: biosdevname Description-md5: f2f6eadace6aa3dd6e4a2c232d2665ff Description-de: Netzwerkgeräten durch das BIOS festgelegte Namen zuordnen biosdevname in seiner einfachsten Form nutzt den Namen eines Kernel-Geräts als Parameter und gibt den vom BIOS genutzten, »richtigen« Namen aus. . Dies ist nötig auf Systemen, wo der BIOS-Name für ein bestimmtes Gerät (z.B. ist die Bezeichnung auf dem Chassis »Gb1«) nicht direkt und offensichtlich zu dem Kernel-Namen führt (z.B. eth0). . Dies funktioniert auch als eine einfache udev-Regel, die mitgelifert wird. . Webseite: http://linux.dell.com/biosdevname/ Package: bison Description-md5: fdce43cb486932baeb6693a308fd3310 Description-de: Ein zu YACC kompatibler Parsergenerator Bison ist ein universeller Parsergenerator, der die Beschreibung einer kontextfreien LALR(1)-Grammatik in ein C-Programm übersetzt, welches diese Grammatik parsen kann. Bei ausreichender Erfahrung mit Bison ist es möglich, eine große Palette von Parsern zu entwickeln: angefangen von einfachen Taschenrechnern bis hin zu komplexen Programmiersprachen. . Bison ist zu Yacc aufwärtskompatibel, das heißt alle sauber entwickelten Yacc-Grammatiken sollten unverändert mit Bison funktionieren. Erfahrene Yacc-Nutzer sollten daher kaum Probleme mit Bison haben. Die Dokumentation zum Programm befindet sich im Paket bison-doc. Package: bison-doc Description-md5: 13fe90eab8084a7e8639929bf1218e17 Description-de: Dokumentation für den Bison-Parser-Generator Dieses Paket enthält die PDF- und Info-Dokumentation für Bison. Package: bittornado Description-md5: 369c0fcd3b015c34e46b68ad36098715 Description-de: BitTorent-Programm (und -Tracker) mit Konsole und Curses-Schnittstelle BitTornado ist ein BitTorrent-Programm, das auf den originalen BitTorrent- Programmen der Firma BitTorrent Inc. aufbaut. Diese Client-Anwendung verfügt über eine Konsole und einen Curses-Modus, eine Menge Funktionen und ist eines der originalen BitTorrent-Programme, die entwickelt wurden. . Unter anderem sind folgende Funktionen enthalten: * Begrenzung der Geschwindigkeit für das Hochladen und Herunterladen * Bevorzugung beim Stapel-verarbeitenden Herunterladen (mehrerer Dateien) * Detaillierte Informationen über Verbindungen zu anderen Gegenstellen (Peers) * Verschlüsselung (PE/MSE) mithilfe des empfohlenen Pakets python-crypto * Befehlszeilenmodus, um von Skripten heraus ausgeführt zu werden * Auf Curses basierender Modus, um interaktiv ausgeführt zu werden * Tracker für die Verteilung von Dateien . Dieses Paket enthält die auf Curses basierende sowie die Befehlszeilen- Schnittstelle und einen BitTorrent-Tracker. Installieren Sie bitte das Paket »bittornado-gui«, um die grafische Benutzeroberfläche zu erhalten. Um eine Beschreibung darüber zu lesen, was BitTorrent ist, sehen Sie bitte im Paket »bittorrent« nach. Package: bittorrent Description-md5: 9fd3856934c4d458797a50df8ef35203 Description-de: Originales BitTorrent-Programm und -Tracker – Konsolenwerkzeuge BitTorrent is a tool for distributing files. It's extremely easy to use - downloads are started by clicking on hyperlinks. Whenever more than one person is downloading at once they send pieces of the file(s) to each other, thus relieving the central server's bandwidth burden. Even with many simultaneous downloads, the upload burden on the central server remains quite small, since each new downloader introduces new upload capacity. . Dieses Paket enthält nur Werkzeuge für die Befehlszeile zum Herunterladen von Dateien und zum Erstellen von Torrent-Meta-Dateien sowie einen Tracker. Installieren Sie bitte das Paket »bittorrent-gui«, um die grafische Benutzeroberfläche zu erhalten. Package: blogilo Description-md5: ae813549c2fd931e8cb3619a096f8913 Description-de: Blogging-Client mit grafischer Benutzeroberfläche Bloglio ist eine freie bzw. Open-Source-Anwendung zum Bloggen, die auf Einfachheit und Zugänglichkeit setzt. Gegenwärtiger Funktionsumfang: . * Ein vollständiger WYSIWYG- und HTML-Editor. * Vorschau des Beitrags im Stil Ihres Blogs, als wenn Sie Ihr Blog direkt besuchen würden. * Unterstützung für Blogger1.0-, MetaWeblog-, MovableType- (werden alle von Wordpress unterstützt) und Google Gdata- (von Blogspot.com verwendet) APIs. * Unterstützung für die Erstellung/Bearbeitung/Löschung von Beiträgen. * Unterstützung für Entwürfe und zeitlich geplanter Beiträge. * Unterstützung für das Hochladen von Mediadateien auf Ihr Blog (nur bei dies unterstützenden APIs wie MetaWeblog und MovableType). * Unterstützung fürs Sammeln Ihrer letzten Beiträge. * Unterstützung für das hinzufügen von Bildern zu Ihren Beiträgen. Diese werden beim Absenden des Beitrags hochgeladen (nur bei dies unter- stützenden APIs wie MetaWeblog und MovableType). * Unterstützung für lokales Speichern vor dem Veröffentlichen. * Speichert in einstellbaren Abständen den Zwischenstand Ihres Beitrags, um Datenverluste zu vermeiden. * Integrierte Rechtschreibkontrolle (Die KDE-Rechtschreibkontrolle wird verwendet, somit werden die meisten Sprachen unterstützt.) . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: blt Description-md5: 1ecc8755bc8209188958ac6de1823a13 Description-de: BLT-Erweiterungsbibliothek für Tcl/Tk - Laufzeitpaket BLT ist eine Bibliothek mit nützlichen Erweiterungen für die Sprache Tcl und die populäre grafische Werkzeugsammlung Tk. Sie fügt Tcl einen Vektor- und Baum-Datentyp sowie Hintergrundausführung und einige Debug-Programme hinzu und enthält mehrere neue Widgets für Tk, einschließlich Graphen, Balkendiagramme, Baumdarstellung, Reiter, Splines und Hyperlinks wie auch einem neuen Geometrieverwalter, Drag-und-Drop-Unterstützung und weiteres. . Dieses Paket enthält alles, was Sie benötigen, um BLT mit Ihren Tcl/Tk- Skripten und Tcl/Tk-fähigen Anwendungen zu nutzen. Package: blt-dev Description-md5: 453c95bcb4ba4a84fcab957ccaad07a8 Description-de: BLT-Erweiterungsbibliothek für Tcl/Tk - Entwicklungsdateien BLT ist eine Bibliothek mit nützlichen Erweiterungen für die Sprache Tcl und die populäre grafische Werkzeugsammlung Tk. Sie fügt Tcl einen Vektor- und Baum-Datentyp sowie Hintergrundausführung und einige Debug-Programme hinzu und enthält mehrere neue Widgets für Tk, einschließlich Graphen, Balkendiagramme, Baumdarstellung, Reiter, Splines und Hyperlinks wie auch einem neuen Geometrieverwalter, Drag-und-Drop-Unterstützung und weiteres. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Bibliotheken, die benötigt werden, um BLT zu erweitern oder einzubetten. Package: bluedevil Description-md5: 75c7de03fcef2d6383c1de4ee4d1c1c9 Description-de: Der KDE Bluetooth-Stack BlueDevil ist eine Sammlung von Komponenten welche Bluetooth in KDE integrieren. Es enthält: * Ein KDE Kontrollmodul (KCM) zur Konfiguration aller Bluetooth zugehörigen Optionen. * Integration in das KDE Eingabe/Ausgabe System (KIO), welches es Ihnen erlaubt, Bluetooth-Geräte mit Ihrem Lieblingsbrowser zu finden und zu untersuchen. * Ein Wizard zur Gruppierung von Geräten und der direkten Verbindung zu den Diensten, die sie anbieten, wie etwa Eingabe (Maus, Tastatur, Wiimote) und Audio (Headsets, Telefone). * Eine Systemtray-Applikation von wo aus alle BlueDevil Vorgänge ausgeführt werden können (verbundene Geräte trennen, Dateien senden, konfigurieren usw …) * Ein Daemon zur Auflistung eingehender Anfragen, zum Beispiel Dateien anzunehmen oder einen angeforderten PIN einzugeben. Package: bluez Description-md5: ef25d6a9f4a57e78f32faa7b58ef4e59 Description-de: Bluetooth-Werkzeuge und -Dienste Das Paket enthält Werkzeuge und Systemdienste zur Benutzung von Bluetooth- Geräten. . BlueZ ist der offizielle Linux-Bluetooth-Protokollstack. Es ist ein Open- Source-Projekt, das unter der GNU General Public License (GPL) verteilt wird. Package: bluez-alsa Description-md5: 930bafabe25000357ec6aaca35e4d911 Description-de: Bluetooth ALSA-Unterstützung Dieses Paket enthält einen Treiber, der mit dem ALSA-Stack operiert . BlueZ ist der offizielle Linux-Bluetooth-Protokollstack. Es ist ein Open- Source-Projekt, das unter der GNU General Public License (GPL) verteilt wird. Package: bluez-cups Description-md5: 4e5f0a66844f2292ecbf023e856b77d4 Description-de: Bluetooth-Drucker-Treiber für CUPS Dieses Paket enthält einen Treiber, der es CUPS ermöglicht, Druckaufträge über einen per Bluetooth angeschlossenen Drucker auszuführen. . BlueZ ist der offizielle Linux-Bluetooth-Protokollstack. Es ist ein Open- Source-Projekt, das unter der GNU General Public License (GPL) verteilt wird. Package: bluez-gstreamer Description-md5: 175293486171f8d3d5bfe3c0c38d356a Description-de: Bluetooth-Unterstützung für GStreamer Dieses Paket beinhaltet ein Plugin für GStreamer-Anwendungen. . BlueZ ist der offizielle Linux-Bluetooth-Protokollstack. Es ist ein Open- Source-Projekt, das unter der GNU General Public License (GPL) verteilt wird. Package: bogl-bterm Description-md5: fe97701510fdc5e5e434e93cc1a3672c Description-de: Ben's Own Graphics-Bibliothek - grafisches Terminal Ben's eigene Grafik-Bibliothek ist eine kleine Framebuffer-Bibliothek, die grundlegende Widgets sowie Unterstützung für Text in mehreren Sprachen und Mausbehandlung enthält. . Dieses Paket enthält bterm, ein UTF-fähiges Framebuffer-Terminalprogramm. Package: bomber Description-md5: f7eb190e86fa42fdcccfd1f7656447b4 Description-de: Arcade-Raumschiff-Spiel Bomber ist ein Spiel, in dem Sie ein Raumschiff fliegen und versuchen, die Gebäude unter Ihnen zu bombardieren. Bei jedem Durchgang, den das Raumschiff macht, sinkt es weiter herab. Wenn Sie ein Gebäude in Ihrem Pfad nicht zerstört haben, stoßen Sie mit ihm zusammen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: bonnie++ Description-md5: 9832e3a4b041bb080c70572e7a0ec7de Description-de: Festplatten-Benchmark-Suite Das Programm heißt Bonnie++, da es auf dem Programm Bonnie basiert. Dieses Programm testet auch die Leistungsfähigkeit, durch Anlegen einer großen Anzahl Dateien. Enthalten ist jetzt auch ein Testprogramm für »zcav raw- read«. Eine moderne Festplatte hat in den äußeren Spuren mehr Sektoren, weil diese Spuren länger sind. Die Festplatte hat mehrere Zonen (oft mehr als 8), die die gleiche Anzahl von Sektoren besitzen (da pro Spur eine ganze Anzahl an Sektoren nötig ist). Dieses Programm ermöglicht die Bestimmung der Leistungsstufen der verschiedenen Zonen und speichert diese in einem für gnuplot geeignetem Format. . Dies ist die experimentelle Version. Sie ist noch nicht bereit um die 1.x-Serie, zur Zeit in Lenny, zu ersetzen, wird es aber in Lenny+1. Die zusätzlichen Eigenschaften (Unterstützung für große Dateien, besseres bon_csv2html und Unterstützung für zcav-Tests auf mehreren Laufwerken) machen es jedoch für einige Leute interessant. Package: bovo Description-md5: b441d750dee643b64630cf13767fc54f Description-de: Gomoku-Brettspiel (Fünf in einer Reihe) Im Spiel Bovo plazieren zwei Spieler abwechselnd Spielsteine auf dem Brett. Der Gewinner hat als erster eine Reihe von fünf Spielsteine komplettiert. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: branding-ubuntu Description-md5: dcdbf2a78f33302112c02c85585f54cb Description-de: Ersatzgrafiken mit Ubuntu Warenzeichen Das Paket branding-ubuntu ist eine Reihe von Illustrationen für Pakete, um ihnen ein Ubuntu-spezifisches Aussehen zu verleihen und dafür zu sorgen, dass sie besser zum allgemeinen Thema passen. Das Entfernen des Pakets sollte dazu führen, dass durch das Paket veränderte Anwendungen zu ihrem ursprünglichen Aussehen zurückkehren. Package: brasero Description-md5: f8b587a21ec167a346c66c4d208477cf Description-de: CD-/DVD-Brennprogramm für GNOME Brasero ist eine einfache Anwendung zum Brennen, Kopieren und Löschen von CD- und DVD-Medien: Audio, Video oder Daten. Es verfügt unter anderem über folgende Funktionen: * Das Brennen »on-the-fly« (ohne Zwischenspeichern eines Abbildes) * Die Unterstützung von »Multisession« (später fortgesetztes Brennen) * Die Umwandlung von Musik-Wiedergabelisten »on-the-fly« in alle Formate, die von GStreamer unterstützt werden . Dieses Paket enthält das Hauptprogramm und die Erweiterungen zum Brennen und für nautilus. . Folgende Pakete – wenn sie installiert werden – erweitern die Funktionen von Brasero: * cdrdao: Brennen von CDs, die gleichzeitig Daten- und auch Audio-Spuren enthalten sowie das Erstellen von 1:1-Kopien (Klonen von Medien) * GStreamer-Backends zur Unterstützung von weiteren Audio-Formaten * vcdimager: Erstellen von VCDs oder SVCDs * libdvdcss2: Kopien von verschlüsselten DVDs erstellen Package: brasero-cdrkit Description-md5: 6740e2977dec0fdd390ee0124accc5fd Description-de: Cdrkit-Erweiterungen für das CD/DVD-Brennprogramm Brasero Brasero ist eine einfache Anwendung für das Brennen, Kopieren und Löschen von CD- und DVD-Medien. . Dieses Paket enthält die Erweiterungen für Brasero, die auf den Hilfsanwendungen genisoimage, wodim, readom und dvdauthor basieren. Sie werden nur dann benötigt, wenn Sie die folgenden Dinge mit Brasero machen möchten: * Brennen von Audio-CDs, die CD-Text-Informationen enthalten * Erstellen von Video-DVDs Package: brasero-common Description-md5: 4606bf022bac975b6e53bb64c48943d3 Description-de: Gemeinsame Dateien für das CD/DVD-Brennprogramm Brasero und dessen Bibliothek Brasero ist eine einfache Anwendung für das Brennen, Kopieren und Löschen von CD- und DVD-Medien. . Dieses Paket enthält die gemeinsamen Dateien und Übersetzungen. Package: bridge-utils Description-md5: bc06a038a6315377cf0871ca4de79aac Description-de: Dienstprogramme für die Konfiguration der Linux-Ethernet-Brücke Dieses Paket enthält Dienstprogramme für die Konfiguration der Linux- Ethernet-Brücke in Linux. Die Linux-Ethernet-Brücke kann für die gemeinsame, einheitliche Behandlung mehrerer Ethernet-Geräte eingesetzt werden. Die Verbindung ist völlig transparent: an ein Ethernet-Gerät angeschlossene Rechner sehen an andere Ethernet-Geräte angeschlossene Rechner direkt. Package: brltty Description-md5: d4bd36e54190d2dfc54daa62e4550f39 Description-de: Zugriffssoftware für Blinde mit einem Braille-Bildschirm BRLTTY ist ein Dienst, der einer blinden Person die (Text-Modus basierte) Konsole mittels einer Braillezeile zugänglich macht. Er steuert die Braillezeile (auch »Braille Display« genannt) an und stellt den Funktionsumfang zur Verfügung, der für das Erfassen des gesamten Bildschirminhalts erforderlich ist. Folgende Braillezeilen werden unterstützt: * Alva (ABT3xx, Delphi, Satellite, Braille System 40, BC 640/680) * Baum * BrailleLite (18, 40, M20/M40) * BrailleNote (18, 32) * EcoBraille-Braillezeilen * EuroBraille-Braillezeilen * Freedom Scientific (Focus und PacMate) * HandyTech-Braillezeilen * HIMS (Braille Sense, SyncBraille) * LogText 32 * MDV-Braillezeilen * Papenmeier * Pegasus (20, 27, 40, 80) * Seika 40 * Tieman (Voyager 44/70, CombiBraille, MiniBraille und MultiBraille) * Tivomatic (Albatross) * TSI (PowerBraille/Navigator) * VideoBraille * VisioBraille . BRLTTY stellt auch eine Client/Server-basierte Infrastruktur für Anwendungen bereit, die eine Braillezeile zur Ausgabe nutzen möchten. Der Dienst (Hintergrundprozess) nimmt TCP/IP-Verbindungen auf einem bestimmten Port an. Das Paket »libbrlapi0.5« stellt eine gemeinsam genutzte Bibliothek zur Verfügung. Im Paket »libbrlapi-dev« befinden sich eine statische Bibliothek, die Header-Dateien und die Dokumentation. Für Anbindungen an andere Programmiersprachen werfen Sie bitte einen Blick auf die Pakete »libbrlapi-java« (Java) und »python-brlapi« (Python). Package: bsd-mailx Description-md5: 214a19e5c01128b397d840a379862101 Description-de: Einfaches E-Mail-Programm (MUA) Mailx ist das traditionelle E-Mail-Programm für den Befehlszeilenmodus. Selbst wenn Sie es nicht direkt nutzen, könnten andere Programme mailx benötigen. Package: bsdmainutils Description-md5: 156725110b9d8b7a144a6b1a40ed5446 Description-de: Sammlung weiterer Hilfsprogramme aus FreeBSD Dieses Paket enthält eine Vielzahl kleiner Programme, von denen viele Anwender eines BSD-ähnlichen Unix-Systems erwarten, dass sie vorhanden sind. . Es sind enthalten: banner (als printerbanner), calendar, col, colcrt, colrm, column, from (als bsd-from) , hexdump (auch hd), look, lorder, ncal (oder cal), ul und write (als bsd-write). . Die Programme »whois« und »vacation« waren lange Zeit in diesem Paket enthalten, wurden jedoch in eigene Pakete ausgegliedert. Ebenfalls ausgegliedert wurde »tsort«, das nun im Paket »coreutils« zu finden ist. Package: bsdutils Description-md5: 1bf4bce740174530b7953a9832a5268e Description-de: Minimalauswahl von Kommandos aus 4.4BSD-Lite Dieses Paket enthält die Mindestanzahl der für das Booten eines Debian- Systems notwendigen BSD-Utilities: Logger, Renice, Scriptreplay und Wall. Die restlichen BSD-Standard-Utilities werden vom Paket »bsdmainutils« zur Verfügung gestellt. Package: bsh Description-md5: 7344effde5b85638644be4f2f28d5c66 Description-de: Java Skriptumgebung (BeanShell) Version 2 BeanShell ist ein kleiner, freier, einbettbarer Java Quellinterpreter mit objektorientierten Skriptsprachenmerkmalen. Er wurde in Java geschrieben. BeanShell führt neben Java Standardstatements und -ausdrücken obendrein klar ersichtliche Skriptbefehle und -syntax aus. BeanShell unterstützt Skriptobjekte wie einfache Methodenabschlüsse wie jene in Perl und JavaScript(tm). . Sie können die BeanShell zum interaktiven Experimentieren und Debuggen mit Java oder als eine einfache Skriptengine für Ihre Anwendungen verwenden. Kurz gesagt: BeanShell ist ein dynamisch interpretiertes Java mit nützlichen Ergänzungen. Package: bsh-doc Description-md5: 185310e44d4c9d8cbde45a7662aad306 Description-de: Dokumentation für bsh BeanShell ist ein kleiner, freier, einbettbarer Java Quellinterpreter mit objektorientierten Skriptsprachenmerkmalen. Er wurde in Java geschrieben. BeanShell führt neben Java Standardstatements und -ausdrücken obendrein klar ersichtliche Skriptbefehle und -syntax aus. BeanShell unterstützt Skriptobjekte wie einfache Methodenabschlüsse wie jene in Perl und JavaScript(tm). . Sie können die BeanShell zum interaktiven Experimentieren und Debuggen mit Java oder als eine einfache Skriptengine für Ihre Anwendungen verwenden. Kurz gesagt: BeanShell ist ein dynamisch interpretiertes Java mit nützlichen Ergänzungen. . Die Dokumentation erstreckt sich auch über die Javadoc- Anwendungsschnittstelle (API) für »bsh« Version 2 und beinhaltet sowohl die FAQs als auch das Handbuch im HTML-Format. Package: bsh-gcj Description-md5: 12192d825be1197819e620cc469bac8f Description-de: Java-Skripting-Umgebung (BeanShell) Version 2 (systemeigener Code) BeanShell ist ein kleiner, freier, einbettbarer Java Quellinterpreter mit objektorientierten Skriptsprachenmerkmalen. Er wurde in Java geschrieben. BeanShell führt neben Java Standardstatements und -ausdrücken obendrein klar ersichtliche Skriptbefehle und -syntax aus. BeanShell unterstützt Skriptobjekte wie einfache Methodenabschlüsse wie jene in Perl und JavaScript(tm). . Sie können die BeanShell zum interaktiven Experimentieren und Debuggen mit Java oder als eine einfache Skriptengine für Ihre Anwendungen verwenden. Kurz gesagt: BeanShell ist ein dynamisch interpretiertes Java mit nützlichen Ergänzungen. . Dieses Paket enthält Maschinencode für die Nutzung durch gij. Package: btrfs-tools Description-md5: d11496ab2c7a2189b5b096f48ebb72cb Description-de: Werkzeuge für Copy-on-Write-Dateisystem mit Prüfsummen Das neue Linux-Dateisystem btrfs kopiert beim Schreiben (Copy-On-Write). Es zielt auf die Realisierung hochentwickelter Funktionen und konzentriert sich auf Fehlertoleranz, Reparaturfähigkeit und einfache Verwaltung. . Dieses Paket enthält Programme für die Arbeit mit btrfs (mkfs, fsck, btrfsctl) und ein Werkzeug (btrfs-convert) für die Umwandlung von ext3 zu btrfs. . WARNUNG: Btrfs ist in einem frühen Entwicklungsstadium. Es ist nur für Benchmarking- und Testzwecke geeignet. Package: btrfs-tools-dbg Description-md5: 4af127eb36ab33d39c76f1b8545ca586 Description-de: Werkzeuge für Copy-on-Write-Dateisystem mit Prüfsummen (Debug) Das neue Linux-Dateisystem btrfs kopiert beim Schreiben (Copy-On-Write). Es zielt auf die Realisierung hochentwickelter Funktionen und konzentriert sich auf Fehlertoleranz, Reparaturfähigkeit und einfache Verwaltung. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole. Package: build-essential Description-md5: 90ef0ef86cafda0bd16f746eb621d9da Description-de: Informelle Liste von Paketen, die zum Erzeugen von Paketen benötigt werden Wenn Sie nicht beabsichtigen, Debian-Pakete zu erzeugen, brauchen Sie dieses Paket nicht. Seit dpkg (>= 1.14.18) wird dieses Paket benötigt, um Debian-Pakete zu erzeugen. . Das Paket enthält eine Liste, die einen Überblick über die für die Erzeugung von Debian-Paketen für wesentlich erachteten Pakete gibt. Dieses Paket hängt zudem von den Paketen auf dieser Liste ab, um die Installation der wichtigen Pakete zu vereinfachen. . Wenn Sie dieses Paket installiert haben, müssen Sie nur die Pakete installieren, die von irgendeinem Paket als Erstellungsabhängigkeiten angegeben werden, um das Paket zu erzeugen. Andererseits können Sie, wenn Sie festlegen, von welchen Paketen Ihr Paket abhängig ist, immer alle Pakete außen vor lassen, von denen dieses Paket bereits abhängt. . Dieses Paket definiert nicht, welche Pakete grundlegend zur Paketerzeugung sind; dies steht im Debian Policy Manual. Das Paket enthält lediglich eine unverbindliche Liste, die für die meisten Leute aber ausreichend ist. Wenn jedoch dieses Paket und das Handbuch (Debian Policy Manual) einmal nicht übereinstimmen, ist das Handbuch korrekt. Package: busybox-initramfs Description-md5: 094502bbe824d039d9076393a5ce9673 Description-de: Eigenständige Shell für ein »initramfs« BusyBox vereinigt winzige Versionen vieler üblicher Unix-Programme in einer einzigen kleinen ausführbaren Datei. Es ist daher ein minimalistischer Ersatz für die meisten Hilfsprogramme, die Sie normalerweise auf Ihrem Desktop-System finden (d.h. ls, cp, mv, mount, tar usw.). Die Programme in BusyBox haben in der Regel weniger Optionen als ihre vollständigen GNU-Verwandten; trotzdem bieten die Optionen die erwartete Funktionalität und verhalten sich sehr ähnlich wie ihre GNU- Gegenstücke. . »busybox-initramfs« stellt eine einfache, statisch-verknüpfte und eigenständige Shell (Eingabeaufforderung) zur Verfügung, die ausschließlich über die grundlegenden Werkzeuge verfügt, die für ein »initramfs«-Dateisystem benötigt werden. Package: busybox-static Description-md5: 1ccce12e08e4aa13a2e6bdd5ffb85b65 Description-de: Eigenständige Rettungs-Shell mit einer Menge integrierten Werkzeugen BusyBox vereinigt winzige Versionen vieler üblicher Unix-Programme in einer einzigen kleinen ausführbaren Datei. Es ist daher ein minimalistischer Ersatz für die meisten Hilfsprogramme, die Sie normalerweise auf Ihrem Desktop-System finden (d.h. ls, cp, mv, mount, tar usw.). Die Programme in BusyBox haben in der Regel weniger Optionen als ihre vollständigen GNU-Verwandten; trotzdem bieten die Optionen die erwartete Funktionalität und verhalten sich sehr ähnlich wie ihre GNU- Gegenstücke. . »busybox-static« ist eine einfache, statisch gelinkte, eigenständige Shell, die alle in BusyBox verfügbaren Werkzeuge bereitstellt. Dieses Paket ist als eine »Rettungs-Shell« für den Fall gedacht, dass das System nicht mehr startet. Rufen Sie den Befehl »busybox sh« auf, um eine eigenständige Shell zu öffnen, mit deren Hilfe Sie Ihr System evt. retten können. Rufen Sie den Befehl »busybox« auf, um alle integrierten Befehle aufzulisten, die zur Verfügung stehen. Package: byobu Description-md5: 024f61f4fb7dd0808208a74ed4c03472 Description-de: Leistungsfähiger, textbasierter Fenstermanager und Shell-Multiplexer Byobu ist Ubuntus textbasierter Fenstermanager basierend auf GNU Screen. Mit Byobu können sie schnell verschiedene Fenster erstellen und über eine einzelne SSH-Verbidnung oder ein TTY-Terminal zwischen Ihnen wechseln, dutzende wichtige Statistiken über Ihr System überwachen, sich von Sitzungen lösen und später wieder zuwenden, während Ihre Programme im Hintergrund weiterlaufen. Package: bzip2 Description-md5: 26e9d96b611ed3cf741ba7007fd4f233 Description-de: Qualitativ hochwertiger, Blöcke sortierender Dateipacker - Dienstprogramme Bzip2 ist ein frei verfügbarer, patentfreier Datenpacker hoher Qualität. Typischerweise komprimiert er Dateien zwischen 10% und 15% besser als die besten verfügbaren Techniken, während er doppelt so schnell beim Komprimieren und sechsmal schneller beim Dekomprimieren ist. . Bzip2 komprimiert Dateien mittels des Burrows-Wheeler Block-sortierendem Textkompressions-Algorithmus und Huffman-Kodierung. Die Kompression ist im Allgemeinen beträchtlich besser als bei eher konventionellen, auf LZ77/LZ78 basierenden Packern, und die Geschwindigkeit nähert sich der der PPM-Familie statistischer Packer an. . Das Dateiformat des Archivs von bzip2 (.bz2) ist inkompatibel zu dem seines Vorgängers bzip (.bz). Package: bzip2-doc Description-md5: 0a6a95149555ae52f2f3730b1a531c1b Description-de: Hochwertiger Block-sortierender Dateikomprimierer - Dokumentation Bzip2 ist ein frei verfügbarer, patentfreier Datenpacker hoher Qualität. Typischerweise komprimiert er Dateien zwischen 10% und 15% besser als die besten verfügbaren Techniken, während er doppelt so schnell beim Komprimieren und sechsmal schneller beim Dekomprimieren ist. . Dieses Paket enthält das Benutzerhandbuch für bzip2. Package: bzr Description-md5: 1d3423894d16a186e692fc8818fe3072 Description-de: Einfach zu nutzendes, verteiltes Versionskontrollsystem Bazaar ist ein verteiltes Versionskontrollsystem. Entwurfsziele sind einfache, intuitive Anwendbarkeit, Anpassbarkeit an viele Arbeitsabläufe, Zuverlässigkeit und einfache Erweiterbarkeit. . Die Veröffentlichung von Zweigen kann über einfach HTTP geschehen, welches keine spezielle Software auf dem die Bazaar-Zweige beherbergenden Server benötigt. Zweige können auch per sftp (in den meisten ssh-Installationen enthalten), FTP oder ein eigenes, angepasstes schnelleres Protokoll auf den Server übertragen werden, wenn bzr am anderen Ende installiert ist. . Das Zusammenführen (»merge«) ist einfach mit Bazaar, da diese Implementierung in der Lage ist viele unnötige Konflikte zu vermeiden. Es kann mit wiederholten Zusammenführungen von Zweigen umgehen, ebenso wie mit Änderungen in umbenannten Dateien. . Bazaar ist in Python geschrieben und hat eine flexible Schnittstelle für Erweiterungen, mit der seine Funktionalität einfach erweitert werden kann. Die vielen existierenden Erweiterungen stellen nützliche Befehle (bzrtools), grafische Oberflächen (bzr-gtk) oder native Interaktion mit Subversion-Zweigen (bzr-svn) bereit. . Wenn Sie Zweige mit SFTP auf entfernte Rechner laden, benötigen Sie »python-paramiko«. Sie brauchen »python-pycurl«, wenn Sie jedes Mal SSL- Zertifikate verifizieren wollen. Package: bzr-doc Description-md5: 6948801c3d791b1c318acb50a89989c6 Description-de: Einfach zu bedienendes verteiltes Versionskontrollsystem (Dokumentation) Bazaar ist ein verteiltes Versionskontrollsystem. Entwurfsziele sind einfache, intuitive Anwendbarkeit, Anpassbarkeit an viele Arbeitsabläufe, Zuverlässigkeit und einfache Erweiterbarkeit. . Die Veröffentlichung von Zweigen kann über einfach HTTP geschehen, welches keine spezielle Software auf dem die Bazaar-Zweige beherbergenden Server benötigt. Zweige können auch per sftp (in den meisten ssh-Installationen enthalten), FTP oder ein eigenes, angepasstes schnelleres Protokoll auf den Server übertragen werden, wenn bzr am anderen Ende installiert ist. . Das Zusammenführen (»merge«) ist einfach mit Bazaar, da diese Implementierung in der Lage ist viele unnötige Konflikte zu vermeiden. Es kann mit wiederholten Zusammenführungen von Zweigen umgehen, ebenso wie mit Änderungen in umbenannten Dateien. . Bazaar ist in Python geschrieben und hat eine flexible Schnittstelle für Erweiterungen, mit der seine Funktionalität einfach erweitert werden kann. Die vielen existierenden Erweiterungen stellen nützliche Befehle (bzrtools), grafische Oberflächen (bzr-gtk) oder native Interaktion mit Subversion-Zweigen (bzr-svn) bereit. . Wenn Sie Zweige mit SFTP auf entfernte Rechner laden, benötigen Sie »python-paramiko«. Sie brauchen »python-pycurl«, wenn Sie jedes Mal SSL- Zertifikate verifizieren wollen. . Dieses Paket stellt die Dokumentation zur Verfügung. Package: bzrtools Description-md5: 6c07f8b9822c3077213cf19f6c40285b Description-de: Eine Sammlung von Werkzeugen für bzr Dieses Paket enthält eine Zusammenstellung von Erweiterungen für bzr – ein verteiltes Versionsverwaltungssystem. Manche dieser Werkzeuge könnten es irgendwann in bzr selbst hinein schaffen, andere sind einfach bequeme Erweiterungen, die für alltägliche Vorgänge nützlich sind. . »bzrtools« enthält: * rspush: Lokale Änderungen mit einen entfernten Server mittels »rysnc« anstelle von »sftp« abgleichen. * graph-ancestry: »graphviz« zur Graphenerstellung der Zweig-Historie nutzen. * shell: Einen Befehlsinterpreter starten, der »bzr« nativ ausführt und eine automatische Eingabevervollständigung bereitstellt. * patch: Einen bestimmten Patch – in Form einer Datei oder durch Angabe einer Adresse (URL) – auf den Baum anwenden. * heads: Alle Revisionen ohne Abkömmlinge in einer Software-Quelle anzeigen. Package: c2esp Description-md5: d9da1b39b23b427eae1f4a85e70bba68 Description-de: Treiber für Kodak ESP 5xxx AiO-Farbtintenstrahldrucker The c2esp driver is an open source Linux driver for the Kodak ESP 5xxx AiO color inkjet printers. It is likely to work on ESP 3250, ESP 5250, ESP 7, ESP 9. Package: ca-certificates Description-md5: f0ef3c602573bc22e62a4feb50cd899d Description-de: Allgemeine CA-Zertifikate Dieses Paket enthält die PEM-Dateien für CA-Zertifikate, um es SSL- basierten Anwendungen zu ermöglichen, die Echtheit von SSL-Verbindungen zu überprüfen. . Es enthält, neben anderen, die Zertifizierungsstellen, die von der Debian- Infrastruktur genutzt werden und diejenigen, die mit Mozillas Browser geliefert wurden. . Bitte beachten Sie, dass Zertifizierungsstellen, die in diesem Paket enthalten sind, in keiner Weise auf Vertrauenswürdigkeit und RFC-3647-Einhaltung geprüft wurden. Die volle Verantwortung für die Einschätzung dieser Zertifizierungsstellen trägt der lokale Systemadministrator. Package: ca-certificates-java Description-md5: 304cd3554728e5d076f8ecbb3b5057d8 Description-de: Allgemeine CA-Zertifikate (JKS keystore) Dieses Paket verwendet die »Hooks« des Pakets ca-certificates für die Aktualisierung des »cacerts JKS keystore«, der in vielen Java- Laufzeitumgebungen verwendet wird. Package: camlp4 Description-md5: d3db06397da6a350ee47d34809fee848 Description-de: Prä-Prozessor Variableninhaltsumformer für OCaml Objective Caml (OCaml) ist eine Implementierung der Sprache ML. OCaml beruht auf dem Dialekt Caml Light und wird durch ein vollständig klassenbasiertes Objektsystem und ein mächtiges Modulsystem in der Art von Standard ML erweitert. . CamlP4 ist ein Programm zur Vorverarbeitung und zur formatierten Ausgabe von Objective Caml. Es stellt Syntax-Werkzeuge (Datenstromparser und Grammatiken) bereit und macht es möglich, die konkrete Syntax der Sprache (Zitierungen, Syntax-Erweiterungen) zu verändern. . Dieses Paket enthält die grundlegenden Programme und Bibliotheken von CamlP4 für die Vorverarbeitung und die formatierte Ausgabe von OCaml- Quelltexten, sowohl interaktiv als auch in der Stapelverarbeitung. Package: camlp5 Description-md5: 1113a8e1433440e62f5174bc5b44ee5c Description-de: Prä-Prozessor Variableninhaltsumformer für OCaml - Klassische Version Objective Caml (OCaml) ist eine Implementierung der Sprache ML. OCaml beruht auf dem Dialekt Caml Light und wird durch ein vollständig klassenbasiertes Objektsystem und ein mächtiges Modulsystem in der Art von Standard ML erweitert. . CamlP4 ist ein Programm zur Vorverarbeitung und zur formatierten Ausgabe von Objective Caml. Es stellt Syntax-Werkzeuge (Datenstromparser und Grammatiken) bereit und macht es möglich, die konkrete Syntax der Sprache (Zitierungen, Syntax-Erweiterungen) zu verändern. . Dieses Paket enthält die »klassische« Variante des CamlP4-Programms und der Bibliotheken zur Vorverarbeitung und zur formatierten Ausgabe von OCaml-Quelltexten – sowohl interaktiv als auch in der Stapelverarbeitung. Diese »klassische« Variante entspricht der CamlP4-Implementierung, wie sie noch mit OCaml vor dem Erscheinen der Version 3.10 veröffentlicht wurde. Package: cantor Description-md5: 34804c349883262907f8fc84ad2e9c49 Description-de: Oberfläche für mathematische Anwendungen Die Anwendung Cantor ermöglicht Ihnen, Ihre mathematische Lieblingsanwendung aus einer eleganten, in KDE integrierten Arbeitsblatt- Oberfläche zu benutzen. Sie stellt Dialoge bereit, um bei gewöhnlichen Aufgaben zu assistieren und erlaubt Ihnen, Ihre Arbeitsblätter mit Anderen zu teilen. . Cantor unterstützt verschiedene mathematische Andwendungen als Hintergrunddienstprogramm (in externen Paketen enthalten): * Maxima Computer Algebra System (cantor-backend-maxima) * Sage Mathematics Software (cantor-backend-sage) * Octave (cantor-backend-octave) . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: cantor-dbg Description-md5: be0afcc4bbf4c60dc9c4b420c2dfff85 Description-de: Fehlerbehebungssymbole für cantor Dieses Paket enthält Debugging-Dateien zur Untersuchung von Problemen bei Binärdateien, welche in cantor enthalten sind. Package: casper Description-md5: 9be0120948307c7e897a16c45a69ba0f Description-de: Vorinstalliertes »Livesystem« von schreibgeschütztem Medium aus ausführen Package: ccache Description-md5: 25eb84ff8138d0e37480a4434b1571e5 Description-de: Cache für Compiler-Ergebnisse, für schnelles Rekompilieren von C/C++-Code Ccache ist ein Compiler-Cache. Er beschleunigt das Rekompilieren, indem er vorherige Compiler-Läufe zwischenspeichert und so die wiederholte Durchführung des gleichen Kompiliervorgangs vermeidet. Das Programm unterstützt die Sprachen C, C++, Objective-C und Objective-C++. Package: cdbs Description-md5: 600297a26a1bc2bcf29442cdb6deb9f8 Description-de: Common-Build-System für Debian-Pakete Dieses Paket enthält das »Common Debian Build System«, ein abstraktes Build-System, das auf der Vererbung von Makefiles beruht und vollständig erweiterbar und überschreibbar ist. Mit anderen Worten: CDBS liefert eine vernünftige Sammlung von Standardregeln, mit denen Pakete gebaut werden können. Beliebige oder auch alle Regeln können nach Bedarf überschrieben werden. Package: cdebconf Description-md5: 19ca11018968935708d0ed3262e5aa67 Description-de: Debian Konfigurations-Management-System (C-Implementation) Debconf ist ein Konfigurations-Management-System für Debian-Pakete. Es wird von einigen Paketen benutzt, um Sie vor der Installation nach Informationen zu fragen. Dies ist eine Re-Implementation der Original- debconf-Version in C. Package: cdparanoia Description-md5: e822cba0a77b7c13282c31b92c5e9561 Description-de: Audio-Extraktions-Werkzeug zur CD-Umwandlung Ein Audio-Extrahierungswerkzeug zum Auslesen von CDs. Im Gegensatz zu ähnlichen Programmen wie cdda2wav gibt sich cdparanoia große Mühe, die Audio-Daten ohne Artefakte wie Jitter zu extrahieren. Package: cdparanoia-dbg Description-md5: 6dcdd1263c2603bc6d0187c6de49d078 Description-de: Audio-Extraktions-Werkzeug zum Auslesen von CDs (Fehlerdiagnose) Ein Audio-Extrahierungswerkzeug zum Auslesen von CDs. Im Gegensatz zu ähnlichen Programmen wie cdda2wav gibt sich cdparanoia große Mühe, die Audio-Daten ohne Artefakte wie Jitter zu extrahieren. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole. Package: cdrdao Description-md5: 27c1ea6fa8a4913e9dd3ddfb6c692c21 Description-de: Brennt CDs im Disk-At-Once (DAO)-Modus cdrdao brennt Audio- oder Daten-CD-Rs im Disk-At-Once(DAO)-Modus nach einer Beschreibung der CD-Inhalte im Textformat. . Im Disk-At-Once-Modus wird die komplette CD beschrieben, d.h. der sog. lead-in, ein oder mehrere Track/s und der lead-out werden in einem Schritt geschrieben. Der weitverbreitete Track-At-Once(TAO)-Modus schreibt jeden Track unabhängig, so dass verbindende Blöcke zwischen zwei Tracks notwendig werden. Sie wollen wahrscheinlich diesen Modus nutzen wenn Sie eine CD mit mehreren Tracks kopieren, wie z.B. die meisten Audio-CDs. . cdrdao kann auch mit dem BIN/CUE-Format umgehen welches normalerweise für VCDs oder CDs mit Subchannel-Daten genutzt wird. . Wenn Sie nur eine normale Daten-CD brennen wollen, ist wodim wahrscheinlich besser geeignet. Package: cdrkit-doc Description-md5: de4ca130903a6946310802d51064b32e Description-de: Dokumentation für die cdrkit-Paket-Sammlung Dies ist die Dokumentation für die cdrkit-Paket-Sammlung, bestehend aus wodim, genisoimage und icedax. Package: cervisia Description-md5: 24aa55ccfc4c9ef6342e9d331b63080e Description-de: Grafischer CVS-Client Cervisia ist ein Frontend für den CVS-Client. CVS ist die Abkürzung für version control system. . Über die üblichen und erweiterten CVS-Operationen hinaus bietet es eine komfortable grafische Oberfläche für Betrachtung, Bearbeitung und Manipulation von Dateien in einem CVS-Depot oder dem aktuellen Arbeitsverzeichnis. Es enthält Werkzeuge, die für die einfache Nutzung von CVS entworfen wurden. Dazu gehören ein Protokoll-Browser, ein Konfliktauflöser und ein Editor für Changelogs, der falsche Formatierungen aufspürt. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: check Description-md5: a51fdfa929f98fb924854b88bd42548c Description-de: Modultest Framework für C Check bietet eine einfach zur nutzende Schnittstelle für die Festlegung von Modultests (auch »Unittests« genannt) an, was Software-Entwicklern die Programmierung erleichtert. Die Tests werden in einem reservierten Adressbereich durchgeführt, sodass Check sowohl Fehler bzgl. zugesicherter Zustände (sog. »Assertion Failures«), als auch Programmierfehler im Quelltext abfangen kann, welche Speicherzugriffsfehler (sog. »Segmentation Faults«) oder andere Signale auslösen. Die von Modultests gelieferten Ausgaben können in Quelltext-Editoren und integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs) verwendet werden. Package: checkbox Description-md5: 34ad9b11ae8cc30e80449033f9375414 Description-de: Systemüberprüfung Dieses Projekt liefert eine erweiterbare Schnittstelle zum Testen von Systemen. Die Ergebnisse können an Launchpad gesendet werden. Package: checkbox-cli Description-md5: 0b0cbc65238f8217e58e47fe5accc9a2 Description-de: Kommandozeilenoberfläche für Checkbox Dieses Projekt liefert eine erweiterbare Schnittstelle zum Testen von Systemen. Die Ergebnisse können an Launchpad gesendet werden. . Dieses Paket bietet eine Befehlszeilenoberfläche zur Beantwortung von Tests. Package: checkbox-gtk Description-md5: 11104673da622312d3fd7190ea5fe480 Description-de: GTK-Oberfläche für Checkbox Dieses Projekt liefert eine erweiterbare Schnittstelle zum Testen von Systemen. Die Ergebnisse können an Launchpad gesendet werden. . Dieses Paket liefert eine GTK-Schnittstelle zum Beantworten von Tests. Package: checksecurity Description-md5: 26c46b0bdb352b8c55ce0f21193e0c60 Description-de: grundlegende System-Sicherheitstests Checksecurity führt sehr einfache grundlegende Sicherheitstest durch, es sucht z.B. nach Veränderungen an den setuid-Einstellungen von Programmen und prüft, das nichtlokale Dateisysteme nicht über setuid-Programme verfügen. . Beachten Sie, das dies in keiner Weise als vollständig angesehen werden kann, und Sie sollten sich nicht auf checksecurity verlassen, dass es Ihnen irgendwelche nützlichen Informationen über die Sicherheit oder Verletzbarkeit Ihres Systems gibt. . Das Paket lockfile-progs ist wegen der schlechten Interpretation von »Recommends« durch dselect nur »Suggests«, ich empfehle aber, dass es installiert wird; es verhindert, dass /etc/cron.daily/standard mehrfach ausgeführt wird, falls etwas schiefgehen sollte. . Checksecurity war bisher ein Bestandteil des cron-Paketes. Package: chkrootkit Description-md5: 1fb422eb07ad1833888e688ab81e8df9 Description-de: Rootkit-Erkennungsprogramm Der chkrootkit-Sicherheitsscanner durchsucht das lokale System nach Spuren einer Infektion mit einem »Rootkit«. Rootkits sind zusammengestellte Spezialwerkzeuge und »Hacks«, die für die vollständige Inbesitznahme von Ziel-Rechnern entwickelt wurden, indem bekannte Sicherheitslücken gezielt ausgenutzt werden. . Die Rootkit-Typen, die chkrootkit identifizieren kann, sind auf der Webseite des Projekts aufgeführt. . Bitte beachten Sie, dass Ihr System auch dann infiziert sein könnte, wenn chkrootkit keine Infektion erkennt. Es sollten immer auch noch Tests, die spezifischer sind, durchgeführt werden – zusätzlich zur Prüfung mit chkrootkit. Package: choqok Description-md5: bbc96ef6f2db31b2a8b47c49ee309e26 Description-de: Mikroblogging-Client für KDE Choqok ist ein schneller, effizienter und einfach zu benutzender Mikroblogging-Client für KDE. Derzeit unterstützt er die Mikroblogging- Dienste twitter.com und identi.ca. . Weitere nennenswerte Funktionen: * Unterstützt Zeitleisten für Benutzer und Freunde * Unterstützt »@Reply«-Zeitleisten * Unterstützt Direktnachrichtenversand * Integration von »Twitpic.com« * Mehrere Mikroblogging-Zugänge zeitgleich nutzen * Unterstützt Programmschnittstellen zum Suchen bei allen Diensten * Integration in Kennwortverwaltung »KWallet« * Automatisches Abkürzen von Adressen, die länger als 30 Zeichen sind * Aussehen der Statusliste ist anpassbar Package: chrpath Description-md5: a999fc68ae2f1aed25b996deccacd83d Description-de: Programm zum Ändern des rpath in ELF-Binärprogrammen Chrpath erlaubt es Ihnen, den rpath (in dem das Programm nach Bibliotheken sucht) in der Anwendung zu ändern. Es ist (bisher) noch nicht möglich, einen rpath hinzufügen, wenn noch kein Eintrag vorhanden ist. Package: cifs-utils Description-md5: 935040b98485786df2e3f301255ff219 Description-de: Werkzeuge für das Common Internet File System Das SMB/CIFS-Protokoll liefert Unterstützung für den Dateiaustausch zwischen verschiedenen Plattformen mit Microsoft Windows, OS X und anderen Unix- Systemen. . Dieses Paket enthält Werkzeuge für die Verwaltung von in das Dateisystem integrierten (»eingehängten«) CIFS-Netzwerkdateisystemen. Package: clamav Description-md5: 25816a2f56a0c214a484e117fd9fe0b1 Description-de: Anti-Virus-Programm für Unix - Kommandozeilenschnittstelle Clam AntiVirus ist ein Anti-Viren-Werkzeugsatz für Unix. Der Haupteinsatz dieser Software liegt in der Integration mit einem E-Mail-Server (zur Prüfung von E-Mail-Anhängen). Das Software-Paket enthält einen flexiblen und skalierbaren Multi-Thread-Daemon im Paket clamav-daemon, einen Komandozeilen-Scanner in dem Paket clamav und ein Werkzeug zur automatischen Aktualisierung via Internet im Paket clamav-freshclam. Die Programme basieren auf der Bibliothek libclamav6, welche auch von anderen Programmen verwendet werden kann. . Dieses Paket enthält die Befehlszeilenschnittstelle. Funktionsumfang: - Eingebaute Unterstützung für verschiedene Archiv-Formate, inklusive ZIP, tar, gzip, bzip2, OLE2, Cabinet, CHM, BinHex, SIS und andere. - Eingebaute Unterstützung für fast alle E-Mail-Dateiformate. - Eingebaute Unterstützung für mit UPX gepackte, ausführbare Dateien im ELF- und PE-Format (»Executable and Linking Format« und »Portable Executable«), für die Formate FSG, Petite, NsPack, wwpack32, MEW und Upack sowie für Dateien, deren Programmcode mithilfe von SUE, Y0da Cryptor oder anderen Werkzeugen verschleiert wurde. - Eingebaute Unterstützung für beliebte Dokumentenformate, Dateien von Microsoft Office und Mac Office, HTML-, RTF- und PDF-Dateien eingeschlossen. . Damit die Suche nach Viren funktioniert wird eine Viren-Datenbank benötigt. Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine solche zu erhalten: - clamav-freshclam: aktualisiert die Datenbank über das Internet. Dies wird empfohlen, wenn Sie Zugriff auf das Internet haben. - clamav-data: für Nutzer ohne Zugriff auf das Internet. Dieses Paket wird nicht aktualisiert nachdem es installiert wurde. Das clamav-getfiles-Paket ermöglicht es, benutzerdefinierte Pakete auf einem Rechner mit Verbindung zum Internet zu erstellen. Package: clamav-base Description-md5: 36333c8001fa330971bb9bf732bd846d Description-de: Anti-Virus-Programm für Unix - Basispaket Clam AntiVirus ist ein Anti-Viren-Werkzeugsatz für Unix. Der Haupteinsatz dieser Software liegt in der Integration mit einem E-Mail-Server (zur Prüfung von E-Mail-Anhängen). Das Software-Paket enthält einen flexiblen und skalierbaren Multi-Thread-Daemon im Paket clamav-daemon, einen Komandozeilen-Scanner in dem Paket clamav und ein Werkzeug zur automatischen Aktualisierung via Internet im Paket clamav-freshclam. Die Programme basieren auf der Bibliothek libclamav6, welche auch von anderen Programmen verwendet werden kann. . Dieses Paket verwaltet hauptsächlich das Systemkonto von clamav. Ohne das clamav-Paket ist es nicht wirklich sinnvoll einsetzbar. Es verwaltet auch die Konfiguration der Pakete clamav-daemon und clamav-milter. Package: clamav-daemon Description-md5: 67066a5cf6ee89fc8ce3ae691827a9ad Description-de: Anti-Virus-Werkzeug für Unix - Suchdienst Clam AntiVirus ist ein Anti-Viren-Werkzeugsatz für Unix. Der Haupteinsatz dieser Software liegt in der Integration mit einem E-Mail-Server (zur Prüfung von E-Mail-Anhängen). Das Software-Paket enthält einen flexiblen und skalierbaren Multi-Thread-Daemon im Paket clamav-daemon, einen Komandozeilen-Scanner in dem Paket clamav und ein Werkzeug zur automatischen Aktualisierung via Internet im Paket clamav-freshclam. Die Programme basieren auf der Bibliothek libclamav6, welche auch von anderen Programmen verwendet werden kann. . Dieses Paket enthält den Dienst und seine Befehlszeilen-Schnittstelle, welche folgende Leistungsmerkmale bieten: - Ein schneller Dienst, der Multi-Threading unterstützt. - Eine leichte Integrierbarkeit in MTAs. - Scannen während des Zugriffs auf Dateien. - Scannen von Dateien an entfernten Orten. - Die Ausführung kann von einem Dienst überwacht werden. Package: clamav-dbg Description-md5: 33a33cc71dce345b4a0ce175ebeca8c7 Description-de: Symbole zur Fehlerbehebung für ClamAV Clam AntiVirus ist ein Anti-Viren-Werkzeugsatz für Unix. Der Haupteinsatz dieser Software liegt in der Integration mit einem E-Mail-Server (zur Prüfung von E-Mail-Anhängen). Das Software-Paket enthält einen flexiblen und skalierbaren Multi-Thread-Daemon im Paket clamav-daemon, einen Komandozeilen-Scanner in dem Paket clamav und ein Werkzeug zur automatischen Aktualisierung via Internet im Paket clamav-freshclam. Die Programme basieren auf der Bibliothek libclamav6, welche auch von anderen Programmen verwendet werden kann. . Dieses Paket enthält die reduzierte Form der Symbole zur Fehlerbehebung für die ClamAV-Suite. Package: clamav-docs Description-md5: e2412f6e57d4fb282e22d549e939cb72 Description-de: Anti-Virus-Programm für Unix- Dokumentation Clam AntiVirus ist ein Anti-Viren-Werkzeugsatz für Unix. Der Haupteinsatz dieser Software liegt in der Integration mit einem E-Mail-Server (zur Prüfung von E-Mail-Anhängen). Das Software-Paket enthält einen flexiblen und skalierbaren Multi-Thread-Daemon im Paket clamav-daemon, einen Komandozeilen-Scanner in dem Paket clamav und ein Werkzeug zur automatischen Aktualisierung via Internet im Paket clamav-freshclam. Die Programme basieren auf der Bibliothek libclamav6, welche auch von anderen Programmen verwendet werden kann. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für die ClamAV-Suite. Package: clamav-freshclam Description-md5: 824a85afc618e1467a907719e4edd7bb Description-de: Anti-Virus-Programm für Unix - Werkzeug zum Aktualisieren der Virusdatenbank Clam AntiVirus ist ein Anti-Viren-Werkzeugsatz für Unix. Der Haupteinsatz dieser Software liegt in der Integration mit einem E-Mail-Server (zur Prüfung von E-Mail-Anhängen). Das Software-Paket enthält einen flexiblen und skalierbaren Multi-Thread-Daemon im Paket clamav-daemon, einen Komandozeilen-Scanner in dem Paket clamav und ein Werkzeug zur automatischen Aktualisierung via Internet im Paket clamav-freshclam. Die Programme basieren auf der Bibliothek libclamav6, welche auch von anderen Programmen verwendet werden kann. . Dieses Paket enthält die Anwendung »freshclam« sowie Skripten, die das Aktualisieren der Virus-Datenbank automatisieren. Das Aktualisieren ist von einer bestehenden Internetverbindung abhängig, die Anwendung kann jedoch auf unterschiedliche Arten aufgerufen werden, sodass auch Internetverbindungen, die nur zeitweise zur Verfügung stehen, kein Problem darstellen. Package: cli-common Description-md5: c868d733992b0f798d46399562a779bf Description-de: Gemeinsame Dateien für alle CLI-Pakete Dieses Paket muss installiert werden, wenn eine CLI(Common Language Infrastructure)-Laufzeitumgebung erwünscht ist. . Es stellt nützliche Integrationen und Informationen für CLI-Implementierungen in Debian GNU/Linux bereit, unter anderem: * Die CLI-Richtlinie beschreibt, wie sich CLI-Pakete verhalten und integrieren sollen. * Eine FAQ für Paketbetreuer von CLI/.NET-Anwendungen. * Die Integration für CLR (Common Language Runtime): + Installieren von Bibliotheken in einen bereits vorhandenen GAC (Global Assembly Cache) Package: cli-common-dev Description-md5: 3920a08599d8970b5296ceb111af4410 Description-de: Gebräuchliche Dateien zum Erstellen von CLI-Paketen Dieses Paket muss installiert sein, wenn eine CLI(Common Language Infrastructure)-Paketierungsumgebung erwünscht ist. . Es enthält Debhelper-Skripte, um die automatischen Abhängigkeitenverfolgungen zwischen nativen Bibliotheken, CLI-Bibliotheken und CLI-Anwendungen zu verwalten: * dh_clideps um die cli:Depends-Informationen für debian/control zu erstellen * dh_makeclilibs um die clilibs-Dateien zu erstellen, die von dh_clideps benötigt/benutzt werden * dh_installcligac um Assemblies zu registrieren, die spät in ein GAC installiert werden * dh_cligacpolicy um Richtliniendateien zu erstellen und in ein GAC zu installieren * dh_clifixperms um Dateiberechtigungen in CLI-Paketerstellungsverzeichnissen zu korrigieren * dh_clistrip um CLI-Fehlerdiagnosesymbole von Paketerstellungsverzeichnissen zu entfernen Package: cloop-utils Description-md5: 3d1d4288bcff38ee763800b505a55411 Description-de: Dienstprogramme um cloop-komprimierte Einheiten zu verwalten Dienstprogramme um komprimierte loopback-Dateien für cloop zu erstellen und zu entpacken. Package: cloud-init Description-md5: 8719ef0e4178017b7147590b1fde082e Description-de: Init-Skripte für Cloud-Instanzen Cloud-Instanzen benötigen spezielle Skripte, die während der Intialisierung gestartetet werden müssen, um SSH-Schlüssel abzufragen und zu installieren und um es dem Benutzer zu ermöglichen, verschiedene Skripte zu starten. Package: cloud-initramfs-growroot Description-md5: 2a0d4bed7bada9873cf69d658abe0c23 Description-de: Der Wurzelpartition beim ersten Startvorgang automatisch eine neue Größe zuweisen Dieses Paket fügt einem initramfs, welches von initramfs-tools erstellt wurde, neue Funktionalität hinzu. Nach der Installation kann das initramfs eine Festplatte neu partitionieren, damit die root-Partition den vollen ihm folgenden Festplattenspeicher einnimmt. . Sehr wahrscheinlich möchten Sie dieses Paket nicht installieren, es sei denn, Sie wissen was Sie tun. Es ist vor allen Dingen in einer virtualisierten Umgebung interessant, wenn ein Laufwerk mit einer größeren Kapazität bereitgestellt wird, als es ursprünglich hatte. Wenn das Paket installiert ist, kann man in diesem Fall den zusätzlichen Speicherplatz benutzen, ohne dass man das System neu starten muss, um die Partitionstabelle wieder einzulesen. Package: cloud-initramfs-rescuevol Description-md5: bd1aa20bccdfa138c49bcdbb3244b5c9 Description-de: Von einem Sicherungssystem statt vom Wurzeldateisystem starten Dieses Paket fügt einem initramfs, welches von initramfs-tools erstellt wurde, neue Funktionalität hinzu. Nach der Installation kann das initramfs überprüfen, ob eine Partition mit der Bezeichnung »RESCUE_VOL« eingehängt ist. Ist solch eine Partition eingehängt, wird von dieser aus gestartet, anstatt von der root-Partition. . Dies ist in einer Cloud-Umgebung nützlich, wenn der Benutzer in der Lage ist, Speichermedien in einem laufenden System ein- und auszuhängen, jedoch keine Möglichkeit hat, die Behebung eines fehlgeschlagenen Startvorgangs zu unterbrechen. Es entspricht dem Einlegen einer Sicherungs-CD in ein System zur Wiederherstellung nach einem Fehler. Package: cloud-utils Description-md5: 38bdca68618f7383414da540f6aa1e2f Description-de: Hilfsprogramm zur Verwaltung von Cloud-Abbildern Dieses Paket bietet eine nützliche Sammlung an Hilfsprogrammen zur Verwaltung von Cloud-Abbildern. . Das Paket »euca2ools« (das von »cloud-utils« abhängt) stellt eine Werkzeugsammlung für das Zusammenstellen von Kernel, Ramdisks und Root- Dateisystemen zur Verfügung, welche zur Amazon-EC2-Anwendungsschnittstelle (API) kompatibel sind und um diese entweder zu EC2 oder UEC hochzuladen. . Diese, mit Image-Bündelung verbundenen Aufgaben wiederholen sich oft und sind ermüdend. Das Paket »cloud-utils« bietet viele Skripten, die die komplizierten Aufgaben hinter einer viel einfacheren Benutzerschnittstelle verstecken. Package: cluster-glue Description-md5: 5fdc96374d6e0cf758f51a01fe960d0a Description-de: Die wiederverwendbaren Cluster-Komponenten für Linux HA Dieses Paket enthält Knotenpunkte einschränkende Plugins, ein Fehler meldendes Programm und andere wiederverwendbare Cluster Komponenten des Linux HA Projekts. Package: cluster-glue-dev Description-md5: 156dc1307d9731c4a3cd06a830aac444 Description-de: Entwicklungsdateien für die »cluster glue«-Komponenten Dieses Paket enthält Header und statische Bibliotheken für die »glue cluster«-Komponenten. Package: clvm Description-md5: 46f93b5b21bc2e311bd9e9e51949e9a1 Description-de: Cluster-LVM-Dienst für lvm2 Dieses Paket stellt das Clustering Interface für lvm2 zur Verfügung, welches mit Red Hats »cman« oder corosync-basierten Cluster Infrastrukturen (z.B. Pacemaker) genutzt wird. Es ermöglicht die Erstellung von logischen Volumen auf gemeinsam genutzten Speichergeräten (z.B. Fibre Channel oder iSCSI). Package: cmake Description-md5: 47b53839da906127970f1e8c870afc2d Description-de: Plattformübergreifendes, quelloffenes make-System CMake wird benutzt, um den Compilierprozess für die Software mittels von der Plattform und dem Compiler unabhängigen Konfigurationsdateien zu kontrollieren. CMake erstellt native Makefiles und Workspaces, die in der Compilerumgebung Ihrer Wahl benutzt werden können. CMake ist ziemlich ausgeklügelt: es ist möglich, komplexe Umgebungen, die eine Systemkonfiguration brauchen, pre-prozessor Generation, Kodegeneration und Vorlagenumschreibungen zu unterstützen. . CMake wurde von Kitware als Teil des NLM Insight Segmentation and Registration Toolkit Project entwickelt. Das ASCI-VIEWS-Projekt bietet ebenfalls Unterstützung im Rahmen seiner Parallel Computation Umgebung. Weitere Sponsoren kommen aus dem Bereich der Insight-, VTK- und VXL-Open- Source Communities. Package: cmake-data Description-md5: a70b3cf96f911b61c8fa1e1b3f34f44f Description-de: CMake-Daten-Dateien (Module, Vorlagen und Dokumentation) Diese Paket enthält architekturunabhängige CMake-Daten-Dateien (Module, Vorlagen, Dokumentation usw). Sofern Sie nicht cmake installiert haben, benötigen Sie dieses Paket vermutlich nicht. Package: cmake-dbg Description-md5: 7f4ed0ea110853f600e8542e7e8e3db6 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose von CMake CMake wird dazu benutzt, den Ablauf beim Kompilieren von Software zu steuern, indem einfache Plattform- und Compiler-abhängige Konfigurationsdateien verwendet werden. CMake erzeugt originale Makefiles und Workspaces (Arbeitsordner), die in der Compiler-Umgebung Ihrer Wahl verwendet werden können. . Dieses Paket stellt die Symbole zur Fehlerdiagnose von CMake zur Verfügung. Package: cmake-doc Description-md5: c77e6a2a8065e9574225a496b383a0cd Description-de: Erweiterte Dokumentation für CMake, in verschiedenen Formaten CMake wird dazu benutzt, den Ablauf beim Kompilieren von Software zu steuern, indem einfache Plattform- und Compiler-abhängige Konfigurationsdateien verwendet werden. CMake erzeugt originale Makefiles und Workspaces (Arbeitsordner), die in der Compiler-Umgebung Ihrer Wahl verwendet werden können. . Dieses Paket stellt zusätzliche Dokumentationen in verschiedenen Dateiformaten, wie z.B. HTML oder Klartext zur Verfügung. Package: cman Description-md5: 3338bb49cab6b51c5d9f8133a587712f Description-de: Red-Hat-Clustersuite - Cluster Manager Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . CMAN ist ein Verwaltungsprogramm (Manager) für Dienste und Verbindungen symmetrischer Mehrzweck-Cluster. Die Diensteverwaltung handhabt Dienstgruppen (Service Groups). Die Verbindungsverwaltung ist für die Zuordnung zu Clustern, den Nachrichtenaustausch zwischen den Knoten des Clusters, Ereignismeldungen sowie für Quorum- und Status-Wechsel verantwortlich. . Dieses Paket stellt lediglich Werkzeuge zum Steuern des Cluster Managers selbst bereit. Package: cmap-adobe-cns1 Description-md5: 18d8a6b469187cbd8dedfd0d4a76a95d Description-de: CMaps für Adobe-CNS1 CMap ist eine Art von Mapping-Tabelle, die für die Umwandlung eines bestimmten zeichensatz-/codierungsspezifischen Zeichencodes in einen CID- Code verwendet wird. . This package contains CMap files for Adobe-CNS1 character collection, which stands for Adobe-defined one, and including Traditional-Chinese charsets. . Es wird von gs-cjk (Ghostskript mit CJK-TrueType-Erweiterung) im Umgang mit traditionellen chinesischen TrueType-Schriftarten verwendet. Package: cmap-adobe-gb1 Description-md5: ce48311b203add9ff8219ee395ae751b Description-de: CMaps für Adobe-GB1 CMap ist eine Art von Mapping-Tabelle, die für die Umwandlung eines bestimmten zeichensatz-/codierungsspezifischen Zeichencodes in einen CID- Code verwendet wird. . This package contains CMap files for Adobe-GB character collection, which stands for Adobe-defined one, and including standard Simplified-Chinese charsets. . Es wird von gs-cjk (Ghostskript mit CJK-TrueType-Erweiterung) im Umgang mit einfachen chinesischen TrueType-Schriftarten verwendet. Package: cmap-adobe-japan1 Description-md5: 2d1994bfdc02292a643b0502628b5f90 Description-de: CMaps für Adobe-Japan1 CMap ist eine Art von Mapping-Tabelle, die für die Umwandlung eines bestimmten zeichensatz-/codierungsspezifischen Zeichencodes in einen CID- Code verwendet wird. . Dieses Paket enthält CMap-Dateien für die von Adobe definierte Adobe- Japan1- Zeichensammlung, die auch alle japanischen Standardzeichensätze enthält. . Dieses Paket wird von gs-cjk (ghostscript mit CJK-TrueType-Erweiterung) verwendet, um japanische TrueType-Schriftarten zu bearbeiten. Package: cmap-adobe-japan2 Description-md5: f04f9fc464de1c0031fec1e0c679ccfa Description-de: CMaps für Adobe-Japan2 CMap ist eine Art Zuordnungstabelle, die verwendet wird, um verschiedene zeichensatzspezifische Zeichencodes in CID-Code zu konvertieren. . Dieses Paket beinhaltet CMap-Dateien für Zeichen-Sammlungen von Adobe- Japan2, welche von Adobe definiert worden sind und zusätzliche japanische Zeichensätze enthalten. . Dieses Paket wird von gs-cjk (ghostscript mit CJK-TrueType-Erweiterung) verwendet, um japanische TrueType-Schriftarten zu bearbeiten. Package: cmap-adobe-korea1 Description-md5: 001a0737a248b2ce01ef2b31a0503bf2 Description-de: CMaps für Adobe-Korea1 CMap ist eine Art Zuordnungstabelle, die verwendet wird, um verschiedene zeichensatzspezifische Zeichencodes in CID-Code zu konvertieren. . Dieses Paket enthält CMap-Dateien für die Zeichensammlung Adobe-Korea1, die von Adobe festgelegt wurde und den üblichen koreanischen Zeichensatz enthält. . Es wird von gs-cjk (Ghostskript mit CJK-TrueType-Erweiterung) im Umgang mit koreanischen TrueType-Schriftarten verwendet. Package: comerr-dev Description-md5: 2188fc96978a9083bb050c70bc3cab2a Description-de: Gemeinsame Fehlerbeschreibungs-Bibliothek - Header und statische Bibliotheken Libcom_err ist ein Versuch, einen gemeinsamen Fehlerbehandlungs- Mechanismus zur Verarbeitung der häufigsten Form von Fehler-Codes zu schaffen, der nicht die Probleme hat, die bei gebräuchlichen Mechanismen auftreten. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsumgebung für die Bibliothek com_err. Package: command-not-found Description-md5: add5e86211cf27a4446f18bd0c777aa8 Description-de: Installation von Paketen in interaktiven Bash-Sitzungen vorschlagen Dieses Paket installiert einen »Handler« für command_not_found, der nach Programmen prüft, die derzeit nicht installiert sind, aber in den Paketquellen zur Verfügung stehen. Package: command-not-found-data Description-md5: 730a06588855602fe72d37b151efeed2 Description-de: Eine Reihe von Dateien für command-not-found. Dieses Paket liefert die benötigten Dateien für die Anwendung command-not- found. Package: compiz Description-md5: f8949ff691855a5244d51aa54ee72f8f Description-de: OpenGL-Fensterverwaltung und »Compositing Manager« Compiz bringt eine Vielzahl visueller Effekte auf die Linux-Arbeitsfläche, um diese leistungsfähiger zu machen, die tägliche Arbeit zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten. Außerdem wird die Arbeitsfläche zugänglicher für Benutzer mit speziellen Bedürfnissen. . Dieses Metapaket enthält die Komponenten, die nötig sind, um Compiz auszuführen. Es liefert den Compiz-Kern, eine Reihe von Standarderweiterungen, einen Fensterdekorateur, der den Gtk-Werkzeugkasten benutzt, und die nötigen Dateien, um Compiz in die GNOME-Arbeitsumgebung zu integrieren. Package: compiz-core Description-md5: 96330190075d58bc036c352e8a3a72fa Description-de: OpenGL-Fensterverwaltung und »Compositing Manager« Compiz bringt eine Vielzahl visueller Effekte auf die Linux-Arbeitsfläche, um diese leistungsfähiger zu machen, die tägliche Arbeit zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten. Außerdem wird die Arbeitsfläche zugänglicher für Benutzer mit speziellen Bedürfnissen. . Compiz verbindet einen Fenster-Manager und einen Composite-Manger, wobei OpenGL zur Bildschirmdarstellung genutzt wird. Ein »Fenster-Manager« erlaubt die Veränderung von mehreren Anwendungs- und Dialogfenstern, die auf dem Bildschirm dargestellt werden. Ein »Composite-Manager« sorgt dafür, dass Fenster und andere Grafiken zu einem Bild zusammengesetzt werden. Compiz erreicht seine umwerfenden Effekte durch die Nutzung beider Funktionen. Package: compiz-dev Description-md5: 867507a9b714c75e96d3438264bda095 Description-de: OpenGL-Fensterverwaltung und »Compositing Manager« – Entwicklungsdateien Compiz bringt eine Vielzahl visueller Effekte auf die Linux-Arbeitsfläche, um diese leistungsfähiger zu machen, die tägliche Arbeit zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten. Außerdem wird die Arbeitsfläche zugänglicher für Benutzer mit speziellen Bedürfnissen. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Bibliotheken, die zum Kompilieren von Compiz-Erweiterungen benötigt werden. Package: compiz-fusion-plugins-main Description-md5: 3f0434a31c5791feb2dfee96d397e29a Description-de: Übergangspaket Dieses Paket stellt einen sauberen Aktualisierungspfad sicher und kann nach der Aktualisierung sicher entfernt werden. Package: compiz-gnome Description-md5: f487b7706c4305676403c9a70567359c Description-de: OpenGL-Fensterverwaltung und »Compositing Manager« – Darstellung von GNOME-Fensterdekorationen Compiz bringt eine Vielzahl visueller Effekte auf die Linux-Arbeitsfläche, um diese leistungsfähiger zu machen, die tägliche Arbeit zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten. Außerdem wird die Arbeitsfläche zugänglicher für Benutzer mit speziellen Bedürfnissen. . Dieses Paket enthält Dateien, die für die Integration von compiz in die GNOME-Arbeitsumgebung benötigt werden. Package: compiz-plugins Description-md5: e4af56d239ac1964f5fbe130f75c1436 Description-de: OpenGL-Fensterverwaltung und »Compositing Manager« – Erweiterungen Compiz bringt eine Vielzahl visueller Effekte auf die Linux-Arbeitsfläche, um diese leistungsfähiger zu machen, die tägliche Arbeit zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten. Außerdem wird die Arbeitsfläche zugänglicher für Benutzer mit speziellen Bedürfnissen. . Dieses Paket enthält die Standard-Plugins, welche mit Compiz installiert werden. Package: compiz-plugins-default Description-md5: 946b91cace0c0f855a4d0dc9d9a9ed9b Description-de: OpenGL Fenster- und Compositingmanager – Standarderweiterungen Compiz bringt eine Vielzahl visueller Effekte auf die Linux-Arbeitsfläche, um diese leistungsfähiger zu machen, die tägliche Arbeit zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten. Außerdem wird die Arbeitsfläche zugänglicher für Benutzer mit speziellen Bedürfnissen. . Dieses Paket enthält die voreingestellten Compiz-Erweiterungen, welche in Ubuntu mit dem Compiz-Kern aktiviert werden. Package: compiz-plugins-main Description-md5: 13baed51a6916894dbe78c211a468914 Description-de: Compiz-Erweiterungen – Hauptsammlung Compiz möchte Ihnen eine benutzerfreundliche Fensterumgebung zur Verfügung stellen, welche die grafische Hardware nutzt um beeindruckende Effekte, eine erstaunliche Geschwindigkeit und konkurrenzlose Nützlichkeit zu ermöglichen. . Dieses Paket installiert die primäre und am besten getestete Sammlung an Erweiterungen des Compiz-Projekts. Package: compiz-plugins-main-default Description-md5: 422a2307fc4beb25df03bd46ef21e2d6 Description-de: Compiz-Erweiterungen – grundsätzliche voreingestelle Sammlung Compiz möchte Ihnen eine benutzerfreundliche Fensterumgebung zur Verfügung stellen, welche die grafische Hardware nutzt um beeindruckende Effekte, eine erstaunliche Geschwindigkeit und konkurrenzlose Nützlichkeit zu ermöglichen. . Dieses Paket installiert die primäre und am besten getestete Sammlung an Erweiterungen, welche standardmäßig vom Compiz-Projekt in Ubuntu installiert ist. Package: compiz-plugins-main-dev Description-md5: 6a8ef0f493a7c656dc92696e8bcdeffa Description-de: CompizErweiterungen – grundsätzliche Sammlung von Entwicklungsdateien Compiz möchte Ihnen eine benutzerfreundliche Fensterumgebung zur Verfügung stellen, welche die grafische Hardware nutzt um beeindruckende Effekte, eine erstaunliche Geschwindigkeit und konkurrenzlose Nützlichkeit zu ermöglichen. . This package contains the headers and libraries needed to compile compiz plugins depending from plugin in compiz-plugins-main. Package: compizconfig-backend-gconf Description-md5: 24f0540efc7d0b8aeb42b59ae38adaaa Description-de: Konfigurationssystem für Compiz Fusion - GConf-Backend Compiz Fusion ist das Ergebnis der Wiedervereinigung des Beryl-Projekts mit der Gemeinschaft um den Compiz-Fenster-Manager. Die Bestrebungen sind, eine einfache Spaß machende Benutzerumgebung zur Verfügung zu stellen, die durch die Nutzung der Grafik-Hardware eindrucksvolle Effekte, verblüffende Geschwindigkeit und unerreichte Zweckmäßigkeit liefert. . Dieses Paket stellt das auf gconf basierende Backend zur Konfiguration für das Compiz-Fusion-Erweiterungssystem zur Verfügung. Package: computer-janitor Description-md5: 46f8ed3f099a6194315b837b3c9f8104 Description-de: System säubern, so dass es einem frisch installierten ähnelt Im Laufe der Zeit wird ein EDV-System unübersichtlich. Zum Beispiel können nicht mehr benötigte Software-Pakete entfernt werden. Wenn das System von Version zu Version aktualisiert wird, kann es Konfigurationsoptimierungen verpassen, die frisch installierten Systemen zuteil werden. . Rechner-Hausmeister ist eine Anwendung, um verschiedene Probleme zu beheben. Es versucht Software-Pakete zu finden, die entfernt werden können, und optimiert die Systemkonfiguration in sinnvoller Weise. . Dies ist die Kommandozeilenversion. Package: console-setup Description-md5: f2352fd13dfab31f8aa67306eb77bb05 Description-de: Programm zur Einstellung der Konsolenschriftart- und Tastaturbelegung Das Paket enthält die Linux-Konsole mit dem gleichen Tastatur- Konfigurationsschema wie unter dem X-Window System. Das Ergebnis: Sie benötigen keine Duplikate mehr, oder müssen Änderungen an den Tastatur- Dateien vornehmen, nur wegen kleinen Veränderungen, wie die Verwendung von »Dead Keys«; die Taste, welche als »AltGr« oder »Compose Key« fungiert; die Taste(n) um zwischen Latin und non-Latin umzuschalten, usw. . Das Paket enthält auch internationale Schriften für die Konsole. Es stellt eine Zusammenstellung von Schriften zur Verfügung: Die klassische »VGA«, die vereinfachte »Fixed« sowie die sauberen »Terminus«, »TerminusBold« und »TerminusBoldVGA«. Package: consolekit Description-md5: ebcb508a56f0ac7c55a29c37ded2a104 Description-de: Rahmen zum Definieren und Verfolgen von Benutzern, Sitzungen und Plätzen ConsoleKit ist ein Systemdienst zur Protokollierung der angemeldeten Benutzer und wie diese mit dem Rechner interagieren (z.B. welche Tastatur und welche Maus diese benutzen). . Es verwendet asynchrone Benachrichtigung über den Systemnachrichtenbus. . Dieses Paket stellt den System-Daemon zur Verfügung und Werkzeuge, die mit ihm interagieren. Package: coreutils Description-md5: ca29325ab0239421f7b6be11369cc121 Description-de: Grundlegende GNU-Werkzeuge Dieses Paket enthält die grundlegenden Hilfsprogramme für Textbearbeitung und Handhabung des Datei- und Betriebssystems, die auf jedem Betriebssystem als vorhanden erwartet werden. . Dieses Paket enthält: arch, base64, basename, cat, chcon, chgrp, chmod, chown, chroot, cksum, comm, cp, csplit, cut, date, dd, df, dir, dircolors, dirname, du, echo, env, expand, expr, factor, false, flock, fmt, fold, groups, head, hostid, id, install, join, link, ln, logname, ls, md5sum, mkdir, mkfifo, mknod, mktemp, mv, nice, nl, nohup, nproc, od, paste, pathchk, pinky, pr, printenv, printf, ptx, pwd, readlink, rm, rmdir, runcon, sha*sum, seq, shred, sleep, sort, split, stat, stty, sum, sync, tac, tail, tee, test, timeout, touch, tr, true, truncate, tsort, tty, uname, unexpand, uniq, unlink, users, vdir, wc, who, whoami, yes. Package: corosync Description-md5: 6919b701a49bdb9b99ff093ba8f8a84f Description-de: Standardbasiertes Cluster-Rahmenwerk (Daemon und Module) Das Projekt corosync implementiert alle von openais benötigten Hauptfunktionalitäten in Produktionsqualität unter einer »Revised BSD«-Lizenz. Das Projekt implementiert neueste Erkenntnisse zur virtuellen Synchronität, um hundertprozentig korrekte Operationen bei Fehlern oder partitionsfähige Netzwerke mit exzellenter Leistung anzubieten. . Die Application Interface Specification beschreibt eine Software-API und gibt Richtlinien vor um Anwendungen zu entwickeln, welche auch bei Störungen weiterarbeiten. . Dieses Paket enthält den Corosync-Dienst und die zugehörigen Module. Package: corosync-dbg Description-md5: fd4a4e8fd33ddf4706a49a3a324162ce Description-de: Standardbasiertes Cluster-Rahmenwerk (Debugsymbole) Das Projekt corosync implementiert alle von openais benötigten Hauptfunktionalitäten in Produktionsqualität unter einer »Revised BSD«-Lizenz. Das Projekt implementiert neueste Erkenntnisse zur virtuellen Synchronität, um hundertprozentig korrekte Operationen bei Fehlern oder partitionsfähige Netzwerke mit exzellenter Leistung anzubieten. . Die Application Interface Specification beschreibt eine Software-API und gibt Richtlinien vor um Anwendungen zu entwickeln, welche auch bei Störungen weiterarbeiten. . Dieses Paket enthält die Debuginformation. Package: couchdb-bin Description-md5: e6ec95afa5d44fe8cfc7f3d7733054f5 Description-de: RESTful Dokumenten-orientierte Datenbank, Programme »Apache CouchDB« ist eine verteilte, fehlertolerante und Schema-freie, Dokumenten-orientierte Datenbank, auf die über eine RESTful-HTTP/JSON- Anwendungsschnittstelle (API) zugegriffen werden kann. Neben anderen Eigenschaften bietet sie eine zuverlässige inkrementelle Replikationsfähigkeit mit bidirektionaler Konflikterkennung und Konfliktauflösung sowie die Abfrage und Indizierung über eine Tabellen- orientierte Darstellungsroutine – mit JavaScript als vorgegebener Sprache zur Definition von Tabellenansichten. . Dieses Paket enthält das Datenbankprogramm (mit dem man einen persönlichen Server betreiben kann), aber keine System-Datenbank oder »init«-Startdateien. Um diese zu bekommen, benötigen Sie das Paket »couchdb«. . CouchDB wurde in Erlang geschrieben, man kann jedoch aus jeder Programmumgebung darauf zugreifen, welche in der Lage ist, HTTP-Anfragen zu initiieren. Es gibt eine Vielzahl von Drittanbieter-Client- Bibliotheken, die das für viele Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen noch einfacher machen. Package: cpio Description-md5: 5f492bf139a41f29fd2d6fcadf43606e Description-de: GNU cpio -- Ein Programm zur Verwaltung von Dateiarchiven GNU cpio ist ein Werkzeug zur Erstellung und Extraktion von Dateiarchiven oder zum Kopieren von Dateien. Es werden verschiedene Cpio-Formate unterstützt, wie auch das Lesen und Schreiben von Tar-Dateien. Package: cpp Description-md5: aa450f6a454bdd6b0d8d9862a9240255 Description-de: GNU-C-Präprozessor (cpp) Der GNU C-Präprozessor ist ein Makro-Prozessor, der automatisch vom GNU-C-Compiler benutzt wird, um Programme vor der eigentlichen Kompilierung zu transformieren. . Dieses Paket wurde vom gcc getrennt, um denjenigen entgegen zu kommen, die nur den Präprozessor brauchen, aber nicht den Compiler. . Dies ist ein Abhängigkeitspaket, welches den standardmäßigen GNU-C-Präprozessor bereitstellt. Package: cpp-4.4 Description-md5: 93a75b5e1f4b43c36eba0239b6fab6a3 Description-de: GNU C-Präprozessor Ein Makro-Prozessor, der vom GNU C-Kompilierer automatisch aufgerufen wird, um Programme vor der eigentlichen Kompilation zu transformieren. . Dieses Paket wurde vom gcc getrennt, um denjenigen entgegen zu kommen, die nur den Präprozessor brauchen, aber nicht den Compiler. Package: cpp-4.4-doc Description-md5: 22a9ba311e91d8d744a9e4df2030d2bf Description-de: Dokumentation für den GNU C-Präprozessor (cpp) Dokumentation für den GNU C-Präprozessor im info-Format. Package: cpp-4.5 Description-md5: e335af62881f202cc72c45e2dd0c350d Description-de: Der GNU C-Präprozessor Ein Makro-Prozessor, der vom GNU C-Kompilierer automatisch aufgerufen wird, um Programme vor der eigentlichen Kompilation zu transformieren. . Dieses Paket wurde vom gcc getrennt, um denjenigen entgegen zu kommen, die nur den Präprozessor brauchen, aber nicht den Compiler. Package: cpp-4.5-doc Description-md5: 22a9ba311e91d8d744a9e4df2030d2bf Description-de: Dokumentation für den GNU C-Präprozessor (cpp) Dokumentation für den GNU C-Präprozessor im info-Format. Package: cpp-4.6 Description-md5: 93a75b5e1f4b43c36eba0239b6fab6a3 Description-de: GNU C-Präprozessor Ein Makro-Prozessor, der vom GNU C-Kompilierer automatisch aufgerufen wird, um Programme vor der eigentlichen Kompilation zu transformieren. . Dieses Paket wurde vom gcc getrennt, um denjenigen entgegen zu kommen, die nur den Präprozessor brauchen, aber nicht den Compiler. Package: cpp-4.6-doc Description-md5: 22a9ba311e91d8d744a9e4df2030d2bf Description-de: Dokumentation für den GNU C-Präprozessor (cpp) Dokumentation für den GNU C-Präprozessor im info-Format. Package: cpp-doc Description-md5: bedc30e6ac711bb807bb5f49569e8b35 Description-de: Dokumentation für den GNU C-Präprozessor (cpp) Dokumentation für den GNU C Präprozessor im Info-Format (Abhängigkeitspaket). Package: cpu-checker Description-md5: c2cf9eeaa26a61213dc6270934083431 Description-de: Werkzeuge um bestimmte CPU-/BIOS-Funktionen auszuwerten Es gibt einige CPU-Leistungsmerkmale, die vom BIOS eines Systems blockiert sein können oder ausgeschaltet sind. Diese Werkzeugsammlung versucht dabei zu helfen, solche ausgeschalteten Funktionen zu identifizieren. Dabei werden Kernel-Werte, CPU-Flags und andere Zustände berücksichtigt. Die derzeit unterstützten Leistungsmerkmal-Tests umfassen die Zustandsprüfung von »NX/XD« und »VMX/SVM«. Package: cracklib-runtime Description-md5: 735547e1edb1c58c3775b3a199b66896 Description-de: Laufzeit-Unterstützung für die Passwort-Prüfbibliothek cracklib2 Dieses Paket enthält Hilfsprogramme, welche die Laufzeitbibliothek libcrack2 verwenden. Dazu gehören auch Programme zur Erzeugung der Passwort-Datenbanken, auf die die Funktionen der Laufzeitbibliothek zugreifen. Package: cramfsprogs Description-md5: 84999f91c25bcc80c3b25c460b471672 Description-de: Werkzeuge für CramFs (komprimiertes ROM-Dateisystem) Dieses Paket enthält Werkzeuge, die Ihnen helfen, ein CramFs-Abbild (komprimiertes ROM-Dateisystem) aus den Inhalten eines gegebenen Verzeichnisses zu konstruieren, sowie ein vorhandenes CramFs-Abbild zu prüfen und auszupacken. . Cram-Dateisysteme werden für Debian-INITRD-Abbilder benutzt. Package: crash Description-md5: 62a3af04681a29149ddd988c1db996db Description-de: Ein Dienstprogramm zum Debuggen des Kernels, welches die gdb-Syntax unterstützt Die eigenständige und in sich abgeschlossene Zusammenstellung von Analyseprogrammen kann entweder zur Fehlersuche bei laufenden Systemen oder zur Analyse von mehreren verschiedenen Speicher-Abbildern (Core Dumps) genutzt werden, die in Formaten vorliegen, wie sie z.B. von kdump, LKCD, netdump bzw. diskdump erzeugt werden. . * Dieses Werkzeug basiert ungefähr auf dem SVR4-Befehl »crash«, wurde aber komplett in »gdb« integriert, um formatierte Kernel-Datenstrukturen anzeigen zu können, Quelltext zu disassemblieren usw. . * Der momentan verfügbare Befehlssatz umfasst bekannte Analysewerkzeuge für die grundlegenden Bestandteile des Kernels, wie z.B. Kontext-abhängige Stacks (Stack Traces), Disassemblierung zum Quelltext, Anzeige von Kernel-Variablen, Speicherauszüge, Ausgabe von verketteten Listen usw. Außerdem kann jeder gdb-Befehl eingegeben werden, der daraufhin zur Ausführung an das gdb-Modul weitergegeben wird. . * Es gibt einige Befehle, die tiefer in die spezifischen Kernel-Untersysteme einsteigen und die Kernel-Entwicklern auch als Schablone dienen, um neue Befehle zur Analyse von spezifisch interessanten Bereichen zu programmieren. Das Hinzufügen eines neuen Befehls ist eine einfache Angelegenheit und einfaches erneutes Kompilieren fügt den Befehl zum Befehlsmenü hinzu. . * Der Sinn ist es, das Werkzeug von Linux-Versionsabhängigkeiten unabhängig zu machen, indem die Erkennung von großen Änderungen des Kernel-Codes eingebaut wird, damit es an neue Kernel-Versionen angepasst werden kann, jedoch gleichzeitig die Rückwärts-Kompatibilität erhalten bleibt. Package: create-resources Description-md5: 494dca8c96bd1d41c84637d6b1f96d06 Description-de: gemeinsame Ressourcen für kreative Anwendungen The Create Project provides shared resources for use by creative applications such as Blender, CinePaint, the GIMP, Inkscape, and Scribus. . Das Paket enthält Pinsel, Dateien mit Farbmustern, Gradienten, usw. Damit muss der Benutzer all diese Ressourcen nicht für jede Anwendung, die solche Daten lesen kann, einzeln installieren. Package: cron Description-md5: 9be69d40a3807484cd7982199140a731 Description-de: Daemon für die Zeitplanung von Prozessen Der Daemon (Hintergrundprozess) cron führt spezielle Programme zu bestimmten Zeiten (z.B. jede Minute, jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat) aus. Standardmäßig können Benutzer eigene »crontabs« erzeugen, damit auch Prozesse in ihrem Namen laufen können. . Die Ausgabe der Programme wird normalerweise als E-Mail an den Systemadministrator (bzw. den entsprechenden Benutzer) geschickt; es sollte daher ein Mail-System installiert sein, damit diese Nachrichten empfangen werden können. . Dieses »cron«-Paket ist standardmäßig so konfiguriert, einige grundlegende tägliche Systemwartungsaufgaben wie Sicherungen wichtiger Systemdateien durchzuführen. Weitere Wartungsaufgaben werden von anderen Paketen wie checksecurity übernommen. . Das Paket »lockfile-progs« verhindert mehrfache Aufrufe von /etc/cron.daily/standard, wenn es einmal im System »klemmt«. Daher wird die Installation dieses Pakets empfohlen. Package: cryptsetup Description-md5: cd7a3be3bd2a67f67ca938dfe411f572 Description-de: Konfiguration von verschlüsselten Blockgeräten Cryptsetup bietet eine Kommandozeilenschnittstelle zur Konfiguration verschlüsselter Geräte. Das wird durch die Nutzung des Ziels »dm-crypt« des Linux-Kernel-Device-Mappers getan. Diese Version von cryptsetup hat Unterstützung für LUKS (Linux Unified Key Setup). . cryptsetup ist rückwärts-kompatibel mit dem on-disk-Format von cryptoloop, unterstützt aber auch sicherere Formate. Dieses Paket bietet außerdem Unterstützung für die automatische Konfiguration verschlüsselter Geräte während des Bootvorgangs (mittels der Konfigurationsdatei /etc/crypttab). Weitere Merkmale sind die Unterstützung von cryptoroot durch die initramfs-Werkzeuge und verschiedene Methoden, eine Passphrase oder einen Schlüssel zu lesen. Package: cu Description-md5: 3be86ba2957547b80526914de84a5085 Description-de: Ein anderes System aufrufen Der »cu«-Befehl wird benutzt, um ein anderes System anzurufen und sich wie eine Einwahl-Arbeitstation zu verhalten. Es kann außerdem einfache Dateiübertragungen ohne jede Fehlerkontrolle durchführen. . cu ist Teil der UUCP-Quellen. Es wurde aber in ein eigenes Paket ausgegliedert, weil es auch für die Anwendung ohne UUCP nützlich seien kann. Package: culmus Description-md5: c74d0db338ef6e6969b558807c269bd5 Description-de: Hebräische TrueType- und Type1-Schriften für X11 14 hebräische Schriftfamilien. Enthalten ASCII-Zeichen aus verschiedenen Quellen. . Those families provide a basic set of a serif (Frank Ruehl), sans serif (Nachlieli) and monospaced (Miriam Mono) fonts. Also included Miriam, Drugulin, Aharoni, David, Hadasim etc. Cantillation marks support is available in Keter YG. Package: cup Description-md5: e17ebf4be9cb3dd50e987f7295bcd089 Description-de: LALR Parser Generator für Java(tm) CUP ist der "Erbauer der nützlichen Parser", einem System zum Erzeugen von Parsern für einfache LALR Spezifizierungen. Es spielt die gleiche Rolle wie das oft benutzte Programm YACC und tatsächlich bietet es die meisten Eigenschaften von YACC. Wie auch immer, CUP ist in Java geschrieben , benutzt Spezifizierungen einschließlich eingebettetem Java Code, und produziert Parser die in Java implementiert sind. Package: cups Description-md5: a7a1401ce90f3158b62e46f606e44e35 Description-de: Common UNIX Printing System™ – Server Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . Dieses Paket enthält den CUPS Scheduler/Daemon und dazugehörige Dateien. Package: cups-bsd Description-md5: 8ca999eda442e2096dafa2745e4db8de Description-de: Common UNIX Printing System™ – BSD-Befehle Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . Dies Paket enthält die BSD-Befehle zur Bedienung von CUPS. Es wird als eigenständiges Paket angeboten, damit CUPS – zumindest in kleinem Umfang – gleichzeitig mit anderen Drucksystemen existieren kann. Package: cups-client Description-md5: 49064ce8151bc5cfbb65936322a4e2ce Description-de: Common UNIX Printing System™ – Client-Programme (SysV) Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . Dieses Paket stellt die Druck-Clienten im System-V-Stil zur Verfügung. Package: cups-common Description-md5: ae28e55960aa62a85c88769b70d73eaa Description-de: Common UNIX Printing System™ – Gemeinsam genutzte Dateien Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . Dieses Paket liefert gemeinsame Dateien für CUPS-Server und -Client Pakete Package: cups-dbg Description-md5: 45781fd5891c0e6a36e3f989431c7203 Description-de: Common UNIX Printing System™ – Symbole zur Fehlerdiagnose Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . Dieses Paket liefert die Symbole zur Fehlersuche in CUPS. Package: cups-driver-gutenprint Description-md5: 5f4c29079db880e202fde946549381ae Description-de: Druckertreiber für CUPS Dieses Paket enthält einen auf Gutenprint basierenden CUPS-Treiber. . Die CUPS-Treiber enthalten alle Dateien, um auf jedem von Gutenprint unterstützen Drucker in Fotoqualität drucken zu können. Mehr Informationen über das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™), ein IPP-basiertes Drucksystem für UNIX/Linux, finden Sie auf: . http://www.cups.org . Gutenprint ist das Druckwerkzeug für »GIMP« und zusätzlich eine Treiber- Suite, die mit gewöhnlichen UNIX-Spooling-Systemen unter Verwendung von GhostScript oder CUPS genutzt werden kann. Diese Treiber bieten in vielen Fällen eine zu proprietären, kommerziellen Treibern gleichwertige Druckqualität unter UNIX/Linux und können für viele der anspruchsvollsten Druckaufgaben genutzt werden. Gutenprint war früher als Gimp-Print bekannt. Package: cups-ppdc Description-md5: ba3fa27bc468a14b73280f189057f4e7 Description-de: Common UNIX Printing System™ – PPD-Bearbeitungswerkzeuge Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . Dieses Paket stellt Werkzeuge zur Erzeugung und Bearbeitung von PPD- Dateien zur Verfügung. Package: curl Description-md5: 00d0d5095f091d7af8e693b825ed0492 Description-de: Holt eine Datei von einem HTTP-, HTTPS- oder FTP-Server Curl ist ein Client, um Dateien von Servern zu holen, die eines der unterstützten Protokolle verwenden. Das Programm ist so konzipiert, dass keine Benutzereingaben während der Ausführung getätigt werden müssen. . Curl bietet eine Menge nützlicher Tricks, wie Proxy-Unterstützung, Benutzerauthentifizierung, FTP-Upload, HTTP-Post, Fortsetzen von Dateiübertragungen und mehr. Package: cvs Description-md5: 62e6daa6a4968f3b8a09c5e8724afc0c Description-de: Concurrent Versions System CVS ist ein Versionsverwaltungssystem, das es Ihnen erlaubt, auf ältere Versionen von Dateien (im Allgemeinen Quellcode) zuzugreifen, ein Protokoll zu führen wer, wann und warum Änderungen durchgeführt hat usw., ähnlich wie RCS oder SCCS. Es verfügt über Auslösemechanismen, um verschiedene Funktionen zu aktivieren/protokollieren/steuern, handhabt mehrere Entwickler und mehrere Verzeichnisse und funktioniert über ein Wide Area Network. Das Texinfo-Handbuch enthält weitere Informationen zu weiteren Aufgaben die es ausführen kann. . Einige Aufgaben werden nicht von CVS abgedeckt, können jedoch in Verbindung mit CVS erledigt werden. Sie benötigen meist einige Skripte und weitere Software: Bugtracker, Kompilierverwaltung (also make und make- ähnliche Werkzeuge) und automatisiertes Testen. Allerdings erleichtert CVS diese Aufgaben. . This package contains a CVS binary which can act as both client and server, although there is no CVS dæmon; to access remote repositories, please use :extssh: not :pserver: any more. Package: cvsps Description-md5: 4a043ea6c8515d03de2571bcffdceb1b Description-de: Werkzeug, um Informationen über CVS-Patchsets zu erzeugen CVSps ist ein Programm, um Informationen über Patchsets in einem CVS- Repository zu erzeugen. Ein Patchset ist in diesem Fall als eine Menge von Änderungen definiert, die an einer Sammlung von Dateien zur gleiche Zeit (also mittels eines einzelnen »cvs commit«-Befehls) vorgenommen wurden. Diese Informationen ist wertvoll, um einen Überblick über die Evolution eines CVS-Projekts zu erhalten. Während sich CVS Versionsinformationen merkt, ist es oft schwierig zu erkennen, welche Änderungen atomar vorgenommen wurden. Package: cvsservice Description-md5: 723db9ea6ebe6426ab2ec6ff91dc1c3e Description-de: D-Bus-Dienst um auf CVS-Paketquellen zuzugreifen Dieses Paket stellt einen D-Bus-Dienst für das Durchsuchen und Manipulieren von entfernten CVS-Repositorys zur Verfügung. Anwendungen können direkt aus C++ von ihm Gebrauch machen oder den Dienst über D-Bus verwenden. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: cyrus-sasl2-dbg Description-md5: 1dd80585b22a821c1f59f219462ebb5e Description-de: Cyrus SASL - Debugsymbole Dies ist die Version 2 der Cyrus SASL API-Implementierung. Für weitere Informationen sei auf das Paket libsasl2 und RFC 2222 verwiesen. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole für alle Cyrus-SASL-Pakete. Die Debugsymbole können bei der Untersuchung von Abstürzen der SASL-Bibliothek oder -Werkzeuge nützlich sein. Sie könnten nach solch einem Absturz aufgefordert werden, dieses Paket zu installieren. Package: cyrus-sasl2-doc Description-md5: d7d08ebfc592e9842e2cf44e2e6633b0 Description-de: Cyrus SASL - Dokumentation Dies ist die Implementierung der Cyrus-SASL-Programmschnittstelle, Version 2.1. Weitere Informationen gibt es im Paket libsasl2-2 und dem RFC 2222. . Dieses Paket enthält Dokumentation für System-Administratoren. Package: cyrus-sasl2-heimdal-dbg Description-md5: d92a4bc29c5a0f1499816117127e70f5 Description-de: Cyrus SASL - Fehlerdiagnosesymbole für Heimdal-Module Dies ist die Version 2 der Cyrus SASL API-Implementierung. Für weitere Informationen sei auf das Paket libsasl2 und RFC 2222 verwiesen. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose für das Paket libsasl2 -modules-gssapi-heimdal, welches die Cyrus-SASL-Heimdal-GSSAPI-Module enthält. Die Symbole zur Fehlerdiagnose können bei der Untersuchung von Abstürzen der SASL-Bibliothek oder -Werkzeuge nützlich sein. Sie könnten nach solch einem Absturz aufgefordert werden, dieses Paket zu installieren. Package: cyrus-sasl2-mit-dbg Description-md5: 281cc95397fa0a6eb002c5962230b180 Description-de: Cyrus SASL - Fehlerdiagnosesymbole für MIT-Module Dies ist die Version 2 der Cyrus SASL API-Implementierung. Für weitere Informationen sei auf das Paket libsasl2 und RFC 2222 verwiesen. . This package contains the debugging symbols for the Cyrus SASL MIT GSSAPI modules package (libsasl2-modules-gssapi-mit). The debugging symbols can be useful when investigating crashes in the SASL library or tools. You may be asked to install this package if you encounter such a crash. Package: d-shlibs Description-md5: 0d1d1fb7110a13a9f03a9ac794dd3236 Description-de: Debian-Hilfsskripte für das Packen von Laufzeitbibliotheken Pakete mit Laufzeit-Bibliotheken müssen hinsichtlich der Frage, wo welche Dateien gespeichert werden, besonders behandelt werden. Dieses Paket enthält Programme, die bei der Automatisierung des Prozesses helfen sollen und einfache Fehler abfangen. . »d-shlibmove« verschiebt das Laufzeit-Binärprogramm aus dem temporären Installationsverzeichnis zum Zielverzeichnis des Paketes. . »d-devlibdeps« versucht, die Abhängigkeiten der Entwicklungsbibliothek aufzulisten, die für das -dev-Paket erforderlich sind. Package: dash Description-md5: 8d4d9c32c6b2b70328f7f774a0cc1248 Description-de: POSIX-konforme Shell Die Debian Almquist Shell (dash) ist eine POSIX-konforme Shell. Dash wurde von der ash abgeleitet. . Da sie Skripte schneller als die Bash ausführt, weniger Bibliotheksabhängigkeiten aufweist (und daher robuster gegen Software- oder Hardwarefehler ist), wird sie als standardmäßige System-Shell auf Debian-Systemen verwendet. Package: datefudge Description-md5: 90d216207ae2ffe441dfbc9f8a57f5df Description-de: Fälsche die Systemzeit Dieses Programm (und preload Bibliothek) fälscht die Systemzeit, sodass Programme denken die Wanduhr ist ... anders. . Das Fälschen ist nicht vollständig; Zeitstempel von Dateien sind in keiner Weise betroffen. . Dieses Paket ist hilfreich wenn Sie die Datumsverarbeitung Ihres Programmes testen wollen, ohne dabei die Systemzeit zu ändern. Beispiele: Behandelt es abgelaufene Zertifikate richtig? Funktioniert es an einem Schalttag? Package: db-util Description-md5: d85ea68b5af48dcbdc0e4173be4d602d Description-de: Berkeley Datenbankdienstprogramme This empty package depends on the recommended utilities package containing different tools for manipulating databases and installs unversioned links to current database utilities. Package: db5.1-doc Description-md5: 018c282ef6b21560f5591ecbfcb265aa Description-de: Dokumentation zur Berkeley-Datenbank v5.1 [html] Dieses Paket enthält Dokumentationen im HTML-Format für alle API's (C, C++, C#, STL, Java, Tcl) und Werkzeuge, die von der Berkeley-Datenbank Version 5.1 unterstützt werden. Package: db5.1-util Description-md5: efc373711f970fc5af4a6a391cbe0ced Description-de: Datenbankwerkzeuge für Berkeley v5.1 This package provides different tools for manipulating databases in the Berkeley v5.1 database format, and includes: - db5.1_archive: write the pathnames of the log files no longer in use. - db5.1_checkpoint: daemon process to monitor the database log and checkpoint it periodically. - db5.1_deadlock: traverse the database environment lock region and abort lock requests when a deadlock is detected. - db5.1_load: loads (and creates) a database from standard input. - db5.1_dump: read a database file and write it in a format understood by db4.{2..8}_load. - db5.1_printlog: dump log files in human readable format. - db5.1_stat: display statistics for Berkeley DB environments. - db5.1_upgrade: upgrades the version of files and the databases they contain. - db5.1_verify: check the structure of files and their databases. Package: dbconfig-common Description-md5: 9186eecaccc3c493ebe2ca055eea8697 Description-de: Gemeinsam genutztes Rahmenwerk zum Paketieren von Datenbankanwendungen Dieses Paket bietet eine Richtlinie und Implementierung, um verschiedene von Anwendungen aus Debian-Paketen verwendete Datenbanken zu verwalten. . Leistungsumfang: - Unterstützung von Anwendungen auf Basis von MySQL, PostgreSQL und sqlite - Erzeugen oder Entfernen von Datenbanken und Datenbankbenutzern - Zugriff auf lokale und entfernte Datenbanken - Aktualisieren/Anpassen von Datenbanken im Fall von auftretenden Änderungen an der Struktur von übergeordneten Datenbanken - Erzeugen von Konfigurationsdateien mit den Datenbankinformationen in vielen Dateiformaten - Importieren von Konfigurationen aus Paketen, die bislang ihre Datenbanken selbst verwalteten - Benutzerinteraktion erfolgt auf eine Zusammenstellung von Fragen in normalisierter und vor-übersetzter Form - Tolerante Fehlerbehandlung mit der Möglichkeit zum Wiederholen der Aktion - Alle schwierigen Arbeiten werden automatisch durchgeführt - Nützlich für Paketverwalter, ohne großen Aufwand zu verursachen - Nützlich für lokale Systemverwalter, ohne großen Aufwand zu verursachen - Es werden Standards beim Programmverhalten eingehalten, auf welche sich zuvor allgemein geeinigt wurde - Keine Ausführung von Aktionen, wenn der lokale Systemverwalter das wünscht - Alle Aktionen werden aus dem vorgegebenen Ablauf der normalen Paketverwaltung heraus ausgeführt (es sind keine zusätzlichen Fähigkeiten des lokalen Systemverwalters erforderlich) Package: dblatex Description-md5: 15cf88c884f1b5720fc344f3f77ffa0a Description-de: Erzeugt aus DocBook-Quellen DVI-, PostScript- und PDF-Dokumente dblatex überführt Ihre in SGML/XML-DocBook-Formaten vorliegenden Dokumente nach DVI, PostScript oder PDF. Dazu werden sie zunächst in reines LaTeX übersetzt. Auch MathML-2.0-Auszeichnungen werden unterstützt. Die Entwicklung begann als Klon von DB2LaTeX. Seitdem wurde das Programm aber umfangreich erweitert. Es wird vom Entwickler aktiv betreut. Package: dbs Description-md5: 68fba819c889847291cdff7e45bc83cd Description-de: Erlaubt Debian-Source-Pakete mit mehrfachen Patches DBS steht für Debian Build System und ist ein alternatives Verfahren für Quellpakete, welche ihre ursprünglichen Quellen enthalten und dann Patches anwenden wollen. Dies ermöglicht die Verteilung verschiedener Patches in einem Paket, welche dann während des Buildprozesses eingearbeitet werden. Package: dbus Description-md5: 8317e43242716ec7f7692a3ac5895e1c Description-de: Einfaches Interprozess-Nachrichtensystem (Daemon und Hilfsprogramme) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . D-Bus unterstützt das Aussenden von Nachrichten, nicht synchrone Nachrichten (um die Latenz zu verringern), Authentifizierung und mehr. Er wurde für einen geringen Overhead entwickelt; die Nachrichten werden über ein binäres Protokoll versandt und nicht über XML. Außerdem unterstützt D-Bus optional das Zuordnen von Methodenaufrufen für seine Nachrichten, was die Verwendung des Systems sehr einfach macht. . D-Bus wird mit mehreren Anbindungen ausgeliefert, inclusive GLib, Python, Qt und Java. . Dieses Paket enthält den D-Bus-Hintergrundprozess und verwandte Programme. . Die clientseitige Bibliothek befindet sich im Paket libdbus-1-3 und ist nicht länger in diesem Paket enthalten Package: dbus-1-dbg Description-md5: 8e652fad9ff7afdabd20cb27b87476a9 Description-de: Einfaches System für den Nachrichtenaustausch zwischen Prozessen (Symbole zur Fehlerdiagnose) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . Dieses Paket bietet Unterstützung für die Fehlerdiagnose von Programmen an, die die gemeinsam genutzte Kern-Bibliothek von D-Bus nutzen. . Bitte werfen Sie einen Blick auf die Beschreibung des Pakets »dbus«, um allgemein mehr über D-Bus zu erfahren. Package: dbus-1-doc Description-md5: 4ff746780e6dca0a27147236301ca4fd Description-de: Einfaches Inter-Prozess-Nachrichtensystem (Dokumentation) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . Dieses Paket enthält die API-Dokumentation für D-Bus, sowie die Protokollspezifikationen. . See the dbus description for more information about D-Bus in general. Package: dbus-x11 Description-md5: 101d13ea029d06116b86761850faa2f3 Description-de: Einfaches Inter-Prozess-Nachrichtensystem (X11-Abhängigkeiten) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . Dieses Paket enthält das dbus-launch-Hilfsprogramm, welches für Pakete benötigt wird, die den D-Bus-Sitzungs-Bus verwenden. . See the dbus description for more information about D-Bus in general. Package: dc Description-md5: 07d7b4d3f957dab42fc2b787b23d8978 Description-de: Beliebig genauer Rechner mit umgekehrt-polnischer Notation GNU dc ist ein Tischrechner mit umgekehrt-polnischer Notation, der Arithmetik mit beliebiger Genauigkeit unterstützt. Die Definition und der Aufruf von Makros wird ebenfalls unterstützt. . Ein umgekehrt-polnischer Rechner speichert Zahlen auf einem Stack. Wenn man eine Zahl eingibt, wird diese auf dem Stack gespeichert. Arithmetische Operationen holen sich ihre Argumente vom Stack und ersetzen diese durch das Resultat. Homepage: http://directory.fsf.org/GNU/bc.html Package: dconf-gsettings-backend Description-md5: 6b19a0652a2cca6e9bf8daa15cc3026b Description-de: Einfaches Konfigurations-Speichersystem - GSettings-Backend Dconf ist eine einfache Schlüssel-/Wert-Datenbank, die zur Speicherung der Einstellungen von Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. . Dieses Paket enthält ein Backend für GSettings. Anwendungen, die ihre Einstellungen mit GSettings verwalten, benötigen das Backend, um benutzerdefinierte Werte zu setzen und auf Änderungen zu achten. Package: dcraw Description-md5: 2aa86296f61b990908e01bbb6422bc04 Description-de: Dekodierer für Digitalkamerabilder im RAW-Format Dieses Werkzeug konvertiert das native RAW-Format verschiedener Digitalkameras in das netpbm-Pixmap-Format (.ppm). Unterstützt werden die folgenden Modelle: Canon, Kodak, Olympus, Nikon, Fuji, Minolta und Sigma (die ganze Liste steht auf http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/). Anmerkung: Dieses Werkzeug liest nicht direkt von der Kamera; es konvertiert nur die Dateien, nachdem sie heruntergeladen wurden. Verwenden Sie gphoto2 zum Herunterladen. Package: dctrl-tools Description-md5: 2be4fae2cb5697a030eba7e7ef050401 Description-de: Befehlszeilenwerkzeug zum Verarbeiten von Informationen über Debian-Pakete Informationen über Debian-Pakete sind normalerweise in Dateien im dctrl- Format (Debian control), einem Spezialfall des Dateiformats record-jar, gespeichert. Dctrl-tools arbeitet mit allen Dateien, die mit diesem Dateiformat übereinstimmen und ist daher immer dann anwendbar, wenn das dctrl-Format eine Rolle spielt. . Enthalten sind: . grep-dctrl - Dateien im dctrl-Format durchsuchen grep-available - DPKG-»Verfügbar«-Datenbank durchsuchen grep-status - DPKG-»Status«-Datenbank durchsuchen grep-aptavail - APT-»Verfügbar«-Datenbank durchsuchen grep-debtags - Debtags-Paketdatenbank durchsuchen . sort-dctrl - Dateien im dctrl-Format sortieren . tbl-dctrl - Dateien im dctrl-Format tabellarisch strukturieren . sync-available - Die dpkg-»Verfügbar«-Datenbank mit der der apt-Datenbank synchronisieren Package: debconf Description-md5: 85b82bf406dfc9a635114f44ab7fb66d Description-de: Debians Konfiguration-Verwaltungssystem Debconf ist ein Verwaltungssystem für die Konfiguration der Debian-Pakete. Pakete benutzen Debconf, um Fragen bei ihrer Installation zu stellen. Package: debconf-doc Description-md5: da116c01af307835ff58f0c7931292af Description-de: debconf-Dokumentation Dieses Paket enthält eine Menge zusätzlicher Dokumentation für Debconf, einschließlich dem Debconf-Benutzerhandbuch, Dokumentation über die Benutzung verschiedener Datenbanken mittels der /etc/debconf-Datei, und einem Entwickler-Handbuch zu debconf. Package: debconf-i18n Description-md5: 3f303f9083a6c63ddcfd70b4738cca54 Description-de: Vollständige Unterstützung der Internationalisierung von debconf Dieses Paket stellt eine vollständige Internationalisierung von debconf zur Verfügung, einschließlich der Übersetzung in alle verfügbaren Sprachen, Unterstützung übersetzter debconf-Schablonen sowie die korrekte Darstellung von Multibyte-Zeichensätzen. Package: debconf-kde-dbg Description-md5: ca2f127c20b2cb16a3cf49266dbbfc39 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für Debconf-KDE Debconf KDE is a GUI library for including Debconf frontends in Qt-based applications. Debconf is a configuration management system for Debian packages, which is used to ask questions when they are installed. This library is written in C++ and used by Apper and Muon to embed Debconf dialogs. . This package contains debugging symbols for Debconf KDE. When Debconf KDE crashes, in most cases this package is needed to get a backtrace that is useful for developers. If you have experienced a Debconf KDE crash without this package installed, please install it, try to reproduce the problem and fill a bug report with a new backtrace attached. Package: debconf-utils Description-md5: 6ee047164ccc84b6b919790585947b39 Description-de: Debconf-Werkzeuge Dieses Paket enthält ein paar kleine Werkzeuge für debconf-Entwickler. Package: debhelper Description-md5: 7f6c2c5e1519e9ecdd8a657cdb536c4c Description-de: Hilfsprogramme für debian/rules Eine Sammlung von Programmen, die in einer debian/rules-Datei verwendet werden können, um übliche Aufgaben, die für das Erzeugen von Debian- Paketen nötig sind, zu automatisieren. Es sind Programme dabei, um verschiedene Dateien in Ihr Paket zu installieren, Dateien zu komprimieren, Dateiberechtigungen zu korrigieren, Ihr Paket in das Debian- Menü-System zu integrieren, debconf, doc-base usw. Die meisten Debian- Pakete benutzen debhelper als Teil ihres Erzeugungsprozesses. Package: debian-goodies Description-md5: 3d1c6d385a5a59cb17e07ac930a5fd8d Description-de: Kleine Programmsammlung für Debian-Systeme Diese Programme wurden zur Integration mit den Standard-Shell-Werkzeugen entwickelt, um sie zur Arbeit mit dem Debian-Paketsystem zu erweitern. . dgrep - Alle Dateien in gewünschten Paketen nach einem regulären Ausdruck durchsuchen dglob - Eine Liste von Paketnamen erzeugen, die zu einem regulären Ausdruck passen . Ferner sind enthalten (weil sie nützlich sind und kein eigenes Paket rechtfertigen): . debget - Eine .deb-Datei für ein Paket der APT-Datenbank holen dpigs - Installierte Pakete zeigen, die den meisten Platz belegen debman - Handbuchseiten ohne vorheriges Entpacken aus einer binären .deb-Datei anzeigen debmany - Handbuchseiten installierter oder nicht installierter Pakete anzeigen checkrestart - Suchhilfe für – und Neustart von Prozessen, die veraltete Versionen aktualisierter Dateien nutzen (z.B. Bibliotheken) popbugs - Anzeigen einer angepassten Liste von Fehlern, die kritisch für diese Veröffentlichung sind, auf Basis der aktuell verwendeten Pakete (anhand Daten von »popularity-contest«) which-pkg-broke - Pakete ermitteln, die andere Pakete beeinträchtigen könnten Package: debian-installer Description-md5: 4971db8ed5ee1de169a33701c5a72c9c Description-de: Debian-Installationsanwendung Dieses Paket beinhaltet derzeit nur einige Dokumentationen für den Debian Installer. Vorschläge für weiter hinzuzufügenden Inhalt sind herzlich willkommen. Package: debiandoc-sgml Description-md5: 0da31969986c39eaecea1ef07f8b2c10 Description-de: DebianDoc SGML DTD und Formatierungswerkzeuge Dies ist ein SGML-basiertes Dokumentationsformatierungspaket, das für die Debian-Handbücher verwendet wird. Es erzeugt aus einer Auszeichnungssprache HTML, LaTeX, DVI (durch LaTeX), PostScript (durch LaTeX/DVI), PDF (durch LaTeX), Texinfo, Info (durch Texinfo), DebianDoc SGML, DocBook XML und reine Textdateien (sowohl mit als auch ohne Überstreichungen à la troff). . The LaTeX based output needs the texlive, texlive-latex-extra and texlive- lang-all packages. In addition to this, Chinese and Japanese need latex- cjk-all and corresponding font packages. . Die Texinfo-basierte Ausgabe benötigt das Paket »texinfo«. Package: debianutils Description-md5: 48860743f55caefbd309e769afd42d3f Description-de: Verschiedene Hilfsprogramme speziell für Debian Dieses Paket enthält eine Reihe kleiner Hilfsprogramme, die überwiegend von Installations-Skripten in Debian-Paketen verwendet werden, obgleich Sie sie auch direkt verwenden können. . Es enthält die folgenden spezifischen Hilfsprogramme: installkernel, run- parts, savelog, tempfile und which. Package: debootstrap Description-md5: 883a8efb3ed16248b0d2091d9c0b60c9 Description-de: Erststart eines Debian-Basissystems Debootstrap wird benutzt, um ein Debian-Basissystem völlig neu (from scratch) aufzusetzen, ohne dass dpkg oder apt installiert sind. Dies geschieht, indem .deb-Dateien von einem Spiegelserver abgerufen und sorgfältig in ein Verzeichnis installiert werden, in das schließlich mittels chroot(8) gewechselt wird. Package: default-jdk Description-md5: f1865cd0199e6bf1c02ed635997ae776 Description-de: Voreingestelltes Java oder Java-kompatibler Entwicklungsbaukasten Das Paket installiert diejenige Laufzeitumgebung »Java Runtime Environment« (JRE) oder diejenige Java-kompatible Entwicklungsumgebung »Java Development Kit« (JDK), welche für diese Systemarchitektur empfohlen wird, und das ist »openjdk-6-jdk« für i386. Package: default-jdk-doc Description-md5: 4b61ab7f9db5d4165bc316df25994e35 Description-de: Voreingestellter Java oder Java-kompatibler Entwicklungsbaukasten (Dokumentation) Dieses Paket zeigt auf die Dokumentation des Java Development Kit oder des Java-kompatiblen Development Kit, welches für Debian empfohlen wird, also auf openjdk-6-doc. Package: default-jre Description-md5: 4b0e3f3cce158f7a43cc39b404bf8aa6 Description-de: Voreingestelltes Java oder Java-kompatible Laufzeitumgebung Das Paket installiert diejenige Java-Laufzeitumgebung (JRE) oder Java- kompatible Laufzeitumgebung, welche für die i386-Systemarchitektur empfohlen wird, und das ist »openjdk-6-jre« für i386. Package: default-jre-headless Description-md5: a6c51a234de8db45bb65a7e0a1a14530 Description-de: Voreingestelltes Java oder Java-kompatible Laufzeitumgebung (headless) Das Paket installiert diejenige Java-Laufzeitumgebung (JRE) oder Java- kompatible Laufzeitumgebung, welche für diese Systemarchitektur empfohlen wird, und das ist »openjdk-6-jre-headless« für i386. Es wird als Abhängigkeit für andere Pakete benutzt, die zur Laufzeit keine grafische Anzeige benötigen. Package: defoma Description-md5: d8d705342b476f67dc5cde3a11d30089 Description-de: Debian Font Manager -- Strukturgerüst für automatische Schrift-Konfiguration Defoma steht für DEbian FOnt MAnager und stellt ein Strukturgerüst zur automatischen Schrift-Konfiguration zu Verfügung. Eine Anwendung, deren Schrift-Konfiguration gewöhnlicherweise einen Eingriff von Hand benötigt, kann diesen Prozess durch Defoma automatisieren, indem sie ein Defoma- Konfigurationsskript installiert. Dieses Skript wird jedesmal aufgerufen, wenn eine Schrift installiert oder deinstalliert wird, und aktualisiert damit die Konfiguration. . Schrift-Pakete sollten ihre Schriften durch Defoma registrieren lassen, damit sie automatisch für Anwendungen konfiguriert werden können. Package: defoma-doc Description-md5: 886825ced2b1a1373e48b40ac43f5bba Description-de: Dokumentation der Debian-Schriftverwaltung Defoma steht für DEbian FOnt MAnager und stellt ein Framework zur automatischen Font-Konfiguration zur Verfügung. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für Defoma im SGML-, HTML- und TEXT-Format. Package: deja-dup Description-md5: 3e20982b003da8cbbc7937e532da71df Description-de: Sicherungswerkzeug Déjà Dup is a simple backup tool. It hides the complexity of backing up the Right Way (encrypted, off-site, and regular) and uses duplicity as the backend. . Features: * Support for local, remote, or cloud backup locations, such as Amazon S3, Rackspace Cloud Files, and Ubuntu One * Securely encrypts and compresses your data * Incrementally backs up, letting you restore from any particular backup * Schedules regular backups * Integrates well into your GNOME desktop Package: deja-dup-dbg Description-md5: 68d996501c1be2c5acffb9422c76c28b Description-de: Déjà Dup debugging symbols Déjà Dup is a simple backup tool. It hides the complexity of backing up the Right Way (encrypted, off-site, and regular) and uses duplicity as the backend. . Features: * Support for local, remote, or cloud backup locations, such as Amazon S3, Rackspace Cloud Files, and Ubuntu One * Securely encrypts and compresses your data * Incrementally backs up, letting you restore from any particular backup * Schedules regular backups * Integrates well into your GNOME desktop . Dieses Paket enthält die gdb-Symbole zur Fehlerdiagnose des Pakets deja- dup. Package: dejagnu Description-md5: 641b5a9db687ec0ef1d5efaa06180677 Description-de: Gerüst, um Testsammlungen auf Software laufen zu lassen DejaGnu ist ein Gerüst, um andere Programme zu testen. Sein Zweck ist es, eine einzige Oberfläche für alle Tests zu bieten. . DejaGnu bietet eine Abstraktionsschicht, die es Ihnen erlaubt, Tests zu schreiben, die für jedes System portabel sind, auf dem ein Programm getestet werden muss. Alle Tests haben das selbe Ausgabeformat. . DejaGnu wurde in expect geschrieben, welches seinerseits Tcl benutzt. Package: desktop-file-utils Description-md5: b235afbde001f33936d80b8419f367f5 Description-de: Werkzeuge für .desktop-Dateien Hilfsprogramme zur leichteren Handhabung von .desktop-Dateien: * update-desktop-database – Desktop-MIME-Zuordnungen aktualisieren * desktop-file-validate – Eine .desktop-Datei auf Fehler prüfen * desktop-file-install – Installiert eine .desktop-Datei, wobei Daten unwiderruflich verloren gehen können Package: desktopcouch Description-md5: 561c1fe3d90b15ac5cd471b617bf2b02 Description-de: Desktop CouchDB instance Eine Instanz von CouchDB mit der Benutzersitzung starten. Enthält die Python-Bibliothek zum interagieren mit der Datenbank. Package: desktopcouch-tools Description-md5: 515bf40098bf86e6c2044d16e3d91a39 Description-de: Desktop-CouchDB-Werkzeuge Werkzeuge, die zusammen mit Desktop-CouchDB eingesetzt werden. Package: desktopcouch-ubuntuone Description-md5: 7d5409f964a0e29ff7c6eeb0f05800d1 Description-de: »Ubuntu One«-Erweiterung für Desktop-CouchDB Die »desktopcouch«-Erweiterung für den »Ubuntu One«-Abgleich. Diese Erweiterung ermöglicht die Verbindung zwischen »desktopcouch« und »Ubuntu One«-Server zum Abgleich der »desktopcouch«-Daten mit dem »Ubuntu One«-Benutzerkonto. Package: devhelp Description-md5: ae983a3767d2a0a40ed35bb280300912 Description-de: GNOME-Entwicklerhilfsprogramm Hauptziel von Devhelp ist es, einen Browser für die API-Dokumentation von GNOME bereitzustellen. Es kann nach ».devhelp«-Dateien suchen, die automatisch für Pakete erstellt wurden, welche »gtk-doc-tools« verwenden, um Dokumentationen für Bibliotheken und Anwendungen zu erstellen. . Devhelp stellt einige Einbettungsfunktionen zur Verfügung, welche die Verwendung von Befehlszeilensuchen, Emacs-Integration und die Einbindung in Anwendungen wie die Anjuta IDE erlauben. Package: devhelp-common Description-md5: 516ddf515c96f5c42cd65b6141da8c77 Description-de: Gemeinsame Dateien für devhelp und seine Bibliotheken Hauptziel von Devhelp ist es, einen Browser für die API-Dokumentation von GNOME bereitzustellen. Es kann nach ».devhelp«-Dateien suchen, die automatisch für Pakete erstellt wurden, welche »gtk-doc-tools« verwenden, um Dokumentationen für Bibliotheken und Anwendungen zu erstellen. . Devhelp bietet Bonobo-Funktionalität, die dazu verwendet wird, Befehlszeilensuchen, Emacs-Integration und einbinden in Anwendungen wie die »Anjuta IDE« zu erlauben. . Dieses Paket enthält hauptsächlich Dateien zur Lokalisierung. Package: device-tree-compiler Description-md5: 2c0db00dc18c1e4cb9f4e3dc14a5cce8 Description-de: OpenFirmware-Gerätebaum-Compiler für »flache« Gerätebäume Dieses Werkzeug kompiliert Gerätebaum-Beschreibungen zum Starten von PowerPC-Kerneln von eingebetteten Systemen ohne OpenFirmware. Package: devio Description-md5: 0bd1a5ee0f78f228d879d86ec100473d Description-de: korrektes Lesen (oder Schreiben) einer Region eines blockorientierten Geräts devio ist ein Konsolenprogramm, das korrekt von mtd-Zeichenorientierten (und anderen blockorientierten Geräten) liest. Es erlaubt Schreiben und lesen an genau bestimmten Gebieten eines Geräts. Der Hauptunterschied zwischen devio und anderen Konsolenprogrammen wie dd und cat ist, das es nicht streamorientiert arbeitet - es schreibt direkt in das Objekt statt einen Datenstrom zu lesen und zu schreiben. Package: devscripts Description-md5: f8f02c8a5a62c0da3b22b34fa374b73a Description-de: Skripte, die das Leben eines Debian-Paketbetreuers erleichtern Enthält die folgenden Skripte (Abhängigkeiten/Empfehlungen werden in eckigen Klammern angezeigt): . - annotate-output: run a command and prepend time and stream (O for stdout, E for stderr) for every line of output - archpath: print tla/Bazaar package names [tla | bazaar] - bts: a command-line tool for manipulating the BTS [www-browser, libauthen-sasl-perl, libnet-smtp-ssl-perl, libsoap-lite-perl, libwww-perl, bsd-mailx | mailx] - build-rdeps: Searches for all packages that build-depend on a given package [dctrl-tools] - chdist: tool to easily play with several distributions [dctrl-tools] - checkbashisms: check whether a /bin/sh script contains any common bash-specific contructs - cowpoke: upload a Debian source package to a cowbuilder host and build it, optionally also signing and uploading the result to an incoming queue [ssh-client] - cvs-debi, cvs-debc: wrappers around debi and debc respectively (see below) which allow them to be called from the CVS working directory. [cvs-buildpackage] - cvs-debrelease: wrapper around debrelease which allows it to be called from the CVS working directory. [cvs-buildpackage, dupload | dput, ssh-client] - cvs-debuild: A wrapper for cvs-buildpackage to use debuild as its package building program. [cvs-buildpackage, fakeroot, lintian, gnupg] - dcmd: run a given command replacing the name of a .changes or .dsc file with each of the files referenced therein - dcontrol: remotely query package and source control files for all Debian distributions. [liburl-perl, libwww-perl] - dd-list: given a list of packages, pretty-print it ordered by maintainer - debc: display the contents of just-built .debs - debchange/dch: automagically add entries to debian/changelog files [libparse-debcontrol-perl, libsoap-lite-perl] - debcheckout: checkout the development repository of a Debian package - debclean: purge a Debian source tree [fakeroot] - debcommit: commit changes to cvs, darcs, svn, svk, tla, bzr, git, or hg, basing commit message on changelog [cvs | darcs | subversion | svk | tla | bzr | git-core | mercurial] - debdiff: compare two versions of a Debian package to check for added and removed files [wdiff, patchutils] - debi: install a just-built package - debpkg: dpkg wrapper to be able to manage/test packages without su - debrelease: wrapper around dupload or dput [dupload | dput, ssh-client] - debsign, debrsign: sign a .changes/.dsc pair without needing any of the rest of the package to be present; can sign the pair remotely or fetch the pair from a remote machine for signing [gnupg, debian-keyring, ssh-client] - debsnap: grab packages from http://snapshot.debian.org [libwww-perl, libjson-perl] - debuild: wrapper to build a package without having to su or worry about how to invoke dpkg to build using fakeroot. Also deals with common environment problems, umask etc. [fakeroot, lintian, gnupg] - deb-reversion: increases a binary package version number and repacks the archive - desktop2menu: produce a skeleton menu file from a freedesktop.org desktop file [libfile-desktopentry-perl] - dget: downloads Debian source and binary packages [wget | curl] - dpkg-depcheck, dpkg-genbuilddeps: determine the packages used during the build of a Debian package; useful for determining the Build-Depends control field needed [build-essential, strace] - diff2patches: extract patches from a .diff.gz file placing them under debian/ or, if present, debian/patches [patchutils] - dscextract: extract a single file from a Debian source package [patchutils] - dscverify: verify the integrity of a Debian package from the .changes or .dsc files [gnupg, debian-keyring, libdigest-md5-perl] - edit-patch: add/edit a patch for a source package and commit the changes [quilt | dpatch | cdbs] - getbuildlog: download package build logs from Debian auto-builders [wget] - grep-excuses: grep the update_excuses.html file for your packages [libterm-size-perl, wget, w3m] - licensecheck: attempt to determine the license of source files - list-unreleased: searches for unreleased packages - manpage-alert: locate binaries without corresponding manpages [man-db] - mass-bug: mass-file bug reports [bsd-mailx | mailx] - mergechanges: merge .changes files from a package built on different architectures - mk-build-deps: Given a package name and/or control file, generate a binary package which may be installed to satisfy the build-dependencies of the given packages. [equivs] - namecheck: Check project names are not already taken. - nmudiff: mail a diff of the current package against the previous version to the BTS to assist in tracking NMUs [patchutils, mutt] - plotchangelog: view a nice plot of the data in a changelog file [libtimedate-perl, gnuplot] - pts-subscribe: subscribe to the PTS for a limited period of time [bsd-mailx | mailx, at] - rc-alert: list installed packages which have release-critical bugs [wget] - rmadison: remotely query the Debian archive database about packages [wget | curl, liburi-perl] - suspicious-source: output a list of files which are not common source files [python-magic] - svnpath: print svn repository paths [subversion] - tagpending: runs from a Debian source tree and tags bugs that are to be closed in the latest changelog as pending. [libsoap-lite-perl] - transition-check: Check a list of source packages for involvement in transitions for which uploads to unstable are currently blocked [libwww-perl, libyaml-syck-perl] - uscan: scan upstream sites for new releases of packages [libcrypt-ssleay-perl, libwww-perl, unzip, xz-utils] - uupdate: integrate upstream changes into a source package [patch] - what-patch: determine what patch system, if any, a source package is using [patchutils] - whodepends: check which maintainers' packages depend on a package - who-uploads: determine the most recent uploaders of a package to the Debian archive [gnupg, debian-keyring, debian-maintainers, wget] - wnpp-alert: list installed packages which are orphaned or up for adoption [wget] - wnpp-check: check whether there is an open request for packaging or intention to package bug for a package [wget] - wrap-and-sort: wrap long lines and sort items in packaging files [python-debian] . Es enthält auch eine beispielhafte Sammlung von Filtern, die mittels exim, procmail usw. E-Mails aus Debian-Mailinglisten filtern. Package: dh-apport Description-md5: a5c779df9e0b356100c76151d7cef527 Description-de: Debhelper-Erweiterung für das Apport-Absturz-Reportsystem apport sammelt automatisch Daten bei Programmabstürzen und erstellt einen Problembericht unter /var/crash/. Es verwendet dazu den crashdump-Helper- Hook, der vom Ubuntu-Kernel bereitgestellt wird. . Dieses Paket stellt eine debhelper-Erweiterung zur Verfügung, die es anderen Paketen erleichtert auf Apport-Informationen zuzugreifen. Package: dh-autoreconf Description-md5: 64431da0ae4318a5fbf441743bd5ffc5 Description-de: Erweiterung für debhelper, um autoreconf aufzurufen und nach einem Paketaufbau (Build) aufzuräumen dh-autoreconf stellt eine Sequenzerweiterung für debhelper mit dem Namen »autoreconf« und den zwei Befehlen dh_autoreconf und dh_autoreconf_clean bereit. . Der Befehl dh_autoreconf erstellt eine Liste der Dateien und ihrer Prüfsummen, ruft autoreconf auf und erstellt eine zweite Liste für die neuen Dateien. . Der Befehl dh_autoreconf_clean vergleicht zwei Listen und entfernt alle Dateien, die hinzugefügt oder geändert wurden (falls nötig können Dateien davon ausgenommen werden). . Für CDBS-Benutzer wird eine Regel zur Verfügung gestellt, die die dh- autoreconf-Programme zum richtigen Zeitpunkt ausführen. Package: dh-buildinfo Description-md5: 78727bb9b900caa5668c494ce4bf26b9 Description-de: Debhelper-Erweiterung zur Verfolgung der beim Bau eines Pakets eingesetzten Paketversionen Dieses Skript soll bei der Erstellung eines Paketes laufen. Es zeichnet in einer Datei eine Liste der Pakete und ihrer Versionen auf, die auf dem Rechner zur Zeit der Paketerstellung installiert sind. Es werden sowohl die Abhängigkeiten (build-time dependencies) als auch die grundlegenden Pakete (build-essential) aufgelistet. . Dies wird hoffentlich dazu beitragen, (automatisch) erstellte Pakete aufzuspüren, bei deren Bau als fehlerhaft bekannte Pakete eingesetzt wurden. Und allgemeiner, wann ein Paket wegen einer wesentlichen Änderung eines bei der Erstellung eingesetzten Pakets neu gebaut werden muss. Package: dh-di Description-md5: d31938dbb9a87daa76cd0914921cf8da Description-de: Debhelper-Erweiterung für das Debian-Installationsprogramm Diese debhelper-Erweiterung automatisiert einige spezielle Aufgaben, um Pakete zu erstellen, die Teil des Debian-Installationsprogramms sind (d-i). Package: dh-make Description-md5: 49189f3da1d1311b194d89a6376ec4e1 Description-de: Werkzeug zum Umwandeln von Quelltext-Archiven in Debian-Quelltext-Pakete Dieses Paket ermöglicht es Ihnen, ein gewöhnliches (oder Upstream-)Quellpaket in ein Format umzuwandeln, welches das Erstellen eines Debian-Paketes zulässt. . Nach Beantwortung einiger Fragen erzeugt dh_make einen Satz Vorlagen, der nach geringfügiger Anpassung erlaubt, ein Debian-Paket zu erzeugen. Package: dh-modaliases Description-md5: 1a811f1261ebf8d94f48be93de246b96 Description-de: debhelper-Erweiterung zum Durchsuchen von Kernel Modul-Aliasen dh_modaliases is useful for packages that ship third-party kernel modules, either in binary form, or as sources (with e. g. DKMS). It extracts the modules' modaliases from either the compile .ko files themselves (for packages which ship them in compiled form, using modinfo), or from a package file debian/packagename.modaliases. . This enables software which is looking for missing driver packages (such as Jockey or the operating system installer) to identify which package(s) will provide a driver for a piece of hardware, identified by its modalias. Package: dh-ocaml Description-md5: a2d96f5703de2b33380537be59e6a4c6 Description-de: Hilfsprogramme zur Verwaltung OCaml-bezogener Debian-Pakete dh-ocaml ist eine Zusammenstellung von Hilfsprogrammen und Dokumenten, die bei der Verwaltung von Debian-Paketen für die Programmiersprache »Objective Caml« (OCaml) hilfreich sind. . dh-ocaml notably contains the following components: * Makefile helpers to write debian/rules files implementing OCaml packaging best-practices (both for CDBS lovers and haters) * the Debian OCaml Packaging Policy * dh_ocaml debhelper to automatically computes dependencies among binary OCaml packages * ocaml-md5sums, the tool used to maintain the system registry of OCaml module interface checksums Package: dh-translations Description-md5: 7c1312ea3fd1cf79858c39fdb547739f Description-de: »debhelper«-Erweiterung zur Übersetzungsunterstützung Dieses Paket stellt eine debhelper-Erweiterung bereit, um häufig durchgeführte, die Übersetzung betreffende Aufgaben während des Erstellens eines Pakets auszuführen: . * Versuchen, eine aktuelle PO-Vorlage zu erstellen. . * Remove inline translations from *.desktop, *.server, *.schemas, and *.policy files and replace them with a link to the gettext domain, so that strings in them will get translated at runtime from *.mo files. This allows language packs to ship updated translations. Package: dh-xsp Description-md5: 228c1bfe1a779be20859b0fbd2da6dc3 Description-de: dephelper-Erweiterung, um ASP.NET-Seiten zu handhaben dh-xsp provides a debhelper sequence addon named 'xsp' and the dh_installxsp command, which allows ASP.NET sites to be automatically configured on installation. Package: dhcp3-dev Description-md5: c9e5844d7f870c11ac192a6c2c5bc423 Description-de: Entwicklungsdateien für ISC DHCP (Übergangspaket) Dieses Paket enthält Entwicklungsdateien für die DHCP-Implementierung des Internet Software Consortiums. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.isc.org. . Dieses Pseudopaket hilft beim Übergang von den DHCP-v3-Paketen zu den neuen DHCP-Paketen. . Dieses Pseudopaket kann nach dem Upgrade auf squeeze sicher entfernt werden. Package: dhcp3-server Description-md5: d439623f56da07a2cef8c223575d294d Description-de: ISC-DHCP-Server (Übergangspaket) This is the server from the Internet Software Consortium's implementation of DHCP. For more information, visit http://www.isc.org. . DHCP ist ein Protokoll ähnlich wie BOOTP (tatsächlich beinhaltet DHCP viele der Funktionalitäten des BOOTPD). Der DHCP-Server »leiht« Client- Maschinen eine IP-Adresse für eine beschränkte Zeit und kann automatisch ihre Netzwerkkonfiguration setzen. . Dieser Server kann mehrere Ethernet-Schnittstellen handhaben. . Dieses Pseudopaket hilft beim Übergang von den DHCP-v3-Paketen zu den neuen DHCP-Paketen. . Dieses Pseudopaket kann nach dem Upgrade auf squeeze sicher entfernt werden. Package: dia-common Description-md5: bbb11577c5244be9856fd90a5b6e3f67 Description-de: Diagramm-Editor (gemeinsame Dateien) Dia ist ein Editor für Diagramme, Graphen, Tabellen usw. Unterstützt werden UML »Static Structure Diagrams« (Klassendiagramme), Entity- Relationship-Diagramme, Netzwerkdiagramme und viele mehr. Diagramme können als PostScript und in vielen anderen Formaten exportiert werden. . Dieses Paket enthält die GNOME-Version von Dia. Package: dia-gnome Description-md5: d851c36f8063bea8cc7806b333849c27 Description-de: Diagrammeditor (für GNOME) Dia ist ein Editor für Diagramme, Graphen, Tabellen usw. Unterstützt werden UML »Static Structure Diagrams« (Klassendiagramme), Entity- Relationship-Diagramme, Netzwerkdiagramme und viele mehr. Diagramme können als PostScript und in vielen anderen Formaten exportiert werden. . Dieses Paket enthält die Variante vom Diagrammeditor »Dia« für die GNOME- Arbeitsumgebung. Package: dia-libs Description-md5: 772b702327f64d0602c56d5123d35473 Description-de: Diagrammeditor (Bibliotheken) Dia ist ein Editor für Diagramme, Graphen, Tabellen usw. Unterstützt werden UML »Static Structure Diagrams« (Klassendiagramme), Entity- Relationship-Diagramme, Netzwerkdiagramme und viele mehr. Diagramme können als PostScript und in vielen anderen Formaten exportiert werden. . Dieses Paket enthält die Bibliotheken, die gemeinsam von »dia« und »dia- gnome« verwendet werden. Package: dict Description-md5: 74d1a239ff1066a180ba971c6b64178b Description-de: Wörterbuch-Client Dieses Paket enthält einen Client für die Abfrage von »dictd«-Servern. Das von Client und Server verwendete Protokoll basiert auf TCP, der Server kann auf dem eigenen Rechner installiert sein oder über das Netzwerk abgefragt werden. . Die DICT-Entwicklungsgruppe unterhält mehrere öffentliche Server, auf die von jeder mit dem Internet verbundenen Maschine zugegriffen werden kann. Standardkonfiguration ist, zuerst einen dieser Server abzufragen, aber dies kann in der Konfigurationsdatei /etc/dictd/dict.conf geändert werden. . Abfragen können durch zahlreiche Befehlszeilen-Optionen maßgeschneidert werden, z.B. durch Spezifikation der abzufragenden Datenbank(en) und die zu benutzende Suchstrategie. . Das Paket enthält auch dictl, das die Benutzung UTF-8-kodierter Wörterbücher auf Terminals vereinfacht, die UTF-8 nicht unterstützen. Package: dict-foldoc Description-md5: 0101618028c7357f4f09a878b5f39054 Description-de: FOLDOC-Wörterbuchdatenbank Dieses Paket enthält FOLDOC, das Freie Online-Wörterbuch des Rechnens (»Free OnLine Dictonary Of Computing«), das durch einige Debian- spezifische Definitionen ergänzt und für die Nutzung mit dem Wörterbuch- Server aus dem Paket »dictd« formatiert wurde. . Ohne den Server aus dem dictd-Paket wird dieses Paket von begrenztem Nutzen sein. Package: dict-gcide Description-md5: 947995c87c400348ba415e566b4b0fdb Description-de: Ein ausführliches englisches Lexikon Dieses Paket enthält die GNU-Version des Collaborative International Dictionary of English, die für die Benutzung mit dem Lexikonserver dictd formatiert wurde. GCIDE enthält den kompletten Text des Webster's Unabridged Dictionary von 1913, ergänzt durch viele Definitionen aus WordNet, dem Century Dictionary, 1906 und viele weitere Definitionen, die von Freiwilligen geschrieben wurden. . Die grundlegenden Definitionen im diesem Wörterbuch sind mindestens 85 Jahre alt und sind daher nicht notgedrungen nach heutigen Standards politisch korrekt. Es wurde und wird kein Versuch unternommen, dies zu ändern. . Dieses Paket ist ohne den Server aus dem Paket dictd oder einen anderen Server, der RFC 2229 unterstützt, von beschränktem Nutzen. Package: dict-jargon Description-md5: 1eac195cce310e5397fbed31d9ca95a0 Description-de: Dict-Paket für »The Jargon Lexicon« »The Jargon File« ist ein umfassendes Kompendium des Hacker-Slangs. Es beleuchtet viele Aspekte von Hacker-Tradition, -Folklore und -Humor. . Dieses Paket enthält »The Jargon Lexicon« (Hauptteil von The Jargon File, Version 4.4.7, 29. Dezember 2003). Das Lexikon ist für die Nutzung durch den Wörterbuch-Server aus dem Paket dictd formatiert. . Das vollständige Jargon File finden Sie im Paket jargon-text. Package: dict-moby-thesaurus Description-md5: a55792325c78ce9d5b51442d580243a2 Description-de: der größte und umfassendste Thesaurus Moby Thesaurus ist die größte und umfassendste englische Thesaurus- Datenquelle, die auch kommerziell eingesetzt werden kann. Diese zweite Ausgabe wurde gründlich überarbeitet, wobei mehr als 5000 neue Grund- Wörter (letztlich mehr als 30000 neue Wörter) hinzugefügt wurden, mit 1 Million zusätzlicher Synonyme und den dazugehörigen Ausdrücken (was schließlich mehr als 2.5 Millionen Synonyme und Ausdrücke ergibt). . Dieser Thesaurus ist für die Benutzung mit dem Wörterbuch-Server aus dem dictd-Paket formatiert. Package: dict-vera Description-md5: b6fd46b72ac622246cc3a473b79b9f60 Description-de: Wörterbuch für Rechner-bezogene Abkürzungen (im dict-Format) Die freie Version von V.E.R.A. (Virtual Entity of Relevant Acronyms) ist ein umfassendes Wörterbuch Rechner-bezogener Abkürzungen mit über 11.000 Einträgen. Das Paket enthält das Wörterbuch im dict-Format für den Wörterbuchserver aus dem Paket dictd. . Bitte beachten Sie, dass diese Version normalerweise älter ist als die Version auf der V.E.R.A.-Webseite. Package: dictd Description-md5: 5442ec960cfda460694f725c1e289641 Description-de: Wörterbuchserver Dieses Paket enthält einen TCP-basierten Server, der es einem Client ermöglicht, auf Wörterbuchdefinitionen aus einer Anzahl von Wörterbuchdatenbanken natürlicher Sprachen zuzugreifen. . Für die Verwendung mit dictd wurden viele Wörterbuchdatenbanken paketiert. Sie sind in der Datei /usr/share/doc/dictd/README.Debian.gz beschrieben. . Für einen brauchbaren englischsprachigen Wörterbuchserver ist entweder dict-gcide oder dict-wn erforderlich. Es wird dringend empfohlen, beide zu installieren. Wenn Sie sich für Computerterminologie interessieren, wird empfohlen, wenigstens dict-jargon, dict-foldoc oder dict-vera zu installieren. . Das Client-Programm dict ist in einem extra Paket enthalten. Sie benötigen es auf allen Geräten, die den Server nutzen werden. Package: dictfmt Description-md5: 2f01edba47d44fe481f5b4f832bc34ec Description-de: Werkzeug zum Formatieren einer Datei für einen dictd-Server Dieses Paket stellt dictfmt bereit. Dieses Werkzeug kann eine Eingabedatei in eine Wörterbuchdatei konvertieren, die dem DICT-Protokol entspricht, und eine dazugehörige Index-Datei erstellen. . Dieses Paket stellt ebenfalls dictunformat bereit, welches aus einem Wörterbuch-Index und -Datenbank ein Wörterbuch im Rohformat erstellt. Package: dictionaries-common Description-md5: 7640c2b6d1773c8331f39ba17ae63f3a Description-de: Gemeinsame Hilfsprogramme für Rechtschreib-Prüfprogramme Dieses Paket bietet neben Hilfsprogrammen für alle ispell-, myspell- und wordlist-Wörterbuchpakete auch Unterstützung für Programme, die ispell benutzen (wie emacsen, jed und mutt). Zusätzlich enthält es einige modifizierte Lisp-Dateien für die Rechtschreibprüfung zur besseren Zusammenarbeit mit dem System. Weitere Informationen zu Namenskonventionen und Verfügbarkeit dieser Wörterbücher befinden sich in der Datei README. . Paketbetreuer sollten ferner das Paket dictionaries-common-dev installieren und dessen Dokumentation lesen. Package: dictionaries-common-dev Description-md5: 7cc03ea985ef1f189a911159193d0e78 Description-de: Entwickler Tools und Regeln für Rechtschreib-Prüfprogramme Der komplette Text der Debian-Regeln für Rechtschreibprüfungs Wörterbücher und Programme und einige debhelper-Hilfsprogramme ähnlich helpers. . Nur für Entwickler interessant, die eines der ispell, myspell oder Wortlisten Pakete betreuen. Package: dictzip Description-md5: 8b6985a0311f25c9b6975297145471f8 Description-de: Kompressionswerkzeug für Wörterbuch-Datenbanken Dieses Paket enthält ein Werkzeug, das Wörterbuch-Datenbanken unter Verwendung des LZ77-Algorithmus vollkommen kompatibel mit gzip(1) komprimiert. Eine Erweiterung erlaubt den wahlfreien Zugriff auf Teile von ca. 57kb Größe, ohne den Overhead die gesamte Datei zu entpacken. . Ebenso enthalten ist dictunzip zum Entpacken und dictzcat zum Anzeigen von dictzip-Dateien. Package: diff-doc Description-md5: 7fd862b592a29e1073382fe1d7277e82 Description-de: Übergangspaket für diff-doc --> diffutils-doc Dies ist ein Übergangspaket, das Ihnen beim Übergang von diff-doc zu diffutils-doc hilft. Es kann nach dem Upgrade auf Squeeze gefahrlos entfernt werden. Package: diffstat Description-md5: 823a79fb1afafc025e5a1d8d5d0da641 Description-de: Produziert einen »Graph der Veränderungen« für eine diff-Datei Dies ist ein simples Programm, das die Ausgabe des »diff«-Programms liest und ein Histogramm sämtlicher geänderter Zeilen erzeugt. Es kann bei der Untersuchung einer Patch-Datei eingesetzt werden, um zu sehen welche Dateien geändert wurden. Package: diffutils Description-md5: 5cf0bc18e36aa2957e62b309d6aa34f9 Description-de: Hilfsprogramme zum Dateivergleich Das Paket diffutils enthält die Programme diff, diff3, sdiff und cmp. . »diff« zeigt die Unterschiede zwischen zwei Dateien oder zwischen Dateien in zwei Verzeichnissen an. »cmp« zeigt den Offset und die Zeilennummern, an denen sich zwei Dateien unterscheiden, an. »cmp« kann auch alle Zeichen nebeneinander darstellen, in denen sich zwei Dateien unterscheiden. »diff3« zeigt die Unterschiede zwischen drei Dateien an. »sdiff« führt zwei Dateien interaktiv zusammen. . Die von »diff« erzeugte Sammlung von Unterschieden kann dazu benutzt werden, um Updates von Textdateien (wie z.B. Programmquelltexte) an andere zu verteilen. Diese Methode ist besonders dann nützlich, falls die Unterschiede, verglichen mit den ganzen Dateien, klein sind. Mit der »diff«-Ausgabe kann das Programm »patch« eine Kopie der Datei aktualisieren oder »patchen«. Package: diffutils-doc Description-md5: 1c58024dfcbd2c27bdc34a80bad5502d Description-de: Dokumentation für die GNU Diffutils Dieses Paket enthält HTML- und info-Dokumentation für die GNU Diffutils. Package: digikam Description-md5: f74151c39ffb7f0fb270de7e52c5919d Description-de: Digitalfotoverwaltung unter KDE Dieses Programm hilft Ihnen bei der Verwaltung von Digitalfotos auf Ihrem Computer. Sie können Bilder importieren, exportieren, organisieren, durchsuchen und aufwerten. . Einige der neuen Funktionen in dieser Ausgabe von digiKam beinhalten (im Vergleich zu digiKam 0.9.4): Von Grund auf für KDE4 entwickelt, mittels KDE4-Technologie Hardware-Handhabung mit der KDE4-Solid-Schnittstelle Umfassendere Bearbeitung von Multimediadateien mittels der KDE4-Phonon Schnittstelle Leichte Geolokalisierung mit KDE4's Marble-Schnittstelle Unterstützung von XMP-Metadaten TIFF/EP RAW Metadatenbearbeitung Flexible Datenspeicherung für die digiKam-Datenbank, unterstützt entfernte Alben Unterstützung von mehreren Wurzel-Alben-Pfaden (kein Import mehr in ein einziges riesiges Album) Integration von Vorschaubilderleisten für leichtes Navigieren und Bearbeiten Unterstützt die neuesten Kamera-RAW-Dateien . Neue/erneuerte Werkzeuge: Neuer Kamera-Importassistent LensFun-Integration: Autokorrektur von Linsenverzerrungen Unscharfe Suchen, die auf handgemalten Skizzen basieren Erweiterte Suchfunktion unter Verwendung von Metainformationen wie Schlagwörtern und Datum Kartensuche, die es Ihnen ermöglicht, weltweit nach Foto-Orten zu suchen Erweiterte Suchen nach doppelten und ähnlichen Bildern . digiKam kann auch die KIPI-Fotobearbeitungsplugins nutzen, um damit weitere Fotomanipulationen, -importe und -exporte zu ermöglichen. Das Paket kipi-plugins enthält viele weitere nützliche Erweiterungen. Package: digikam-data Description-md5: ad2735a744bb89b986ee57022e9c8763 Description-de: Digitalfotoverwaltung unter KDE – Architektur-unabhängige Daten Enthält den größeren Teil der Systemarchitektur-unabhängigen Daten von digikam. . Es wurde eine Datei für alle Architekturen gepackt, so dass nicht für jede Architektur eine eigene Kopie ausgeliefert werden muss. Package: digikam-dbg Description-md5: ea4ab0d54fd576322422aaf59928adc1 Description-de: Debugsymbole für Digikam Die Debugsymbole für Digikam und showfoto. Sie werden automatisch von gdb zum Debuggen von digikam verwendet. Package: diveintopython Description-md5: 780747a46232db722f91ff1ef6884f9e Description-de: Freies Python-Buch für erfahrene Programmierer »Dive Into Python« ist eine von Mark Pilgrim geschriebene, freie Python- Anleitung. Package: diveintopython-zh Description-md5: 4df8e54927ccaa5ad4d65927a0695a7e Description-de: Freies Python-Buch für erfahrene Programmierer (zh-Übersetzung) »Dive Into Python« ist eine von Mark Pilgrim geschriebene, freie Python- Anleitung. . Dies ist die übersetzte Version für Nutzer, die vereinfachtes Chinesisch sprechen. . Webseite: http://www.woodpecker.org.cn/diveintopython/ Package: djvulibre-dbg Description-md5: 491e47717200675c2416d353ba9f4f8f Description-de: Debugsymbole für das Bildformat DjVu Debugsymbole für DjVu zur Laufzeit. Package: dkms Description-md5: b7b6bb6a6b083b2245e0648e7752a459 Description-de: Unterstützungsrahmen für dynamische Kernelmodule DKMS ist ein Rahmen (Framework), der dazu dient, einzelne Kernelmodule zu aktualisieren ohne den kompletten Kernel auszutauschen. Er macht es auch einfach, die Kernelmodule beim Aktualisieren des Kernels neu zu kompilieren. Package: dmake Description-md5: 53afd6772e20ccbe97a7b282a278dd06 Description-de: Hilfsprogramm für »make« zum Kompilieren von OpenOffice.org Dmake ist ein Hilfsprogramm ähnlich »GNU make« oder »Workshop dmake«. . Das Programm verwendet eine eigenständige Syntax, es ist jedoch für Linux, Solaris, Win32 und andere Plattformen verfügbar. Diese Version von dmake entstand aus einer Modifikation des ursprünglichen, frei verfügbaren dmake (Public Domain) und wird zur Kompilierung von OpenOffice.org benutzt. . Leistungsmerkmale von Dmake: * Unterstützung von portierbaren Makefiles * Portierbarkeit zu vielen Plattformen * Deutlich verbesserte Macro-Funktionen * Ausgeklügelter Schlussfolgerungsalgorithmus mit Unterstützung einer transitiven Hülle über dem Ableitungsgraphen * Unterstützt das Durchsuchen des Dateisystems während dem Erstellen der Ziele als auch während dem Schlussfolgerungsvorgang * %-Meta-Richtlinien zur Bestimmung derjenigen Richtlinien, die als Voraussetzungen für den Schlussfolgerungsvorgang verwendet werden * Bedingte (konditionale) Macros * Macro-Variablen mit lokalen Richtlinien * Ordentliche Unterstützung von Bibliotheken * Paralleles Erstellen von Zielen auf denjenigen Architekturen, welche dieses unterstützen * Übergabe von Attributen an Ziele * Text-Weiterleitungen (Ersetzung von Platzhaltern) * Gruppen-Anweisungen (Group Recipes) * Unterstützung der erweiterten Argumentübergabe nach MKS-Gepflogenheiten * Zwischenspeichern von Verzeichnissen * In höchstem Maße konfigurierbar Package: dmidecode Description-md5: 4c2a0bc06338f1e3b49ee74d7a4198b5 Description-de: Ausgabe von »Desktop Management Interface«-Daten Das Desktop Management Interface bietet eine standardisierte Beschreibung der Computer-Hardware, inklusive Charakteristiken wie die BIOS- Seriennummer und Hardware-Anschlüsse. dmidecode bietet einen Auszug der DMI-Daten, wie sie vom BIOS verfügbar sind. Es wird als Backend-Werkzeug von anderen Hardware-Erkennungsprogrammen verwendet. Package: dmraid Description-md5: 3e36d6b2b8560a6acc827d35c09fed48 Description-de: Device-Mapper-Werkzeug zur Unterstützung von Software-RAID dmraid entdeckt, aktiviert, deaktiviert und zeigt die Eigenschaften von Software-RAID-Sets (z.B. ATARAID) und enthaltenen DOS-Partitionen an. . dmraid benutzt den Linux-Device-Mapper um Geräte mit den jeweiligen Zuordnungen für die entdeckten ATARAID-Sets zu erstellen. . Die folgenden Formate werden unterstützt: Highpoint HPT37X/HPT45X Intel Software RAID LSI Logic MegaRAID NVidia NForce RAID (nvraid) Promise FastTrack Silicon Image(tm) Medley(tm) VIA Software RAID . Bitte lesen Sie die Dokumentation in /usr/share/doc/dmraid BEVOR Sie versuchen diese Software zu verwenden. Unsachgemäßer Gebrauch kann Datenverlust hervorrufen! Package: dmsetup Description-md5: 4f240f1d03d8e4d7d3f6ddd55958966b Description-de: Die Benutzer-Bereich-Bibliothek des Linux-Kernel-Device-Mappers Der Device-Mapper des Linux Kernels ist ein minimalistischer Kernel- Bereich-Treiber, der vom LVM-Team (Linux Logical Volume Management) implementiert wurde. Er übernimmt die Volume-Verwaltung, wobei er das Wissen über den zugrundeliegenden Geräte-Aufbau im Benutzer-Bereich hält. Diese Eigenschaften machen ihn nicht nur nützlich für LVM, sondern auch für EVMS, Software-RAID und andere Treiber, die »virtuelle« Block-Geräte erzeugen. . Dieses Paket enthält ein Hilfsprogramm, um Geräte-Abbildungen (device mappings) zu ändern. Package: dmz-cursor-theme Description-md5: 486c37c0e4890a318fb8856ce996d5b9 Description-de: Stilneutrales, skalierbares Cursorthema Dieses Thema enthält die DMZ-Cursorthemen, die von dem Industrial Theme abgeleitet sind, welches für den Ximian GNOME-Desktop entwickelt wurde. Schwarze und weiße Cursor sind in skalierbaren Formaten enthalten. Package: dnsmasq-base Description-md5: b326163b95cd91ec55ae519af343dfe8 Description-de: Kleiner zwischenspeichernder DNS-Proxy und DHCP/TFTP-Server Dieses Paket enthält das ausführbare Programm dnsmasq und dessen Dokumentation. Enthalten ist jedoch nicht die Infrastruktur, die zur Verwendung als System-Daemon benötigt wird; dafür müssen Sie das Paket dnsmasq installieren. Package: dnstracer Description-md5: 3508085f63f3549f0524dbe74f98a0bd Description-de: DNS-Anfragen zu ihrem Ursprung zurückverfolgen dnstracer determines where a given Domain Name Server (DNS) gets its information from for a given hostname, and follows the chain of DNS servers back to the authoritative answer. Package: dnsutils Description-md5: 9fac1cb37cd005e52aa0e22df64994e1 Description-de: Mit BIND zur Verfügung gestellte Clients Die Berkeley Internet Name Domain (BIND) implementiert einen Internet- Domain-Name-Server. BIND ist die am weitesten verbreitete Name-Server- Software im Internet und wird vom Internet Software Consortium (www.isc.org) unterstützt. Dieses Paket stellt diverse Client-Programme zur Verfügung, die mit DNS im Zusammenhang stehen und aus dem BIND- Quelltextbaum stammen. . - dig: Abfrage des DNS auf verschiedene Arten - nslookup: Abfrage des DNS auf die alte Art - nsupdate: Dynamische Aktualisierungen durchführen (siehe RFC 2136) Package: doc-base Description-md5: 795a15f13949941d9a1bf4330905c8bb Description-de: Werkzeuge zur Organisation von Online-Dokumentation Dieses Paket enthält Hilfsprogramme zur Organisation der auf einem Debian- System installierten Dokumentation und erstellt eine Datenbank von Dokumentations-Metadaten. Verschiedene Programme Dritter wie »dwww«, »dhelp«, »doc-central« oder »rarian-compat« benutzen diese Daten, um einen Katalog installierter Dokumentation zur Verfügung zu stellen. . Für weitere Informationen schauen Sie ins Debian-Handbuch doc-base, das in diesem Paket enthalten ist. Package: doc-linux-html Description-md5: 569dd4f78fe777252355b490dcb842ab Description-de: Linux HOWTOs und FAQs im HTML-Format Das Paket doc-linux-html liefert die aktuellen Linux HOWTOs und FAQs im HTML-Format. Alternativ werden ASCII-Versionen im Paket doc-linux-text zur Verfügung gestellt. . Die Versionsnummer spiegelt den Monat der Erstellung wieder. . Alle Dateien sind unter http://www.tldp.org/ verfügbar (mit Versionen in ASCII, DVI, HTML, postscript und SGML). . Dokumente mit Lizenzen, welche die Debian-Richtlinien für freie Software verletzen können unter doc-linux-nonfree-html gefunden werden. Package: doc-linux-text Description-md5: 3aa45dfc21b35bc8de8607b8942abaf7 Description-de: Linux-HOWTOs und -FAQs im ASCII-Textformat Das Paket »doc-linux-text« stellt die aktuellen Linux-HOWTOs und -FAQs im ASCII-Textformat zur Verfügung. Alternativ dazu sind im Paket »doc-linux- html« die HTML-Varianten jener Dokumentationen enthalten. . Die Versionsnummer des Pakets spiegelt den Monat wieder, in dem »doc- linux-text« erstellt wurde. . Alle Dateien sind unter http://www.tldp.org/ verfügbar (mit Versionen in ASCII, DVI, HTML, postscript und SGML). . Dokumente, die Lizenzen unterliegen, welche sich nicht mit den »Debian Free Software Guidelines« (Debian-Richtlinien für freie Software) vereinbaren lassen, befinden sich im Paket »doc-linux-nonfree-text«. Package: docbook Description-md5: ead20f911a71259289f56248053bcdf9 Description-de: Standard-SGML-Repräsentationssystem für technische Dokumente DocBook is an SGML document type definition (DTD) that is well-suited to books, articles, or reference documentation about technical matters, systems, or software (although it is by no means limited to these applications). It has emerged as an open and standard DTD in the software industry, and is used as the documentation system of choice for many free software projects. . This package contains the SGML DTD for DocBook, which describes the formal structure for documents following this format. If you wish to author DocBook documents using XML rather than SGML, use the 'docbook-xml' package. You will need other packages in order to edit (psgml), validate (opensp) or format (docbook-xsl, docbook-dsssl) DocBook documents. . Dieses Paket enthält die Versionen 2.4.1, 3.0, 3.1, 4.0, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 und 4.5 der SGML-DTD für DocBook. Package: docbook-dsssl Description-md5: 858031b46e88a202ef467a0ea94f76d7 Description-de: Modulare DocBook DSSSL-Stilvorlagen für Druck und HTML Dieses Paket stellt DSSSL-Stilvorlagen bereit, welche DocBook SGML oder XML-Dateien in verschiedene Formate umwandelt. . Dieses Paket enthält zwei DocBook-DSSSL-Stylesheets, eines für Ausdrucke und eines für HTML. Das Stylesheet für den Druck kann zusammen mit den RTF- und TeX-Backends von (Open)Jade verwendet werden, um Daten für den Ausdruck zu erzeugen. Mit dem Stylesheet für HTML werden DocBook-Dokumente in HTML umgewandelt. . Die Stylesheets sind modular aufgebaut, damit Sie sie anpassen und erweitern können. . Bitte beachten Sie, dass die Umwandlung von DocBook-XML auch mit dem Paket »docbook-xsl« möglich ist, das XSL-Stylesheets zur Verfügung stellt. Diese werden aktiver gewartet und bieten mehr der moderneren Möglichkeiten als die DSSSL-Variante. Package: docbook-to-man Description-md5: 355b2afd3a17f2847b875415a346ff1e Description-de: Konverter aus DocBook-SGML-Format in roff man-Makros »docbook-to-man« ist ein Batch-Konverter, das UNIX-Manual-Seiten aus dem DocBook-SGML-Format in »nroff/troff man«-Makros wandelt. . Dies ist nicht die Original-Version von Fred Dalrymple, sondern diejenige mit den Modifizierungen von David Bolen. Package: docbook-utils Description-md5: 351d6b1c57d43b9eb4609190cb90ef22 Description-de: Wandlung von Docbook-Dateien in andere Formate (HTML, RTF, PS, man, PDF) Die Docbook-utils sind eine Sammlung kleiner Programme mit der Absicht, den täglichen Umgang mit technischer Dokumentations-Software und die allgemeine Benutzung von SGML und XML zu erleichtern. . Aktuell sind folgende Aufgaben durchführbar: * jw: Wandelt DocBook-Dateien in andere Formate um (HTML, RTF, PostScript, PDF). * sgmldiff: Findet die Unterschiede zwischen zwei SGML-Dateien. * docbook2man: Wandelt einen DocBook-Refentry in eine Handbuchseite (man page) um. Package: docbook-xml Description-md5: 283ee39bcb227d4b875ce6f857e41f58 Description-de: Standard-XML-Dokumentationssystem für Software und Systeme DocBook ist eine DTD (document type definition) in der Sprache XML, d.h. sie definiert die formale Struktur von Dokumenten des Typs »DocBook«. DTDs werden von Autoren und Bearbeitern, die Dokumente im DocBook-XML-Format erstellen, angewendet. DocBook ist gut geeignet für Bücher, Artikel oder Handbücher für technische oder Softwaresysteme, ohne auf derartige Anwendungen beschränkt zu sein. Sie hat sich zu einem offenen Standard-DTD in der Softwareindustrie entwickelt und ist Mittel der Wahl für viele freie Softwareprojekte. . Dies ist eine XML-Repräsentation der DocBook-DTD und beschreibt die formale Stuktur von Dokumenten dieses Formates. Wenn Sie zum Verfassen von DocBook-Dokumenten statt XML lieber SGML verwenden möchten, verwenden Sie das Paket »docbook«. Sie benötigen weitere Pakete zum Bearbeiten (psgml), Validieren (opensp, libxml2-utils) oder Formatieren (docbook-xsl, docbook- dsssl) von DocBook-Dokumenten. . Dieses Paket enthält die neueste DocBook-XML-DTD (4.5) sowie eine Auswahl von veralteten DTDs (einschließlich 4.0, 4.1.2, 4.2, 4.3 und 4.4) für die Verwendung mit älteren Dokumenten. Package: docbook-xsl Description-md5: 89b69317b538b72b5efabf7291200885 Description-de: Stylesheets zur Umwandlung von DocBook-XML in verschiedene Ausgabeformate Dies sind modular aufgebaute XSL-Stylesheets zur Umwandlung von Dokumenten, die mit der DocBook-XML-DTD und ihren Ablegern (»Vereinfachtes« DocBook-XML, JRefEntry-DTD usw.) erzeugt wurden. . Die Stylesheets ermöglichen XSLT-Umwandlungen für die Ausgabe als (X)HTML, WordML, HTML-Hilfedatei, JavaHelp, »man page«-Handbuchseite (nroff), Website, Eclipse-Plattform-Hilfedatei und »Formatting Object« (FO). Letzteres kann mit FOP oder TeX-basierten Werkzeugen in eine Vielzahl an Druckformaten weiterverarbeitet werden. . Die Stylesheets sind insofern modular, als dass Sie sie erweitern und in gewissen Grenzen an Ihre Vorgaben anpassen können. Die Dokumentation ist in einem separaten Paket enthalten. Package: docbook2x Description-md5: 0460a03df0bea65e00317c6f10f31272 Description-de: Umwandlung von DocBook-XML-Dokumenten in Handbuchseiten (man pages) und TeXinfo Die wesentlichen Hilfsprogramme sind: * docbook2x-man: Wandelt einen DocBook-/XML-Refentry in eine Handbuchseite mit Tabellenunterstützung um. * docbook2x-texi: Wandelt einen DocBook-/XML-Refentry in eine info-Seite um, die hauptsächlich für Emacs-Benutzer gedacht ist. Package: dolphin Description-md5: 5ae0dceacc2e64b4057c4d7f3ace9af9 Description-de: Dateimanager Dolphin ist der Standard-Dateimanager in den KDE Plasma Workspaces. Er soll sowohl leistungsstark als auch einfach zu bedienen sein. . Leistungsmerkmale sind unter anderem: * Anpassbare Seitenleisten * »Breadcrumb«-Navigation * Speicherung der Anzeigeeinstellungen für jeden Ordner * Geteilte Ansichten * Transparenter Netzwerkzugriff * Rückgängig/Wiederholen-Funktion * Bewertungen, Kommentare und Schlagwörter . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls »Basisanwendungen«. Package: dosfstools Description-md5: 59ecb63784c340e5c3a99b863dcd299e Description-de: Programme zum Anlegen und Überprüfen von MS-DOS-FAT-Dateisystemen Dieses Paket enthält die Hilfsprogramme mkdosfs (auch als mkfs.dos und mkfs.vfat bekannt) und dosfsck (fsck.msdos und fsck.vfat), die MS-DOS-FAT- Dateisysteme auf Festplatten oder Disketten unter Linux anlegen und überprüfen. . Diese Version benutzt das erweiterte Bootsektor/Superblock-Format von DOS 3.3+, stellt aber außerdem noch einen Standard-(Dummy)-Bootsektorcode bereit. Package: dosfstools-dbg Description-md5: 59ccecf7c56b61492ba3f4e05ee07d9b Description-de: Programme zum Anlegen und Überprüfen von MS-DOS-FAT-Dateisystemen (Symbole zur Fehlerdiagnose) Dieses Paket enthält die Hilfsprogramme mkdosfs (auch als mkfs.dos und mkfs.vfat bekannt) und dosfsck (fsck.msdos und fsck.vfat), die MS-DOS-FAT- Dateisysteme auf Festplatten oder Disketten unter Linux anlegen und überprüfen. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole. Package: dovecot-common Description-md5: 1d33f8efbdf05f33795b9aea72e932cc Description-de: Sicherer E-Mail-Server, der mbox-, maildir-, dbox- und mdbox-Postfächer unterstützt Dovecot ist ein Mail-Server, dessen wichtigste Ziele Sicherheit und äußerste Zuverlässigkeit sind. Er gibt sich sehr große Mühe, alle auftretenden Fehler zu bewältigen und die Gültigkeit aller Daten zu überprüfen, wodurch es fast unmöglich ist, dass das Programm abstürzt. Er sollte auch ziemlich schnell, erweiterbar und portabel sein. . Dieses Paket enthält die Dateien, die von den verschiedenen dovecot- Servern verwendet werden, sowie den Dovecot-LDA (dovecot-lda) und Sieve- Unterstützung von Pigeonhole. Package: dovecot-dbg Description-md5: a57fd9c821324ecb7f5c264cefd52218 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose des E-Mail-Servers Dovecot Dovecot ist ein Mail-Server, dessen wichtigste Ziele Sicherheit und äußerste Zuverlässigkeit sind. Er gibt sich sehr große Mühe, alle auftretenden Fehler zu bewältigen und die Gültigkeit aller Daten zu überprüfen, wodurch es fast unmöglich ist, dass das Programm abstürzt. Er sollte auch ziemlich schnell, erweiterbar und portabel sein. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose von Dovecot. Package: dovecot-dev Description-md5: c3f36a8a84e642d86e7c3a9d947d7b8e Description-de: Header-Dateien für den E-Mail-Server Dovecot Dovecot ist ein Mail-Server, dessen wichtigste Ziele Sicherheit und äußerste Zuverlässigkeit sind. Er gibt sich sehr große Mühe, alle auftretenden Fehler zu bewältigen und die Gültigkeit aller Daten zu überprüfen, wodurch es fast unmöglich ist, dass das Programm abstürzt. Er sollte auch ziemlich schnell, erweiterbar und portabel sein. . Dieses Paket enthält Header-Dateien, die zum Kompilieren von Erweiterungen für den E-Mail-Server Dovecot benötigt werden. Package: dovecot-imapd Description-md5: e01d90a9c68d1d22b13fb39de2cc43f9 Description-de: Sicherer IMAP-Server, der mbox-, maildir-, dbox- und mdbox-Postfächer unterstützt Dovecot ist ein Mail-Server, dessen wichtigste Ziele Sicherheit und äußerste Zuverlässigkeit sind. Er gibt sich sehr große Mühe, alle auftretenden Fehler zu bewältigen und die Gültigkeit aller Daten zu überprüfen, wodurch es fast unmöglich ist, dass das Programm abstürzt. Er sollte auch ziemlich schnell, erweiterbar und portabel sein. . Dieses Paket enthält den IMAP-Server von Dovecot. Package: dovecot-pop3d Description-md5: f6bf830d9c10c0e2d625a40e750bfcfb Description-de: Sicherer POP3-Server, der mbox-, maildir-, dbox- und mdbox-Postfächer unterstützt Dovecot ist ein Mail-Server, dessen wichtigste Ziele Sicherheit und äußerste Zuverlässigkeit sind. Er gibt sich sehr große Mühe, alle auftretenden Fehler zu bewältigen und die Gültigkeit aller Daten zu überprüfen, wodurch es fast unmöglich ist, dass das Programm abstürzt. Er sollte auch ziemlich schnell, erweiterbar und portabel sein. . Dieses Paket enthält den POP3-Server von Dovecot. Package: dovecot-postfix Description-md5: 012d2dcf036ab107d3b1933438053ec3 Description-de: mail server delivery agent stack provided by Ubuntu server team Ubuntu's E-Mail-Stack bietet einen vollständig nutzbaren, optionalen Postversand-Agenten mit sicheren Grundeinstellungen und weitreichenden Optionen. Direkt nach der Installation unterstützt er IMAP, POP3 und SMTP mit Autentifizierung über SASL und setzt Maildir als Speicherdienst ein. Package: doxygen Description-md5: 492da4d72df8e1b313e0a62be4fae0e9 Description-de: Dokumentationssystem für C, C++, Java, Python und weitere Sprachen Doxygen ist ein Dokumentationssystem für C, C++, Java, Objective-C, Python, IDL und bis zu einem gewissen Ausmaß PHP, C# und D. Es kann aus einem Satz an dokumentierten Quelldateien einen Online-Klassenbrowser (in HTML) und/oder ein Offline-Referenzhandbuch erstellen. Außerdem können Handbuchseiten erstellt werden und die Ausgabe in PostScript, PDF mit integrierten Hyperlinks oder komprimiertes HTML konvertiert werden. Die Dokumentation wird direkt aus den Quellen extrahiert. . Installieren Sie das Paket »doxygen-latex«, um LaTeX-basierte Dokumente zu erstellen. Package: doxygen-doc Description-md5: 95a07d9f5965b3499af7270363210b77 Description-de: Dokumentatin für doxygen Doxygen ist ein Dokumentationssystem für C, C++, Java, Objective-C, Python, IDL und bis zu einem gewissen Ausmaß PHP, C# und D. Es kann aus einem Satz an dokumentierten Quelldateien einen Online-Klassenbrowser (in HTML) und/oder ein Offline-Referenzhandbuch erstellen. Außerdem können Handbuchseiten erstellt werden und die Ausgabe in PostScript, PDF mit integrierten Hyperlinks oder komprimiertes HTML konvertiert werden. Die Dokumentation wird direkt aus den Quellen extrahiert. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für Doxygen. Package: doxygen-latex Description-md5: 0ef72aac65162cbb800870e839494cf1 Description-de: Dokumentationssystem für C, C++, Java, Python und weitere Sprachen Doxygen ist ein Dokumentationssystem für C, C++, Java, Objective-C, Python, IDL und zum Teil PHP, C#, und D. Doxygen kann einen Online- Klassen-Browser (in HTML) und/oder ein Offline-Referenz-Handbuch (in LaTeX) aus einem Satz von dokumentierten Quellcode-Dateien generieren. . Dieses Abhängigkeitspaket fügt Abhängigkeiten für alle LaTeX-Pakete hinzu, die benötigt werden, um Dokumente mit Hilfe des voreingestellten Stylesheets zu erstellen. Package: dpatch Description-md5: 286f2861a86b05464a69997c4054a622 Description-de: Patch-Verwaltungssystem für Debian-Quellpakete Dpatch ist ein einfach zu verwendendes Patch-System für Debian-Pakete. Es ähnelt dem Paket dbs, ist aber viel einfacher zu benutzen. . Es erlaubt Ihnen Patches und andere einfache anpassbare Vorlagen in /debian/patches zu speichern und erfordert sonst keine Reorganisation Ihres Quelltext-Verzeichnisses. Damit die Patches beim Kompilieren angewandt werden, müssen Sie einfach einen kleinen Ausschnitt ins Makefile einfügen und dann eine Abhängigkeit auf das patch-/unpatch-Ziel im build- oder clean-Abschnitt von debian/rules definieren - oder sie benutzen direkt das dpatch-Skript. . Wenn notwendig, kann es Patches auch nur bei einzelnen Architekturen anwenden. Package: dpkg Description-md5: 2f156c6a30cc39895ad3487111e8c190 Description-de: Debian-Paketverwaltungssystem Dieses Paket stellt die grundlegende Infrastruktur für die Installation und das Entfernen von Debian-Software-Paketen bereit. . Installieren Sie dpkg-dev, um die Debian-Paketentwicklungswerkzeuge zu erhalten. Package: dpkg-dev Description-md5: 2eaf4b4a1cef9584869950f3a52106fc Description-de: Debian-Werkzeuge für die Paketerstellung Dieses Paket liefert die Entwicklungswerkzeuge (einschließlich dpkg- source) zum Entpacken, Erstellen und Hochladen von Debian-Quellpaketen. . Die meisten Debian-Quellpakete benötigen weitere Werkzeuge zum Erstellen; z.B. benötigen die meisten Pakete make und den C-Compiler gcc. Package: dpkg-repack Description-md5: 35ebfa697cce16904a4a902c745064e9 Description-de: Fügt eine entpackte .deb-Datei wieder zusammen dpkg-repack erzeugt eine .deb-Datei aus einem Paket, das bereits installiert wurde. Wenn Sie an dem Paket irgendwelche Änderungen vorgenommen haben, während es installiert war (z.B. wenn Dateien in /etc verändert wurden), dann übernimmt das neue Paket diese Änderungen. . Dieses Werkzeug macht es einfach, Pakete von einem Computer auf einen anderen zu kopieren oder Pakete neu zu erzeugen, die auf Ihrem System installiert aber sonst nicht mehr verfügbar sind, oder um den momentanen Zustand eines Pakets zu sichern, bevor Sie es upgraden. Package: dput Description-md5: be606ab8f417df2f8c89a0ea937e9a78 Description-de: Hilfsprogramm zum Hochladen von Debian-Paketen Mit dput werden ein oder mehrere Debian-Pakete ins Archiv eingepflegt. Dieses Paket enthält außerdem das Hilfsprogramm dcut, mit dem Befehlsdateien für die Warteschlange des FTP-Archivs von Debian erzeugt und/oder hochgeladen werden können. . dput includes some tests to verify that the package is policy-compliant. It offers the possibility to run lintian before the upload. It can also run dinstall in dry-run-mode, when having used an appropriate upload method. This is very useful to see if the upload will pass dinstall sanity checks in the next run. . Es ist hauptsächlich für Debian-Betreuer gedacht, kann aber auch für Anwender nützlich sein, die lokale apt-Software-Paketquellen betreuen. Package: drac-dev Description-md5: b8d3a0f6e5fd46c1b5cdc83af4187251 Description-de: Dynamic Relay Authorization Control (Entwicklungsdateien) Ein Dämon, der automatisch eine Relay-Autorisierungs-Tabelle für einige MTA (postfix, sendmail) aktualisiert. Er stellt die Möglichkeit für berechtigte Benutzer bereit, E-Mail über einen SMTP-Server zu versenden, verhindert aber trotzdem von anderen als Spam-Relay benutzt zu werden. Die IP-Adresse der Benutzer werden zur Tabelle hinzugefügt, sobald sie sich über POP oder IMAP angemeldet haben. Voreingestellt ist, dass die Einträge nach 30 Minuten verfallen, aber sie können durch erneute Anmeldung verlängert werden. Dafür reicht es, regelmäßig einen POP-Server auf neue Mails abzufragen. Der POP- und der SMTP-Server können auf verschiedenen Rechnern laufen. . Dieses Paket enthält die Header-Datei. Package: dragonplayer Description-md5: 4bd24c6cb233ff85ee25e9d1dc0c8584 Description-de: Einfache Video-Wiedergabe Eine Video-Wiedergabe mit einer anderen Philosophie: Eine einfache, aufgeräumte Benutzeroberfläche. . Funktionsumfang: - Abspielen aller Video-Formate, die von Phonon unterstützt werden - Auslieferung zusammen mit einer einfachen Webseite als KPart - Schneller Startvorgang . Dies ist eine Variante der Video-Wiedergabeanwendung »Codeine« für KDE 4. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Multimedia-Moduls. Package: drbd8-utils Description-md5: afb680d5789b77dd98d1ed9b5187cc26 Description-de: Linux-Hilfsprogramme für RAID 1 über TCP/IP DRBD ist ein für den Bau hochverfügbarer Cluster entworfenes Block-Gerät, das ein gemeinsames virtuelles Gerät zur Verfügung stellt, welches die Festplatten der Knoten mit TCP/IP synchronisiert. Dies simuliert RAID 1, vermeidet aber die Verwendung von ungewöhnlicher Hardware (gemeinsam genutzter SCSI-Bus, Fibre Channel). Es beschränkt sich derzeit auf ausfallgesicherte, hoch verfügbare Cluster. . Dieses Paket enthält Programme, die das drbd-Kernelmodul kontrollieren, welches vom Linux-Kernel bereitgestellt wird. Package: dselect Description-md5: 269b383010cda7ddc3f6381398082aec Description-de: Oberfläche für die Debian-Paketverwaltung Dselect ist eine Schnittstelle für die Handhabung der Installation und Entfernung von Debian-Software-Paketen. Sie arbeitet auf einer hohen Ebene. . Viele Nutzer finden dselect abschreckend. Neulinge werden wahrscheinlich Benutzerschnittstellen auf Basis von apt vorziehen. Package: duplicity Description-md5: 4d1078d59b01217b0f9070c1c5c93a05 Description-de: Verschlüsselte, Bandbreiten-effiziente Datensicherung Duplicity sichert Verzeichnisse durch das Erstellen verschlüsselter tar- Format-Dateien und das Speichern dieser auf einem entfernten oder lokalen Dateiserver. Da duplicity librsync nutzt, sind die inkrementellen Archive sehr Plattenplatz-sparend und enthalten nur die Dateiteile, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben. Weil duplicity GnuPG zum Verschlüsseln und/oder Signieren dieser Archive nutzt, sind sie sicher vor Ausspähen oder Verändern auf dem Server. Package: dupload Description-md5: 86dd8dc6b2c98cc369b781a29edbde0c Description-de: Programm zum Upload von Debian-Paketen dupload lädt automatisch Debian-Pakete auf einen entfernten Rechner mit einer Debian-Upload-Schlange hoch. Der Standard-Host ist einstellbar, genauso wie die Upload-Methode und viele andere Sachen. Alle Uploads werden protokolliert. . Es ist nur für Debian-Entwickler gedacht. Package: dvd+rw-tools Description-md5: 63f942222e20cd33a7d6646892c22266 Description-de: DVD+-RW/R-Werkzeuge Mit der Programmsammlung dvd+rw-tools können Sie mit dvdauthor oder genisoimage erstellte DVD-Abbilder auf DVD+R, DVD+RW, DVD-R und DVD-RW brennen. Die Suite ersetzt in vielen Fällen cdrecord-proDVD. . Dieses Paket enthält dvd+rw-mediainfo (für die Anzeige von DVD-Details) sowie einige Programme für die Steuerung der Schreibgeschwindigkeit und zur Gewinnung von DVD-RAM-Informationen. . Zusätzlich hängt es vom Paket growisofs ab, um das wichtigste Frontend für das Brennen DVD-artiger Medien bereitzustellen. Package: dvd+rw-tools-dbg Description-md5: ec18b175ab72dbb4b0c37e97b17de5bb Description-de: DVD±RW/R-Werkzeuge (Symbole zur Fehlerdiagnose) dvd+rw-tools ermöglicht es, DVD-Abbilder, die mit dvdauthor oder genisoimage erstellt wurden, auf DVD+R, DVD+RW, DVD-R und DVD-RW zu brennen. Es ersetzt in vielen Fällen cdrecord-proDVD. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose der Programme in den Paketen growisofs und dvd+rw-tools. Package: dvipng Description-md5: 5a07c90ad09a037b4cdf0fc0a7aa18bb Description-de: Konvertiert DVI-Dateien in PNG-Grafiken dvipng erzeugt PNG-Grafiken aus DIV-Dateien, wie es sie von TeX und seinen Verwandten erhält. Es soll geglättete Bilder in Bildschirmauflösung so schnell wie möglich erzeugen. Dadurch ist dvipng zum direkten Erzeugen von großen Mengen von Bildern geeignet. . dvipng liest nicht das Nachwort, deshalb kann es gestartet werden, bevor TeX beendet ist. Es kann Optionen interaktiv über die Standardeingabe lesen und alle Optionen sind verwendbar. Man kann durch diese Schnittstelle sogar die Eingabedatei ändern. . dvipng unterstützt PK-, VF-, PostScript-Type1- und TrueType-Schriften, spezielle Farben und einfache eingebundene PostScript-Spezialitäten. Package: e2fslibs Description-md5: ba4f61a3e0b238831f03143cbdce696e Description-de: Bibliotheken für die Dateisysteme EXT2/EXT3/EXT4 Die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4 sind Nachfolger des ursprünglichen ext (»extended«, erweiterten) Dateisystems. Sie sind die Dateisysteme, die am häufigsten für Festplatten in Debian und anderen Linuxsystemen verwendet werden. . Dieses Paket bietet die Bibliotheken ext2fs und e2p, mit denen Benutzermodus-Programmen direkt auf ext-Dateisysteme zugreifen können. Programme, die libext2fs benutzen, sind u.a. e2fsck, mke2fs und tune2fs. Programme, die libe2p nutzen, sind u.a. dumpe2fs, chattr und lsattr. Package: e2fslibs-dbg Description-md5: 3ae73487772accd1aaa7b4e391b84e21 Description-de: Debug-Informationen für e2fslibs Dieses Paket enthält die Debug-Informationen die zur Fehlersuche bei den Bibliotheken ext2fs und e2p aus dem Paket e2fslibs nützlich sind. Die Debug-Informationen werden für die Ausführungsverfolgung und die Analyse des Kernspeicherabzugs verwendet. Package: e2fslibs-dev Description-md5: 6c413fbf2fbe007c87112b744560fc94 Description-de: Bibliotheken für die Dateisysteme ext2/ext3/ext4 - Header und statische Bibliotheken Die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4 sind Nachfolger des ursprünglichen ext (»extended«, erweiterten) Dateisystems. Sie sind die Dateisysteme, die am häufigsten für Festplatten in Debian und anderen Linuxsystemen verwendet werden. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsumgebung für die Bibliotheken ext2fs und e2p. Package: e2fsprogs Description-md5: 881261e27e1b159f3ebde5eb1b41e135 Description-de: ext2-/ext3-/ext4-Dateisystemwerkzeuge Die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4 sind Nachfolger des ursprünglichen ext (»extended«, erweiterten) Dateisystems. Sie sind die Dateisysteme, die am häufigsten für Festplatten in Debian und anderen Linuxsystemen verwendet werden. . Dieses Paket enthält Programme zum Erstellen, Überprüfen und Instandhalten von ext2/3/4-basierten Dateisystemen. Package: e2fsprogs-dbg Description-md5: f0f860f2f03441dce76ec09fc4fdde9c Description-de: Debuginformationen für e2fsprogs Dieses Paket enthält die Debuginformationen die zur Fehlersuche bei e2fsprogs und dessen Bibliotheken aus den Paketen e2fsprogs und e2fsck- static nützlich sind. Die Debuginformationen werden für die Ausführungsverfolgung und die Analyse des Kernspeicherabzugs verwendet. Package: ebook-tools-dbg Description-md5: b677cf844a03d1ffb96f3453ce89e9cf Description-de: Bibliotheken und Hilfsprogramme zur Arbeit mit dem Dateiformat EPub - Symbole zur Fehlerdiagnose The ebook-tools provide ways for accessing and converting different ebook file formats. . This C library is free and portable. It includes methods to parse EPub files and extract their contents. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose der Bibliothek epub. Package: ebtables Description-md5: 1ee8adc32f9027f83fc2926324d15ddf Description-de: Verwaltung von Ethernet-Bridge-Frame-Tabellen Rbtables wird zum Aufsetzen, Verwalten und Untersuchen der Tabellen von Ethernet-Frame-Regeln im Linux-Kernel verwendet. Es ist zu Iptables analog, operiert aber auf der MAC-Ebene statt der IP-Ebene. Package: ecj Description-md5: e6284592785e30058ea1bd0ff42945b3 Description-de: Unabhängige Version des Java-Compilers von Eclipse Dieses Paket beinhaltet eine unabhängige Version des JDT-Compilers von Eclipse, der als Teil von Eclipse verteilt wird. Er besteht das JCK (Java Compatibility Kit) und ist kompatibel mit Java 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 und 1.7. Package: ecj-gcj Description-md5: 87a3c61abece4f35d693d02aceff0ca5 Description-de: Unabhängige Version des Java-Compilers von Eclipse (native Version) Dieses Paket beinhaltet eine unabhängige Version des JDT-Compilers von Eclipse, der als Teil von Eclipse verteilt wird. Er besteht das JCK (Java Compatibility Kit) und ist kompatibel mit Java 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 und 1.7. . Dieses Paket enthält eine mit gcj erstellte, native Version von ecj. Package: ecosconfig-imx Description-md5: fa51fb27e4890d41262580aa1143d580 Description-de: eCos Konfigurationsprogramm für »imx SoCs RedBoot« Ecosconfig ist Teil des eCos- und RedBoot-Build-Systems. Dieses Paket wird verwendet, um das Paket redboot-imx zu bauen und ist älter als die Version in der eCos-Paketquelle. Wenn Sie nicht vorhaben redboot-imx zu bauen, brauchen Sie dieses Paket nicht und wenn Sie an der Entwicklung von eCos mitwirken wollen, sollten Sie eine aktuellere Version von eCos und ecosconfig von der eCos-Webseite beziehen. Package: ecryptfs-utils Description-md5: 86edf09a53857e8032a0fe1204a813d9 Description-de: Kryptographisches Dateisystem ecryptfs (Hilfsprogramme) eCryptfs is a POSIX-compliant enterprise-class stacked cryptographic filesystem for Linux. . Es bietet eine erweiterte Schlüsselverwaltung und Richtlinien-Funktionen. eCryptfs speichert kryptographische Metadaten im Header jeder gespeicherten Datei, weshalb verschlüsselte Dateien zwischen Rechnern hin und her kopiert und trotzdem – den richtigen Schlüssel vorausgesetzt – entschlüsselt werden können, ohne über die eigentliche Datei hinausgehende Daten zu benötigen. eCryptfs verhält sich damit ungefähr wie »gnupgfs«. . eCryptfs ist ein speziell für Linux entwickeltes Dateisystem. Das Kernel- Modul von eCryptfs ist seit Version 2.6.19 Teil des Linux-Kernels. . Dieses Paket enthält die »userland«-Hilfsprogramme. Package: ed Description-md5: e44fb5520f79f9f8043143e4a7e0b8f3 Description-de: Der klassische UNIX-Zeileneditor Ed ist ein zeilenorientierter Text-Editor. Er wird zum Erstellen, Anzeigen, Modifizieren und zu sonstigen Manipulationen an Textdateien benutzt. . Red ist ein eingeschränkter Ed: Er kann nur Dateien im aktuellen Verzeichnis bearbeiten und keine Shell-Befehle aufrufen. Package: edubuntu-live Description-md5: 9d37d398ab07bf86ec56ae178990ef13 Description-de: Unterstützung für Edubuntu-Live-Medien Liefert Hilfsskripten und Erweiterungen, die für alle Edubuntu-Live-Medien benötigt werden. Package: efibootmgr Description-md5: 88166155034b3db745bdc7b3f0220152 Description-de: Verbindung zum EFI‐Bootmanager Dies ist ein Linuxprogramm um die Konfiguration des Intel Extensible Firmware Interface (EFI)‐Bootmanagers zu verändern. Sie können damit neue Einträge erstellen oder bestehende löschen, die Reihenfolge der Einträge oder die Optionen für den nächsten Bootvorgang ändern und noch vieles mehr. . Weitere Informationen über den EFI‐Bootmanager finden Sie in der EFI‐Spezifikation (v1.02 oder neuer) unter http://developer.intel.com. . Hinweis: Für efibootmgr muss das Kernelmodul efivars geladen sein. Dies können Sie mit „modprobe efivars“ erreichen. Package: eject Description-md5: 9a5f66fd7e4bca3deeb3357f3e927ab3 Description-de: Auswerfen von CDs und Steuern von CD-Wechslern unter Linux Dieses kleine Programm wirft CDs aus (sofern das CD-Laufwerk das CDROMEJECT-ioctl unterstützt). Es erlaubt zudem automatisches Auswerfen. . Bei unterstützten multi-disc-fähigen ATAPI- bzw. IDE-CD-ROM-Wechslern erlaubt es die aktive CD zu wechseln. . Zusätzlich können Sie eject verwenden, um externe Massenspeicher wie Digitalkameras und tragbare Musikspieler ordentlich zu entfernen. Package: elks-libc Description-md5: 2da04d6881989db1f4a11df4a992c06f Description-de: C-Bibliothek (16-Bit, x86) und Include-Dateien Dies ist die C-Bibliothek, die für die Verwendung mit dem bcc-Compiler gedacht ist. Sie enthält alle Header-Dateien und statischen Bibliotheken, die für das Erstellen von 16-Bit-Anwendungen benötigt werden – für ausführbare Dateien unter Linux/8086, Linux/i386 sowie für .COM-Dateien unter DOS. Package: emacs Description-md5: f701b2c5da95237a78f8b765b6804a2b Description-de: Der GNU Emacs-Texteditor (Meta-Paket) GNU Emacs ist der erweiterbare, selbst-dokumentierende Texteditor. Dieses Paket ist ein Meta-Paket, das stets die neueste, stabile Version von Emacs installiert. Package: emacs-goodies-el Description-md5: 4e85f23f5c3c9971a274e7dd2fec4442 Description-de: Verschiedene Erweiterungen für Emacs This package contains: align-string - align string components over several lines; all - edit all lines matching a given regexp; apache-mode - major mode for editing Apache configuration files; ascii - ASCII code display for character under point; auto-fill-inhibit - finer grained control over auto-fill-mode; bar-cursor - change your cursor to a bar instead of a block; bm - visible bookmarks in buffers; boxquote - quote texts in nice boxes; browse-huge-tar - browse tar files without reading them into memory; browse-kill-ring - browse, search, modify the kill ring; clipper - save strings of data for further use; coffee - now Emacs can even brew coffee; color-theme - changes the colors used within Emacs; csv-mode - major mode for comma-separated value files; ctypes - enhanced Font lock support for custom defined types; cwebm - a modified CWEB/WEB modified mode; dedicated - make a window dedicated to a single buffer; df - display in the mode line space left on devices; dict - wrapper around the 'dict' command. (Depends on bash and dict) diminish - shorten or erase modeline presence of minor modes; dir-locals - provides directory-wide local variables; edit-env - display, edit, delete and add environment variables; egocentric - highlight your name inside emacs buffers; ff-paths - $PATH-like searching in C-x C-f; filladapt - enhances Emacs's built-in adaptive fill; floatbg - slowly modify background color; framepop - display temporary buffers in a dedicated frame; graphviz-dot-mode.el - mode for the dot-language used by graphviz (att). highlight-beyond-fill-column - highlight lines that are too long; highlight-completion - highlight completions in the minibuffer; highlight-current-line - highlight line where the cursor is; home-end - alternative Home and End commands; htmlize - HTML-ize font-lock buffers; initsplit - split customizations into different files; joc-toggle-buffer - fast switching between two buffers; joc-toggle-case - a set of functions to toggle the case of characters; keydef - a simpler way to define key mappings; keywiz - Emacs key sequence quiz; lcomp - list-completion hacks; maplev - major mode for Maple; map-lines - map a command over lines matching a regexp; markdown-mode - major mode for editing Markdown files; marker-visit - navigate through a buffer's marks in order; matlab - major mode for MatLab dot-m files; minibuf-electric - electric minibuffer behavior from XEmacs; minibuffer-complete-cycle - cycle through the *Completions* buffer; miniedit - enhanced editing for minibuffer fields; mutt-alias - lookup and insert the expansion of mutt mail aliases; muttrc-mode - major mode for editing Mutt config files; obfusurl - obfuscate an URL; pack-windows - resize all windows to display as much info as possible; perldoc - show help for Perl functions and modules. (Depends on perl-doc); pod-mode - major mode for editing POD files; pp-c-l - display Control-l characters in a pretty way; projects - create project-based meaningful buffer names; prot-buf - protect buffers from accidental killing; protocols - perform lookups in /etc/protocols; quack - enhanced support for editing and running Scheme code; rfcview - view IETF RFCs with readability-improved formatting; services - perform lookups in /etc/services; session - saves settings between Emacs invocations and visits to a file; setnu - setnu-mode, a vi-style line number mode; shell-command - enables tab-completion for shell-command; show-wspace - highlight whitespaces of various kinds; silly-mail - generate bozotic mail headers; slang-mode.el - a major-mode for editing S-Lang scripts; sys-apropos - interface for the *nix apropos command; tabbar - Display a tab bar in the header line; tail - "tail -f" a file or a command from within Emacs; tc - cite text with proper filling; thinks - quote texts in cartoon-like think bubbles; tlc - major mode for editing Target Language Compiler scripts; tld - explain top-level domain names; todoo - major mode for editing TODO files; toggle-option - easily toggle frequently toggled options; twiddle - mode line hacks to keep you awake; under - underline a region with ^ characters; upstart-mode - mode for editing upstart files; wdired - rename files editing their names in dired buffers; xrdb-mode - mode for editing X resource database files. . Für eine Kurzbeschreibung aller Dateien werfen Sie einen Blick in /usr/share/doc/emacs-goodies-el/README.Debian.gz oder rufen Sie Info-Seite »emacs-goodies-el« auf, um detaillierte Informationen zu erhalten. Package: emacs23 Description-md5: ee0232d77159703583785286c421c9da Description-de: Der GNU Emacs-Texteditor (mit GTK+-Benutzeroberfläche) GNU Emacs ist der erweiterbare, selbstdokumentierende Texteditor. Dieses Paket enthält eine Version von Emacs mit einer GTK+-Benutzeroberfläche. Package: emacs23-bin-common Description-md5: 41ae9658ca4911442b64528cdec9ce52 Description-de: Gemeinsam genutzte, architekturabhängige Dateien für den GNU Emacs-Texteditor GNU Emacs ist der erweiterbare, selbstdokumentierende Texteditor. Dieses Paket enthält die Infrastruktur, auf die emacs23, emacs23-lucid and emacs23-nox zurückgreifen. Package: emacs23-common Description-md5: 8bcfd61b85780941d3f003376373c35c Description-de: Gemeinsam genutzte, architekturunabhängige Infrastruktur für den GNU Emacs-Texteditor GNU Emacs ist der erweiterbare, selbstdokumentierende Texteditor. Dieses Paket enthält die architekturunabhängige, gemeinsame Infrastruktur für die Pakete »emacs23«, »emacs23-lucid« und »emacs23-nox«. Package: emacs23-el Description-md5: 293759cc44e4faeb7e4ad6e292cf8c63 Description-de: LISP-Dateien (.el) für den GNU Emacs-Texteditor GNU Emacs ist der erweiterbare, selbstdokumentierende Texteditor. Dieses Paket enthält die elisp-Quelltexte, damit auf kleinen Systemen Festplattenplatz beim Hauptpaket gespart werden kann. Package: emacs23-nox Description-md5: e89fc328cc11b369769318818ef1e1a6 Description-de: Der GNU Emacs-Texteditor (ohne X-Unterstützung) GNU Emacs ist der erweiterbare, selbstdokumentierende Text-Editor. Dieses Paket enthält eine Version von Emacs, die ohne Unterstützung für X kompiliert wurde. Package: emacsen-common Description-md5: 181ad2d7eef0b855d8f6d9bbf2373d8a Description-de: Gemeinsame Funktionen aller Emacs-Varianten Dieses Paket enthält Code, der von allen (x)emacs-Paketen verwendet wird. Es wird automatisch installiert, wenn es gebraucht wird. Package: empathy Description-md5: 294936d00d993826e7b0c88eee373c57 Description-de: Sofortnachrichten-, Chat- und Telefonie-Anwendung für GNOME, die mehrere Protokolle unterstützt Sofortnachrichtenprogramm mit Unterstützung für Text, Sprache, Video, Dateiübertragung und »Inter-Programm-Kommunikation« mittels vieler unterschiedlicher Protokolle inklusive AIM, MSN, Google Talk (Jabber/XMPP), Facebook, Yahoo!, Salut, Gadu-Gadu, GroupWise, ICQ und QQ. . Dieses Paket enthält das Sofortnachrichtenprogramm und die Kontenverwaltung Empathy. Package: empathy-common Description-md5: a1380b6555f81f2d89e5a7f1efb5c2a0 Description-de: Sofortnachrichten-, Chat- und Telefonie-Anwendung, die mehrere Protokolle unterstützt, für GNOME (Gemeinsam genutzte Dateien) Sofortnachrichtenprogramm mit Unterstützung für Text, Sprache, Video, Dateiübertragung und »Inter-Programm-Kommunikation« mittels vieler unterschiedlicher Protokolle inklusive AIM, MSN, Google Talk (Jabber/XMPP), Facebook, Yahoo!, Salut, Gadu-Gadu, GroupWise, ICQ und QQ. . Dieses Paket enthält die Architektur-unabhängigen Dateien für das Sofortnachrichtenprogramm Empathy. Package: empathy-dbg Description-md5: 6f8f8a390708bf813d27a6878a688d52 Description-de: Sofortnachrichten-, Chat- und Telefonie-Anwendung, die mehrere Protokolle unterstützt, für GNOME (Symbole zur Fehlerdiagnose) Sofortnachrichtenprogramm mit Unterstützung für Text, Sprache, Video, Dateiübertragung und »Inter-Programm-Kommunikation« mittels vieler unterschiedlicher Protokolle inklusive AIM, MSN, Google Talk (Jabber/XMPP), Facebook, Yahoo!, Salut, Gadu-Gadu, GroupWise, ICQ und QQ. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose des Empathy- Sofortnachrichtenanwendung und -Benutzerkontenverwaltung. Package: enscript Description-md5: 04fb071b96ab1b2f0ba75bea589ddc4b Description-de: Wandelt Text in die Formate PostScript, HTML oder RTF um und hebt die Syntax hervor GNU Enscript liest ASCII-Dateien (oft Quelltext) und wandelt sie in PostScript, HTML oder RTF um. Das Programm kann seine Ausgabe in einer Datei speichern oder direkt an den Drucker weitergeben. . Oft wird es für die Syntaxhervorhebung verwendet, weil es mit den Regeln für eine Vielzahl von Programmiersprachen verteilt wird. Neue Regeln können mit einer »awk«-artigen zustandsorientierten Skriptsprache hinzugefügt werden. Package: eog Description-md5: a17b1b698fda7b280b8e85d7b08c5d27 Description-de: Eye of GNOME Bildbetrachter eog oder Eye of GNOME ist ein simpler Bildbetrachter für den GNOME- Desktop, der die Bibliothek gdk-pixbuf nutzt. Er kann mit großen Bilder umgehen sowie unter stetiger Speichernutzung zoomen und scrollen. Die Ziele von eog sind Einfachheit und Einhaltung der Standards. Package: eog-dbg Description-md5: 2bd18fd76c12144cf92a1f8244b4214a Description-de: Bildbetrachter »Eye of GNOME« - Symbole zur Fehlerdiagnose eog oder Eye of GNOME ist ein simpler Bildbetrachter für den GNOME- Desktop, der die Bibliothek gdk-pixbuf nutzt. Er kann mit großen Bilder umgehen sowie unter stetiger Speichernutzung zoomen und scrollen. Die Ziele von eog sind Einfachheit und Einhaltung der Standards. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose für eog. Package: eog-dev Description-md5: a1e8edcec2412e3deacc23f403c2195f Description-de: Bildbetrachter »Eye of GNOME« - Entwicklungsdateien Die Anwendung »eog« (Eye of GNOME) ist ein Bildbetrachter für die GNOME- Arbeitsumgebung, der die Bibliothek »gdk-pixbuf« verwendet. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Entwicklungsinformationen, die für das Kompilieren von »Eye of GNOME«-Erweiterungen benötigt werden. Package: eperl Description-md5: 8c031cf4d8b7bf7f078c7b2aac563af3 Description-de: Eingebettete Perl 5 Sprache ePerl interpretiert eine mit Perl 5 Programm-Ausdrücken versehene ASCII- Datei durch Auswertung des Perl 5 Codes beim Durchgehen der ASCII-Daten. Es kann auf verschiedene Art und Weise eingesetzt werden: Als einzelner Unix-Filter oder als integriertes Perl 5 Modul für allgemeine Datei- Erstellungs-Prozesse und als eine mächtige Skriptsprache zur dynamischen HTML-Seiten-Programmierung für Webserver. Package: epydoc-doc Description-md5: 62a87a5b5e1f848de8ae6118f6c98253 Description-de: Werkzeug für die Dokumentation von Python-Modulen (Dokumentation) Epydoc ist ein Werkzeug zur Erzeugung einer API-Dokumentation für Python- Module auf Grundlage der im Quelltext enthaltenen Dokumentation (»Docstrings«). Die leichtgewichtige Markup-Sprache epytext kann zur Formatierung von Docstrings sowie zum Hinzufügen von Informationen über spezifische Felder, wie Parameter und Instanzvariablen, benutzt werden. Epydoc versteht überdies Docstrings in den Formaten ReStructuredText, Javadoc und Klartext. . Diese Paket enthält die API-Referenz und Gebrauchsinformationen für Epydoc, verfügbar über das Debian-Dokumentationssystem (dhelp, dwww, doc- central, usw.) im Abschnitt Entwicklung. Package: erlang-asn1 Description-md5: ee4d0b49672ea14e8a224f00c393a8c6 Description-de: Erlang/OTP-Module für ASN.1-Unterstützung Die Asn1-Anwendung enthält Module mit Unterstützung von compile-time und run-time für ASN.1 in Erlang/OTP. Package: erlang-base Description-md5: eb27cf1ed982601f2dcb1802ba9d4396 Description-de: Virtuelle Maschine für Erlang/OTP und Basis-Anwendungen This package contains the Erlang/OTP runtime implementation, which is configured and built without HiPE support (compiles to byte-code only), and minimal set of Erlang applications: compiler - compiles Erlang code to byte-code; erts - the Erlang runtime system application; kernel - code necessary to run the Erlang runtime system itself; sasl - the system architecture support libraries application; stdlib - modules for manipulating lists, strings, files etc. Package: erlang-corba Description-md5: f04931348634fb479d846559ba5c94f5 Description-de: Erlang/OTP-Anwendungen für COBRA-Unterstützung The Orber application is an Erlang implementation of a CORBA Object Request Broker. . The cosEvent application is an Erlang implementation of a CORBA Service CosEvent. . The cosEventDomain application is an Erlang implementation of a CORBA Service CosEventDomainAdmin. . The cosFileTransfer Application is an Erlang implementation of the OMG CORBA File Transfer Service. . The cosNotification application is an Erlang implementation of the OMG CORBA Notification Service. . The cosProperty Application is an Erlang implementation of the OMG CORBA Property Service. . The cosTime application is an Erlang implementation of the OMG CORBA Time and TimerEvent Services. . The cosTransactions application is an Erlang implementation of the OMG CORBA Transaction Service. Package: erlang-crypto Description-md5: 6d6a5e48deb89695b61d6380e84e7e95 Description-de: Kryptografische Module für Erlang/OTP Das Programm Crypto liefert Funktionen zur Verarbeitung von Nachrichtenübersichten sowie Ver- und Entschlüsselungsfunktionen. Für die Berechnungen wird OpenSSL verwendet. Package: erlang-dev Description-md5: 023eca40c938a81e31cb3d07fa28976e Description-de: Erlang/OTP-Entwicklungsbibliotheken und -Header The files for application development in Erlang. They include headers for all applications included into Erlang/OTP distribution and C interface libraries. Package: erlang-doc Description-md5: d151a4898d82d984d031d1b1e1366eea Description-de: Erlang/OTP-Dokumentation im HTML/PDF-Format Dokumentation für die Programmiersprache Erlang und die OTP-Bibliothek im HTML und PDF Format. Package: erlang-docbuilder Description-md5: cb60d7c6822c2a4dfc336a9f9910ff9c Description-de: Erlang/OTP-Anwendung zum erstellen einer HTML-Dokumentation DocBuilder provides functionality for generating HTML documentation for Erlang modules and Erlang/OTP applications from XML source code and/or EDoc comments in Erlang source code. Package: erlang-edoc Description-md5: a3f918489b4ca4cd8e396c420e04b999 Description-de: Erlang/OTP-Modul zur Dokumentationserzeugung Das Erlang-Programm EDoc erzeugt die Erlang-Dokumentation. EDoc ist inspiriert durch das Javadoc-Werkzeug für die Programmiersprache Java und an die Konventionen der Erlang-Welt angepasst. Package: erlang-et Description-md5: 642600ae4ee7f6069393fa0af8f50037 Description-de: Erlang/OTP-Ereignisrückverfolgung The Event Tracer (ET) uses the built-in trace mechanism in Erlang and provides tools for collecting and examining trace data using GUI. Package: erlang-eunit Description-md5: 559493af07c14e28bf56267ccbd871a0 Description-de: Erlang/OTP-Modul für Unit-Tests The EUnit application contains modules with support for unit testing. Package: erlang-examples Description-md5: 7fd4d1d18889e4d971a860ea2e41b36b Description-de: Erlang/OTP-Anwendungsbeispiele Die Beispiele, die in der Erlang/OTP-Systemdistribution enthalten sind. Package: erlang-gs Description-md5: e52ca1e4bb6bd044a046027c91209d06 Description-de: Erlang/OTP-Grafiksystem The Graphics System application, GS, is a library of routines for writing graphical user interfaces. Programs written using GS work on all Erlang platforms and do not depend upon the underlying windowing system. It uses Tk widgets for visualization. Package: erlang-ic Description-md5: e0dcaf593d7a257b63b65fed1429bb17 Description-de: Erlang/OTP-IDL-Compiler The IC application is an Erlang implementation of an IDL (CORBA Interface Definition Language) compiler. Depending on the choice of back-end the code will map to Erlang, C, or Java. The compiler generates client stubs and server skeletons. Package: erlang-inets Description-md5: 57f5c22cbb30db3a06eef4cd25d47c34 Description-de: Erlang/OTP Internet-Client und -Server Inets is a container for Internet clients and servers. Currently a FTP client, a HTTP client and server, and a TFTP client and server are provided in Inets. Package: erlang-inviso Description-md5: da63c06178546781d68f1a35016bc2a4 Description-de: Erlang/OTP-Trace-Werkzeug Inviso, an Erlang trace tool. With the inviso API, runtime components can be started and tracing managed across a network of distributed Erlang nodes, using a control component also started with inviso API functions. Package: erlang-megaco Description-md5: 690fb9316fd0c68e524cdd808aa967b2 Description-de: Erlang/OTP-Implementierung des Megaco/H.248-Protokolls The Megaco application is a framework for building applications on top of the Megaco/H.248 protocol. Package: erlang-nox Description-md5: 7a788b312a01454a03fd4262bf827fcd Description-de: Erlang/OTP-Anwendungen, die das X Window System nicht benötigen Dieses Pseudopaket wird alle Erlang/OTP-Anwendungen installieren, die nicht das X Window System benötigen, um zu funktionieren. Package: erlang-odbc Description-md5: 8fb16205445a0b6f3190216580f2428d Description-de: Erlang/OTP-Schnittstelle für SQL-Datenbanken Die Erlang-ODBC-Anwendung stellt eine Schnittstelle zum Zugriff auf relationale SQL-Datenbanken aus Erlang heraus bereit. Package: erlang-os-mon Description-md5: f8627add1b4145778041a638d379dc3d Description-de: Erlang/OTP-Betriebssystemüberwachung Die Betriebssystemüberwachung, OS_Mon, bietet Dienste, um die CPU- Belastung, die Festplattenbelegung, die Arbeitsspeichernutzung und Betriebssystemmeldungen zu überwachen. Package: erlang-parsetools Description-md5: 3e51e2f8676cdc2b45f2ac3d74b79580 Description-de: Erlang/OTP-Syntaxanalysewerkzeug The Parsetools application contains utilities for parsing. Currently, it includes yecc module. Yecc is an LALR-1 parser generator for Erlang, similar to yacc. Yecc takes a BNF grammar definition as input, and produces Erlang code for a parser as output. Package: erlang-public-key Description-md5: e10bb8263805ad3875bec38b249b88db Description-de: Erlang/OTP-Infrastruktur für öffentliche Schlüssel Provides functions to handle public key infrastructure from RFC 3280 (X.509 certificates) and some parts of the PKCS-standard. Package: erlang-snmp Description-md5: dfb924f9e0e51a8acfd28878335946b5 Description-de: Erlang/OTP-SNMP-Anwendungen A multilingual Simple Network Management Protocol application features an Extensible Agent, simple manager, a MIB compiler and facilities for implementing SNMP MIBs etc. . The OTP_Mibs application provides an SNMP management information base for Erlang nodes. Package: erlang-ssh Description-md5: 2ab50c8973bb765ccc1c37f7e496762f Description-de: Erlang/OTP-Implementierung des SSH-Protokolls Die SSH-Anwendung ist eine Erlang-Implementierung des »Secure Shell«-Protokolls. Package: erlang-ssl Description-md5: 15c091acf332c7d47a15da19885fdc6b Description-de: Erlang/OTP-Implementierung von SSL Die SSL-Anwendung ermöglicht sicherer Kommunikation über Sockets. Package: erlang-tools Description-md5: 4285755cbac612fc7f4013b85cae332f Description-de: Verschiedene Werkzeuge für Erlang/OTP Diese Anwendung enthält einige eigenständige Werkzeuge, die für die Entwicklung von Erlang-Programmen nützlich sind. . cover - A coverage analysis tool for Erlang. cprof - A profiling tool that shows how many times each function is called. Uses a kind of local call trace breakpoints containing counters to achieve very low runtime performance degradation. eprof - A time profiling tool; measures how time is used in Erlang programs. Predecessor of fprof (see below). fprof - Another Erlang profiler; measures how time is used in Erlang programs. Uses trace to file to minimize runtime performance impact, and displays time for calling and called functions. instrument - Utility functions for obtaining and analyzing resource usage in an instrumented Erlang runtime system. make - A make utility for Erlang similar to UNIX make. tags - A tool for generating Emacs TAGS files from Erlang source files. xref - A cross reference tool. Can be used to check dependencies between functions, modules, applications and releases. Package: erlang-webtool Description-md5: b8b0e4887cb074b9d62eb4be3acf0a19 Description-de: Erlang/OTP-Hilfsprogramm für web-basierte Werkzeuge WebTool provides an easy way to use web-based tools with Erlang/OTP. It configures and starts a web server as well as all available tools. Package: erlang-xmerl Description-md5: 222136c221feb614758c204affd11214 Description-de: Erlang/OTP XML-Werkzeuge Xmerl enthält Module zur Verarbeitung von XML. Package: esound-common Description-md5: b75a4aad1c529ec1a944fb2841c7c0ef Description-de: Enlightened Sound Daemon - allgemeine Dateien Dieses Programm ist dafür gedacht, mehrere digitalisierte Audiostreams zur Wiedergabe auf einem einzelnen Gerät zusammenzumischen. . Dieses Paket enthält die Dokumentations- und Konfigurationsdateien. Package: espeak Description-md5: e4d7ea42a09ed7423403adc9c62ce2f5 Description-de: Programm zur mehrsprachigen Sprachsynthese eSpeak ist ein Sprachsynthese-Programm für Englisch und einige weitere Sprachen. . eSpeak erzeugt englische Sprache in guter Qualität. Die genutzte Synthesemethode unterscheidet eSpeak von anderen Open-Source-Programmen zur Spracherzeugung. Der Klang ist daher ganz anders. Vielleicht nicht so natürlich und weich, aber mancher empfindet die Artikulation als deutlicher und auf längere Zeit einfacher zu hören. . Es kann als Kommandozeilenprogramm zur Ausgabe eines Textes aus einer Datei oder von der Standardeingabe laufen. . * Includes different Voices, whose characteristics can be altered. * Can produce speech output as a WAV file. * Can translate text to phoneme codes, so it could be adapted as a front end for another speech synthesis engine. * Potential for other languages. More than 40 languages are included. * Compact size. The program and its data total about 350 kbytes. * Written in C++. Package: espeak-data Description-md5: b42247f7f19f21e26acfed336bd9a588 Description-de: Multi-lingual software speech synthesizer: speech data files eSpeak ist ein Sprachsynthese-Programm für Englisch und einige weitere Sprachen. . This package contains necessary synthesizer data files needed for the espeak program, and the shared library. Package: espeak-dbg Description-md5: 74feeda3014328fc6e9d6cc646d84f74 Description-de: Multi-lingual software speech synthesizer: shared library eSpeak ist ein Sprachsynthese-Programm für Englisch und einige weitere Sprachen. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole. Package: etckeeper Description-md5: 95cb5b7044929ac8be07759fde67a217 Description-de: Speichert /etc in Git, Mercurial, Bzr oder Darcs etckeeper ist ein Werkzeug, um /etc in einem Git- , Mercurial- , Bzr- oder Darcs-Depot speichern zu können. Es hängt sich in APT ein und überträgt die Änderungen in /etc, die während der Paketaktualisierung gemacht wurden. Es macht die Metadaten der Dateien ausfindig, was Versionskontrollsysteme normalerweise nicht unterstützen, dies ist allerdings wichtig für /etc, wie z. B. die Rechte von /etc/shadow. Es ist recht modular und konfigurierbar, gleichzeitig auch einfach zu benutzen, wenn Sie die Grundlagen des Arbeitens mit Versionskontrolle verstehen. Package: ethtool Description-md5: 23bc6b45146ecc72a42d24b5993d6004 Description-de: Anzeige oder Änderung von Ethernet-Geräte-Einstellungen ethtool kann verwendet werden, um die Einstellungen vieler Netzwerkgeräte, insbesondere Ethernet-Geräte, wie Geschwindigkeit, Autonegotiation und Checksum Offload abzufragen und zu verändern. Package: euca2ools Description-md5: bb80f4d8971e59effc3226e5698b9eed Description-de: Cloud-Instanzen für Eucalyptus verwalten EUCALYPTUS is an open source service overlay that implements elastic computing using existing resources. The goal of EUCALYPTUS is to allow sites with existing clusters and server infrastructure to co-host an elastic computing service that is interface-compatible with Amazon's EC2. . Elastic Utility Computing Architecture for Linking Your Programs To Useful Systems - is an open-source software infrastructure for implementing "cloud computing" on clusters. Eucalyptus Systems is the pioneer in open source cloud computing technology that delivers hybrid cloud deployments for enterprise data centers. Leveraging Linux and web service technologies that commonly exist in today's IT infrastructure, Eucalyptus enables customers to quickly and easily create elastic clouds in minutes. This "no lock-in" approach provides users with ultimate flexibility when delivering their SLAs. . Eucalyptus is more than just virtualization. Along with building virtual machines, the technology supports the network and storage infrastructure within the cloud environment. Eucalyptus works with multiple flavors of Linux including Ubuntu, OpenSuse, Debian, and CentOS. Eucalyptus currently supports Xen and KVM hypervisors. These tools are meant to be CLI compatible with the ec2-api-tools. Package: evince Description-md5: 25ad65ad995b0d768c11642f12cc8454 Description-de: Dokumentenbetrachter für PostScript und PDF Evince ist ein einfacher Betrachter für mehrseitige Dokumente. Er kann Dateien der Formate PostScript (PS), Encapsulated PostScript (EPS), DJVU, DVI und Portable Document Format (PDF) anzeigen und drucken. Wenn es vom Dokument unterstützt wird, ermöglicht er auch Textsuche, Kopieren von Text in die Zwischenablage, Hypertextnavigation und Lesezeichen im Inhaltsverzeichnis. Package: evince-common Description-md5: 3023287a9f235d4621f95eb406413fc4 Description-de: Dokumentenbetrachter (PostScript, PDF) - Gemeinsame Dateien Evince ist ein einfacher Betrachter für mehrseitige Dokumente. Er kann Dateien der Formate PostScript (PS), Encapsulated PostScript (EPS), DJVU, DVI und Portable Document Format (PDF) anzeigen und drucken. Wenn es vom Dokument unterstützt wird, ermöglicht er auch Textsuche, Kopieren von Text in die Zwischenablage, Hypertextnavigation und Lesezeichen im Inhaltsverzeichnis. . Dieses Paket enthält die gemeinsamen Dateien für die Pakete »evince« und »evince-gtk«. Package: evince-dbg Description-md5: daca4d2b546ed3050e16172ed1319640 Description-de: Dokumentenbetrachter (PostScript, PDF) - Symbole zur Fehlerdiagnose Evince ist ein einfacher Betrachter für mehrseitige Dokumente. Er kann Dateien der Formate PostScript (PS), Encapsulated PostScript (EPS), DJVU, DVI und Portable Document Format (PDF) anzeigen und drucken. Wenn es vom Dokument unterstützt wird, ermöglicht er auch Textsuche, Kopieren von Text in die Zwischenablage, Hypertextnavigation und Lesezeichen im Inhaltsverzeichnis. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose, die von GDB benötigt werden. Package: evolution Description-md5: 84389b0c01bd4feb87b635078cc7aed2 Description-de: Groupware-Suite mit Mail-Client, Kalender und Aufgabenverwaltung Evolution ist eine Groupware-Suite, die aus E-Mail-, Kalender-, Adressbuch-, Aufgabenlisten- und Notiz-Programmen besteht. . Erweiterte Funktionen beinhalten die Integration von Exchange- und Groupwise-Servern, Newsgroup-Clients, LDAP-Unterstützung, Web-Kalendern und Synchronisation mit Palm-Geräten. . Evolution ist eine grafische Anwendung, die Teil der GNOME-Arbeitsumgebung ist und von Novell Inc. vertrieben wird. . Besuchen Sie http://www.novell.com/products/evolution/ für mehr Informationen. . Die folgenden zur Sammlung »base« gehörenden Erweiterungen sind enthalten. - calendar-file - calendar-http - itip-formatter - python - default-source - addressbook-file - mark-all-read - publish-calendar - caldav - imap-features - google-account-setup - webdav-account-setup - calendar-weather - sa-junk-plugin - bogo-junk-plugin Package: evolution-common Description-md5: 63a9c80d6efb5e50b74aae7ebcc8bf5c Description-de: Architekturunabhängige Dateien für Evolution Evolution ist eine Groupware-Suite, die aus E-Mail-, Kalender-, Adressbuch-, Aufgabenlisten- und Notiz-Programmen besteht. . Dieses Paket enthält die vom Paket evolution benötigten architekturunabhängigen Dateien. Package: evolution-couchdb Description-md5: 880d7baba6bdcb9168ab4307756048ae Description-de: Evolution-Unterstützung für CouchDB-Datenbanken Dieses Paket stellt für die Anwendung Evolution-E-Mail und -Kalender die Unterstützung für den Zugriff auf CouchDB-Datenbanken (http://couchdb.apache.org) zur Verfügung. CouchDB ist eine Datenbank für Replikationen und Synchronisierung von JSON-Dokumenten, die von Online- Diensten, wie z.B. UbuntuOne (http://ubuntuone.com), verwendet werden. Package: evolution-data-server Description-md5: 00223d501d234f5cb46209c8c730f321 Description-de: Evolution Datenbank-Backend-Server Der Datenserver namens »Evolution-Daten-Server« ist verantwortlich für die Verwaltung von E-Mails, Kalendern, Adressbüchern, Aufgaben und Notizen. Package: evolution-data-server-common Description-md5: 5cc3d01ab453e709e471f91ff4d74d00 Description-de: architekturunabhängige Dateien für den Evolution Data Server Der Datenserver, »Evolution Data Server« genannt, ist für die Verwaltung der Kalender- und Adressbuchinformationen verantwortlich. . Dieses Paket enthält die architekturunabhängigen Dateien, die für das Paket evolution-data-server benötigt werden. Package: evolution-data-server-dbg Description-md5: 67f33ddd8521aa2c8e1b89732e218dfe Description-de: Evolution Datenbank Backend Server mit Debug-Symbolen Dieses Paket enthält die Binärdateien einschließlich der Debuginformationen. Package: evolution-data-server-dev Description-md5: f80e85b29ef7b2fa18ebc57f7a903dcb Description-de: Entwicklungsdateien für evolution-data-server (Metapaket) Dieses Paket enthält Header-Dateien und die statische Bibliothek von evolution-data-server. Package: evolution-dbg Description-md5: 5264e3842eb3d96148e4540a2e161bde Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose von Evolution Evolution ist eine Groupware-Suite, die aus E-Mail-, Kalender-, Adressbuch-, Aufgabenlisten- und Notiz-Programmen besteht. . Dieses Paket enthält die Binärdateien von Evolution inklusive den Symbolen zur Fehlerdiagnose. Package: evolution-dev Description-md5: e8841388a6199690879d253b06445273 Description-de: Entwicklungsdateien und -Bibliotheken für Evolution Evolution ist eine Groupware-Suite, die aus E-Mail-, Kalender-, Adressbuch-, Aufgabenlisten- und Notiz-Programmen besteht. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien und statischen Bibliotheken, die für die Entwicklung von Evolution-Komponenten benötigt werden. Package: evolution-exchange Description-md5: 6ccf54bb1c33d78c7126265bd7f66d0c Description-de: Exchange-Erweiterung für die Groupware-Suite Evolution Der Evolution-Exchange-Verbinder fügt der Groupware-Suite Evolution Unterstützung für Microsoft Exchange 2000 und 2003 hinzu. . Er nutzt die Funktionen von Outlook Web Access (OWA) um sich in Exchange einzubauen. Darum ist es notwendig, OWA in der Exchange-Infrastruktur zu aktivieren. Package: evolution-exchange-dbg Description-md5: 964aac1a09557e818b4e3c7317eb5bda Description-de: Exchange-Erweiterung für Evolution (Symbole zur Fehlerdiagnose) Der Evolution-Exchange-Verbinder fügt der Groupware-Suite Evolution Unterstützung für Microsoft Exchange 2000 und 2003 hinzu. . Dieses Paket enthält die Binärdateien einschließlich der Debuginformationen. Package: evolution-indicator Description-md5: 6944713b1e0d80d83d83552513d6ab38 Description-de: Evolution-Integration in die Benachrichtigungsanzeige im GNOME-Panel indicator-applet is an applet to display information from various applications consistently in the GNOME panel. . Dieses Paket enthält ein Plugin für Evolution das libindicate und libnotify benutzt, um zusätzliche Informationen über den Status von Evolution anzuzeigen. Package: evolution-plugins Description-md5: c44f85f38bfdd2ab3cf644ae07e9626a Description-de: Standard-Erweiterungen für Evolution Evolution ist eine Groupware-Suite, die aus E-Mail-, Kalender-, Adressbuch-, Aufgabenlisten- und Notiz-Programmen besteht. . Dieses Paket enthält Plugins für Evolution. Die Plugins gehören zu den »Standard«-Plugins, die nützlich, aber nicht notwendig für das Funktionieren der Anwendung sind. . Die folgenden Erweiterungen sind enthalten. - bbdb - save-calendar - mail-to-task - mailing-list-actions - prefer-plain - mail-notification - attachment-reminder - backup-restore - email-custom-header - face - templates - vcard-inline - dbx-import - audio-inline - image-inline - pst-import Package: evolution-webcal Description-md5: 2f3a071ea39985df90f1eb9a49965fd5 Description-de: »webcal:«-URL-Handler für GNOME und Evolution Ein GNOME-URL-Handler für im Web veröffentlichte ical-Kalender-Dateien, der sich in die Evolution-Groupware-Suite integrieren lässt. Er erlaubt es, einen veröffentlichten Kalender zu abonnieren, indem einfach auf eine »webcal:«-URL geklickt wird. Package: example-content Description-md5: c3d0a7db62e70da762d52dfac33a7bd0 Description-de: Ubuntu-Beispielinhalte Bei einer Standard-Installation von Ubuntu wird für jede Anwendung, für die es sinnvoll ist, wenigstens eine Beispieldatei angeboten. Das ist für das Testen, Experimentieren und Demonstrieren von Ubuntu nützlich (vor allem bei der Live-CD). Diese Beispiel-Inhalte sollten zwar klein, jedoch anschaulich und leicht zu finden sein. Package: execstack Description-md5: b4977f65448ec7a7e1fca51450d83efb Description-de: Hilfsprogramm um ELF-GNU_STACK-Programmheader zu bearbeiten Das Paket »execstack« enthält ein Hilfsprogramm, das den GNU_STACK- Programmkopf von ELF-Binärdateien modifiziert (oder hinzufügt). Es ermöglicht auch die Änderung des Executable-Schalters. Package: exim4 Description-md5: 815d044e4fc00ff69c0ab77af81de8be Description-de: Metapaket, das die Installation des Exim-MTA (v4) erleichtert Exim (v4) ist ein Mail-Transport-Programm (MTA). exim4 ist das Metapaket, das von den wichtigen Komponenten für eine Basisinstallation von exim4 abhängt. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-base Description-md5: 8252d7e03c77f0fad0a050ee7b2c791a Description-de: Unterstützungsdateien für alle Exim-MTA(v4)-Pakete Exim (v4) is a mail transport agent. exim4-base provides the support files needed by all exim4 daemon packages. You need an additional package containing the main executable. The available packages are: . exim4-daemon-light exim4-daemon-heavy . If you build exim4 from the source package locally, you can also build an exim4-daemon-custom package tailored to your own feature set. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-config Description-md5: dd0fad7ae284dea1b955e6db919eb362 Description-de: Konfiguration für »Exim MTA (v4)« Exim (v4) is a mail transport agent. exim4-config provides the configuration for the exim4 daemon packages. The configuration framework has been split off the main package to allow sites to replace the configuration scheme with their own without having to change the actual exim4 packages. . Sites with special configuration needs (having a lot of identically configured machines for example) can use this to distribute their own custom configuration via the packaging system, using the magic available with dpkg's conffile handling, without having to do local changes on all of these machines. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-daemon-heavy Description-md5: 4a88bdab99648bcbb96a200556de9ca8 Description-de: Exim MTA (v4) daemon with extended features, including exiscan-acl Exim (v4) is a mail transport agent. This package contains the exim4 daemon with extended features. In addition to the features already supported by exim4-daemon-light, exim4-daemon-heavy includes LDAP, sqlite, PostgreSQL and MySQL data lookups, SASL and SPA SMTP authentication, embedded Perl interpreter, and the content scanning extension (formerly known as "exiscan-acl") for integration of virus scanners and spamassassin. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-daemon-heavy-dbg Description-md5: a43de3ca89e8b8b03093ecbe2bcf5f0c Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für die Exim-MTA(v4)-Pakete Exim (v4) is a mail transport agent. This package contains debugging symbols for the binaries contained in the exim4-daemon-heavy package. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-daemon-light Description-md5: 7c42c117f6dd40a452e39762b4245e77 Description-de: Leichtgewichtiger Exim-MTA(v4)-Hintergrunddienst Exim (v4) is a mail transport agent. This package contains the exim4 daemon with only basic features enabled. It works well with the standard setups that are provided by Debian and includes support for TLS encryption and the dlopen patch to allow dynamic loading of a local_scan function. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-daemon-light-dbg Description-md5: bafcfae01f5c98c974e728a52995aea7 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für die Exim-MTA(v4)-Pakete Exim (v4) is a mail transport agent. This package contains debugging symbols for the binaries contained in the exim4-daemon-light package. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-dbg Description-md5: 23b2e657dce516000b6dec1a35204caa Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für die Exim-MTA(v4)-Pakete Exim (v4) is a mail transport agent. This package contains debugging symbols for the binaries contained in the exim4 packages. The daemon packages have their own debug package. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-dev Description-md5: 8e6cbe0d0c62dbe247317a1ca420ee32 Description-de: Header-Dateien für die »Exim MTA (v4)«-Pakete Exim (v4) is a mail transport agent. This package contains header files that can be used to compile code that is then dynamically linked to exim's local_scan interface. . Die exim4-Pakete von Debian haben ihre eigene Webseite, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. Dort findet sich auch eine Debian-spezifische FAQ-Liste. Informationen zur Konfiguration der Debian-Pakete finden sich unter /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. Diese Datei enthält auch Informationen über die Art und Weise, wie die Binärpakete erstellt werden. Die sehr ausführliche Originaldokumentation befindet sich in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz. Um die debconf-geführte Konfiguration für eine Standardinstallation zu wiederholen, rufen Sie »dpkg-reconfigure exim4-config« auf. Es gibt eine Debian-spezifische Mailing-Liste, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Debian-spezifische Fragen stellen Sie bitte dort und schreiben Sie nur an die Upstream- Mailing-Liste (exim-users), wenn Sie sicher sind, dass Ihre Frage nicht Debian-bezogen ist. Um sich in die Liste einzutragen, besuchen Sie http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users. Package: exim4-doc-html Description-md5: ae8f754d0bc9b22ce597f6262967df3f Description-de: Dokumentation für das Exim MTA (v4) im HTML-Format Contains specification and filtering documentation in HTML format, taken from upstream's exim-html.tar.bz2. . The Debian exim4 packages have their own web page, http://pkg- exim4.alioth.debian.org/. There is also a FAQ list. Local information about the way the Debian packages can be configured is can be found in /usr/share/doc/exim4-base/README.Debian.gz. This file has also information about the way the Debian binary packages are built. There is a Debian- centered mailing list, pkg-exim4-users@lists.alioth.debian.org. Please ask Debian-specific questions there, and only write to the upstream exim-users mailing list if you are sure that your question is not Debian-specific. You can find the subscription web page on http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users . exim is a drop-in replacement for sendmail/mailq/rsmtp. . Projektwebseite: http://www.exim.org/ Package: eximon4 Description-md5: 9d049018af5088cbceaa2af23692d02a Description-de: Überwachungsprogramm für den MTA Exim (v4) (X11-Schnittstelle) Eximon ist ein Hilfsprogramm für das E-Mail-Transportprogramm (Mail Transfer Agent, MTA) Exim (v4). Es ermöglicht Administratoren die Durchsicht der E-Mail-Warteschlange und -Protokolle. Auf die Nachrichten in der Warteschlange können eine Vielzahl von Maßnahmen wie z. B. Einfrieren, Auftauen und Abweisen angewendet werden. Package: exiv2 Description-md5: d59f1f726fbefe3b33141c882d43023d Description-de: Werkzeug zur Bearbeitung von EXIF-/IPTC-Metadaten Exiv2 kann: . * Drucken der Exif-Metadaten aus Bildern im JPEG-, TIFF- und einigen Rohdaten-Formaten als Zusammenfassung, interpretierte Werte oder bloße Daten (exakt so, wie sie in jedem einzelnen Exif-Tag stehen) * Drucken der IPTC-Metadaten aus JPEG-Bildern * Drucken, Festlegen und Entfernen von JPEG-Kommentaren in JPEG-Bildern * Bearbeiten, Hinzufügen und Entfernen von Exif- und IPTC-Metadaten bei JPEG-Bildern * Bearbeiten des Exif-Zeitstempels (so hat das alles angefangen …) * Umbenennen von Exif-Bilddateien entsprechend ihres Exif-Zeitstempels * Auslesen, Einfügen und Entfernen von Exif-Metadaten, IPTC-Metadaten und JPEG-Kommentaren * Auslesen, Einfügen und Entfernen von Miniatur-Vorschaubildern, die in Exif-Metadaten eingebettet sein können * Korrigieren des ISO-Wertes in den Exif-Metadaten von Bildern, die mit Nikon-Digitalkameras aufgenommen wurden Package: expat Description-md5: 946951e418841b66002f30694d1a0b72 Description-de: XML-analysierende C-Bibliothek - Anwendungsbeispiel Dieses Paket enthält xmlwf, ein Anwendungsbeispiel für expat, der C-Bibliothek zum Analysieren von XML. Die Argumente für xmlwf sind eine oder mehrere XML-Dateien, die auf Wohlgeformtheit getestet werden. Package: expect Description-md5: c1249473d87dda15c30aa04e1c9d08c1 Description-de: Automatisiert interaktive Anwendungen Expect ist ein Werkzeug, das interaktive Programme mit Hilfe eines Skriptes automatisieren kann. Dem Skript folgend weiß Expect, was von einem Programm erwartet werden kann und wie die korrekte Antwort lauten sollte. Expect ist auch nützlich beim Test dieser Programme. Unter Verwendung von TK können auch interaktive Programme eine X11-Benutzerschnittstelle erhalten. Eine interpretierte Sprache bietet Verzweigungen und hoch angesiedelte Kontrollstrukturen zur Steuerung des Dialogs. Außerdem kann der Nutzer, wenn nötig, die Kontrolle zeitweise übernehmen, die Applikation steuern und anschließend die Kontrolle an das Skript zurückgeben. Package: expect-dev Description-md5: 1094390d25af288c90dbf968fc31aeb3 Description-de: Automates interactive applications (development) Expect ist ein Werkzeug, das interaktive Programme mit Hilfe eines Skriptes automatisieren kann. Dem Skript folgend weiß Expect, was von einem Programm erwartet werden kann und wie die korrekte Antwort lauten sollte. Expect ist auch nützlich beim Test dieser Programme. Unter Verwendung von TK können auch interaktive Programme eine X11-Benutzerschnittstelle erhalten. Eine interpretierte Sprache bietet Verzweigungen und hoch angesiedelte Kontrollstrukturen zur Steuerung des Dialogs. Außerdem kann der Nutzer, wenn nötig, die Kontrolle zeitweise übernehmen, die Applikation steuern und anschließend die Kontrolle an das Skript zurückgeben. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien und Beispiele. Package: exuberant-ctags Description-md5: dffcafa00047da8d3dac60f57fa4eef4 Description-de: Erzeugt Indexdateien von Quelltextdefinitionen ctags wertet Quelltext aus und erzeugt eine indexartige Struktur, die die Namen wichtiger Dateneinheiten (z.B. Funktionen, Klassen, Variablen) mit dem Ort der Definitionen verbindet. Editoren wie vi und emacs nutzen diese Informationen für die Navigation zu den Definitionen benutzerdefinierter Dateneinheiten. . Exuberant Ctags unterstützt alle möglichen C-Sprachkonstrukte und mehrere andere Sprachen wie Assembler, AWK, ASP, BETA, Bourne/Korn/Z shell, C++, COBOL, Eiffel, Fortran, Java, Lisp, Lua, Makefile, Pascal, Perl, PHP, Python, REXX, Ruby, S-Lang, Scheme, Tcl, Verilog, Vim und YACC. Package: eyed3 Description-md5: ae897847648deae305fa24975606ef08 Description-de: Anzeige und Veränderung von ID3-Tags auf der Kommandozeile Ein Kommandozeileneditor zum Hinzufügen/Ändern/Entfernen von ID3-Tags in MP3-Dateien. Er unterstützt Version 1.0, 1.1, 2.3 und 2.4 des ID3-Standards. Zusätzlich zeigt er verschiedene Informationen wie die Länge und Bitrate einer MP3-Datei an. Package: facter Description-md5: 250fb5e4a0b887001a3d8cab69ed2a29 Description-de: Bibliothek für das Abrufen von Betriebssysteminformationen Dies ist eine Plattform-übergreifende Ruby-Bibliothek für die Ermittlung von bestimmten Informationen über Betriebssysteme. Sie unterstützt mehrere Mechanismen zur Behebung von Problemen bei der Ermittlung jener Informationen. Jede einzelne Strategie kann so eingeschränkt werden, dass sie nur bei bestimmten Betriebssystemen oder in bestimmten Umgebungen angewendet wird. Facter ist insbesondere für das Ermitteln von Betriebssystembezeichnungen, IP-Adressen, MAC-Adressen, SSH-Schlüsseln usw. nützlich. . Facter kann leicht erweitert werden, sodass es Ihre benutzerdefinierten Informationen oder zusätzliche Strategien zur Ermittlung von Informationen enthält. Package: fakeroot Description-md5: a3db724d379628c5b233e5d4de7af3dc Description-de: Werkzeug zur Simulation von Root-Privilegien Fakeroot stellt eine unechte »Root-Umgebung« durch Tricks mit LD_PRELOAD und SysV IPC (oder TCP) bereit. Es erzeugt Wrapper um getuid(), chown(), stat() und andere Funktionen für Dateiänderungen, damit Benutzer z.B. .deb-Archive mit Root-Dateien füllen können. Verschiedene build-Werkzeuge verwenden fakeroot dafür standardmäßig. Package: fastjar Description-md5: a0d7499d9046ecf1733ddfd9e23815be Description-de: Erzeugung von .jar-Dateien Ersatz für Suns Programm zur Erzeugung von .jar-Dateien. Er ist in C statt Java geschrieben und viel schneller. Package: fbset Description-md5: 7997084a9c5398cd30090426f11200a0 Description-de: Instandhaltungsprogramm für Framebuffer-Geräte Programm zur Änderung der Einstellungen für Framebuffer-Geräte (/dev/fb[0-9]* oder /dev/fb/[0-9]*) unter Linux, wie Farbtiefe, virtuelle Auflösung, Timing-Parameter usw. Package: fdupes Description-md5: d917c30aa3870e8a38071caa9a905475 Description-de: Identifiziert Datei-Doubletten in Verzeichnissen FDupes benutzt md5-Prüfsummen und dann einen byteweisen Vergleich, um gleiche Dateien in einer Verzeichnismenge zu finden. Es hat mehrere nützliche Optionen einschließlich Rekursion. Package: fetchmail Description-md5: 05cb6c758ac9e6de53b36438f8f52a45 Description-de: SSL-fähiger E-Mail-Sammler/-Versender für POP3, APOP und IMAP fetchmail ist ein freies, voll funktionsfähiges, stabiles und gut dokumentiertes Programm für den nicht-lokalen Empfang und Weiterleitung von E-Mails. Es ist dafür bestimmt, über »on-demand«-TCP/IP-Links (wie SLIP- oder PPP-Verbindungen) genutzt zu werden. Es empfängt E-Mails von entfernten E-Mail-Servern und leitet diese zu Ihrem lokalen Auslieferungssystem weiter, damit sie von normalen Mailprogrammen wie mutt, elm, pine, (x)emacs/gnus oder mailx gelesen werden können. Das Paket fetchmailconf enthält ein auf die Bedürfnisse von Endbenutzern abgestimmtes, interaktives GUI-Konfigurationsprogramm. . Kerberos V und GSSAPI werden unterstützt. . Unterstützung für Kerberos IV, RPA, OPIE sowie einige andere Fahigkeiten bekommen Sie, wenn Sie das Paket neu kompilieren. Package: ffmpeg Description-md5: df399191b595483d47bdb9d233b67661 Description-de: Multimedia-Player, -Server, -Kodierer und Codeumsetzer Dieses Paket enthält den Medienplayer ffplay, den Streamingserver ffserver und den Audio- und Videokodierer ffmpeg. Diese unterstützen sowohl die meisten Dateiformate (AVI, MPEG, OGG, Matroska, ASF...) als auch die meisten Kodierungsverfahren (MPEG, DivX, MPEG4, AC3, DV...). Package: ffmpeg-dbg Description-md5: 21ac5f9cdeecda160424d88c5d908aa6 Description-de: Debugsymbole für Libav-bezogene Pakete Dieses Paket enthält Debugsymbole für Libav-bezogene Laufzeitbibliotheken. . Die meisten Leute benötigen dieses Paket nicht. Bitte installieren Sie es, um nützliche Stacktraces für die Fehlersuche bei der Libav-Bibliothek zu liefern. . Dieses Übergangspaket kann gefahrlos entfernt werden. Package: ffmpeg-doc Description-md5: 47bfa66bbfd2659d7b062646dadfdc15 Description-de: Dokumentation der Libav-API (Übergangspaket) This package contains the html doxygen documentation of the Libav API. . Dieses Paket ist nur für Anwendungsentwicklern von Interesse. . Dieses Übergangspaket kann gefahrlos entfernt werden. Package: file Description-md5: 24356148df43e324f7cd0edfa5faa2fc Description-de: Bestimmung des Dateityps durch »magische« Nummern »File« testet jedes der übergebenen Argumente und versucht, diese einzuordnen. Es gibt drei Reihen von Tests, die in folgender Reihenfolge durchgeführt werden: Dateisystem-Tests, »magic number«-Tests und Sprachtests. Der erste erfolgreiche Test führt zu einer Ausgabe des Dateityps. Package: file-roller Description-md5: a0802df2baeddf99cfa6289e8de3d48f Description-de: Ein Archivmanager für GNOME File-roller ist eine Archivverwaltung für die GNOME-Arbeitsumgebung. Sie ermöglicht Ihnen: . * Archive zu erstellen und zu verändern. * Den Inhalt eines Archivs anzuzeigen. * Eine in einem Archiv enthaltene Datei anzuzeigen. * Dateien aus dem Archiv zu entpacken. . File-roller unterstützt die folgenden Formate: * Tar-Archive (.tar), auch wenn sie mit gzip (.tar.gz, .tgz), bzip (.tar.bz, .tbz), bzip2 (.tar.bz2, .tbz2), compress (.tar.Z, .taz), lzip (.tar.lz, .tlz), lzop (.tar.lzo, .tzo), lzma (.tar.lzma) und xz (.tar.xz) komprimiert wurden * Zip-Archive (.zip) * Jar-Archive (.jar, .ear, .war) * 7z-Archive (.7z) * iso9660-CD-Abbilder (.iso) * Lha-Archive (.lzh) * Einzelne Dateien, dir mit gzip (.gz), bzip (.bz), bzip2 (.bz2), compress (.Z), lzip (.lz), lzop (.lzo), lzma (.lzma) und xz (.xz) komprimiert wurden . File-roller bearbeitet die Archive nicht selbst, sondern benutzt dafür die Standardwerkzeuge. Package: filelight Description-md5: 397ff9a469e07a772f22460c66b66875 Description-de: Zeigt, was den Festplattenplatz belegt Filelight gibt Ihnen einen Überblick über Ihren Speicherplatzverbrauch, indem Ihr Dateisystem grafisch in Form von konzentrischen, segmentierten Ringen anzeigt wird. . Dies ähnelt einer Tortengraphik, aber die Segmente stecken ineinander. So können Sie sowohl die Verzeichnisse, die all Ihren Platz einnehmen, als auch die darin befindlichen, wirklich schuldigen Verzeichnisse und Dateien erkennen. Package: finch Description-md5: 6ddcf2f478810ed1b861f2343495f79b Description-de: Text-basiertes Sofortnachrichtenprogramm, das mehrere Protokolle unterstützt Finch is a text/console-based, modular instant messaging client capable of using multiple networks at once. Currently supported are: AIM/ICQ, Yahoo!, MSN, IRC, Jabber/XMPP/Google Talk, Napster, Zephyr, Gadu-Gadu, Bonjour, Groupwise, Sametime, SIMPLE, MySpaceIM, and MXit. . Es werden zusätzliche Pakete empfohlen, um erweiterte Funktionalitäten zu nutzen: * libx11-6 - um die Zwischenablage und/oder Toaster-Plugins zu nutzen. Package: finch-dev Description-md5: 6a61ea06da490e4c5dc81a62a7ae4a2d Description-de: Text-basiertes Sofortnachrichtenprogramm, das mehrere Protokolle unterstützt – Entwicklungsdateien Dieses Paket enthält die Header-Dateien und andere Entwicklungsdateien, die nicht im Hauptpaket »finch« enthalten sind. Installieren Sie dieses Paket, wenn Sie Ihre eigenen Erweiterungen kompilieren möchten oder Anwendungen, die die Bibliothek »libgnt« verwenden. Package: findutils Description-md5: ad1a783819241ffdf3ff5f37a676af59 Description-de: Programme zum Suchen nach Dateien - find, xargs GNU findutils enthält Programme zum Suchen von Dateien, die bestimmte Kriterien erfüllen, und zum Ausführen beliebiger Befehle für die gefundenen Dateien. Dieses Paket enthält 'find' und 'xargs'; 'locate' wurde allerdings in ein separates Paket abgespalten. Package: finger Description-md5: fa4c81e598394f7d5057f3373fde86f6 Description-de: Abfrageprogramm für Benutzerinformationen finger zeigt Informationen über Systembenutzer an. Package: firefox Description-md5: 46b619f510631c4693dc09c1a3778a55 Description-de: Sicherer und einfacher Webbrowser von Mozilla Firefox bietet sicheres und leichtes Surfen im Internet. Eine gewohnte Benutzeroberfläche, erweiterte Sicherheitsmerkmale, inkl. Schutz vor Online-Identitätsdiebstahl und eine integrierte Suche lässt Sie das Beste aus dem Web herausholen. Package: firefox-branding Description-md5: e89058e4775caff7d26313fa8811675e Description-de: Sicherer und einfacher Webbrowser von Mozilla – Übergangspaket This is a transitional package to ensure that upgrades work correctly. It can be safely removed Package: firefox-dbg Description-md5: 2937d9d7faa9d066b938045bc076f879 Description-de: Sicherer und einfacher Webbrowser von Mozilla – Symbole zur Fehlerdiagnose Firefox bietet sicheres und leichtes Surfen im Internet. Eine gewohnte Benutzeroberfläche, erweiterte Sicherheitsmerkmale, inkl. Schutz vor Online-Identitätsdiebstahl und eine integrierte Suche lässt Sie das Beste aus dem Web herausholen. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose für den Firefox Webbrowser Package: firefox-dev Description-md5: e6b1c31ba86625fb8e5f17ebd7dfd6c8 Description-de: Sicherer und einfacher Webbrowser von Mozilla – Entwicklungsdateien Firefox bietet sicheres und leichtes Surfen im Internet. Eine gewohnte Benutzeroberfläche, erweiterte Sicherheitsmerkmale, inkl. Schutz vor Online-Identitätsdiebstahl und eine integrierte Suche lässt Sie das Beste aus dem Web herausholen. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien und das SDK für die Erstellung von Erweiterungen für Firefox. Package: firefox-gnome-support Description-md5: 9090a1269569e91fe1d73c81ee10928d Description-de: Sicherer und einfacher Webbrowser von Mozilla – GNOME-Unterstützung Firefox bietet sicheres und leichtes Surfen im Internet. Eine gewohnte Benutzeroberfläche, erweiterte Sicherheitsmerkmale, inkl. Schutz vor Online-Identitätsdiebstahl und eine integrierte Suche lässt Sie das Beste aus dem Web herausholen. . Dieses Paket ist von den GNOME-Bibliotheken abhängig, welches Firefox ermöglicht, von den Vorteilen solcher Technologien wie GConf oder GIO libnotify Gebrauch zu machen. Package: firefox-gnome-support-dbg Description-md5: e89058e4775caff7d26313fa8811675e Description-de: Sicherer und einfacher Webbrowser von Mozilla – Übergangspaket This is a transitional package to ensure that upgrades work correctly. It can be safely removed Package: firefox-kde-support Description-md5: 656dae85077d7236d772f7baa787c54b Description-de: KDE-Integration von Mozilla Firefox Dies ist eine Hilfsanwendung, die es Mozilla Firefox ermöglicht KDE- Dateidialoge, -Dateiverknüpfungen, -Protokollverwalter und andere KDE- Integrationsfunktionen zu verwenden. Package: firefox-locale-af Description-md5: 1f2d31c5ec337989fa73d4561a877f98 Description-de: Afrikaans Sprachpaket für Firefox This package contains Afrikaans translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-ar Description-md5: a5123286dfa8a3ded7978c0ec00ec6f1 Description-de: Arabisches Sprachpaket für Firefox This package contains Arabic translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-as Description-md5: bc79d90071e5d3639a93287638590a8e Description-de: Übergangspaket für eine nicht mehr verfügbare Sprache This language is unavailable for the current version of Firefox . Dieses leere Übergangspaket dient nur einer leichteren Aktualisierung. Sie können es gefahrlos entfernen, nachdem die Installation abgeschlossen ist. Package: firefox-locale-ast Description-md5: f648bf0b51344fe4fc8b6419faaf903f Description-de: Asturisches Sprachpaket für Firefox This package contains Asturian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-be Description-md5: 7b231b0d3f58acf262a12b2168cb358c Description-de: Weißrussisches Sprachpaket für Firefox This package contains Belarusian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-bg Description-md5: a6418377c6a1864fbec5d0096027c80b Description-de: Bulgarisches Sprachpaket für Firefox This package contains Bulgarian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-bn Description-md5: cd17d1988001fce46f906d72ce3c6612 Description-de: Bengalisches Sprachpaket für Firefox This package contains Bengali translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-br Description-md5: 880da4a954cd5c32e28bc4be50b8dea2 Description-de: Bretonisches Sprachpaket für Firefox This package contains Breton translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-bs Description-md5: 5ee279fa3b945b639bc360970fc44d88 Description-de: Bosnisches Sprachpaket für Firefox This package contains Bosnian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-cs Description-md5: 9b0b230a019634cdfd1b60f7fd46b813 Description-de: Tschechisches Sprachpaket für Firefox This package contains Czech translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-cy Description-md5: 9f3df834aa7f35a8968d57963f462187 Description-de: Walisisches Sprachpaket für Firefox This package contains Welsh translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-da Description-md5: 25350d542907c601644fdbaf48ce9060 Description-de: Dänisches Sprachpaket für Firefox This package contains Danish translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-de Description-md5: 97a5b441966c2394117490ceebbb8584 Description-de: Deutsches Sprachpaket für Firefox This package contains German translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-el Description-md5: f0378f5c3eae2c3f377fbc483e6581b0 Description-de: Griechisches Sprachpaket für Firefox This package contains Greek translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-en Description-md5: 59e7e034b5f9626737da9a2c21a3e6b4 Description-de: Englisches Sprachpaket für Firefox This package contains English translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-eo Description-md5: 1b15bec1df3ef8869a632d474dfb2589 Description-de: Esperanto Sprachpaket für Firefox This package contains Esperanto translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-eu Description-md5: af348a109ea600cac4199bf41ea027f2 Description-de: Baskisches Sprachpaket für Firefox This package contains Basque translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-fa Description-md5: 39c9ec90bfa422dbe322c5144c9719eb Description-de: Persisches Sprachpaket für Firefox This package contains Persian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-fi Description-md5: 845195bd76d02590d0c2a74ed1b5c5f2 Description-de: Finnisches Sprachpaket für Firefox This package contains Finnish translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-fr Description-md5: 4b599250252777b1f0b2e86222826241 Description-de: Französisches Sprachpaket für Firefox This package contains French translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-ga Description-md5: 3989bf0d690ce80122175c0328ae435d Description-de: Irisches Sprachpaket für Firefox This package contains Irish translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-he Description-md5: 8d33d6616f2426b1fe3287417f0d7949 Description-de: Hebräisches Sprachpaket für Firefox This package contains Hebrew translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-hr Description-md5: 4138741435206cca66b4c3941d2b6e82 Description-de: Kroatisches Sprachpaket für Firefox This package contains Croatian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-hu Description-md5: 7587d24fac9230de0dab2a74b1b3c298 Description-de: Ungarisches Sprachpaket für Firefox This package contains Hungarian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-hy Description-md5: 2278344f15e1efe17aecd1af5a2be846 Description-de: Armenisches Sprachpaket für Firefox This package contains Armenian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-id Description-md5: 568a225a428289bfedbfee77f12ef445 Description-de: Indonesisches Sprachpaket für Firefox This package contains Indonesian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-it Description-md5: 67e195ac5003115f8cafa0ec0b0ec849 Description-de: Italienisches Sprachpaket für Firefox This package contains Italian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-ja Description-md5: aa0b0e800989cac3ce480ef7507c17d5 Description-de: Japanisches Sprachpaket für Firefox This package contains Japanese translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-ka Description-md5: bc79d90071e5d3639a93287638590a8e Description-de: Übergangspaket für eine nicht mehr verfügbare Sprache This language is unavailable for the current version of Firefox . Dieses leere Übergangspaket dient nur einer leichteren Aktualisierung. Sie können es gefahrlos entfernen, nachdem die Installation abgeschlossen ist. Package: firefox-locale-ko Description-md5: 7477cc3b85c1cc2886c7438ffec39b8d Description-de: Koreanisches Sprachpaket für Firefox This package contains Korean translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-ku Description-md5: 9eb28b49c217558a45aff76b83b8990f Description-de: Kurdisches Sprachpaket für Firefox This package contains Kurdish translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-mk Description-md5: 0731fc46c1b1fae2ba6f6b1105017640 Description-de: Mazedonisches Sprachpaket für Firefox This package contains Macedonian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-nb Description-md5: a07ec596ef22c37c19e920dcb870e01b Description-de: Norwegisches Sprachpaket für Firefox This package contains Norwegian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-oc Description-md5: bc79d90071e5d3639a93287638590a8e Description-de: Übergangspaket für eine nicht mehr verfügbare Sprache This language is unavailable for the current version of Firefox . Dieses leere Übergangspaket dient nur einer leichteren Aktualisierung. Sie können es gefahrlos entfernen, nachdem die Installation abgeschlossen ist. Package: firefox-locale-pl Description-md5: ffd73141d32fab7a8990d3663208d5ae Description-de: Polnisches Sprachpaket für Firefox This package contains Polish translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-pt Description-md5: ba400e83844c93550cd9bbb88c3f610f Description-de: Portugiesisches Sprachpaket für Firefox This package contains Portuguese translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-ro Description-md5: bfe768497923b95b007c38b40a8b5c77 Description-de: Rumänisches Sprachpaket für Firefox This package contains Romanian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-ru Description-md5: b936b6c575ae73b427a148a37de4ebd1 Description-de: Russisches Sprachpaket für Firefox This package contains Russian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-sk Description-md5: 66f1264b5485237c1ea88079ced9a6a4 Description-de: Slowakisches Sprachpaket für Firefox This package contains Slovak translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-sl Description-md5: 6fe2fc03696fbf18b2bf180914ee1eb3 Description-de: Slowenisches Sprachpaket für Firefox This package contains Slovenian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-sq Description-md5: 6c9c10ead9f18734cd4a77e1c53deb4a Description-de: Albanisches Sprachpaket für Firefox This package contains Albanian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-sr Description-md5: 8d2109908f20a4405f139a82593c158f Description-de: Serbisches Sprachpaket für Firefox This package contains Serbian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-sv Description-md5: 2ea193ea12432f41b53f83a470b59148 Description-de: Schwedisches Sprachpaket für Firefox This package contains Swedish translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-ta Description-md5: 6ccedad7af96901a91334720c56bd490 Description-de: Tamilisches Sprachpaket für Firefox This package contains Tamil translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-th Description-md5: cc27bcd11daedf111f9aab87632f7263 Description-de: Thailändisches Sprachpaket für Firefox This package contains Thai translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-tr Description-md5: 3c205697910b54cdfc483ed64de82490 Description-de: Türkisches Sprachpaket für Firefox This package contains Turkish translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-uk Description-md5: ba467b5c78e88b367e14f3ac484d3816 Description-de: Ukrainisches Sprachpaket für Firefox This package contains Ukrainian translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-vi Description-md5: e187907de9840d733e0c8a14eafc65ef Description-de: Vietnamesisches Sprachpaket für Firefox This package contains Vietnamese translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-zh-hans Description-md5: 3e3ba5b1c9c87d325f38630cc1f5f593 Description-de: Vereinfachtes Chinesisch Sprachpaket für Firefox This package contains Simplified Chinese translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-zh-hant Description-md5: 344951ca63511f11ceb711b1ac9aa10f Description-de: Traditionelles Chinesisch Sprachpaket für Firefox This package contains Traditional Chinese translations and search plugins for Firefox Package: firefox-locale-zu Description-md5: 17c6d848071fd7a4338f4653918fe50f Description-de: Zulu Sprachpaket für Firefox This package contains Zulu translations and search plugins for Firefox Package: flac Description-md5: f1560839832c89e0262853df6c9f7e62 Description-de: Freier, verlustloser Audio-Codec - Kommandozeilenwerkzeuge FLAC steht für »Free Lossless Audio Codec« (freier, verlustfreier Audio- Codec). Stark vereinfacht gesagt ähnelt FLAC MP3, allerdings ist er verlustfrei. Das FLAC-Projekt besteht aus den folgenden Teilen: . * The stream format * libFLAC, which implements a reference encoder, stream decoder, and file decoder * flac, which is a command-line wrapper around libFLAC to encode and decode .flac files * Input plugins for various music players (Winamp, XMMS, and more in the works) . Dieses Paket enthält die Kommandozeilenwerkzeuge flac (zum Kodieren und Dekodieren von FLACs) und metaflac (zur Manipulation von FLAC-Metadaten). Package: flex Description-md5: 2e3fd254c37c87fd9abf35386a54cb30 Description-de: Ein schneller Generator für lexikalische Analysen Flex ist ein Werkzeug für die Erzeugung von Scannern, d.h. Programmen, die lexikalische Muster in Texten erkennen. Es liest Eingabedateien mit einer Beschreibung des zu erzeugenden Scanners. Diese Beschreibung besteht aus Paaren (»Regeln«) von regulären Ausdrücken und C-Code. Flex erzeugt als Ausgabe die C-Quelldatei lex.yy.c, die eine Routine yylex() definiert. Diese Datei wird übersetzt und mit der Bibliothek libfl zu einem ausführbaren Programm gelinkt. Wenn dieses Programm ausgeführt wird, analysiert es seine Eingabe auf das Vorkommen der regulären Ausdrücke und führt dann den zugehörigen C-Code aus. Package: flex-doc Description-md5: c65756c236e334cd17819ad544508795 Description-de: Dokumentation für Flex (ein schneller lexikalischer Analysen-Generator). Flex ist ein Werkzeug für die Erzeugung von Scannern, d.h. Programmen, die lexikalische Muster in Texten erkennen. Es liest Eingabedateien mit einer Beschreibung des zu erzeugenden Scanners. Diese Beschreibung besteht aus Paaren (»Regeln«) von regulären Ausdrücken und C-Code. Flex erzeugt als Ausgabe die C-Quelldatei lex.yy.c, die eine Routine yylex() definiert. Diese Datei wird übersetzt und mit der Bibliothek libfl zu einem ausführbaren Programm gelinkt. Wenn dieses Programm ausgeführt wird, analysiert es seine Eingabe auf das Vorkommen der regulären Ausdrücke und führt dann den zugehörigen C-Code aus. . Dieses Paket enthält die HTML-Dokumentation für Flex. Package: flite1-dev Description-md5: e5ea69521338e64fca90cd86693ad872 Description-de: kleine Laufzeit-Sprachsynthese-Engine - statische Bibliothek Flite ist ein kleines, schnelles Programm zur Laufzeit-Sprachsynthese. Es ist der neueste Bestandteil der Sammlung von freien Software-Synthese- Werkzeugen, die das Sprachsynthese-System Festival der University of Edinburgh, das FestVox-Projekt der Carnegie Mellon University, Werkzeuge, Skripte und Dokumentation zum Erstellen synthetischer Stimmen beinhaltet. Allerdings benötigt Flite selbst keins dieser Systeme, um benutzt zu werden. . Dieses Zusatzpaket enthält die statischen Bibliotheken und Header-Dateien für Flite. Package: fltk1.1-doc Description-md5: cb89fb265884e1336ad2c05695a67c80 Description-de: Fast Light Toolkit - Dokumentation This package provides documentation for FLTK, including a chapter on its user interface designer (fluid). . Das Fast Light Toolkit (FLTK) ist ein plattformübergreifendes Toolkit für grafische Benutzeroberflächen, das ursprünglich auf libForms basierte. Package: fontconfig Description-md5: 902f778a5458fc3c98050746e290c41c Description-de: Konfigurationsbibliothek für generische Schriften - Hilfsanwendungen Fontconfig ist eine Bibliothek zur Konfiguration und Anpassung von Schriften und hängt nicht vom X Window System ab. Sie wurde entwickelt, um Schriften innerhalb des Systems aufzufinden und gemäß der Anforderungen, die von Anwendungen angegeben werden, auszuwählen. . Fontconfig ist weder eine Rasterbibliothek noch zwingt sie eine Anwendung, eine bestimmte Rasterbibliothek zu verwenden. Die X-spezifische Bibliothek »Xft« benutzt Fontconfig zusammen mit Freetype, um Schriften anzugeben und zu rastern. . Dieses Paket enthält ein Anwendung zur Wartung des Fontconfig- Zwischenspeichers (fc-cache), eine Beispielanwendung zur Auflistung installierter Schriften (fc-list), eine Anwendung zum Testen der Vergleichsregeln (fc-match) und eine Anwendung zur Ausgabe der binären Zwischenspeicherdateien in Form von Zeichenketten (fc-cat). Es sorgt außerdem dafür, dass Schriften, die mit »defoma« verwaltet werden, denjenigen Anwendungen zur Verfügung stehen, die Fontconfig verwenden. Package: fontconfig-config Description-md5: 2e2f2fdd3e4ff822be010c67693043db Description-de: Konfigurationsbibliothek für generische Schriften - Konfiguration Fontconfig ist eine Bibliothek zur Konfiguration und Anpassung von Schriften und hängt nicht vom X Window System ab. Sie wurde entwickelt, um Schriften innerhalb des Systems aufzufinden und gemäß der Anforderungen, die von Anwendungen angegeben werden, auszuwählen. . Dieses Paket enthält die Konfigurationsdateien und Skripten für Fontconfig. Package: fontforge Description-md5: 250c7e0cdfdcb9f2cd8e0a7d2de3d4b2 Description-de: Editor für Schriften FontForge ist nicht nur ein Editor für Schriften. Er kann auch PostScript (ASCII und Binär-Typ 1, einige Typ 3, einige Typ 0), TrueType, OpenType (Typ 2), CID-indizierte, SVG, CFF und Multiple Master Fonts ineinander umwandeln. . Dieses Paket enthält auch die folgenden Anwendungen und Werkzeuge: fontimage - erzeugt ein Vorschaubild einer Schrift; fontlint - überprüft eine Schrift auf bestimmte, häufige Fehler; sfddiff - vergleicht zwei Schriftdateien. Package: fontforge-dbg Description-md5: 994a4bc983b816b0ec7b6998b7b18a0b Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für fontforge FontForge ist nicht nur ein Editor für Schriften. Er kann auch PostScript (ASCII und Binär-Typ 1, einige Typ 3, einige Typ 0), TrueType, OpenType (Typ 2), CID-indizierte, SVG, CFF und Multiple Master Fonts ineinander umwandeln. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose für fontforge. Package: fontforge-nox Description-md5: 219220aaf625312684b5384c36e55f9e Description-de: font editor - non-X version FontForge ist nicht nur ein Editor für Schriften. Er kann auch PostScript (ASCII und Binär-Typ 1, einige Typ 3, einige Typ 0), TrueType, OpenType (Typ 2), CID-indizierte, SVG, CFF und Multiple Master Fonts ineinander umwandeln. . Dieses Paket enthält auch die folgenden Anwendungen und Werkzeuge: fontimage - erzeugt ein Vorschaubild einer Schrift; fontlint - überprüft eine Schrift auf bestimmte, häufige Fehler; sfddiff - vergleicht zwei Schriftdateien. . This package contains a version of FontForge compiled with support for scripting but no GUI, and not require the graphics library. Package: foo2zjs Description-md5: 049132374084eb79605d61311e6fe249 Description-de: Druckunterstützung für auf ZjStream basierende Drucker Foo2zjs ist ein quelloffener Druckertreiber für Geräte, die das Zenographics-ZjStream-Protokoll für ihre Druckdaten benutzen. Beispiele hierfür sind Minolta magicolor 2200/2300/2430 DL, Minolta Color PageWorks/Pro L und HP LaserJet 1000/1005/1018/1020/1022. Diese Drucker werden oft fälschlicherweise als »winprinter« oder »GDI-Drucker« bezeichnet. . Dieses Paket enthält die Treiber foo2hiperc, foo2hp, foo2lava, foo2oak, foo2qpdl, foo2slx, foo2xqx und foo2zjs. . Das Paket foomatic-db-engine empfiehlt sich für eine vereinfachte Konfiguration dieses Treibers. Das Paket psutils wird für die Unterstützung von n-up benötigt. Package: foomatic-db Description-md5: d5f3469f229aa19246b75b0de1f76a10 Description-de: Druckerunterstützung von OpenPrinting – Datenbank Foomatic ist ein Drucksystem, das entwickelt wurde, um es einfacher zu machen, bekannte Drucker zur Benutzung mit Debian (und anderen Betriebssystemen) einzurichten. Es bildet die Verbindung zwischen einer Druckerwarteschlange (wie CUPS oder lpr) und Ihrem Drucker, indem es Ihrem Computer beibringt, wie er Dateien, die zum Drucker gesendet werden, verarbeiten muss. . Dieses Paket enthält die Drucker-Datenbank, die für die gebräuchlichsten Drucker über OpenPrinting verteilt wird. Sie benötigen wahrscheinlich zusätzlich das Paket foomatic-db-engine, damit Ihnen dieses Paket nützt. Package: foomatic-db-compressed-ppds Description-md5: fb3b03f43036d62b4dc6ed630144d256 Description-de: Druckerunterstützung von OpenPrinting – Komprimierte PPD-Dateien (aus der Datenbank abgeleitet) Foomatic ist ein Drucksystem, das entwickelt wurde, um es einfacher zu machen, bekannte Drucker zur Benutzung mit Debian (und anderen Betriebssystemen) einzurichten. Es bildet die Verbindung zwischen einer Druckerwarteschlange (wie CUPS oder lpr) und Ihrem Drucker, indem es Ihrem Computer beibringt, wie er Dateien, die zum Drucker gesendet werden, verarbeiten muss. . This package contains all PPD files which can be generated from the Foomatic database as one small compressed archive. This reduces the disk space consumption compared to the Foomatic XML database vastly and in addition makes listing of all available PPDs and extracting the needed PPD much faster than using the Foomatic XML database. Package: foomatic-db-engine Description-md5: 06dc0af0df2ebffe0b2cf09bedf80c7f Description-de: Druckerunterstützung von OpenPrinting - Programme Foomatic ist ein Drucksystem, das entwickelt wurde, um es einfacher zu machen, bekannte Drucker zur Benutzung mit Debian (und anderen Betriebssystemen) einzurichten. Es bildet die Verbindung zwischen einer Druckerwarteschlange (wie CUPS oder lpr) und Ihrem Drucker, indem es Ihrem Computer beibringt, wie er Dateien, die zum Drucker gesendet werden, verarbeiten muss. . Dieses Paket enthält die Architektur-abhängigen Programme, um ein Foomatic-System einzurichten und zu warten. Sie brauchen auch ein oder mehrere Datenbank-Pakete. Das Paket foomatic-db enthält Treiber für die meisten gebräuchlichen Drucker, die Ghostscript als Druckprozessor verwenden, als auch gemeinsamen genutzten und verbindenden Programm-Code, der in anderen Filtersystemen benutzt wird. Package: foomatic-filters Description-md5: efd71d9a23140772a4ce729460e7553a Description-de: Druckerunterstützung von OpenPrinting - Filter Foomatic ist eine Druckerdatenbank, deren Entwurfsziel die Vereinfachung der Einrichtung verbreiteter Drucker auf UNIX-artigen Betriebssystemen ist. Sie enthält den »Leim« zwischen einem Drucker-Spooler (wie CUPS oder lpr) und Ihrem Drucker, den sie durch Verarbeitung der an den Drucker geschickten Dateien erzeugt. . Dieses Paket besteht aus Filtern, die von den Drucker-Spoolern benutzt werden, um die eingehenden PostScript-Daten in das Format des Druckers über eine druckerspezifische, aber vom Spooler unabhängige PPD-Datei zu konvertieren. . Für die Benutzung mit CUPS müssen die beiden Pakete cups und cups-client auf Ihrem System installiert sein. Package: fop-doc Description-md5: 0efb142e24bf3b4e421066b0313d4fc2 Description-de: Dokumentation für FOP FOP is a print formatter driven by XSL formatting objects. It is a Java 1.1 application that reads a formatting object tree and then turns it into a PDF document. The formatting object tree can be in the form of an XML document (output by an XSLT engine like xalan) or can be passed in memory as a DOM Document or (in the case of xalan) SAX events. Package: fortune-mod Description-md5: d519534a728a83ba742da4e3de24f548 Description-de: Glückskekse Dies sind die maschinenabhängigen Teile des Fortune-Pakets, d.h. das Programm »fortune« und die Werkzeuge zum Erzeugen von Fortune-Dateien. Das Fortune-Paket zeigt per Zufallsprinzip ausgewählte Epigramme aus einer Sammlung von Fortune-Dateien an. Dies ist eine erweiterte Version des BSD- Programms. Die gemeinsam genutzten Fortune-Dateien sind in den Paketen »fortunes-min«, »fortunes« und »fortunes-off« enthalten. Package: fortunes-min Description-md5: 069a4ab22b410aee65f53af38a02cea3 Description-de: Daten mit »Glückskeksen« Dieses Paket enthält nur eine kleine Anzahl »Glückskekse« für den Bandbreitenbewussten. Im Paket fortunes befinden sich über 15000. Um sie anzuzeigen, benötigen Sie das Paket fortune-mod. Package: freecdb Description-md5: 3c180c3b533714dec12c5c38f2b58eee Description-de: Anlegen und Lesen von konstanten Datenbanken Freecdb ist ein schnelles, zuverlässiges und einfaches Paket für das Anlegen und Lesen von konstanten Datenbanken. Die Datenbankstruktur hat mehrere Eigenschaften: . * Fast lookups: A successful lookup in a large database normally takes just two disk accesses. An unsuccessful lookup takes only one. * Low overhead: A database uses 2048 bytes, plus 24 bytes per record, plus the space for keys and data. * No random limits: cdb can handle any database up to 4 gigabytes. There are no other restrictions; records don't even have to fit into memory. Databases are stored in a machine-independent format. * Fast atomic database replacement: cdbmake can rewrite an entire database two orders of magnitude faster than other hashing packages. * Fast database dumps: cdbdump prints the contents of a database in cdbmake-compatible format. . Dieses Paket ist abgeleitet vom Paket cdb und verwendet die ursprüngliche CDB-Bibliothek. Siehe http://cr.yp.to/cdb.html. Package: freeglut3 Description-md5: a6aaac3592e8283681e07e3278c82c7d Description-de: OpenGL Utility Toolkit - OpenGL-Werkzeugsammlung GLUT ist eine vom Fenstersystem unabhängige Werkzeugsammlung zum Schreiben von OpenGL-Programmen. Hierzu wird eine einfache Fenster- Programmierschnittstelle implementiert, die das Lernen und Erforschen von OpenGL-Programmierung sehr einfach macht. . GLUT wurde für die Erstellung kleiner bis mittlerer OpenGL-Programme entwickelt. Es ist jedoch keine vollständige Werkzeugsammlung, so dass große Anwendungen, die hochentwickelte Benutzerschnittstellen erfordern, besser native Werkzeugsammlungen für Fenstersysteme wie GTK+ oder Motif verwenden. Package: freeglut3-dbg Description-md5: e1f5f8fa74574791b9fd3f9314daffc3 Description-de: OpenGL Utility Toolkit debugging information GLUT is a window system independent toolkit for writing OpenGL programs. It implements a simple windowing API, which makes learning about and exploring OpenGL programming very easy. . GLUT wurde für die Erstellung kleiner bis mittlerer OpenGL-Programme entwickelt. Es ist jedoch keine vollständige Werkzeugsammlung, so dass große Anwendungen, die hochentwickelte Benutzerschnittstellen erfordern, besser native Werkzeugsammlungen für Fenstersysteme wie GTK+ oder Motif verwenden. . This package contains debugging symbols useful for tracing bugs in the freeglut3 package. Package: freeglut3-dev Description-md5: 79f3fc9a50b1fb368d365cbd8188f334 Description-de: OpenGL Utility Toolkit development files GLUT is a window system independent toolkit for writing OpenGL programs. It implements a simple windowing API, which makes learning about and exploring OpenGL programming very easy. . GLUT wurde für die Erstellung kleiner bis mittlerer OpenGL-Programme entwickelt. Es ist jedoch keine vollständige Werkzeugsammlung, so dass große Anwendungen, die hochentwickelte Benutzerschnittstellen erfordern, besser native Werkzeugsammlungen für Fenstersysteme wie GTK+ oder Motif verwenden. . This package contains libraries, and headers suitable for software development with GLUT. Package: freeradius-common Description-md5: 1c7945f97894906b5aaee9b087c2f56c Description-de: Gemeinsame Dateien für FreeRADIUS This package contains common files used by several of the other packages from the FreeRADIUS project. Package: freeradius-dbg Description-md5: 105d232caa700371774afccdc8cf3bd3 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für die FreeRADIUS-Pakete FreeRADIUS is a modular, high performance and feature-rich RADIUS server. This package contains the detached debugging symbols for the Debian FreeRADIUS packages. Package: freeradius-utils Description-md5: 60c2c453c2c27871c03c6323f1d4cf90 Description-de: Client-Dienstprogramme für FreeRADIUS This package contains various client programs and utilities from the FreeRADIUS Server project, including: - radclient - radeapclient - radlast - radsniff - radsqlrelay - radtest - radwho - radzap - rlm_dbm_cat - rlm_dbm_parser - rlm_ippool_tool - smbencrypt Package: freespacenotifier Description-md5: b575d51f8cf1ee318ad68645f12df46a Description-de: KDE-Modul zur Benachrichtigung bei Platzmangel Dieses Modul informiert den Benutzer, wenn der Platz auf /home oder einem der anderen überwachten Verzeichnisse zur Neige geht. Sie können konfigurieren, welche Verzeichnisse überwacht werden. . Technisch stellt dieses Paket ein Modul für den KDE-Daemon kded bereit. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: freetds-common Description-md5: a0e753a476f0693fa2896e6335f586c9 Description-de: Konfigurationsdateien für FreeTDS-SQL-Client-Bibliotheken FreeTDS ist eine Implementierung des »Tabular DataStream«-Protokolls, das für Verbindungen zu MS-SQL- und Sybase-Servern via TCP/IP benutzt wird. . Dieses Paket verwaltet die Konfigurationsdateien, die alle Implementierungen von TDS-Client-Bibliotheken (CT-Lib, DB-Lib und ODBC) gemeinsam benutzen. Die Dateien sind in /etc/freetds/ abgelegt. Package: freetds-dev Description-md5: 66f74ed837454f3b258fb8264488f827 Description-de: MS SQL and Sybase client library (static libs and headers) FreeTDS ist eine Implementierung des »Tabular DataStream«-Protokolls, das für Verbindungen zu MS-SQL- und Sybase-Servern via TCP/IP benutzt wird. . This package includes the static libraries and header files for TDS, which you will need to develop applications that connect to MS SQL servers. You will also need this package if you are installing the Perl DBD::Sybase module on your system using CPAN. Package: friendly-recovery Description-md5: 40525278a400423d374c64c78bc211a3 Description-de: Wiederherstellung benutzerfreundlich gestalten Make the recovery mode more user-friendly by providing a menu with pluggable options. Package: ftp Description-md5: ce93e483dfc5fef0655f73f364b3c01c Description-de: Klassischer Dateitransfer-Client Dies ist die Nutzerschnittstelle zum ARPANET-Standardprotokoll zur Dateiübertragung (File Transfer Protocol). Das Programm ermöglicht dem Nutzer die Übertragung von Dateien zu oder von einem entfernten Rechner. Package: fuse-utils Description-md5: c2d43c10d5ba10df14e5c37168e448a6 Description-de: Dateisystem im Benutzerbereich (Dienstprogramme) Einfache Schnittstelle für im Benutzerbereich arbeitende Programme, die dem Kernel ein virtuelles Dateisystem zur Verfügung stellt. . Dieses Paket enthält das Programm fusermount zur Einbindung von fuse- Dateisystemen. . Das Programm läuft standardmäßig mit gesetztem setuid-Flag. Mit dpkg- statoverride können Sie dies ändern, wenn Sie wollen. Package: g++ Description-md5: 4d44b18774ae5123b7c3f70d940cf655 Description-de: Der GNU-C++-Compiler Dies ist der GNU-C++-Compiler, ein ziemlich portabler, optimierender C++-Compiler. . Dieses Paket enthält lediglich Abhängigkeiten vom Standard GNU C++-Compiler. Package: g++-4.4 Description-md5: 0a3fad3367cb994bd16c61b0e16a8b9c Description-de: Der GNU-C++-Compiler Dies ist der GNU-C++-Compiler, ein ziemlich portabler, optimierender C++-Compiler. Package: g++-4.5 Description-md5: 42b29389de36bdfc3d6c75a3150e10ba Description-de: Der GNU C++-Compiler Dies ist der GNU-C++-Compiler, ein ziemlich portabler, optimierender C++-Compiler. Package: g++-4.5-multilib Description-md5: 23dbab12ec4738f5b2f74ba14b2fb1f5 Description-de: The GNU C++ compiler (multilib files) Dies ist der GNU-C++-Compiler, ein ziemlich portabler, optimierender C++-Compiler. . On architectures with multilib support, the package contains files and dependencies for the non-default multilib architecture(s). Package: g++-4.6 Description-md5: 0a3fad3367cb994bd16c61b0e16a8b9c Description-de: Der GNU-C++-Compiler Dies ist der GNU-C++-Compiler, ein ziemlich portabler, optimierender C++-Compiler. Package: g++-4.6-multilib Description-md5: 0a4963e8755de4e48202cd72696d3556 Description-de: GNU C++ compiler (multilib files) Dies ist der GNU-C++-Compiler, ein ziemlich portabler, optimierender C++-Compiler. . On architectures with multilib support, the package contains files and dependencies for the non-default multilib architecture(s). Package: g++-multilib Description-md5: 9df28aeef12fea2f44664b1d4c3bac30 Description-de: GNU C++ compiler (multilib files) Dies ist der GNU-C++-Compiler, ein ziemlich portabler, optimierender C++-Compiler. . Auf Architekturen mit multilib-Unterstützung enthält dieses Paket Abhängigkeiten für die nicht-standard multilib-Architekturen. Package: gamin Description-md5: c04501e5781daec3e4a91c67a2b0e018 Description-de: Überwachungssystem für Dateien und Verzeichnisse Gamin ist ein Überwachungssystem für Dateien und Verzeichnisse, mit dem Anwendungen erkennen können, ob eine Datei oder ein Verzeichnis von einem Dritten hinzugefügt, entfernt oder geändert wurde. . Die virtuellen Dateisysteme von Desktops wie KDE, GNOME oder Xfce können es zum Überwachen der Änderungen an Dateien und Verzeichnissen verwenden. Wenn beispielsweise eine Dateiverwaltung dem Benutzer ein Verzeichnis anzeigt und der Benutzer entfernt eine der Dateien über die Kommandozeile, wird gamin die Dateiverwaltung von dieser Änderung benachrichtigen, so dass sie die Anzeige des Verzeichnisses aktualisieren kann. . Gamin ist als direkter Ersatz für FAM (File Alteration Monitor) mit Sicherheit und Wartbarkeit im Sinn entworfen worden, und kann sofern verfügbar den hochentwickelten Linux-Dienst inotify verwenden. Package: gawk Description-md5: 0dce81fe543994c3caea814e2777732e Description-de: GNU awk, eine Mustererkennungs- und Verarbeitungssprache `awk', ein Programm, das Sie zur Auswahl bestimmter Sätze in einer Datei und zur Durchführung von Veränderungen an diesen nutzen können. . Gawk ist die Implementation der AWK-Programmiersprache durch das GNU- Projekt. Es entspricht der Sprachdefinition gemäß dem POSIX 1003.2 Befehlssprachen- und Hilfsprogrammen-Standard. Diese Version basiert ihrerseits auf der Beschreibung in »Die AWK Programmiersprache« von Aho, Kernighan und Weinberger, mit den zusätzlichen Fähigkeiten, die im System 5 Release 4 des UNIX awk definiert sind. Gawk enthält auch die jüngsten Erweiterungen der Bell Labs und einige GNU-spezifische Erweiterungen. Package: gawk-doc Description-md5: 5bf484d047d3b0e8c3ff5c9826af8d5b Description-de: Dokumentation für GNU Awk `awk' is a program that you can use to select particular records in a file and perform operations upon them. . Gawk is the GNU Project's implementation of the AWK programming language. This package contains edition 3 of `GAWK: Effective AWK Programming: A User's Guide for GNU Awk'. Package: gbrainy Description-md5: b662f07324ca462d98512dea3a76495c Description-de: Lustiges Spiel, um das Gehirn zu stimulieren und zu trainieren Gbrainy ist eine Plattform für das Training des Gedächtnisses sowie der arithmetischen und logischen Fähigkeiten. Sie bietet viele verschiedene Übungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Es sollte etwas für jedes Alter und jeden Zweck vorhanden sein: Kinder, deren Eltern deren Fähigkeiten entwickeln wollen; Erwachsene, die ihren Geist in Form halten wollen oder es einfach zum Spaß ausprobieren; ältere Menschen, die Gedächtnisübungen machen sollten, und so weiter. . Gbrainy enthält die folgenden Spieltypen: . * Logikpuzzles: Spiele, um Ihr logisches Denken zu fördern. * Kopfrechnen: Spiele auf arithmetischen Operationen basierend, um Ihre Kopfrechenfähigkeiten zu fördern. * Gedächtnistrainer: Spiele, um Ihr Kurzzeitgedächtnis zu verbessern * Wortanalogien: Spiele, welche Ihr Sprachverständnis verbessern. Package: gcalctool Description-md5: b799a60ac654f01c9ce535852ae2ec77 Description-de: Taschenrechner für die GNOME-Arbeitsumgebung gcalctool ist ein leistungsfähiger Taschenrechner mit Modi für Finanzwesen, Logik und wissenschaftliches Rechnen. Er verwendet eine Bibliothek mit mehrfacher Genauigkeit, um bei den Berechnungen hochpräzise Ergebnisse zu erreichen. Package: gcc Description-md5: c7efd71c7c651a9ac8b2adf36b137790 Description-de: Der GNU-C-Compiler Dies ist der GNU-C-Compiler, ein recht portabler, optimierender C-Compiler. . Dies ist ein Abhängigkeitspaket, welches den Standard-GNU-C-Compiler zur Verfügung stellt. Package: gcc-4.4 Description-md5: 394374e688b1afb3af5f419895d29698 Description-de: Der GNU-C-Compiler Dies ist der GNU-C-Compiler, ein recht portabler, optimierender C-Compiler. Package: gcc-4.4-base Description-md5: b6e93638a6d08ea7a18929d7cf078e5d Description-de: GCC, die GNU Compiler Collection (Basis-Paket) Dieses Paket enthält Dateien, die für alle Programmiersprachen und Bibliotheken der GNU Compiler-Collection (GCC) gleich sind. Package: gcc-4.4-doc Description-md5: bf320d6d806b62ff03b567626d36b1fb Description-de: Dokumentation für die GNU-Compiler (gcc, gobjc, g++) Dokumentation für die GNU-Compiler im info-Format. Package: gcc-4.4-source Description-md5: cb00049993a8c14b73bb041c050eb8c5 Description-de: Quellen der GNU-Compiler-Sammlung Dieses Paket enthält die Quellen und Patches, die zur Erstellung der GNU Compiler Collection (GCC) notwendig sind. Package: gcc-4.5 Description-md5: a9bd9f35958821a1057880775a682b7b Description-de: Der GNU C-Compiler Dies ist der GNU-C-Compiler, ein recht portabler, optimierender C-Compiler. Package: gcc-4.5-base Description-md5: 91d2fc6f9697420cdca11093f054f707 Description-de: GNU Compiler-Collection (Basis-Paket) Dieses Paket enthält Dateien, die für alle Programmiersprachen und Bibliotheken der GNU Compiler-Collection (GCC) gleich sind. Package: gcc-4.5-doc Description-md5: bf320d6d806b62ff03b567626d36b1fb Description-de: Dokumentation für die GNU-Compiler (gcc, gobjc, g++) Dokumentation für die GNU-Compiler im info-Format. Package: gcc-4.5-multilib Description-md5: 1208747f14bb6845e735b32c231c9a0c Description-de: The GNU C compiler (multilib-Dateien) Dies ist der GNU-C-Compiler, ein recht portabler, optimierender C-Compiler. . On architectures with multilib support, the package contains files and dependencies for the non-default multilib architecture(s). Package: gcc-4.5-plugin-dev Description-md5: f04e3fe2e4b62ffb72f0dc5ae683f155 Description-de: Dateien für die Entwicklung von Erweiterungen für GNU GCC This package contains (header) files for GNU GCC plugin development. It is only used for the development of GCC plugins, but not needed to run plugins. Package: gcc-4.6 Description-md5: 394374e688b1afb3af5f419895d29698 Description-de: Der GNU-C-Compiler Dies ist der GNU-C-Compiler, ein recht portabler, optimierender C-Compiler. Package: gcc-4.6-base Description-md5: b6e93638a6d08ea7a18929d7cf078e5d Description-de: GCC, die GNU Compiler Collection (Basis-Paket) Dieses Paket enthält Dateien, die für alle Programmiersprachen und Bibliotheken der GNU Compiler-Collection (GCC) gleich sind. Package: gcc-4.6-doc Description-md5: bf320d6d806b62ff03b567626d36b1fb Description-de: Dokumentation für die GNU-Compiler (gcc, gobjc, g++) Dokumentation für die GNU-Compiler im info-Format. Package: gcc-4.6-multilib Description-md5: f1f416f51fd3f11d562e86a79da6216a Description-de: GNU C compiler (multilib files) Dies ist der GNU-C-Compiler, ein recht portabler, optimierender C-Compiler. . On architectures with multilib support, the package contains files and dependencies for the non-default multilib architecture(s). Package: gcc-4.6-plugin-dev Description-md5: f04e3fe2e4b62ffb72f0dc5ae683f155 Description-de: Dateien für die Entwicklung von Erweiterungen für GNU GCC This package contains (header) files for GNU GCC plugin development. It is only used for the development of GCC plugins, but not needed to run plugins. Package: gcc-4.6-source Description-md5: cb00049993a8c14b73bb041c050eb8c5 Description-de: Quellen der GNU-Compiler-Sammlung Dieses Paket enthält die Quellen und Patches, die zur Erstellung der GNU Compiler Collection (GCC) notwendig sind. Package: gcc-doc Description-md5: af77f0c56a32a74fc629f4cd7c91d2da Description-de: Dokumentation für die GNU-C-Compiler (gcc, gobjc, g++) Dokumentation für die GNU-C-Compiler im Info-Format (Abhängigkeitspaket). Package: gcc-multilib Description-md5: a92261e9624fa45dc5948edfd86a1054 Description-de: GNU C compiler (multilib files) Dies ist der GNU-C-Compiler, ein recht portabler, optimierender C-Compiler. . Auf Architekturen mit multilib-Unterstützung enthält dieses Paket Abhängigkeiten für die nicht-standard multilib-Architekturen. Package: gcj-4.4-base Description-md5: da9cd2e34f135de49f3564752054c5db Description-de: Die GNU Compiler Collection (GCJ-Basispaket) Dieses Paket enthält Dateien, die in allen aus der GNU Compiler Collection (GCC) erzeugten Java-Paketen verwendet werden. Package: gcj-4.4-jdk Description-md5: e6d4e99df2f71c8219c2cddb4a0826ec Description-de: Gcj- und Classpath-Entwicklungswerkzeuge für Java(TM) GCJ ist ein Frontend des GCC-Compilers, das nativ sowohl Java(tm)-Quellcode als auch Bytecode-Dateien kompilieren kann. Der Compiler kann auch Klassendateien erstellen. Das Paket enthält weitere Java-Entwicklungswerkzeuge. . Das Paket enthält eine Sammlung an Wrapper-Skripten und symbolische Verweise. Es sollte eine Java-SDK-ähnliche Schnittstelle zum GCJ- Werkzeugsatz bieten. Package: gcj-4.4-jre Description-md5: f98a26d8b001ba52c19b2ec09d3ec8c5 Description-de: Java-Laufzeitumgebung unter Verwendung von GIJ/classpath GIJ ist ein Interpreter für Java-Bytecode, der noch mehr kann als das. Er enthält einen Klassen-Lader, der dynamisch Laufzeitbibliotheken lädt. Wird GIJ der Name einer kompilierten Klasse übergeben, lädt GIJ die entsprechende Laufzeitbibliothek, wenn sich diese im Standard-Suchpfad der Java-Umgebung (»class path«) befindet. . Das Paket enthält auch eine Sammlung von Wrapper-Skripten und symbolischen Verknüpfungen (symlinks). Sie sollen dem GIJ/GCJ-Werkzeugsatz eine Schnittstelle im Stil der Java-RTE geben. Package: gcj-4.4-jre-headless Description-md5: 766bd323040a14e6825a41c846b97269 Description-de: Java runtime environment using GIJ/classpath (headless version) GIJ ist ein Interpreter für Java-Bytecode, der noch mehr kann als das. Er enthält einen Klassen-Lader, der dynamisch Laufzeitbibliotheken lädt. Wird GIJ der Name einer kompilierten Klasse übergeben, lädt GIJ die entsprechende Laufzeitbibliothek, wenn sich diese im Standard-Suchpfad der Java-Umgebung (»class path«) befindet. . The package contains as well a collection of wrapper scripts and symlinks. It is meant to provide a Java-RTE-like interface to the GIJ/GCJ tool set, limited to the headless tools and libraries. Package: gcj-4.4-jre-lib Description-md5: c6c8d4fc017cdac424e562b583372f96 Description-de: Java-Laufzeit-Bibliothek für die Nutzung mit gcj (jar Dateien) Dies ist die jar-Datei, die zum gcc-Frontend »gcj« gehört. Package: gcj-4.4-source Description-md5: 4c55da0bb9881014d9bba36bde1b8806 Description-de: GCJ-Java-Quellcode zur Verwendung in IDEs wie Eclipse und NetBeans Dies sind die Java-Quelldateien als ».zip«-Datei gepackt. Sie können in Entwicklungsumgebungen wie Eclipse und NetBeans verwendet werden. Package: gcj-4.6-base Description-md5: da9cd2e34f135de49f3564752054c5db Description-de: Die GNU Compiler Collection (GCJ-Basispaket) Dieses Paket enthält Dateien, die in allen aus der GNU Compiler Collection (GCC) erzeugten Java-Paketen verwendet werden. Package: gcj-4.6-jdk Description-md5: e6d4e99df2f71c8219c2cddb4a0826ec Description-de: Gcj- und Classpath-Entwicklungswerkzeuge für Java(TM) GCJ ist ein Frontend des GCC-Compilers, das nativ sowohl Java(tm)-Quellcode als auch Bytecode-Dateien kompilieren kann. Der Compiler kann auch Klassendateien erstellen. Das Paket enthält weitere Java-Entwicklungswerkzeuge. . Das Paket enthält eine Sammlung an Wrapper-Skripten und symbolische Verweise. Es sollte eine Java-SDK-ähnliche Schnittstelle zum GCJ- Werkzeugsatz bieten. Package: gcj-4.6-jre Description-md5: f98a26d8b001ba52c19b2ec09d3ec8c5 Description-de: Java-Laufzeitumgebung unter Verwendung von GIJ/classpath GIJ ist ein Interpreter für Java-Bytecode, der noch mehr kann als das. Er enthält einen Klassen-Lader, der dynamisch Laufzeitbibliotheken lädt. Wird GIJ der Name einer kompilierten Klasse übergeben, lädt GIJ die entsprechende Laufzeitbibliothek, wenn sich diese im Standard-Suchpfad der Java-Umgebung (»class path«) befindet. . Das Paket enthält auch eine Sammlung von Wrapper-Skripten und symbolischen Verknüpfungen (symlinks). Sie sollen dem GIJ/GCJ-Werkzeugsatz eine Schnittstelle im Stil der Java-RTE geben. Package: gcj-4.6-jre-headless Description-md5: 766bd323040a14e6825a41c846b97269 Description-de: Java runtime environment using GIJ/classpath (headless version) GIJ ist ein Interpreter für Java-Bytecode, der noch mehr kann als das. Er enthält einen Klassen-Lader, der dynamisch Laufzeitbibliotheken lädt. Wird GIJ der Name einer kompilierten Klasse übergeben, lädt GIJ die entsprechende Laufzeitbibliothek, wenn sich diese im Standard-Suchpfad der Java-Umgebung (»class path«) befindet. . The package contains as well a collection of wrapper scripts and symlinks. It is meant to provide a Java-RTE-like interface to the GIJ/GCJ tool set, limited to the headless tools and libraries. Package: gcj-4.6-jre-lib Description-md5: c6c8d4fc017cdac424e562b583372f96 Description-de: Java-Laufzeit-Bibliothek für die Nutzung mit gcj (jar Dateien) Dies ist die jar-Datei, die zum gcc-Frontend »gcj« gehört. Package: gcj-jdk Description-md5: e6d4e99df2f71c8219c2cddb4a0826ec Description-de: Gcj- und Classpath-Entwicklungswerkzeuge für Java(TM) GCJ ist ein Frontend des GCC-Compilers, das nativ sowohl Java(tm)-Quellcode als auch Bytecode-Dateien kompilieren kann. Der Compiler kann auch Klassendateien erstellen. Das Paket enthält weitere Java-Entwicklungswerkzeuge. . Das Paket enthält eine Sammlung an Wrapper-Skripten und symbolische Verweise. Es sollte eine Java-SDK-ähnliche Schnittstelle zum GCJ- Werkzeugsatz bieten. Package: gcj-jre Description-md5: f98a26d8b001ba52c19b2ec09d3ec8c5 Description-de: Java-Laufzeitumgebung unter Verwendung von GIJ/classpath GIJ ist ein Interpreter für Java-Bytecode, der noch mehr kann als das. Er enthält einen Klassen-Lader, der dynamisch Laufzeitbibliotheken lädt. Wird GIJ der Name einer kompilierten Klasse übergeben, lädt GIJ die entsprechende Laufzeitbibliothek, wenn sich diese im Standard-Suchpfad der Java-Umgebung (»class path«) befindet. . Das Paket enthält auch eine Sammlung von Wrapper-Skripten und symbolischen Verknüpfungen (symlinks). Sie sollen dem GIJ/GCJ-Werkzeugsatz eine Schnittstelle im Stil der Java-RTE geben. Package: gcj-jre-headless Description-md5: 766bd323040a14e6825a41c846b97269 Description-de: Java runtime environment using GIJ/classpath (headless version) GIJ ist ein Interpreter für Java-Bytecode, der noch mehr kann als das. Er enthält einen Klassen-Lader, der dynamisch Laufzeitbibliotheken lädt. Wird GIJ der Name einer kompilierten Klasse übergeben, lädt GIJ die entsprechende Laufzeitbibliothek, wenn sich diese im Standard-Suchpfad der Java-Umgebung (»class path«) befindet. . The package contains as well a collection of wrapper scripts and symlinks. It is meant to provide a Java-RTE-like interface to the GIJ/GCJ tool set, limited to the headless tools and libraries. Package: gcj-native-helper Description-md5: c58ad276aece34ef76839b9451ab3308 Description-de: Standard-Hilfswerkzeuge zur Erstellung von gcj-nativen Paketen Dieses Paket hängt von den Paketen ab, die für das Bauen von gcj-nativen Paketen benötigt werden. . Im Gegensatz zu default-jdk-builddep liefert dieses Paket nur die Hilfsprogramme, um jar/class-Dateien in nativen Code zu kompilieren und nicht in ein Java Development Kit (JDK). Sie benötigen dieses Paket nur, wenn Sie jar/class-Dateien in nativen Code kompilieren. . Notiz: Während des Übergangs von default-jdk-builddep zu gcj-native-helper wird dieses Paket auch von default-jdk abhängen, um Rückwärtskompatibilität zu erreichen. Package: gconf2 Description-md5: c44e6944a0e1021dcd2391ea71d64fb4 Description-de: GNOME Konfigurationsdatenbank-System (Hilfsprogramme) GConf ist ein Konfigurationsdatenbanksystem zur Speicherung von Anwendungseinstellungen. Es unterstützt Voreinstellungen oder vom Administrator bestimmte Einstellungen. Änderungen an der Datenbank werden sofort auf alle laufenden Anwendungen angewendet. Es wurde für den GNOME- Desktop geschrieben, dieser wird aber nicht zwingend benötigt. . Dieses Paket enthält die Kommandozeilen-Werkzeuge: gconftool und gconf- merge-tree. Package: gconf2-common Description-md5: 7942b10b6a0626fe9c4f3821d2fc5d2e Description-de: GNOME-Konfigurationsdatenbanksystem (gemeinsame Dateien) GConf ist ein Konfigurationsdatenbanksystem zur Speicherung von Anwendungseinstellungen. Es unterstützt Voreinstellungen oder vom Administrator bestimmte Einstellungen. Änderungen an der Datenbank werden sofort auf alle laufenden Anwendungen angewendet. Es wurde für den GNOME- Desktop geschrieben, dieser wird aber nicht zwingend benötigt. . Dieses Paket enthält die von Anfang an mitgelieferten Konfigurations- und Übersetzungsdateien. Package: gdb Description-md5: 8cf2dbe2309a16c926b4531289657bca Description-de: Der GNU-Debugger GDB ist ein Source-Level-Debugger, der fähig ist, Programme bei einer beliebigen Zeile zu stoppen, Variablenwerte anzuzeigen und festzustellen, wo Fehler aufgetreten sind. Momentan funktioniert er mit C-, C++-, Fortran-, Modula 2- und Java-Programmen. Unabdingbar für jeden ernsthaften Programmierer. Package: gdb-doc Description-md5: 43091bf04b45c942f19804a19e09d5f3 Description-de: Dokumentation für den GNU Debugger GDB ist ein Source-Level-Debugger, der fähig ist, Programme bei einer beliebigen Zeile zu stoppen, Variablenwerte anzuzeigen und festzustellen, wo Fehler aufgetreten sind. Momentan funktioniert er mit C-, C++-, Fortran-, Modula 2- und Java-Programmen. Unabdingbar für jeden ernsthaften Programmierer. . This package contains the GDB and GDB Internals manuals. Package: gedit Description-md5: 5091aaf6659e6bf7ca9b32695a59f9cd Description-de: Der Texteditor vom GNOME gedit ist ein Texteditor, der die meisten Standardfunktionen von Editoren beherrscht und diese grundlegende Funktionalität mit anderen Merkmalen erweitert, die man in einfachen Texteditoren normalerweise nicht findet. gedit ist eine grafische Anwendung, die das Editieren mehrerer Textdateien in einem Fenster ermöglicht (bekannt als Tabs oder MDI). . gedit hat vollständige Unterstützung für internationalen Text durch die Benutzung von Unicode UTF-8-Kodierung in bearbeiteten Dateien. Seine grundlegenden Eigenschaften beinhalten Syntax-Hervorhebung von Quelltext, automatisches Einrücken, sowie Druckfunktion und Druckvorschau. . gedit ist auch durch sein Plugin-System erweiterbar, das zurzeit Unterstützung für Rechtschreibprüfung, das Vergleichen von Dateien, die Ansicht von CVS-Changelogs und das Anpassen der Einrücktiefe enthält. Package: gedit-common Description-md5: 193111e3506c371cfc98afccfffed3c0 Description-de: Offizieller Text-Editor für die GNOME-Arbeitsumgebung (Unterstützungsdateien) »gedit« ist ein Text-Editor, der die meisten Standardfunktionen von Editoren beherrscht und diese grundlegende Funktionalität mit anderen Merkmalen erweitert, die man in einfachen Text-Editoren normalerweise nicht findet. . Dieses Paket enthält gedits architekturunabhängige Unterstützungsdateien. Package: gedit-dev Description-md5: 3432b77a961b8bf02ccb1564908edf94 Description-de: Offizieller Text-Editor für die GNOME-Arbeitsumgebung (Entwicklungsdateien) gedit ist ein Texteditor, der die meisten Standardfunktionen von Editoren beherrscht und diese grundlegende Funktionalität mit anderen Merkmalen erweitert, die man in einfachen Texteditoren normalerweise nicht findet. gedit ist eine grafische Anwendung, die das Editieren mehrerer Textdateien in einem Fenster ermöglicht (bekannt als Tabs oder MDI). . gedit hat vollständige Unterstützung für internationalen Text durch die Benutzung von Unicode UTF-8-Kodierung in bearbeiteten Dateien. Seine grundlegenden Eigenschaften beinhalten Syntax-Hervorhebung von Quelltext, automatisches Einrücken, sowie Druckfunktion und Druckvorschau. . gedit ist auch durch sein Plugin-System erweiterbar, das zurzeit Unterstützung für Rechtschreibprüfung, das Vergleichen von Dateien, die Ansicht von CVS-Changelogs und das Anpassen der Einrücktiefe enthält. . Dieses Paket wird zum Kompilieren von Erweiterungen für gedit benötigt. Package: genext2fs Description-md5: da14ae0f39cc44d3688a7cd107f79a2a Description-de: Ext2 Dateisystemgenerator für eingebette Systeme genext2fs ist für das Erzeugen eines ext2 Dateisystems als normaler (Nicht-Root) Benutzer gedacht. Es ist nicht erforderlich, die Image-Datei zu mounten, um darauf Dateien zu kopieren. Es ist nicht einmal nötig, Superuser zu sein, um Device Nodes anzulegen. Package: genisoimage Description-md5: f771a046498c00cf831887fc4da45a69 Description-de: Erzeugt ISO-9660 Dateisystemabbilder für CD-ROMs genisoimage ist ein Pre-Mastering-Programm für die Erstellung von ISO-9660 -CD-ROM-Dateisystemabildern, die dann mit dem Programm wodim auf CD- oder DVD-Medien geschrieben werden können. genisoimage unterstützt sowohl die Erstellung von bootfähigen »El Torito«-CDs als auch CDs mit Unterstützung für das HFS-Dateisystem von Macintosh-Rechnern. . Das Paket enthält auch zusätzliche Werkzeuge, die beim Umgang mit ISO-Abbildern nützlich sind: * mkzftree - Erzeugung eines ISO-9660-Abbildes mit komprimierten Inhalten * dirsplit - Einfaches Aufteilen von großen Ordnerinhalten auf Medien mit vordefinierter Größe * geteltorito - Extrahieren von »El Torito«-Boot-Abbildern aus CD-Abbildern . Bitte installieren Sie das Paket cdrkit-doc, wenn Sie den Großteil der Dokumentation und README-Dateien haben möchten. Package: geoclue Description-md5: 6da06cc93556594a6f287eb2dc09812e Description-de: Rahmenwerk für geografische Informationen GeoClue bietet Anwendungen mit einer D-Bus-API oder einer C-Bibliothek Zugang zu verschiedenen geografischen Informationsquellen. . Dieses Paket enthält den Master-Server für GeoClue. Package: geoclue-examples Description-md5: 87de327a2303da80e00291b7c43bbbdb Description-de: GeoClue example clients GeoClue bietet Anwendungen mit einer D-Bus-API oder einer C-Bibliothek Zugang zu verschiedenen geografischen Informationsquellen. . This package provides examples of clients using different backends through the C library. Package: geoclue-ubuntu-geoip Description-md5: df34267f7cce5e55cfbdebfaa4496638 Description-de: Provide positioning for GeoClue via Ubuntu GeoIP services GeoClue bietet Anwendungen mit einer D-Bus-API oder einer C-Bibliothek Zugang zu verschiedenen geografischen Informationsquellen. . This package provides a positioning backend for GeoClue. It uses the IP geolocation database (http://geoip.ubuntu.com/lookup). Package: geoip-bin Description-md5: e058df40dc45f1ddd083b2822302409e Description-de: Nachschlagen von IP-Adressen mittels der Bibliothek GeoIP GeoIP ist eine C-Bibliothek, die Benutzern ermöglicht das Land zu einer IP-Adresse oder einem Hostnamen zu finden. Es verwendet eine Datei- basierte Datenbank. . Diese Datenbank enthält einfach IP-Blöcke als Schlüssel und Länder als Werte und sie ist wahrscheinlich vollständiger und genauer als inverse DNS-Suchen. . Dieses Paket enthält die Werkzeuge für die Befehlszeile zum Nachschlagen von IP-Adressen mittels der GeoIP-Bibliothek. Package: geoip-database Description-md5: 3bfa5b4c9f973261799fb4d9355f3b6c Description-de: Kommandozeilenwerkzeuge zur IP-Auflösung, die die Bibliothek GeoIP verwenden (Länderdatenbank) GeoIP ist eine C-Bibliothek, die Benutzern ermöglicht das Land zu einer IP-Adresse oder einem Hostnamen zu finden. Es verwendet eine Datei- basierte Datenbank. . Diese Datenbank enthält einfach IP-Blöcke als Schlüssel und Länder als Werte und sie ist wahrscheinlich vollständiger und genauer als inverse DNS-Suchen. . Dieses Paket enthält die freie Datenbank GeoLiteCountry. Package: gettext Description-md5: 0db85b3962766eeef57d5324263a308e Description-de: GNU Internationalisierungs-Programme Interessant für Autoren oder Maintainer von fremden Paketen oder Programmen, die diese internationalisieren wollen. Package: gettext-base Description-md5: 6c8ed1da584066e0871910b60d931f43 Description-de: GNU Internationalisierungs-Tools für das Basissystem Dieses Paket enthält die Programme gettext und ngettext. Diese erlauben es anderen Paketen, über die Shell ausgegebene Meldungen zu internationalisieren. Package: gettext-doc Description-md5: 966c7204112700e6dcb867375471b50b Description-de: Dokumentation für GNU Gettext Dieses Paket enthält die HTML-Dokumentation für GNU Gettext, sowie das einfache »Hallo Welt«-Beispiel in mehreren Programmiersprachen. Package: gfortran Description-md5: 19814cb032299ba2188b0196ece62ba3 Description-de: GNU-Fortran-95-Compiler Dies ist der GNU-Fortran-Compiler, der Fortran 95 auf Plattformen, die vom Compiler gcc unterstützt werden, kompiliert. Er verwendet das gcc-Backend, um optimierten Code zu erstellen. . Dies ist ein Abhängigkeitspaket, das den standardmäßigen GNU- Fortran-95-Compiler bereitstellt. Package: gfortran-4.4-doc Description-md5: 3ba181bab9182333a149c120027698c9 Description-de: Dokumentation für den »GNU Fortran«-Compiler (gfortran) Dokumentation für den »GNU Fortran 95«-Compiler im Info-Format. Package: gfortran-4.5-doc Description-md5: 3ba181bab9182333a149c120027698c9 Description-de: Dokumentation für den »GNU Fortran«-Compiler (gfortran) Dokumentation für den »GNU Fortran 95«-Compiler im Info-Format. Package: gfortran-4.6 Description-md5: 7b82c1edcc97b39ea4eb407dc9e0213a Description-de: GNU-Fortran-95-Compiler This is the GNU Fortran compiler, which compiles Fortran 95 on platforms supported by the gcc compiler. It uses the gcc backend to generate optimized code. Package: gfortran-4.6-doc Description-md5: 3ba181bab9182333a149c120027698c9 Description-de: Dokumentation für den »GNU Fortran«-Compiler (gfortran) Dokumentation für den »GNU Fortran 95«-Compiler im Info-Format. Package: gfortran-4.6-multilib Description-md5: 65c3fc4b4a631f274246a6cd1cefe8ed Description-de: GNU Fortran 95 compiler (multilib files) Dies ist der GNU Fortran-Compiler, welcher Fortran 95 auf den durch den GCC-Compiler unterstützten Plattformen kompiliert. . On architectures with multilib support, the package contains files and dependencies for the non-default multilib architecture(s). Package: gfortran-doc Description-md5: 6855bbffb1ede02166da131963e7fd83 Description-de: Dokumentation für den »GNU Fortran«-Compiler (gfortran) Dokumentation für den »GNU Fortran«-Compiler im Info-Format (Abhängigkeitspaket). Package: gfortran-multilib Description-md5: de3f0253a1d23ed0c3ee4e62e170756b Description-de: GNU Fortran 95 compiler (multilib files) Dies ist der GNU Fortran-Compiler, welcher Fortran 95 auf den durch den GCC-Compiler unterstützten Plattformen kompiliert. . Auf Architekturen mit multilib-Unterstützung enthält dieses Paket Abhängigkeiten für die nicht-standard multilib-Architekturen. Package: gfs-tools Description-md5: 1df0dcde9d9ef1026f81e38df7e177a3 Description-de: Red Hat cluster suite - global file system tools Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . The Global File System allows a cluster of machines to concurrently access shared storage hardware like SANs or iSCSI and network block devices. GFS can be deployed to build high-availability services without the single point of failure of a file server. . This package contains tools for creating and managing global file systems. GFS itself is a set of kernel modules. . Note: the package requires gfs2-tools installed; this is known to be reliable even though the GFS2 kernel modules themselves are highly experimental and *MUST NOT* be used in a production environment yet. Package: gfs2-tools Description-md5: e97b22f3a1d09bd8f9b7e24f613762f3 Description-de: Red Hat cluster suite - global file system 2 tools Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . The Global File System allows a cluster of machines to concurrently access shared storage hardware like SANs or iSCSI and network block devices. GFS can be deployed to build high-availability services without the single point of failure of a file server. . This package contains tools for creating and managing global file systems. GFS itself is a set of kernel modules. . The GFS2 kernel modules themselves are highly experimental and *MUST NOT* be used in a production environment yet. Package: gftp-common Description-md5: 34c73533f2cc7f62279001239ab41c33 Description-de: Gemeinsame Dateien für andere »gFTP«-Pakete GFTP ist ein multithread-fähiger FTP-Client. Dieses Paket enthält neben Locale-Daten, die sowohl von gftp-gtk als auch gftp-text benutzt werden, auch eine gemeinsame Handbuchseite. . Der Funktionsumfang von gFTP: * Gleichzeitige Downloads. * Fortsetzen von abgebrochenen Dateiübertragungen. * Warteschlangen für Dateiübertragungen. * Herunterladen ganzer Ordner. * FTP- und HTTP-Proxy-Unterstützung. * Zwischenspeicherung des entfernten Ordners. * Passive und nicht-passive Dateiübertragungen. * Unterstützung für Ziehen und Ablegen. * Lesezeichen-Menü. * Unterstützung für SSH- und SSH2-Dateiübertragungen. * Unterstützung für FXP-Übertragungen. * Stopp-Knopf. * Viele weitere Funktionen. . Author: Brian Masney Package: gftp-gtk Description-md5: a3dedb61c9b4885161f8e474b6af93be Description-de: FTP-Client für X/GTK+ gFTP ist ein grafisches Multithread-FTP-Programm für X, das mittels GLib/GTK+ erstellt wurde. . Der Funktionsumfang von gFTP: * Gleichzeitige Downloads. * Fortsetzen von abgebrochenen Dateiübertragungen. * Warteschlangen für Dateiübertragungen. * Herunterladen ganzer Ordner. * FTP- und HTTP-Proxy-Unterstützung. * Zwischenspeicherung des entfernten Ordners. * Passive und nicht-passive Dateiübertragungen. * Unterstützung für Ziehen und Ablegen. * Lesezeichen-Menü. * Unterstützung für SSH- und SSH2-Dateiübertragungen. * Unterstützung für FXP-Übertragungen. * Stopp-Knopf. * Viele weitere Funktionen. . Author: Brian Masney Package: gfxboot Description-md5: fea5532992d6b17cd78909099a5d6cae Description-de: Werkzeug zum Testen und Erstellen von grafischen Boot-Logos (Laufzeit) gfxboot is tool to test and create graphical boot logos for gfxboot compliant boot loaders. Currently, this includes grub, lilo, and syslinux (all payloads). . Dieses Paket enthält das Laufzeit-Hilfsprogramm. Package: gfxboot-dev Description-md5: b479644e4af7c664e84d905f6d63452d Description-de: Werkzeug zum Testen und Erstellen von grafischen Boot-Logos (Entwicklungsdateien) gfxboot is tool to test and create graphical boot logos for gfxboot compliant boot loaders. Currently, this includes grub, lilo, and syslinux (all payloads). . Dieses Paket enthält die Entwicklungswerkzeuge. Package: ggzcore-bin Description-md5: 5991d570f98813f74ac57d4c546a4ba9 Description-de: GGZ Gaming Zone: verschiedene Kommandozeilen-Werkzeuge Es gibt zwei Hilfswerkzeuge, die mit GGZ bereitgestellt werden: . Das Entwicklerwerkzeug ggz-config verwaltet die Datenbank mit Spiele- Clients und erlaubt GGZ-Entwicklern, GGZ-Parameter abzufragen. . Mit ggz-wrapper ist es möglich, jedes Programm mit einem GGZ-Server zu verbinden und zwar über Standard-Ein-/Ausgabe-Kanäle. Dies wird von GGZ- Erweiterungen für Instant-Messenger verwendet. . Dieses Paket ist Teil der GGZ Gaming Zone, einer vernetzten Mehrbenutzer- Spielumgebung. Package: ghostscript Description-md5: 3b69f5ec8191e8f0d88dd3e30e7b1b69 Description-de: Interpreter für die PostScript-Sprache und für PDF GPL Ghostscript wird für Druck und Druckvorschau von PostScript/PDF genutzt. Es kann, normalerweise als Backend für ein Programm wie ghostview, PostScript- und PDF-Dokumente in einer X11-Umgebung anzeigen. . Außerdem kann es PostScript- und PDF-Dateien als Grafiken rastern, die von Druckern ohne PostScript-Unterstützung gedruckt werden können. Unterstützte Drucker schließen gebräuchliche Punktmatrix-, Tintenstrahl- und Lasermodelle ein. Package: ghostscript-cups Description-md5: a8abc81a6ab23fdfe6afd241b86c4eb1 Description-de: interpreter for the PostScript language and for PDF - CUPS filters GPL Ghostscript wird für Druck und Druckvorschau von PostScript/PDF genutzt. Es kann, normalerweise als Backend für ein Programm wie ghostview, PostScript- und PDF-Dokumente in einer X11-Umgebung anzeigen. . This package contains the CUPS filters, drivers, and PPDs which come with GPL Ghostscript. Package: ghostscript-dbg Description-md5: b88404b3189bdd4e7a7b79221e98739c Description-de: interpreter for the PostScript language and for PDF - Debug symbols GPL Ghostscript wird für Druck und Druckvorschau von PostScript/PDF genutzt. Es kann, normalerweise als Backend für ein Programm wie ghostview, PostScript- und PDF-Dokumente in einer X11-Umgebung anzeigen. . This package contains the debugging symbols for ghostscript, ghostscript-x, ghostscript-cups and libgs9. Package: ghostscript-doc Description-md5: 772951004a1a824bee59da206fba24e2 Description-de: interpreter for the PostScript language and for PDF - Documentation GPL Ghostscript wird für Druck und Druckvorschau von PostScript/PDF genutzt. Es kann, normalerweise als Backend für ein Programm wie ghostview, PostScript- und PDF-Dokumente in einer X11-Umgebung anzeigen. . This package contains documentation for GPL Ghostscript, mainly targeted developers and advanced users. Package: ghostscript-x Description-md5: 5f6f4265cecdf5f91c519e5f197328b3 Description-de: interpreter for the PostScript language and for PDF - X11 support GPL Ghostscript wird für Druck und Druckvorschau von PostScript/PDF genutzt. Es kann, normalerweise als Backend für ein Programm wie ghostview, PostScript- und PDF-Dokumente in einer X11-Umgebung anzeigen. . This package contains the GPL Ghostscript output device for X11. Package: giflib-dbg Description-md5: 7f99d5bf219b9cacea03ecc7f02fb695 Description-de: Bibliothek für GIF-Dateien (Debug-Informationen) GIFLIB ist ein Paket, das portable Werkzeuge und Bibliotheksroutinen zum Arbeiten mit GIF-Bildern bereitstellt. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole. Package: giflib-tools Description-md5: a19e8498a460f459fbf8306ec5aabc61 Description-de: Bibliothek für GIF-Bilder (Dienstprogramme) GIFLIB ist ein Paket, das portable Werkzeuge und Bibliotheksroutinen zum Arbeiten mit GIF-Bildern bereitstellt. . Dieses Paket enthält zusätzliche Dienstprogramme. Package: gimp Description-md5: 9aae3461a2accba15cf37358acd2564d Description-de: Das GNU Bildbearbeitungsprogramm GIMP ist fortgeschrittenes Bildbearbeitungsprogramm. Sie können es zum Bearbeiten, Verbessern und Retuschieren von Fotos und eingescannten Bildern, zum Erstellen von Zeichnungen und eigenen Grafiken verwenden. Es sind jede Menge Werkzeuge verfügbar; Sie können z.B. Fotos schärfen, in der Größe verändern, Staub (bzw. Störungen) entfernen sowie den Rote- Augen-Effekt mindern. . Es verfügt über eine große Auswahl an Bearbeitungswerkzeugen und Filtern auf professionellem Niveau – ähnlich denjenigen, die Sie auch in Photoshop finden können. Sie erhalten die volle Kontrolle über Ihre Bilder durch zahlreiche Feineinstellungen und Funktionen, wie z.B. Ebenen, Pfade, Masken und Scripting. . Es werden viele Dateiformate für Bilder unterstützt, inklusive JPEG-, Photoshop (.psd)- und Paint Shop Pro (.psp)-Dateien. Auch das Scannen und Drucken von Fotos ist möglich. Package: gimp-data Description-md5: f70d84aecd044d27d27535082275ce75 Description-de: Daten für GIMP Dieses Paket enthält architekturunabhängige unterstützende Daten für den Gebrauch mit GIMP. Package: gimp-dbg Description-md5: 2f9db4a750267fb9aae49799596bcd26 Description-de: Debugsymbole für GIMP Dieses Paket enthält die Debugsymbole für GIMP und dessen Bibliotheken, die in den Paketen gimp und libgimp2.0 enthalten sind. Die Debugsymbole werden für die Fehlerverfolgung und Speicheranalyse nach Abstürzen verwendet. Package: gimp-help-common Description-md5: c622b6265a4154156ac063b049290303 Description-de: Datendateien für die GIMP Dokumentation Dieses Paket enthält die für alle GIMP-Hilfe-Pakete benötigten Dateien, wie Grafiken oder Bildschirmschnappschüsse. Package: gimp-help-de Description-md5: c2f5a03af9efa144296c9c42f7c63d19 Description-de: Dokumentation für GIMP (Deutsch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für GIMP auf Deutsch. Package: gimp-help-en Description-md5: 44a9ca52b03dfcc2c9c4595709a17943 Description-de: Dokumentation für GIMP (Englisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für GIMP in Englisch. Package: gimp-help-es Description-md5: 8de727556a253519c345cb654483a3da Description-de: Dokumentation für GIMP (Spanisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für Gimp in Spanisch. Package: gimp-help-fr Description-md5: d56fa51bce3855e6068629e20ce6278b Description-de: Dokumentation für GIMP (Französisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für GIMP in Französisch. Package: gimp-help-it Description-md5: 0cc37908ae6e1669de9a5a8f41a62095 Description-de: Dokumentation für GIMP (Italienisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für GIMP in Italienisch. Package: gimp-help-ko Description-md5: e91196af2a2dea242371d6453abb7ff0 Description-de: Dokumentation für GIMP (Koreanisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für GIMP in Koreanisch. Package: gimp-help-nl Description-md5: 21a6a448fddd7bf5a39aa142a86a4b19 Description-de: Dokumentation für GIMP (Niederländisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für GIMP in Niederländisch. Package: gimp-help-nn Description-md5: 77bfe274a90f6b7f8c1326bcd0b85342 Description-de: Dokumentation für GIMP (Norwegisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für GIMP in Norwegisch. Package: gimp-help-pl Description-md5: 274b548dd6c2359aeda00e0162bdf78e Description-de: Dokumentation für GIMP (Polnisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für Gimp in Polnisch. Package: gimp-help-ru Description-md5: e7ac773da975d41de40cfe41fc7fd0e8 Description-de: Dokumentation für GIMP (Russisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für GIMP in Russisch. Package: gimp-help-sv Description-md5: 8f04b34bd98f7e7f37a59c0a5f429049 Description-de: Dokumentation für The GIMP (Schwedisch) Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien für GIMP, erstellt für die Nutzung im internen GIMP-Hilfebrowser oder in externen Webbrowsern. . Enthalten ist die Dokumentation für The GIMP in Schwedisch. Package: gir1.2-appindicator-0.1 Description-md5: fd2d1c899c298f83c6cd1e90eb9f78b6 Description-de: Typelib files for libappindicator1. Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-appindicator3-0.1 Description-md5: a95ebdac40aa90c36d1a2a1108877142 Description-de: Typelib files for libappindicator3-1. Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-atk-1.0 Description-md5: f14d9112796808986e9cae4624933403 Description-de: ATK - Werkzeugsammlung zur Barrierefreiheit (GObject-Introspektion) ATK ist eine Werkzeugsammlung, die Schnittstellen für die Barrierefreiheit für Anwendungen oder andere Werkzeugsammlungen bietet. Durch Unterstützung der ATK-Schnittstellen kann eine Anwendung oder Werkzeugsammlung mit Hilfsmitteln wie Bildschirmvorlesern, Vergrößerern und alternativen Eingabegeräten benutzt werden. . Dieses Paket kann von anderen Paketen verwendet werden, die das GIRepository-Format verarbeiten können, um dynamische Bindungen zu erstellen. Package: gir1.2-atspi-2.0 Description-md5: b2f515b8cdef2fbe0cb29eb69f2ea27a Description-de: Assistive Technology Service Provider (GObject introspection) Dieses Paket kann von anderen Paketen verwendet werden, die das GIRepository-Format verarbeiten können, um dynamische Bindungen zu erstellen. Package: gir1.2-clutter-1.0 Description-md5: 312bf4f2636f72196b1ab50b2a930bad Description-de: GObject introspection data for the Clutter 1.0 library This package contains introspection data for the Clutter scene graph library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-cogl-1.0 Description-md5: c9e03dfd53ba606a8dd7d7c6db86ac4e Description-de: GObject introspection data for the Cogl 1.0 library This package contains introspection data for the Clutter scene graph library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-colord-1.0 Description-md5: 51712f7f767e2d371a693acdd81a31bd Description-de: GObject introspection data for the colord library This package contains introspection data for libcolord, a gobject-based convienience library for programs to interact with the colord system daemon. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-couchdb-1.0 Description-md5: 0fac1c9841296f2d8c211bcfebc5b2b1 Description-de: GLib-based API for CouchDB CouchDB-GLib is a GLib-based API to access CouchDB servers (http://couchdb.apache.org), a replication/synchronization database of JSON documents, used in online services like Ubuntu One. . This package contains introspection data . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-dee-0.5 Description-md5: 79b0788f2610b4887e4b3afe5e29363c Description-de: GObject introspection data for the Dee library This package contains introspection data for the Dee library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-desktopcouch-1.0 Description-md5: 111f3bea52049c5f58a4cfd990932e23 Description-de: Glib-based API for Desktopcouch Desktopcouch-GLib is a GLib based API for Desktopcouch, a runtime management system that takes care of starting a CouchDB instance on-demand for each user and managing OAuth keys and replication for that CouchDB instance. . This package contains introspection data . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-ebook-1.2 Description-md5: b3289f7f8b9670a6336850a420c20b53 Description-de: GObject introspection for the EBook library Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. . This package contains introspection data for the libebook library. It can be used by packages using the GIRepository format to generate dynamic bindings. Package: gir1.2-ecalendar-1.2 Description-md5: e0f5f2f72110b76903f8f3458655312a Description-de: GObject introspection for the ECalendar library Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. . This package contains introspection data for the libecal library. It can be used by packages using the GIRepository format to generate dynamic bindings. Package: gir1.2-edataserver-1.2 Description-md5: 2ec1ed52300f0467a0d5460ca0faa785 Description-de: GObject introspection for the EDataServer library Der Datenserver, »Evolution Data Server« genannt, ist für die Verwaltung der Kalender- und Adressbuchinformationen verantwortlich. . This package contains introspection data for the libedataserver library. It can be used by packages using the GIRepository format to generate dynamic bindings. Package: gir1.2-evince-3.0 Description-md5: 023bb27905e1a121cbd9d604bd757a4c Description-de: GObject introspection data for the libevince library This package contains introspection data for the libevince library. . Evince ist ein einfacher Betrachter für mehrseitige Dokumente. Er kann Dateien der Formate PostScript (PS), Encapsulated PostScript (EPS), DJVU, DVI und Portable Document Format (PDF) anzeigen und drucken. Wenn es vom Dokument unterstützt wird, ermöglicht er auch Textsuche, Kopieren von Text in die Zwischenablage, Hypertextnavigation und Lesezeichen im Inhaltsverzeichnis. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-freedesktop Description-md5: e492870e481eb146e130bddc80b8d5df Description-de: Introspektionsdaten für einige FreeDesktop-Komponenten GObject Introspection (Selbstprüfung) ist ein Projekt zur Bereitstellung von maschinenlesbaren Introspektionsdaten der API von C-Bibliotheken. Diese Introspektionsdaten können in verschiedenen unterschiedlichen Anwendungsfällen, wie zum Beispiel automatische Codegenerierung für Anbindungen, API-Verifizierung und Dokumentationsgenerierung verwendet werden. . GObject Introspection enthält Werkzeuge um Introspektionsdaten zu generieren und mit ihnen zu arbeiten. . Dieses Paket enthält Anteile von Introspektionsdaten von Cairo-, FontConfig-, FreeType-, GL- und einiger XOrg-Bibliotheken. Sie sind solange in diesem Paket enthalten, bis die Originalquellen GObject Introspection unterstützen. Die Introspektionsdaten sind unvollständig und enthalten nur das Notwendigste, damit andere Introspektionspakete reibungslos funktionieren. Package: gir1.2-gconf-2.0 Description-md5: 1268956fd1a3637618828db77c2ef43c Description-de: GNOME configuration database system (GObject-Introspection) GConf ist ein Konfigurationsdatenbanksystem zur Speicherung von Anwendungseinstellungen. Es unterstützt Voreinstellungen oder vom Administrator bestimmte Einstellungen. Änderungen an der Datenbank werden sofort auf alle laufenden Anwendungen angewendet. Es wurde für den GNOME- Desktop geschrieben, dieser wird aber nicht zwingend benötigt. . This package contains introspection data for GConf. It can be used by packages using the GIRepository format to generate dynamic bindings. Package: gir1.2-gdkpixbuf-2.0 Description-md5: 8d7ca3c3d391b2039006b4c81661c141 Description-de: Bibliothek GDK-PixBuf - GObject-Introspektion The Gdk Pixbuf library provides: - Image loading and saving facilities. - Fast scaling and compositing of pixbufs. - Simple animation loading (ie. animated GIFs) . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-gee-1.0 Description-md5: 9b4466c393c1a55d925ee503a285d3b1 Description-de: GObject based collection library - GObject-Introspection libgee is a collection library providing GObject-based interfaces and classes for commonly used data structures. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-gkbd-3.0 Description-md5: 16f5d54ee1cc6d63963a1713fa8aea2c Description-de: GObject introspection data for the GnomeKbd library Libgnomekbd stellt GNOME-Programmen eine Schnittstelle für die Verwaltung der Tastatur zur Verfügung. . libgnomekbdui offers an API to display a graphical user interface for libgnomekbd operations. . This package contains introspection data for the GnomeKbd library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-glib-2.0 Description-md5: 4a611c6bfb6cf3afde558f13b2ebca03 Description-de: Introspection data for GLib, GObject, Gio and GModule GObject Introspection (Selbstprüfung) ist ein Projekt zur Bereitstellung von maschinenlesbaren Introspektionsdaten der API von C-Bibliotheken. Diese Introspektionsdaten können in verschiedenen unterschiedlichen Anwendungsfällen, wie zum Beispiel automatische Codegenerierung für Anbindungen, API-Verifizierung und Dokumentationsgenerierung verwendet werden. . GObject Introspection enthält Werkzeuge um Introspektionsdaten zu generieren und mit ihnen zu arbeiten. . This package contains the introspection data for the GLib, GObject, GModule and Gio libraries. Package: gir1.2-gnomebluetooth-1.0 Description-md5: eaf5b6e0a4c10828824d324c8ac01ee5 Description-de: Introspection data for GnomeBluetooth Dieses Paket enthält Werkzeuge für die GNOME-Arbeitsumgebung, welche die Verwaltung und Bedienung von Bluetooth-Geräten ermöglichen. . Die enthaltenen Bibliotheken unterstützen gnome-bluetooth. . This package contains the introspection data for GnomeBluetooth Package: gir1.2-gnomedesktop-3.0 Description-md5: 20549ec984ca80b043c2764659dd5041 Description-de: Introspection data for GnomeDesktop Dieses Paket enthält die Include-Dateien und die statische Bibliothek für die Funktionen der GNOME-Desktop-Bibliothek. . This package contains the introspection data for GnomeDesktop Package: gir1.2-goa-1.0 Description-md5: ef470ac6d8dc491763bc8130ae47d738 Description-de: GNOME Online Accounts This package contains the GNOME Online Accounts service, which provides a centralized place for managing online accounts (Google, etc) for the GNOME desktop. . Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-gssdp-1.0 Description-md5: f0adf17be0a5f9da4315bebe6d6f60e2 Description-de: GObject introspection data for the GSSDP library This package contains introspection data for GSSDP, a SSDP library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-gst-plugins-base-0.10 Description-md5: 1c3b9ff935990198956b8c00dd1b7da8 Description-de: Description: GObject introspection data for the GStreamer Plugins Base library This package contains introspection data for the GStreamer Plugins Base library. . GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-gstreamer-0.10 Description-md5: 77a6d9cb5ff0c6e1dc81858155a05394 Description-de: Description: GObject introspection data for the GStreamer library This package contains introspection data for the GStreamer streaming media framework. . GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-gtk-2.0 Description-md5: 4a0255f6c997381a67bfdc9121eba5d4 Description-de: The GTK+ graphical user interface library -- gir bindings GTK+ ist eine Multi-Plattform-Werkzeugsammlung zum Erstellen grafischer Benutzerschnittstellen. Da sie einen kompletten Satz von Grafikobjekten enthält, ist GTK+ für Projekte geeignet, die von kleinen Einmal-Werkzeugen bis hin zu vollständigen Anwendungssammlungen reichen können. . Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-gtk-3.0 Description-md5: f16f9e8db01aaaf8ce43a52cf10f4f37 Description-de: GTK+-Bibliothek für grafische Benutzeroberflächen -- gir-Anbindung GTK+ ist eine plattformübergreifende Werkzeugsammlung zum Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen. Da sie einen vollständigen Satz an Widgets bietet, ist GTK+ geeignet für Projekte von kleinen Einmal-Programmen bis hin zu vollständigen Anwendungs-Suiten. . Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-gtkclutter-1.0 Description-md5: bd3cdd6b014da3b5e717a64bade54654 Description-de: GObject introspection data for the GTK+ Clutter library This package contains introspection data for the GTK+ Clutter widget. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-gtop-2.0 Description-md5: 2645cb471358326290ce77b54b63dac8 Description-de: gtop system monitoring library (gir bindings) The gtop library reads information about processes and the state of the system. It is used by the GNOME desktop environment. . Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-gucharmap-2.90 Description-md5: d5fe6cccb59d33ea7708000a049fedf5 Description-de: GObject-Introspektionsdaten für die Bibliothek des Unicode-Browserwidgets Die Bibliothek libgucharmap beinhaltet ein Unicode-Browserwidget; sie wird vor allem vom Programm Gucharmap verwendet. Das Paket »gucharmap« enthält weitere Informationen. . Dieses Paket enthält Introspektionsdaten für die Bibliothek des Unicode- Browserwidgets. Package: gir1.2-gudev-1.0 Description-md5: 17b4f1d7865f064cde612f6abf30b636 Description-de: libgudev-1.0-Selbstprüfungsdaten Dieses Paket enthält die GObject-Selbstprüfungsdaten von libgudev-1.0 im binären Format typelib. Package: gir1.2-gupnp-1.0 Description-md5: 6a38bcbf4d96abcee783c7db0dbffa8f Description-de: GObject introspection data for the GUPnP library This package contains introspection data for GUPnP, a UPnP library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-gupnpigd-1.0 Description-md5: 81f4ea8b350871b0d020a0e2ca6ee32a Description-de: GObject introspection data for the GUPnP IGD library This package contains introspection data for GUPnP IGD, a UPnP Internet Gateway Device library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-gweather-3.0 Description-md5: 1195bf100628a6bcb3ec035a683c6bac Description-de: GObject introspection data for the GWeather library libgweather is a library to access weather information from online services for numerous locations. . This package contains introspection data for the libsoup HTTP library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-json-1.0 Description-md5: 0f85fea1ebe80dc12ff040a9de582288 Description-de: GLib JSON manipulation library (introspection data) JSON-GLib ist eine Bibliothek für das Auswerten, Erzeugen und Bearbeiten von JSON-Datenströmen mit dem GLib-Typsystem. (JSON steht für JavaScript Object Notation.) Die Bibliothek ermöglicht die Manipulation von JSON- Datentypen mit einer Document-Object-Model-API. Darüber hinaus ermöglicht sie auch die Serialisierung und Deserialisierung einfacher oder komplexer GObjects-Objekte zu und von JSON-Datentypen. . This package contains introspection data. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-nautilus-3.0 Description-md5: c96feb0c498fde4a37f1e7aa9514778c Description-de: libraries for nautilus components - gir bindings Nautilus ist die offizielle Dateiverwaltung und die grafische Befehlszeile für die GNOME-Arbeitsumgebung. . Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-networkmanager-1.0 Description-md5: 1a7cb995cf66551c57433bbaf46aee25 Description-de: GObject introspection data for NetworkManager NetworkManager ist ein System-Netzwerkdienst, der Ihre Netzwerkgeräte und Verbindungen verwaltet. Er versucht, die Verbindung zu verfügbaren Ressourcen aufrecht zu erhalten. Er verwaltet Ethernet, WLAN, mobiles Breitband (WWAN) sowie PPPoE-Geräte und arbeitet mit einer Vielzahl verschiedener VPN-Dienste zusammen. . This package contains introspection data for NetworkManager. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-notify-0.7 Description-md5: be88d1ababa905c3de028ca3c2dba65c Description-de: sends desktop notifications to a notification daemon (Introspection files) Diese Bibliothek sendet Meldungen von (Programmen auf) der Arbeitsfläche zu einem Benachrichtigungsdaemon, wie es in der »Desktop Notifications spec« beschrieben ist. Diese Meldungen können genutzt werden, um den Anwender über Ereignisse zu informieren oder Informationen anzuzeigen, ohne ihm in die Quere zu kommen. . Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-pango-1.0 Description-md5: f177c55f2e19760894bc8f51c468361c Description-de: Layout and rendering of internationalized text - gir bindings Pango ist eine Bibliothek für Textsatz und Schriftdarstellung, wobei besonders viel Wert auf Internationalisierung gelegt wurde. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo Textsatz gebraucht wird – auch wenn der größte Teil von Pango-1.0 mit dem »GTK+ Widget Toolkit« als Testplattform entwickelt wurde. Pango bildet die Grundlage für Text- und Schriftdarstellung in GTK+ 2.0. . Pango wurde modular entworfen; die grundlegenden Textsatz-Funktionen von Pango können mit vier verschiedenen Backends genutzt werden: - Basisschriften des X-Window-Systems - Client-seitige Schriften unter X mittels Xft-Bibliothek - Direktes Darstellen von skalierbaren Schriften mittels FreeType-Bibliothek - System-eigene Schriften bei Microsoft-Backends . Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-peas-1.0 Description-md5: 39453a6e0ce93895a424e482b96aa4d6 Description-de: Application plugin library (introspection files) libpeas is a library that allows applications to support plugins. . Dieses Paket kann von anderen Paketen, die das GIRepository-Format verwenden, genutzt werden um dynamische Anbindungen zu erstellen. Package: gir1.2-polkit-1.0 Description-md5: 4f1754998d1990ea4af7a70d3a9b9278 Description-de: GObject introspection data for PolicyKit Mit dem Werkzeugsatz PolicyKit können Sie das Verfahren für die Kommunikation von unprivilegierten Prozessen mit privilegierten Prozessen festlegen und handhaben. . This package contains introspection data for PolicyKit. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-rest-0.7 Description-md5: 20603212d512dbb9aa6548318a9e63da Description-de: REST service access library (introspection files) This library was designed to make it easier to access web services that claim to be "RESTful". It includes convenience wrappers for libsoup and libxml to ease remote use of the RESTful API. . This package contains introspection data. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-rest-extras-0.7 Description-md5: db3563d5908b29a3c9b980deadfc403a Description-de: REST service access library extra components (introspectionfiles) This library was designed to make it easier to access web services that claim to be "RESTful". It includes convenience wrappers for libsoup and libxml to ease remote use of the RESTful API. This extra package provides Facebook and Flickr support. . This package contains introspection data . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-soup-2.4 Description-md5: 538da50445bc19b8ea14ae946fa95a44 Description-de: GObject introspection data for the libsoup HTTP library This package contains introspection data for the libsoup HTTP library. . Libsoup verwendet die Glib-Hauptschleife und ist für gute Zusammenarbeit mit GTK+-Anwendungen entworfen. Dadurch können GNOME-Anwendungen vollständig asynchron auf HTTP-Server im Netzwerk zugreifen, was dem GTK+-Programmiermodell stark ähnelt. (Der Anwender kann die Bibliothek auch in einem synchronen Modus betreiben, wenn er das wünscht.) . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-syncdaemon-1.0 Description-md5: 20e0a85a600957e7a2cfb46019da4536 Description-de: Ubuntu One synchronization daemon library Ubuntu One is a suite of on-line services. This package provides the C library for the Ubuntu One file storage and sharing synchronization daemon development files. . This package contains introspection data . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-telepathyglib-0.12 Description-md5: 79b134317a8965965a687e169f21caea Description-de: GLib Telepathy connection manager library (GObject-Introspection) This package contains introspection data for telepathy-glib, which can be used to generate dynamic bindings for Telepathy components. . These GObject-Introspection bindings are considered to be experimental by the maintainers of telepathy-glib, and might receive incompatible changes until at least telepathy-glib 0.14.0. . Telepathy ist ein D-Bus-Rahmenwerk für die Vereinheitlichung von Echtzeitkommunikation, einschließlich Instant Messaging, Sprach- und Videotelefonie. Es abstrahiert Unterschiede zwischen Protokollen, um eine einheitliche Schnittstelle für Anwendungen zu bieten. Package: gir1.2-telepathylogger-0.2 Description-md5: 9d322246efc6be61a33d36f696cd71ec Description-de: Telepathy logger service - introspection This package contains the introspection data for Telepathy logger. . Telepathy ist ein D-Bus-Rahmenwerk für die Vereinheitlichung von Echtzeitkommunikation, einschließlich Instant Messaging, Sprach- und Videotelefonie. Es abstrahiert Unterschiede zwischen Protokollen, um eine einheitliche Schnittstelle für Anwendungen zu bieten. Package: gir1.2-totem-1.0 Description-md5: f8fb0d202ba3f9170c84de5e0c27a305 Description-de: GObject introspection data for Totem media player Totem ist ein einfacher, aber leistungsfähiger Medienabspieler für GNOME. Er kann eine große Anzahl von Dateiformaten lesen. . This package contains introspection data for the Totem media player. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-totem-plparser-1.0 Description-md5: 6dff5eed01c354550bf8d8578ef0f76a Description-de: GObject introspection data for the Totem Playlist Parser library This package contains introspection data for the Totem Playlist Parser library. . totem-pl-parser is a simple GObject-based library to parse a host of playlist formats, as well as save those. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-ubuntuone-1.0 Description-md5: 4453a440c5752ac78a27c17960d17626 Description-de: Ubuntu One widget library This library contains GTK widgets needed for integration of Ubuntu One functionalities into GTK applications. . This package contains introspection data . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-unique-3.0 Description-md5: 5250c79d3289c27e691c7544b566d20b Description-de: GObject introspection data for the Unique library This package contains introspection data for LibUnique, a library for writing single instance applications. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-unity-4.0 Description-md5: 162c569a3952f4e1717dfc2d72f6bb6c Description-de: GObject introspection data for the Unity library This package contains introspection data for the Unity library. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-upowerglib-1.0 Description-md5: e44c29e9141611d185719724f06044c0 Description-de: GObject introspection data for upower upower provides an interface to enumerate power sources on the system and control system-wide power management. Any application can access the org.freedesktop.UPower service on the system message bus. Some operations (such as suspending the system) are restricted using PolicyKit. . This package contains introspection data for upower. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-vte-2.90 Description-md5: 41cb5d8a8e27456cf39b3e3fdc888730 Description-de: GObject-Introspektionsdaten für die VTE-Bibliothek Dieses Paket enthält Introspektionsdaten für VTE, ein Terminalemulator- Widget für GTK+. . Dieses Paket kann von Interpretern, die das GIRepository-Format verarbeiten können, verwendet werden, um Programme mit dem VTW-Widget für GTK+ 3.9 zu schreiben. Package: gir1.2-webkit-1.0 Description-md5: eb53cb184956c90caa244afe1ee7b3cd Description-de: GObject introspection data for the WebKit library This package contains introspection data for WebKit, a web content engine for GTK+. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-webkit-3.0 Description-md5: eb53cb184956c90caa244afe1ee7b3cd Description-de: GObject introspection data for the WebKit library This package contains introspection data for WebKit, a web content engine for GTK+. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-wnck-1.0 Description-md5: 27983425e71085c70259e80ee712ca44 Description-de: GObject-Selbstbeobachtungsdaten für die Bibliothek WNCK Dieses Paket enthält die Selbstbeobachtungsdaten für das »Window Navigator Construction Kit« (WNCK), eine Bibliothek zur Interaktion mit Fensterverwaltern. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: gir1.2-wnck-3.0 Description-md5: 27983425e71085c70259e80ee712ca44 Description-de: GObject-Selbstbeobachtungsdaten für die Bibliothek WNCK Dieses Paket enthält die Selbstbeobachtungsdaten für das »Window Navigator Construction Kit« (WNCK), eine Bibliothek zur Interaktion mit Fensterverwaltern. . Es kann von Paketen mit Hilfe des GIRepository-Formates verwendet werden, um dynamische Bindungen zu erzeugen. Package: git Description-md5: c1f968556452a190fe359bffd151c012 Description-de: Schnelles, skalierbares, verteiltes Revisions-Kontroll-System Das beliebte Versions-Kontroll-System Git wurde für die schnelle und effiziente Handhabung sehr großer Projekte entworfen. Es wird von verschiedenen wichtigen Open-Source-Projekten, insbesondere dem Linux- Kernel, eingesetzt. . Git fällt in die Kategorie der verteilten Quellcode-Verwaltungswerkzeuge. Jedes Git-Arbeitsverzeichnis ist ein vollwertiges Depot. Es gibt also die Möglichkeit Dateiveränderungen nachzuvollziehen, ohne auf Netzwerkzugang oder einen zentralen Server angewiesen zu sein. . Dieses Paket enthält die Hauptkomponenten von git; die Abhängigkeiten sind minimal. Zusätzliche Funktionalität, wie z.B. eine grafische Benutzeroberfläche, grafische Darstellung des Revisionsbaums, Werkzeuge für die Zusammenarbeit mit anderen Versionverwaltungs-Systemen oder ein Web-Interface ist in separaten git*-Paketen erhältlich. Package: git-core Description-md5: a5277a215be4fbea0e2f9300b9266151 Description-de: fast, scalable, distributed revision control system (obsolete) Das beliebte Versions-Kontroll-System Git wurde für die schnelle und effiziente Handhabung sehr großer Projekte entworfen. Es wird von verschiedenen wichtigen Open-Source-Projekten, insbesondere dem Linux- Kernel, eingesetzt. . Git fällt in die Kategorie der verteilten Quellcode-Verwaltungswerkzeuge. Jedes Git-Arbeitsverzeichnis ist ein vollwertiges Depot. Es gibt also die Möglichkeit Dateiveränderungen nachzuvollziehen, ohne auf Netzwerkzugang oder einen zentralen Server angewiesen zu sein. . This is a transitional dummy package. The 'git-core' package has been renamed to 'git', which has been installed automatically. This git-core package is now obsolete, and can safely be removed from the system if no other package depends on it. Package: git-doc Description-md5: 067fe3355198c178fc97b3730c54a120 Description-de: Schnelles, skalierbares, verteiltes Bearbeitungskontrollsystem (Dokumentation) Das beliebte Versions-Kontroll-System Git wurde für die schnelle und effiziente Handhabung sehr großer Projekte entworfen. Es wird von verschiedenen wichtigen Open-Source-Projekten, insbesondere dem Linux- Kernel, eingesetzt. . Git fällt in die Kategorie der verteilten Quellcode-Verwaltungswerkzeuge. Jedes Git-Arbeitsverzeichnis ist ein vollwertiges Depot. Es gibt also die Möglichkeit Dateiveränderungen nachzuvollziehen, ohne auf Netzwerkzugang oder einen zentralen Server angewiesen zu sein. . Dieses Paket stellt die Dokumentation zur Verfügung. Package: git-man Description-md5: 0c79f507738c0cb72351c8ae551ee47d Description-de: fast, scalable, distributed revision control system (manual pages) Das beliebte Versions-Kontroll-System Git wurde für die schnelle und effiziente Handhabung sehr großer Projekte entworfen. Es wird von verschiedenen wichtigen Open-Source-Projekten, insbesondere dem Linux- Kernel, eingesetzt. . Git fällt in die Kategorie der verteilten Quellcode-Verwaltungswerkzeuge. Jedes Git-Arbeitsverzeichnis ist ein vollwertiges Depot. Es gibt also die Möglichkeit Dateiveränderungen nachzuvollziehen, ohne auf Netzwerkzugang oder einen zentralen Server angewiesen zu sein. . This package provides reference documentation for use by the 'man' utility and the 'git help' command. Package: gitk Description-md5: 09d5ab78b8aa2f432bbf841a62bb9abc Description-de: fast, scalable, distributed revision control system (revision tree visualizer) Das beliebte Versions-Kontroll-System Git wurde für die schnelle und effiziente Handhabung sehr großer Projekte entworfen. Es wird von verschiedenen wichtigen Open-Source-Projekten, insbesondere dem Linux- Kernel, eingesetzt. . Git fällt in die Kategorie der verteilten Quellcode-Verwaltungswerkzeuge. Jedes Git-Arbeitsverzeichnis ist ein vollwertiges Depot. Es gibt also die Möglichkeit Dateiveränderungen nachzuvollziehen, ohne auf Netzwerkzugang oder einen zentralen Server angewiesen zu sein. . This package provides the gitk program, a tcl/tk revision tree visualizer. Package: gkbd-capplet Description-md5: 92c48b524e722191ce19dd5017839c09 Description-de: Applet für die GNOME-Leiste zur Ansteuerung von Libgnomekbd Libgnomekbd stellt GNOME-Programmen eine Schnittstelle für die Verwaltung der Tastatur zur Verfügung. . Dieses Paket enthält ein Konfigurations-Applet für die Auswahl aktivierter Erweiterungen von Libgnomekbd. Package: gksu Description-md5: e06e156dadb6ab2b80bcfa4204e8f7ef Description-de: Grafische Oberfläche für su gksu ist eine Gtk+ Oberfläche für /bin/su. Es unterstützt Login-Shells und den Erhalt der Umgebung, wenn es als su-Oberfläche benutzt wird. Es ist auch für Menü-Objekte oder grafische Programme nützlich, die einen Benutzer nach dem Passwort fragen müssen, um ein anderes Programm als ein anderer Benutzer zu starten. Package: gle-doc Description-md5: 6d681eb1d39ad738d2faa6e974f18622 Description-de: Dokumentation der »OpenGL Tubing und Extrusion«-Bibliothek The GLE Tubing and Extrusion library is an extension to OpenGL for drawing tubing and extrusions, including surfaces of revolution, sweeps, tubes, polycones, polycylinders, and helicoids. Generally the extruded surface is specified with a 2D polyline that is extruded along a 3D path. A local coordinate system allows for additional flexibility in the primitives drawn. Extrusions may be texture mapped in a variety of ways. . Dieses Paket enthält die Dokumentation und Beispielcode. Package: glib-networking Description-md5: acc1c02719bf3889d9a6f77e4d1620ba Description-de: Netzwerkbezogene GIOModules für GLib Dieses Paket enthält verschiedene netzwerkbezogene »Extension Points« für GLib. Package: glib-networking-dbg Description-md5: 27b35fcfda4deb25796a8ffbd8a87061 Description-de: network-related giomodules for GLib (debugging symbols Dieses Paket enthält verschiedene netzwerkbezogene »Extension Points« für GLib. . This package contains the debugging symbols for glib-networking. Package: gnome-bluetooth Description-md5: 8a12c9e4bfc6922e61abb655aec6a01b Description-de: Bluetooth-Werkzeuge für GNOME Dieses Paket enthält Werkzeuge für die GNOME-Arbeitsumgebung, welche die Verwaltung und Bedienung von Bluetooth-Geräten ermöglichen. . Bluetooth-applet enthält einen Agenten, der gemeinsam mit bluetooth- properties die PIN-Eingabe einfordert und die Verbindung mit Geräten verwaltet. . Außerdem ist bluetooth-sendto enthalten, um Dateien mittels OBEX an Bluetooth-Geräte zu senden. Package: gnome-codec-install Description-md5: d2a3ea0add1e399538bd65ff3a735e60 Description-de: Installationsprogramm für GStreamer-Codecs Dieses Paket enthält ein Installationsprogramm für GStreamer-Codecs, das automatisch von Anwendungen aufgerufen wird, wenn eine GStreamer- Erweiterung mit spezifischen Fähigkeiten erforderlich, aber derzeit nicht installiert ist. Falls ein Paket mit einer passenden Erweiterung gefunden wurde, kann es installiert werden. Package: gnome-common Description-md5: 1c22ca15aa3a851a0b1118ceed08aff6 Description-de: Allgemeine Skripte und Makros für die Entwicklung mit GNOME Gnome-common ist eine Erweiterung für autoconf, automake und libtool für die GNOME-Umgebung und Programme, die GNOME nutzen. Sie enthält gnome- autogen.sh und mehrere, in GNOME-Quellbäumen hilfreiche Makros. Package: gnome-control-center Description-md5: 841ec7130e7cda8d105ccf44ab60b8fa Description-de: Werkzeuge zur Einrichtung des GNOME Desktop Dieses Paket enthält Einrichtungs-Applets für den GNOME Desktop, die es ermöglichen Einstellungen der Barrierefreiheit, Schriften, Tastatur- und Mauseigenschaften, Desktopthema und Hintergrund, Eigenschaften der Benutzeroberfläche, Bildschirmauflösung und andere GNOME Einstellungen vorzunehmen. . Es enthält auch eine Oberfläche für diese Applets, die auch über die GNOME-Leiste oder den Nautilus Dateiverwalter erreicht werden können. Package: gnome-control-center-data Description-md5: 8bfe062731867305191b949e29fc5afa Description-de: Konfigurations-Applet für GNOME - Datendateien Dieses Paket enthält Daten (Symbole, Bilder, Locales-Dateien), die von den Konfigurations-Applets im Paket gnome-control-center verwendet werden. Package: gnome-control-center-dev Description-md5: ea55aa04a24ea847c61e4865c135347b Description-de: Werkzeuge zur Einrichtung des GNOME Desktop Dieses Paket enthält die Datei, die benötigt wird, um den Speicherort von keydirs heraus zu finden. Package: gnome-desktop-data Description-md5: f6c57a107fc34b08c86a3317dbd2e185 Description-de: Gemeinsame Dateien für GNOME-Desktop-Anwendungen Dieses Paket enthält ein paar Dateien, die von einigen GNOME-Anwendungen genutzt werden (Pixmaps, .desktop-Dateien und Internationalisierungsdateien). Package: gnome-desktop3-data Description-md5: 5ce5840cc354bd74e7e4932be3851519 Description-de: Gemeinsame Dateien für GNOME-Desktop-Anwendungen This package includes some files that are shared between several GNOME apps (internationalization files). Package: gnome-disk-utility Description-md5: 6636ea739f292a3a7f5b793774d4dd2f Description-de: Verwaltung und Konfiguration von Laufwerken und Medien Palimpsest (aus dem Projekt gnome-disk-utility) ist ein Werkzeug für die Verwaltung von Laufwerken und Medien: . *Festplatten formatieren und partitionieren. *Partitionen einhängen und aushängen. *S.M.A.R.T.-Attribute abfragen. . Es nutzt udisks. Package: gnome-doc-utils Description-md5: c3d9911ee7a34120e7583f410a1b1b75 Description-de: Sammlung von Dokumentationswerkzeugen für das GNOME-Projekt gnome-doc-utils ist eine Sammlung von Dokumentationswerkzeugen für das GNOME-Projekt. Sie enthält Werkzeuge zum Erstellen der Dokumentation und aller Hilfsdateien im Quellcodebaum. Außerdem enthält es die DocBook-XSLT- Stilvorlagen, die früher zusammen mit Yelp verteilt wurden. Package: gnome-games-common Description-md5: ee37c5e92e8a06ab26e089c89b5046f3 Description-de: Spiele für GNOME (Gemeinsame Dateien) Übersetzungen, Bilder, Töne, die in mehreren Spielen in der GNOME- Spielesammlung benutzt werden. Package: gnome-icon-theme Description-md5: ec613884d4bc3f3708c01949f5fec105 Description-de: GNOME Desktop icon theme (small subset) Dieses Paket enthält das voreingestellte Iconthema der GNOME- Arbeitsfläche. Die Icons werden im Kontrollleistenmenü, in Nautilus und anderen Programmen benutzt, um die verschiedenen Programme, Dateien, Verzeichnisse und Geräte darzustellen. . This package only contains a small subset of the original GNOME icons which are not provided by the Humanity icon theme, to avoid installing many duplicated icons. Please install gnome-icon-theme-full if you want the full set. Package: gnome-icon-theme-symbolic Description-md5: f729cef04b91f819a86a7220b12d0a44 Description-de: GNOME Desktop icon theme (symbolic icons) Dieses Paket enthält das voreingestellte Iconthema der GNOME- Arbeitsfläche. Die Icons werden im Kontrollleistenmenü, in Nautilus und anderen Programmen benutzt, um die verschiedenen Programme, Dateien, Verzeichnisse und Geräte darzustellen. . This package contains symbolic icons for the default GNOME icon theme. Package: gnome-keyring Description-md5: ab339ead4844e2dd14c8a8c09473bb75 Description-de: GNOME Schlüsselbund-Dienste (Daemon und Werkzeuge) gnome-keyring ist ein Sitzungs-Daemon, ähnlich wie ssh-agent, und kann von anderen Anwendungen benutzt werden um Passwörter und andere vertrauliche Informationen zu speichern. . Das Programm kann mehrere Schlüsselbunde verwalten, jeder mit einem eigenen General-Passwort. Des weiteren gibt es einen Sitzungsschlüsselbund, der niemals auf einem Datenträger gespeichert wird und am Ende der Sitzung gelöscht wird. Package: gnome-mahjongg Description-md5: 18b7c292caead430ac1db2303af7a6f7 Description-de: Auf Spielsteinen basierendes Solitärspiel Mahjongg Ein auf Spielsteinen basierendes Solitär-Spiel. Entfernen Sie paarweise zueinander passende Spielsteine, um ausgeklügelt entworfene Anordnungen abzubauen. Package: gnome-media Description-md5: 6baaf36585e2a78e69fb03588d22b547 Description-de: GNOME media utilities Dieses Paket enthält einige Unterhaltungsmedienwerkzeuge für die GNOME-Arbeitsumgebung: * den GNOME Audio-Mixer; * den GNOME Audio-Recorder; * das GStreamer-Eigenschaften capplet Package: gnome-menus Description-md5: 340ecd22d4f56c95b252e114631d7311 Description-de: Implementierung der »freedesktop menu«-Spezifikation in der GNOME-Arbeitsumgebung Dieses Paket enthält eine Implementierung des »Desktop Menu Specification«-Entwurfs von freedesktop.org: . http://www.freedesktop.org/Standards/menu-spec . Enthalten sind weiterhin Konfigurationsdateien des GNOME-Menülayouts, ».directory«-Dateien und verschiedene verwandte Menü-Hilfsprogramme. Package: gnome-mime-data Description-md5: 9b063ee1e2d34952bbfe193cf3ca0429 Description-de: Minimale MIME- und Anwendungs-Datenbank für GNOME. Dieses Modul enthält die minimale MIME- und Anwendungs-Datenbank für GNOME. Es ist für den Zugriff mittels der MIME-Funktionen in GnomeVFS gedacht. Package: gnome-nettool Description-md5: 7726e6e8b13ccd50f66095a80b2841a3 Description-de: GNOME-Werkzeug für Netzwerkinformationen GNOME Nettool ist ein Werkzeug für Netzwerkinformationen, das eine Benutzeroberfläche für die wichtigsten Netzwerkhilfsprogramme auf der Befehlszeile bereitstellt. Unterstützt werden: * ifconfig * ping * netstat * tracepath * port scanning * DNS lookup * finger * whois Package: gnome-orca Description-md5: f65a62b4ea6bad4bd1544c0d34a697ce Description-de: Programmierbarer Screen-Reader Eine flexible, erweiterbare und mächtige Unterstützungstechnologie, die ihren Endanwendern AT-SPI unterstützende Programme und Toolkits zugänglich macht (wie z.B. den GNOME-Desktop). Orca wurde vom Sun Microsystems, Inc. Office-Barrierefreiheits-Programm entworfen und implementiert. Dabei wurden schon früh die Vorschläge der Endanwender berücksichtigt und Orca erhält fortdauernde Unterstützung von ihnen. . Orca liefert eine Sammlung von Standardverhalten (Reaktionen auf Programmereignisse) und Standardtastenbelegungen (Reaktionen auf Benutzereingaben). Diese Standardverhalten und -tastenbelegungen können für das jeweilige Programm überschrieben werden. Orca erstellt ein Skript- Objekt für jede laufende Anwendung, welches sowohl die Standardverhalten und -tastenbelegungen als auch die durch die Anwendung überschriebenen Verhalten und Tastenbelegungen enthält. Orca liefert die Infrastruktur zum (de)aktivieren von Skripten sowie eine Fülle von Diensten, auf welche die Skripte zugreifen können. Package: gnome-pkg-tools Description-md5: c70a3c297a4da5c32996ed18c8c8e7f9 Description-de: Werkzeuge für das »Debian GNOME Packaging Team« This package contains some useful tools for the Debian GNOME Packaging Team including: * Documentation. * The list of team members. * A number of rules files for CDBS that are helpful for GNOME packages - but may also be useful for others. Package: gnome-power-manager Description-md5: 631e3d5d3a0a02e15736e3e9243aa578 Description-de: Power-Management-Werkzeug für den GNOME-Desktop GNOME Power Manager ist ein Sitzungs-Daemon für den GNOME-Desktop, der sich um System- oder Desktop-Ereignisse im Zusammenhang mit der Stromversorgung kümmert und entsprechende Maßnahmen auslöst. Seine Philosophie ist es, diese komplexen Aufgaben vollständig zu verbergen und dem Benutzer nur einige wichtige Einstellungen zu zeigen. . Der GNOME Power Manager zeigt und verwaltet den Akku-Status, Verfügbarkeit der Netzversorgung, Helligkeit der Anzeige sowie Energiesparmodi der CPU, Grafikkarte und Festplatte. Außerdem kann er auf Ereignisse mit Suspend- to-RAM, Ruhezustand oder Herunterfahren reagieren. Alle Funktionen sind in andere Komponenten des GNOME-Desktops integriert. Package: gnome-screensaver Description-md5: 4dad587fa91113f99b8fc502d8ecfc68 Description-de: GNOME-Bildschirmschoner und -sperrer Gnome-screensaver ist ein Bildschirmschoner und -sperrer, der das Ziel hat, einfache, vernünftige und sichere Voreinstellungen zu haben und sich gut in die GNOME-Arbeitsfläche einzufügen. . Er wurde gestaltet, um unter anderem Folgendes zu unterstützen: . * the ability to lock down configuration settings * translation into other languages * user switching Package: gnome-screenshot Description-md5: c90436a1a5b51bb06f2cb8922490040a Description-de: GNOME-Programm für die Erzeugung von Bildschirmfotos Dieses Werkzeug »fotografiert« die Arbeitsfläche oder ein Fenster und speichert das Foto in einer Datei. Package: gnome-search-tool Description-md5: 32bde61b1ad7f1c5a007bcf527d359a2 Description-de: Datei-Suchanwendung für GNOME Diese Anwendung kann nach Dateien in einem angegebenen Ordner suchen, wobei entweder die Dateinamen oder Dateiinhalte verglichen werden. . It doesn’t require any indexation tool, and as such is lightweight but slow. Package: gnome-session-bin Description-md5: 4c2133392307e0ef72a944d936883f7d Description-de: GNOME Session Manager - Minimal runtime The GNOME Session Manager is in charge of starting the core components of the GNOME desktop, and applications that should be launched at login time. It also features a way to save and restore currently running applications. . Dieses Paket enthält die Binärdateien für den GNOME Session Manager, aber keine Startup-Skripte. Gedacht ist es für diejenigen, die gnome-session von Hand mit den Komponenten ihrer Wahl starten wollen und für Anwendungen wie GDM, die gnome-session intern verwenden. Package: gnome-session-canberra Description-md5: 2aefd6590467e10cdd2703be5a5a4d62 Description-de: Soundereignisse beim Ein- und Ausloggen von GNOME-Sitzungen Produziert Soundereignisse beim Ein- und Ausloggen von GNOME-Sitzungen. . Dieses Paket verwendet canberra-gtk-play von libcanberra. Package: gnome-settings-daemon Description-md5: ba41f64fe10326f7ff74ab22f1003a11 Description-de: Daemon, der die GNOME-Sitzungseinstellungen verwaltet Dieses Paket enthält den Daemon, der die Parameter einer GNOME-Sitzung und der darin laufenden Anwendungen setzt. Er verwaltet die folgenden Einstellungen: . * Keyboard: layout, accessibility options, shortcuts, media keys * Clipboard management * Theming: background, icons, GTK+ applications * Cleanup of unused files * Mouse: cursors, speed, accessibility options * Startup of other daemons: screensaver, sound daemon * Typing break . Er stellt auch verschiedene Anwendungseinstellungen durch Ressourcen des X-Systems und der freedesktop.org XSETTINGS ein. Package: gnome-sharp2-examples Description-md5: 61ab43a373ebba41e28de5ef49732447 Description-de: sample applications for GNOME# 2.24 GNOME# 2.24 ist eine CLI(.NET)-Sprachanbindung für die Bibliotheken der GNOME-2.24-Plattform. . This package contains some example programs that are distributed with the GTK# assemblies, including source to build them and learn from them. Package: gnome-sudoku Description-md5: a1d5888201dac9b661b5bbeb0e46614c Description-de: Sudoku-Zahlenpuzzle Fügen Sie Nummern in ein Gitter ein, ohne eine Nummer in einer Reihe, Box oder Spalte zu wiederholen. Package: gnome-system-log Description-md5: 2d6d7b8fe4b6938b24f9fce41b585678 Description-de: GNOME-Anzeigeprogramm für Systemprotokolle Dieses Programm zeigt Systemprotokoll-Dateien in einer freundlichen Art und Weise an und ermöglicht es, die Dateien zu filtern und in ihnen nach Ausdrücken zu suchen. Package: gnome-system-monitor Description-md5: bb5488674b14e5248e88189686b54d2d Description-de: Prozessanzeige und Ressourcenmonitor für GNOME Das Programm erlaubt die grafische Anzeige und die Manipulation laufender Prozesse. Ebenso wird ein Überblick der verfügbaren Ressourcen wie der CPU und des Speichers gegeben. Package: gnome-terminal Description-md5: c385379e72ae70e0ca5a4dee09859951 Description-de: GNOME-Terminalemulator GNOME Terminal is a terminal emulation application that you can use to perform the following actions: - Access a UNIX shell in the GNOME environment. - Run any application that is designed to run on VT102, VT220, and xterm terminals. . GNOME Terminal kann mehrere Terminals in einem Fenster öffnen (Tabs) und unterstützt Profile. Package: gnome-terminal-data Description-md5: 9b9dc36a1c83dd9ce4cb3aedf50168f1 Description-de: Data files for the GNOME terminal emulator GNOME Terminal is a terminal emulation application that you can use to perform the following actions: - Access a UNIX shell in the GNOME environment. - Run any application that is designed to run on VT102, VT220, and xterm terminals. . Dieses Paket enthält Daten, Hilfedateien und Lokalisierungseinstellungen für »gnome-terminal«, die GNOME-Terminal-Emulationsanwendung. Package: gnome-user-guide Description-md5: 3ee74fea06ef39daa7352728b1424f4c Description-de: GNOME-Anwenderhandbuch Anwenderdokumentation der GNOME-Arbeitsumgebung und ihrer Komponenten. Beschrieben sind die Verwendung und Einrichtung der GNOME-Kernprogramme. Package: gnome-user-share Description-md5: 33cfc5ae7457d2bb78e7d428c558106b Description-de: gemeinsame, öffentliche Nutzung von Dateien via WebDAV oder ObexFTP gnome-user-share ist ein kleines Paket, das die einfache gemeinsame Nutzung von Dateien via WebDAV oder ObexFTP ermöglicht. Die veröffentlichten Dateien werden von Avahi im Netzwerk angekündigt. Package: gnome-utils-common Description-md5: d999ed149b1212af377b05e90845533f Description-de: Datendateien für die GNOME-Hilfsprogramme Dieses Paket enthält die Übersetzungsdateien für die Sammlung der GNOME- Hilfsprogramme. Package: gnomine Description-md5: 142b7e3f57c8610bc043f91eebaf01a8 Description-de: Minesweeper-Logikrätsel-Spiel Finden Sie Minen in einem Gitter, indem Sie die Hinweise auf bereits freigeräumten Quadraten beachten. Package: gnu-efi Description-md5: 9300aa0059ffb94d07cacc928d8c2f3c Description-de: Bibliothek zur Erstellung von EFI-Anwendungen GNU Werkzeugkette (toolchain) für die Erzeugung von Anwendungen, die in Intels EFI (Extensible Firmware Interface) lauffähig sind. EFI ist eine Firmware-Spezifikation des »BIOS« auf ia64-, ia32(x86)- und x86_64-Systemen. Package: gnu-standards Description-md5: 258c5a9a781b8c29f66d83021d8419a5 Description-de: GNU Standards zum Schreiben und Betreuen von Software-Paketen Dieses Pakete enthält zwei Dokumente aus dem GNU Projekt: »GNU Coding Standards« und »Information for Maintainers of GNU Software«. . Sie sind eine nützliche Referenz, wenn Sie für GNU Software schreiben oder betreuen, können aber auch hilfreich als Richtlinien für andere Projekte sein. Package: gnugo Description-md5: d3d4f1ffc6b15e9a3ca56cf1ac3eabca Description-de: Das Spiel Go (Wei-Chi) GNU Go ist ein freies Programm zum Spielen von Go. Es bietet nur eine Textoberfläche; schauen Sie sich das Paket cgoban oder qgo an, wenn Sie mit einer grafischen Brettdarstellung spielen wollen. . Go ist ein altes, aus China stammendes Spiel mit einer über 3000 Jahre langen Geschichte, obwohl einige Historiker behaupten, das es schon vor über 4000 Jahren erfunden wurde. Die Chinesen nennen es Weiqi, andere Namen für Go sind Baduk (koreanisch), Igo (japanisch) und Goe (Taiwan). . In diesem Spiel versucht jeder Spieler mehr Einfluss auf das Territorium auszuüben als sein Gegenspieler, indem Drohungen von Tod, Gefangenschaft und Isolation benutzt werden. Daher ist es eine symbolische Repräsentation der Beziehungen zwischen Nationen. Go wird auf der ganzen Welt immer populärer, vor allem in asiatischen, europäischen und amerikanischen Ländern; es werden viele weltweite Wettbewerbe durchgeführt. . Go wird auf einem Brett gespielt. Das Go-Spiel besteht aus dem Brett zusammen mit 181 schwarzen und 180 weißen Steinen. Das Standardbrett hat 19 x 19 Reihen, es können aber auch Bretter mit 13 x 13 und 9 x 9 Reihen benutzt werden. Diese sind jedoch vor allem für Anfänger gedacht, fortgeschrittene Spieler bevorzugen das traditionelle Brett mit 19 x 19 Reihen. . Verglichen mit internationalem und chinesischem Schach hat Go wesentlich weniger Regeln. Dies erlaubt aber das Spielen aller Arten von Zügen, daher kann Go intellektuell wesentlicher anspruchsvoller sein als die anderen beiden Schacharten. Dennoch ist Go nicht schwierig zu erlernen, daher werden Sie viel Spaß haben, wenn Sie es mit Ihren Freunden spielen. . (übernommen von http://senseis.xmp.net/?WhatIsGo) Package: gnupg Description-md5: 8bbdb812806fb623e26b7b93f549c74b Description-de: GNU Privacy Guard - ein freier Ersatz für PGP GnuPG ist das GNU-Werkzeug für sichere Kommunikation und Datenspeicherung. Es kann zum Verschlüsseln von Daten und zum Erstellen digitaler Signaturen genutzt werden. Es beinhaltet eine fortschrittliche Schlüsselverwaltung und ist mit dem vorgeschlagenen Internetstandard OpenPGP kompatibel. OpenPGP ist in RFC 4880 beschrieben. . GnuPG 1.4 ist die eigenständige, nicht modularisierte »Baureihe«. Im Gegensatz zu GnuPG 2 (erhältlich im Paket gnupg2) bietet sie weder Unterstützung für S/MIME noch einige andere nützliche Werkzeuge für Desktop-Umgebungen. Dafür hat sie aber auch weniger Abhängigkeiten. . Das Paket gnupg ist ohne libcurl gebaut. Daher werden auch keine HKPS- Schlüsselserver unterstützt. Installieren Sie das Paket gnupg-curl, falls Sie die Schlüsselserver-Hilfswerkzeuge, die mit libcurl gebaut sind und HKPS unterstützen, verwenden wollen. . GnuPG benutzt keine patentierten Algorithmen, so dass es nicht zu PGP2 kompatibel sein kann, da dieses den IDEA-Algorithmus (welcher in einigen Staaten patentiert ist) benutzt. Package: gnupg-agent Description-md5: dcf7e2d3c3f22b87f14eec4c0034623c Description-de: GNU-Privatsphärenwächter - Passwortagent GnuPG ist das GNU-Werkzeug zur sicheren Kommunikation und Datenspeicherung. Es kann zum Verschlüsseln von Daten und zum Erstellen digitaler Signaturen genutzt werden. Es beinhaltet eine fortschrittliche Schlüsselverwaltung und ist mit dem vorgeschlagenen Internetstandard OpenPGP kompatibel. OpenPGP ist in RFC 2440 beschrieben. . Dieses Paket enthält das Agentenprogramm gpg-agent, welches eine sichere und temporäre Ablage Ihrer Passwortphrasen zur Verfügung stellt. Package: gnupg-doc Description-md5: 5a7ad3c5aa6a169f89c0dd2ba615307b Description-de: Dokumentation für den GNU Datenschutzwächter Zusätzliche Dokumentation für GnuPG im HTML- und (wenn möglich) PostScript- und Klartextformat. Enthalten sind: . o Das »GNU Privacy«-Handuch o PGP 2.x wird durch GnuPG ersetzt o GnuPG Mini-HOWTO . Das GNU-Handbuch zum Schutze der Privatsphäre wird in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Russisch zur Verfügung gestellt. Das »PGP 2.x durch GnuPG ersetzen«-Dokument wird in Englisch und Spanisch zur Verfügung gestellt. Das Mini-HOWTO wird in Englisch, Katalanisch, Chinesisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Portugiesisch, Spanisch, Schwedisch und Vietnamesisch zur Verfügung gestellt. Package: gnupg2 Description-md5: bc5f056bcf1325a9dbf2ba884ea744db Description-de: »GNU Privacy Guard« (neue Version 2) – ein freier Ersatz für PGP GnuPG ist das GNU-Werkzeug zur sicheren Kommunikation und Datenspeicherung. Es kann zum Verschlüsseln von Daten und zum Erstellen digitaler Signaturen genutzt werden. Es beinhaltet eine fortschrittliche Schlüsselverwaltung und ist mit dem vorgeschlagenen Internetstandard OpenPGP kompatibel. OpenPGP ist in RFC 2440 beschrieben. . GnuPG 2.x is the new modularized version of GnuPG supporting OpenPGP and S/MIME. . GnuPG benutzt keine patentierten Algorithmen, so dass es nicht zu PGP2 kompatibel sein kann, da dieses IDEA benutzt, welches weltweit patentiert ist. Package: gnutls-bin Description-md5: 3d9b4f88ec2d62325a050ed61559f625 Description-de: die GNU TLS-Bibliothek - Befehlszeilen-Hilfsprogramme Die portierbare Bibliothek GnuTLS implementiert die Protokolle Transport Layer Security (TLS 1.0, 1.1, 1.2) und Secure Sockets Layer (SSL) 3.0. . GnuTLS features support for: - TLS extensions: server name indication, max record size, opaque PRF input, etc. - authentication using the SRP protocol. - authentication using both X.509 certificates and OpenPGP keys. - TLS Pre-Shared-Keys (PSK) extension. - Inner Application (TLS/IA) extension. - X.509 and OpenPGP certificate handling. - X.509 Proxy Certificates (RFC 3820). - all the strong encryption algorithms (including SHA-256/384/512 and Camellia (RFC 4132)). . This package contains a commandline interface to the GNU TLS library, which can be used to set up secure connections from e.g. shell scripts, debugging connection issues or managing certificates. Package: gnutls-doc Description-md5: f8c336d325682417e9d90760fa569d1b Description-de: Die Bibliothek GnuTLS - Dokumentation und Beispiele Die portierbare Bibliothek GnuTLS implementiert die Protokolle Transport Layer Security (TLS 1.0, 1.1, 1.2) und Secure Sockets Layer (SSL) 3.0. . GnuTLS features support for: - TLS extensions: server name indication, max record size, opaque PRF input, etc. - authentication using the SRP protocol. - authentication using both X.509 certificates and OpenPGP keys. - TLS Pre-Shared-Keys (PSK) extension. - Inner Application (TLS/IA) extension. - X.509 and OpenPGP certificate handling. - X.509 Proxy Certificates (RFC 3820). - all the strong encryption algorithms (including SHA-256/384/512 and Camellia (RFC 4132)). . This package contains all the GnuTLS documentation. Package: gobjc Description-md5: 8eb5a7695a9f4935cb3126a66df29405 Description-de: GNU Objective-C compiler Dies ist der GNU Objective-C Compiler, welcher Objective-C auf vom gcc- Compiler unterstützten Plattformen kompiliert. Er nutzt das gcc-Backend um optimierten Code zu erzeugen. . This is a dependency package providing the default GNU Objective-C compiler. Package: gobjc-4.6 Description-md5: ef51de6b57526dc4a161944678606486 Description-de: GNU Objective-C compiler Dies ist der GNU Objective-C Compiler, welcher Objective-C auf vom gcc- Compiler unterstützten Plattformen kompiliert. Er nutzt das gcc-Backend um optimierten Code zu erzeugen. Package: gobject-introspection Description-md5: 237f5e120c510b5b463f0799b240157e Description-de: Generate interface introspection data for GObject libraries GObject Introspection (Selbstprüfung) ist ein Projekt zur Bereitstellung von maschinenlesbaren Introspektionsdaten der API von C-Bibliotheken. Diese Introspektionsdaten können in verschiedenen unterschiedlichen Anwendungsfällen, wie zum Beispiel automatische Codegenerierung für Anbindungen, API-Verifizierung und Dokumentationsgenerierung verwendet werden. . GObject Introspection enthält Werkzeuge um Introspektionsdaten zu generieren und mit ihnen zu arbeiten. . This package contains tools for extracting introspection data from libraries and transforming it to different formats. Package: gparted Description-md5: 1caa85feb72cd19af74db3487848870c Description-de: GNOME-Partitionierungsprogramm GParted benutzt libparted, um Geräte und Partitionstabellen zu erkennen und zu bearbeiten. Durch verschiedene (optionale) Dateisystem-Werkzeuge werden auch Dateisysteme unterstützt, die nicht in der libparted- Bibliothek enthalten sind. Package: gperf Description-md5: 100d8b95fd17c0a38c7613dd1af69b60 Description-de: Generator für perfekte Hash-Funktionen gperf ist ein Programm das perfekte Hash-Funktionen für eine Menge von Schlüsselwörtern generiert. . Eine perfekte Hash-Funktion ist einfach: Eine Hash-Funktion und eine Datenstruktur, welche das Finden eines Schlüsselwortes in einer Menge von Wörtern mit nur einem Zugriff auf die Datenstruktur erlaubt. Package: gpgsm Description-md5: eaa08168026822f8656ab2343df90485 Description-de: GNU privacy guard - S/MIME version GnuPG ist das GNU-Werkzeug zur sicheren Kommunikation und Datenspeicherung. Es kann zum Verschlüsseln von Daten und zum Erstellen digitaler Signaturen genutzt werden. Es beinhaltet eine fortschrittliche Schlüsselverwaltung und ist mit dem vorgeschlagenen Internetstandard OpenPGP kompatibel. OpenPGP ist in RFC 2440 beschrieben. . This package contains the gpgsm program. gpgsm is a tool to provide digital encryption and signing services on X.509 certificates and the CMS protocol. gpgsm includes complete certificate management. Package: gpgv Description-md5: 19709c7fc27595437225fd34d295b347 Description-de: GNU Datenschutzwächter - Signatur-Überprüfungswerkzeug GnuPG ist ein Werkzeug von GNU für sichere Kommunikation und Datenspeicherung. . gpgv ist eine vereinfachte Version von gnupg, die lediglich Signaturen überprüfen kann. Es ist kleiner als das komplette gnupg und verwendet eine andere (und einfachere) Methode, um zu überprüfen, ob die zur Erstellung der Signatur verwendeten öffentlichen Schlüssel vertrauenswürdig sind. Package: gpsd-dbg Description-md5: c26c657eb9bf50540ea4b6c35c6f4675 Description-de: Global Positioning System - debugging symbols Der Service-Daemon gpsd kann ein oder mehrere an einen Computer angeschlossene GPS-Geräte überwachen. Er stellt dabei alle Daten über Ort und Bewegungen der Sensoren für die Abfrage auf TCP-Port 2947 zur Verfügung. . This package contains the detached debug symbols for gpsd, gpsd-clients, python-gps, and libgps19. Package: graphviz Description-md5: 3596bf983eb939217c51507635922cde Description-de: Große Sammlung von Werkzeugen für das Graphzeichnen Graphzeichnen widmet sich dem Problem der Visualisierung von strukturierter Information durch konstruieren geometrischer Darstellungen von abstrakten Graphen und Netzwerken. Automatische Generierung von Graphzeichnungen sind wichtige Anwendungen in Schlüsseltechnologien wie Datenbankdesign, Softwaretechnik, VLSI und Netzwerkdesign sowie visuelle Schnittstellen in anderen Bereichen. Situationen in denen diese Werkzeuge besonders nützlich sind, sind unter anderem: . * you would like to restructure a program and first need to understand the relationships between its types, procedures, and source files * you need to find the bottlenecks in an Internet backbone - not only individual links, but their relationships * you're debugging a protocol or microarchitecture represented as a finite state machine and need to figure out how a certain error state arises * you would like to browse a database schema, knowledge base, or distributed program represented graphically * you would like to see an overview of a collection of linked documents * you would like to discover patterns and communities of interest in a database of telephone calls or e-mail messages . Dieses Paket enthält die Werkzeuge für die Kommandozeile. Package: graphviz-dev Description-md5: 9f63b6f413c4d84a0c3d45a554d3697b Description-de: Übergangspaket für die Umbenennung von graphviz-dev Graphviz ist eine Sammlung von Werkzeugen für die Darstellung von Graphen. Die Beschreibung des Pakets graphviz enthält eine vollständige Beschreibung. . Dieses Paket dient dazu, das Upgrade von älteren graphviz-dev-Paketen zu den neuen libgraphviz-dev-Paketen zu vereinfachen. . Dieses Paket kann entfernt werden, nachdem das libgrapvhiv-dev-Paket installiert wurde. Package: graphviz-doc Description-md5: f78e17da4b5250c519aa60f99d9c7a3c Description-de: Zusätzliche Dokumentation für Graphviz Graphviz ist eine Sammlung von Werkzeugen für die Darstellung von Graphen. Die Beschreibung des Pakets graphviz enthält eine vollständige Beschreibung. . Dieses Paket installiert die HTML- und PDF-Dokumentation für Graphviz, sowie einige Beispiele. Package: grep Description-md5: f9188c5583d41955f3b3fe60b9d445f1 Description-de: GNU grep, egrep und fgrep 'grep' ist ein Werkzeug, um in Dateien nach Text zu suchen; es kann von der Kommandozeile oder in Scripts verwendet werden. Selbst wenn Sie es nicht verwenden wollen, werden andere Pakete auf Ihrem System dies wahrscheinlich tun. . Bei der GNU-Familie der grep-Hilfsprogramme könnte es sich um »das schnellste grep des Westens« handeln. GNU grep basiert auf einem schnellen, deterministischen lazy-state-Erkenner (ungefähr doppelt so schnell wie das klassische Unix egrep) verbunden mit einer Boyer-Moore- Gosper-Suche nach einer festen Zeichenkette, die unpassenden Text von der Betrachtung durch den vollständigen regulären Ausdruckserkenner ausschließt, ohne dass sie dabei notwendigerweise jedes Zeichen betrachten muss. Das Resultat ist in der Regel deutlich schneller als Unix grep oder egrep (reguläre Ausdrücke, die Rückverweise enthalten, werden aber langsamer laufen). Package: groff Description-md5: de42deed71284945df23b707d08c8f43 Description-de: Textformatierungs-System GNU troff Dieses Paket enthält optionale Komponenten des GNU troff Textformatierungs-Systems. Das Kernpaket, groff-base, enthält die traditionellen Werkzeuge wie troff, nroff, tbl, eqn, und pic. Dieses Paket enthält zusätzliche Geräte und Treiber für die Ausgabe nach/auf DVI, HTML (wenn empfohlene Pakete installiert sind - siehe unten), HP Laserjet- Drucker und Canon CAPSL LBP-4 und LBP-8-Drucker. . Die »Geräte« X75, X75-12, X100 und X100-12 ermöglichen die komfortable Betrachtung der Ausgabe von groff auf einem X-Display unter Verwendung der Standard-X11-Schriften. Sie sind jetzt in diesem Paket enthalten. Früher gab es dafür ein gesondertes Paket, groff-X11. . Außerdem enthält das groff-Paket Handbuchseiten mit der Beschreibung der Sprache und des Makrobefehlssatzes, Info-Dokumentation und eine Anzahl zusätzlicher Programme: . - gxditview, which is used to display the output of the X* devices, and can also be used to view PostScript output from groff; - grn, a preprocessor for pictures in the 'gremlin' format; - tfmtodit, which creates font files for use with 'groff -Tdvi'; - hpftodit, which creates font files for use with 'groff -Tlj4'; - afmtodit, which creates font files for use with 'groff -Tps'; - refer, which preprocesses bibliographic references for use with groff; - indxbib, which creates inverted indices for bibliographic databases used by 'refer'; - lkbib and lookbib, which search bibliographic databases; - addftinfo, which adds metric information to troff font files for use with groff; - pfbtops, which translates a PostScript font in .pfb format to ASCII for use with groff; - mmroff, a simple groff preprocessor which expands references in mm; - pic2graph, which converts PIC diagrams into cropped image files; - eqn2graph, which converts EQN equations into cropped image files. . Alle Standard-Makro-Pakete werden unterstützt. . Einiges funktioniert nur, wenn bestimmte empfohlene Pakete installiert sind: . - ghostscript, netpbm, psutils: required for HTML output; - imagemagick: required for the pic2graph and eqn2graph programs; - libpaper1: paper size detection in dvi, lbp, lj4, and ps devices (falls back to a4 if not installed). Package: groff-base Description-md5: 106eb90e9251712205de3a823876b349 Description-de: GNU troff Textformatierungs-System (grundlegende Systemkomponenten) Dieses Paket enthält die traditionellen UN*X Textformatierungsprogramme troff, nroff, tbl, eqn und pic. Diese Programme, zusammen mit dem Paket man-db, sind von essentieller Bedeutung für die Anzeige der Online- Handbuch-Seiten (man pages). . groff-base ist ein abgespecktes Paket, welches die notwendigen Komponenten enthält, um Handbuch-Seiten in ASCII, Latin-1 und UTF-8 zu lesen und auf PostScript-Geräten (groffs Standard) auszugeben. Benutzer, die eine vollständige groff-Installation mit dem Standardumfang an Geräten, Zeichensätzen, Makros und Dokumentation wünschen, sollten das groff-Paket installieren. Package: growisofs Description-md5: 11a5fa8747e3713569def36f6fbc2b0e Description-de: DVD+-RW/R-Rekorder growisofs ist ein Allzweck-DVD-Rekorder, der folgendes unterstützt: . * random-access media (DVD+RW, DVD-RAM, plain files, hard disk partitions) * mastering multisession DVD media (DVD+R, DVD-R/-RW, and Blu-ray Disc) * first-/single-session recording of arbitrary pre-mastered image (formatted as UDF, ISO9660 or any other file system, if formatted at all) to all supported DVD media types. . growisofs kann sowohl vorgefertigte ISO-Images schreiben als sie auch im Betrieb erstellen (durch den Aufruf von genisoimage). . Dieses Paket enthält auch dvd+rw-format, ein Hilfswerkzeug zum Formatieren von DVD+RW-Medien. Package: grub Description-md5: b4c258376515bf0b4c56cbfd21b52dc5 Description-de: GRand Unified Bootloader (alte Variante) GRUB ist ein Bootloader, der unter der GPL veröffentlicht ist und das Booten von verschiedenen x86-Betriebssystemen vereinheitlichen will. Zusätzlich zum Laden des Linux-Kernels implementiert er den Multiboot- Standard, der das flexible Laden von mehreren Boot-Abbildern unterstützt (dies wird für modulare Kernel wie z.B. den GNU Hurd benötigt). Package: grub-doc Description-md5: 5798584f2330e6f258a865c322f43f1d Description-de: Dokumentation für den GRand Unified Bootloader (Übergangspaket) Dies ist ein Übergangspaket zur Erleichterung von Aktualisierungen. Es kann gefahrlos entfernt werden. Package: grub-efi Description-md5: ab0258bbb994f6742ad233346c11cf50 Description-de: GRand Unified Bootloader, Version 2 (Übergangspaket) Dies ist ein Übergangspaket, das entweder von grub-efi-ia32 oder grub-efi- amd64 abhängt, je nach verwendeter Architektur. Package: grub-efi-amd64 Description-md5: decf2cb023441f1f07fe59647cfd48b0 Description-de: GRand Unified Bootloader, Version 2 (EFI-AMD64-Variante) GRUB ist ein portabler, leistungsfähiger Bootloader. Diese Version von GRUB basiert auf einem klareren Entwurf als ihre Vorgänger und verfügt über die folgenden neuen Eigenschaften: . - Scripting in grub.cfg using BASH-like syntax. - Support for modern partition maps such as GPT. - Modular generation of grub.cfg via update-grub. Packages providing GRUB add-ons can plug in their own script rules and trigger updates by invoking update-grub2. . This package contains a version of GRUB that has been built for use with EFI-AMD64 architecture, such as the one provided by Intel Macs (that is, unless a BIOS interface has been activated). Package: grub-efi-amd64-bin Description-md5: a311faf418b5e84c2f3efc1aa201c323 Description-de: GRand Unified Bootloader, version 2 (EFI-AMD64 binaries) GRUB ist ein portabler, leistungsfähiger Bootloader. Diese Version von GRUB basiert auf einem klareren Entwurf als ihre Vorgänger und verfügt über die folgenden neuen Eigenschaften: . - Scripting in grub.cfg using BASH-like syntax. - Support for modern partition maps such as GPT. - Modular generation of grub.cfg via update-grub. Packages providing GRUB add-ons can plug in their own script rules and trigger updates by invoking update-grub2. . This package contains a version of GRUB that has been built for use with EFI-AMD64 architecture, such as the one provided by Intel Macs (that is, unless a BIOS interface has been activated). It will not automatically install GRUB as the active boot loader, nor will it automatically update grub.cfg on upgrade, so most people should install grub-efi-amd64 instead. Package: grub-efi-ia32 Description-md5: 77c63e1a8985548a0ea20b6d1b8045d3 Description-de: GRand Unified Bootloader, Version 2 (EFI-IA32-Variante) GRUB ist ein portabler, leistungsfähiger Bootloader. Diese Version von GRUB basiert auf einem klareren Entwurf als ihre Vorgänger und verfügt über die folgenden neuen Eigenschaften: . - Scripting in grub.cfg using BASH-like syntax. - Support for modern partition maps such as GPT. - Modular generation of grub.cfg via update-grub. Packages providing GRUB add-ons can plug in their own script rules and trigger updates by invoking update-grub2. . This package contains a version of GRUB that has been built for use with EFI-IA32 architecture, such as the one provided by Intel Macs (that is, unless a BIOS interface has been activated). Package: grub-efi-ia32-bin Description-md5: 3a069da9de39f26e2f466c68b2024268 Description-de: GRand Unified Bootloader, version 2 (EFI-IA32 binaries) GRUB ist ein portabler, leistungsfähiger Bootloader. Diese Version von GRUB basiert auf einem klareren Entwurf als ihre Vorgänger und verfügt über die folgenden neuen Eigenschaften: . - Scripting in grub.cfg using BASH-like syntax. - Support for modern partition maps such as GPT. - Modular generation of grub.cfg via update-grub. Packages providing GRUB add-ons can plug in their own script rules and trigger updates by invoking update-grub2. . This package contains a version of GRUB that has been built for use with EFI-IA32 architecture, such as the one provided by Intel Macs (that is, unless a BIOS interface has been activated). It will not automatically install GRUB as the active boot loader, nor will it automatically update grub.cfg on upgrade, so most people should install grub-efi-ia32 instead. Package: grub-legacy-doc Description-md5: 89c7b20a06c65204f61a967d49c9207b Description-de: Dokumentation für GRUB (alte Version) GRUB ist ein Bootloader, der unter der GPL veröffentlicht ist und das Booten von verschiedenen x86-Betriebssystemen vereinheitlichen will. Zusätzlich zum Laden des Linux-Kernels implementiert er den Multiboot- Standard, der das flexible Laden von mehreren Boot-Abbildern unterstützt (dies wird für modulare Kernel wie z.B. den GNU Hurd benötigt). Package: grub-legacy-ec2 Description-md5: e5f8ea347000ef0d0aedb42c000e0b9c Description-de: Automatismus für update-grub bei Verwendung von EC2-Instanzen EC2-Instanzen, die grub-legacy als Bootloader verwenden, benötigen einen Automatismus, um /boot/grub/menu.lst stets aktuell zu halten, ohne dabei jedoch mit grub-pc in Konflikt zu geraten. Dieses Paket stellt diesen Automatismus zur Verfügung. Package: grub-pc Description-md5: 93c713e08b0e7bb2b28e858ded96503b Description-de: GRand Unified Bootloader, Version 2 (PC/BIOS version) GRUB ist ein portabler, leistungsfähiger Bootloader. Diese Version von GRUB basiert auf einem klareren Entwurf als ihre Vorgänger und verfügt über die folgenden neuen Eigenschaften: . - Scripting in grub.cfg using BASH-like syntax. - Support for modern partition maps such as GPT. - Modular generation of grub.cfg via update-grub. Packages providing GRUB add-ons can plug in their own script rules and trigger updates by invoking update-grub2. - VESA-based graphical mode with background image support and complete 24-bit color set. - Support for extended charsets. Users can write UTF-8 text to their menu entries. . Dieses Paket enthält eine Version von GRUB, die für die Verwendung mit traditioneller PC/BIOS-Architektur vorgesehen ist. Package: grub-pc-bin Description-md5: 11cf14c765e819246599484eaa16ea43 Description-de: GRand Unified Bootloader, version 2 (PC/BIOS binaries) GRUB ist ein portabler, leistungsfähiger Bootloader. Diese Version von GRUB basiert auf einem klareren Entwurf als ihre Vorgänger und verfügt über die folgenden neuen Eigenschaften: . - Scripting in grub.cfg using BASH-like syntax. - Support for modern partition maps such as GPT. - Modular generation of grub.cfg via update-grub. Packages providing GRUB add-ons can plug in their own script rules and trigger updates by invoking update-grub2. - VESA-based graphical mode with background image support and complete 24-bit color set. - Support for extended charsets. Users can write UTF-8 text to their menu entries. . This package contains a version of GRUB that has been built for use with traditional PC/BIOS architecture. It will not automatically install GRUB as the active boot loader, nor will it automatically update grub.cfg on upgrade, so most people should install grub-pc instead. Package: grub2-common Description-md5: a969e6536e745e177a340b30bdb5ba3f Description-de: GRand Unified Bootloader (gemeinsame Dateien für Version 2) Dieses Paket enthält die gemeinsamen Dateien, die von unterschiedlichen GRUB-Varianten genutzt werden. Die Dateien in diesem Paket sind speziell für GRUB 2 und würden GRUB Legacy beschädigen, wenn es auf dem gleichen System installiert ist. Package: gs-cjk-resource Description-md5: 8f9668e9e6e3625abb8a7a3c9dfb9b8a Description-de: Ressourcendateien für gs-cjk, eine CJK-TrueType-Erweiterung für Ghostscript Dieses Paket enthält verschiedene Ressourcendateien (genauer Adobe CMaps), um CJK-TrueType-Schriften mit gs verwenden zu können. . Mit gs-cjk kann Ghostscript CJK-TrueType-Schriften über CID-kodierte Schrifttechnik behandeln. Außer diesem Paket werden zusätzlich ein sprachspezifisches CMap-Paket (cmap-adobe-*) und ein TrueType- Schriftenpaket (ttf-*) benötigt. . Japanese: needs cmap-adobe-japan1 and ttf-kochi-mincho | ttf-kochi-gothic. Korean: needs cmap-adobe-korea1 and ttf-unfonts-core. Traditional-Chinese: needs cmap-adobe-cns1 and ttf-arphic-ukai | ttf-arphic-uming. Simplified-Chinese: needs cmap-adobe-gb1 and ttf-arphic-ukai | ttf-arphic-uming. Package: gsettings-desktop-schemas Description-md5: 8bee294b32252fd9454e02190c796c52 Description-de: Desktop-weite GSettings-Schemata gsettings-desktop-schemas enthält eine Sammlung an GSettings-Schemata für Einstellungen, die von verschiedenen Komponenten eines Desktops verwendet werden. Package: gsettings-desktop-schemas-dev Description-md5: 39628a8dda830ce47f0c6955f25c1dde Description-de: Development files for GSettings desktop-wide schemas gsettings-desktop-schemas enthält eine Sammlung an GSettings-Schemata für Einstellungen, die von verschiedenen Komponenten eines Desktops verwendet werden. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: gsfonts Description-md5: c77fd616d53a8b059361ca26ef255651 Description-de: Schriften für den/die Ghostscript-Interpreter Dies sind freie, wie die Adobe-Postscript-Fonts aussehende Schriften. Empfohlen für alle Ghostscript-Varianten (gs-gpl, gs-afpl und gs-esp). Package: gsfonts-x11 Description-md5: c9e30693eb83345b91b7d2f3ddc42a3b Description-de: GhostScript-Schriften für X11 verfügbar machen This package makes the 35 Postscript fonts from the gsfonts package available to your X server under their "urw" names and via fonts.alias with the official "adobe" names, too. . Dieses Paket enthält selbst keine Schriften, aber es erlaubt die Weiterverwendung der GhostScript-Schriften als X11-Schriften. Package: gstreamer-tools Description-md5: 4bf8ad824e4b1bcee731f8903efd36d0 Description-de: Werkzeuge für die Benutzung mit GStreamer GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Dieses Paket enthält Kommandozeilenwerkzeuge für GStreamer, die nicht an spezielle Versionen gebunden sind. Sie arbeiten mit mehreren major/minor- Versionen von GStreamer. Package: gstreamer0.10-alsa Description-md5: 339f038172c486f3cef220df0c0e5ac4 Description-de: GStreamer-Plugin für ALSA GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Dieses Paket enthält die GStreamer-Erweiterung für die ALSA-Bibliothek. ALSA steht für »Advanced Linux Sound Architecture«. Package: gstreamer0.10-doc Description-md5: 2274936f9039765c43e33252ae21527d Description-de: Dokumentation und Handbücher für den GStreamer-Kern GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Dieses Paket enthält die Dokumentation der Kernbibliotheken und Elemente, sowie: * Das GStreamer-Handbuch * Die GStreamer-Erweiterung »Writers Guide« * Verschiedene API-Dokumentationen (Anwendungsschnittstellen) Package: gstreamer0.10-gconf Description-md5: d08fde0c4992c475ba15a5c96ec7e85c Description-de: GStreamer plugin for getting the sink/source information from GConf GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . This package contains the GStreamer plugin for getting the information about which sources or sinks should be used for audio and video from GConf. Package: gstreamer0.10-gnonlin Description-md5: 8533a187190a0a45f35c77cb9db605f1 Description-de: GStreamer-Erweiterung für nichtlineare Bearbeitung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Gnonlin ist eine Zusammenstellung von GStreamer-Elementen zur Vereinfachung der Entwicklung von nichtlinearen Multimedia- Bearbeitungsprogrammen. Es arbeitet mit dem Multimedia-Rahmenwerk GStreamer zusammen, um Entwicklern einen leistungsfähigen und flexiblen Werkzeugsatz für die schnelle Entwicklung von Anwendungen bereitzustellen, welche Multimedia-Daten nichtlinear bearbeiten müssen. . Dieses Paket enthält die GStreamer-Erweiterungen für Gnonlin. Package: gstreamer0.10-gnonlin-dbg Description-md5: 871d73a3adc09fcca7f02863193d23ac Description-de: GStreamer-Erweiterung für nichtlineare Bearbeitung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Gnonlin ist eine Zusammenstellung von GStreamer-Elementen zur Vereinfachung der Entwicklung von nichtlinearen Multimedia- Bearbeitungsprogrammen. Es arbeitet mit dem Multimedia-Rahmenwerk GStreamer zusammen, um Entwicklern einen leistungsfähigen und flexiblen Werkzeugsatz für die schnelle Entwicklung von Anwendungen bereitzustellen, welche Multimedia-Daten nichtlinear bearbeiten müssen. . This package contains unstripped shared libraries. It is provided primarily to provide a backtrace with names in a debugger, this makes it somewhat easier to interpret core dumps. The libraries are installed in /usr/lib/debug and are automatically used by gdb. Package: gstreamer0.10-gnonlin-doc Description-md5: 83ad58e2ff16ba62ea80861be69da7eb Description-de: GStreamer-Erweiterung für nichtlineare Bearbeitung (Dokumentation) GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Gnonlin ist eine Zusammenstellung von GStreamer-Elementen zur Vereinfachung der Entwicklung von nichtlinearen Multimedia- Bearbeitungsprogrammen. Es arbeitet mit dem Multimedia-Rahmenwerk GStreamer zusammen, um Entwicklern einen leistungsfähigen und flexiblen Werkzeugsatz für die schnelle Entwicklung von Anwendungen bereitzustellen, welche Multimedia-Daten nichtlinear bearbeiten müssen. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für Gnonlin. Package: gstreamer0.10-nice Description-md5: 523e84571f1dd981b4717efb7b2e52d2 Description-de: ICE-Bibliothek (GStreamer-Erweiterung) Nice ist eine Implementierung des Standards Interactive Connectivity Establishment (ICE), einem Entwurf der IETF. ICE ist für Anwendungen nützlich, die UDP-Datenströme mit der Peer-to-Peer-Methode einsetzen wollen. Sie automatisiert den Prozess zur Überwindung von NAT und bietet Sicherheit gegen manche Attacken. . Existierende Standards, die ICE verwenden, sind unter anderem das Session Initiation Protocol (SIP) und die XMPP-Erweiterung Jingle für Audio-/Videoanrufe. . Nice enthält die Einbindung in GStreamer. . Dieses Paket enthält eine GStreamer-Erweiterung für nice. Package: gstreamer0.10-plugins-base Description-md5: 73eb82d2de7fe71e4455e1742423e3e3 Description-de: GStreamer-Erweiterungen aus der »base«-Sammlung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Dieses Paket enthält die GStreamer-Erweiterungen aus der »base«-Sammlung, einer beispielhaften Zusammenstellung von essentiellen Elementen. Package: gstreamer0.10-plugins-base-apps Description-md5: 72cc51baa52c95f36129fb0f74a62970 Description-de: GStreamer-Hilfsanwendungen aus der »base«-Sammlung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Dieses Paket enthält die Hilfsanwendungen für GStreamer aus der »base«-Sammlung, einer beispielhaften Zusammenstellung von essentiellen Elementen. Package: gstreamer0.10-plugins-base-dbg Description-md5: b7d3c79dd3992a2b1b542fa636eec13a Description-de: GStreamer-Erweiterungen aus der »base«-Sammlung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . This package contains unstripped shared libraries. It is provided primarily to provide a backtrace with names in a debugger, this makes it somewhat easier to interpret core dumps. The libraries are installed in /usr/lib/debug and are automatically used by gdb. Package: gstreamer0.10-plugins-base-doc Description-md5: aaf86bd34d894dca484623ae59419aad Description-de: GStreamer-Dokumentation für Erweiterungen aus der »base«-Sammlung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . This package contains documentation for plugins from the "base" set, an essential exemplary set of elements. Package: gstreamer0.10-plugins-good Description-md5: 5af11b405c70a6a41fff183475cb6042 Description-de: GStreamer-Erweiterungen aus der »good«-Sammlung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Dieses Paket enthält die GStreamer-Erweiterungen aus der »good«-Sammlung, einer Zusammenstellung von Erweiterungen guter Qualität, welche unter der LGPG lizenziert sind. Package: gstreamer0.10-plugins-good-dbg Description-md5: 23ae3e3874bef9755952358103d2a3d3 Description-de: GStreamer-Erweiterungen aus der »good«-Sammlung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . This package contains unstripped shared libraries. It is provided primarily to provide a backtrace with names in a debugger, this makes it somewhat easier to interpret core dumps. The libraries are installed in /usr/lib/debug and are automatically used by gdb. Package: gstreamer0.10-plugins-good-doc Description-md5: 39674248e63796a3ad344a5d7425ad8f Description-de: GStreamer-Dokumentation für Erweiterungen aus der »good«-Sammlung GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . This package contains documentation for plugins from the "good" set, a set of good-quality plug-ins under the LGPL license. Package: gstreamer0.10-pulseaudio Description-md5: b4aa98329fafbb54ea588de42c256d78 Description-de: GStreamer-Plugin für PulseAudio GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . Dieses Paket enthält die GStreamer-Erweiterung für PulseAudio, einen Soundserver für POSIX- und WIN32-Systeme. Package: gstreamer0.10-tools Description-md5: 909df9df4ba32a53040e4e54751c1cfa Description-de: Werkzeuge für die Benutzung mit GStreamer GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . This package contains versioned command-line tools for GStreamer. Package: gstreamer0.10-x Description-md5: f30e1dbce14d6ece228c6b4e6dfdfdbd Description-de: GStreamer-Plugins für X11 und Pango GStreamer ist ein Rahmenwerk für Streaming-Medien, das Graphen-basierte Filter zur Verarbeitung der Mediendaten enthält. Anwendungen, die diese Bibliothek nutzen, können von Soundverarbeitung in Echtzeit bis hin zum Abspielen von Videos und darüber hinaus alles, was sonst noch mit Medien zusammenhängt, tun. Durch GStreamers erweiterbare Architektur lassen sich neue Datentypen und weitere Fähigkeiten zur Verarbeitung einfach durch die Installation von Erweiterungen hinzufügen. . This package contains the GStreamer plugins for X11 video output, both for standard Xlib support and for the Xv extension, as well as the plugin for Pango-based text rendering and overlay. Package: gtk-doc-tools Description-md5: 680f02d24c1c217432f55bdadbc87421 Description-de: GTK+-Dokumentationswerkzeuge Diese Werkzeuge extrahieren Dokumentation, die im GNOME-Quellcode eingebettet ist und produzieren eine schöne Ausgabe via DocBook SGML. Package: gtk-im-libthai Description-md5: 776effbebeeb007fc66f3ab370061078 Description-de: GTK+ 2 Input Method Module using LibThai LibThai ist eine Sammlung von Routinen zur Unterstützung der Sprache Thai, um die Aufgaben von Entwicklern zum Einbinden der Thai-Sprachunterstützung in ihre Anwendungen zu vereinfachen. Es beinhaltet wichtige Thai- spezifische Funktionen wie z. B. Silbentrennung, Ein- und Ausgabemethoden und auch grundlegende Zeichen- und Zeichenkettenunterstützung. . This package provides third-party plugin for Thai input method in GTK+ 2, including input sequence correction, using LibThai. Package: gtk-sharp2-examples Description-md5: ebe2699f12a4078218f82ff84d736171 Description-de: sample applications for the GTK# 2.10 toolkit GTK# 2.10 ist eine CLI(.NET)-Sprachanbindung für den GTK+ 2.10 Werkzeugsatz. . This package contains some example programs that are distributed with the GTK# assemblies, including source to build them and learn from them. Package: gtk-sharp2-gapi Description-md5: 38acd13008e1b751281924b2e53ad340 Description-de: C Quelltext Parser und C# Programm-Code Generator für GObjekt basierte APIs GTK# 2.10 ist eine CLI(.NET)-Sprachanbindung für den GTK+ 2.10 Werkzeugsatz. . Dieses Paket beinhaltet den Parser und Programm-Code-Generator des GTK#-Projekts zum Auswerten und Verknüpfen von GObject-Bibliotheken. Installieren Sie es, wenn sie GObject basierte Bibliotheken verknüpfen möchten, oder ein Projekt kompilieren wollen, welches solch eine Bibliothek benötigt. Package: gtk2-engines Description-md5: 431d7b89dfc9dd3fc4ebcf14cfd7ba82 Description-de: Themen-Engines für GTK+ 2.x This package contains the "engines" that hide behind the themes for GTK+ and GNOME applications. They redefine the way GTK+ widgets are drawn. The package includes the following engines: * Clearlooks, the default GNOME theme, based on Bluecurve; * Crux, formerly known as the Eazel engine; * High contrast, which is used by some accessibility themes; * Industrial, the famous engine from Novell (formerly Ximian); * LighthouseBlue, another engine based on Bluecurve; * Metal, which gives a metallic look; * Mist, a flat and high performance engine; * Redmond95, which provides a look similar to that of Windows; * ThinIce. . Ein paar Beispiel-Themen, die diese Engines verwenden, sind ebenfalls in diesem Paket enthalten. Package: gtk2-engines-murrine Description-md5: a474aa12ce9f8a94946342fe0706c7f4 Description-de: cairo-basierte GTK+2.0-Themenengine »Murrine« ist ein italienisches Wort für die Glaskunstwerke von venezianischen Glasbläsern. Die Engine basiert auf Cairo und ist daher sehr schnell im Vergleich zu Clearlooks-Cairo und Ubuntulooks. . Dieses Paket beinhaltet die Murrine-Engine. Package: gtk2-engines-oxygen Description-md5: c4024c5732f841db3adaae757e88ca06 Description-de: Widget-Thema Oxygen für GTK+-Anwendungen Oxygen-Gtk ist eine Portierung des Widget-Stils Oxygen auf GTK+. . Dieses Paket gewährleistet eine visuelle Konsistenz zwischen GTK+- und Qt- Anwendungen unter KDE. Package: gtk2.0-examples Description-md5: 4c4b5705592a5545159eceb7db75706a Description-de: Examples files for the GTK+ 2.0 GTK+ ist eine Multi-Plattform-Werkzeugsammlung zum Erstellen grafischer Benutzerschnittstellen. Da sie einen kompletten Satz von Grafikobjekten enthält, ist GTK+ für Projekte geeignet, die von kleinen Einmal-Werkzeugen bis hin zu vollständigen Anwendungssammlungen reichen können. . This package contains the examples files and a demonstration program for the GTK+-2.0. Package: gtkmm-documentation Description-md5: 233d7f913415bf5e7e16e4fa8fc4b021 Description-de: Documentation of C++ wrappers for GLib/GTK+ GLib ist eine low-level Mehrzweck-Bibliothek, die hauptsächlich von GTK +/GNOME-Anwendungen genutzt wird, aber auch für andere Programme von Nutzen ist. . Gtkmm is a C++ interface for the popular GUI library GTK+. It provides a convenient interface for C++ programmers to create graphical user interfaces with GTK+'s flexible OO framework. Highlights include type safe callbacks, widgets extensible using inheritance and over 180 classes that can be freely combined to quickly create complex user interfaces. . This package contains tutorial, FAQ, as well as examples for the above components. Package: gucharmap Description-md5: e99485eac2609af50962be9c053d886a Description-de: Unicode-Zeichenpalette und Schriften-Anzeiger Dieses Programm erlaubt es Ihnen, alle verfügbaren Unicode-Zeichen und -Kategorien der installierten Schriften anzuschauen und die detaillierten Eigenschaften zu untersuchen. Es ist eine einfache Art, einen Buchstaben zu finden, den Sie nur bei seinem Unicode-Namen oder -Code kennen. Package: guile-1.8 Description-md5: 92e64a8da1c1f586d1a7fc7b1ad1ec5d Description-de: GNU-Erweiterungssprache und -Scheme-Interpreter Guile ist eine Scheme-Implementierung, die für Programmieraufgaben aus dem echten Leben entwickelt wurde. Sie bietet eine umfangreiche Unix- Schnittstelle, ein Modulsystem, einen Interpreter und viele Erweiterungssprachen. Guile kann mittels #!/usr/bin/guile als Standard- Interpreter oder mittels libguile als eine Erweiterungssprache für andere Anwendungen genutzt werden. Package: guile-1.8-dev Description-md5: bb7eff197cf43cf05c6e7cf3f7a8c630 Description-de: Entwicklerdateien für Guile 1.8 Dieses Paket enthält Dateien, die für die Softwareentwicklung mit Guile 1.8 notwendig sind. . Guile ist eine Scheme-Implementierung, die für Programmieraufgaben aus dem echten Leben entwickelt wurde. Sie bietet eine umfangreiche Unix- Schnittstelle, ein Modulsystem, einen Interpreter und viele Erweiterungssprachen. Guile kann mittels #!/usr/bin/guile als Standard- Interpreter oder mittels libguile als eine Erweiterungssprache für andere Anwendungen genutzt werden. Package: guile-1.8-doc Description-md5: a11220164794aefadad3110baec86e42 Description-de: Dokumentation für Guile 1.8 This package contains all of the Guile documentation that is covered under a license which is compatible with the Debian Free Software Guidelines (DFSG). This includes a tutorial which is available via "info guile-tut". . Guile ist eine Scheme-Implementierung, die für Programmieraufgaben aus dem echten Leben entwickelt wurde. Sie bietet eine umfangreiche Unix- Schnittstelle, ein Modulsystem, einen Interpreter und viele Erweiterungssprachen. Guile kann mittels #!/usr/bin/guile als Standard- Interpreter oder mittels libguile als eine Erweiterungssprache für andere Anwendungen genutzt werden. Package: guile-1.8-libs Description-md5: cba24c28494e692c2455c31f93fe375a Description-de: Core Guile libraries Guile ist eine Scheme-Implementierung, die für Programmieraufgaben aus dem echten Leben entwickelt wurde. Sie bietet eine umfangreiche Unix- Schnittstelle, ein Modulsystem, einen Interpreter und viele Erweiterungssprachen. Guile kann mittels #!/usr/bin/guile als Standard- Interpreter oder mittels libguile als eine Erweiterungssprache für andere Anwendungen genutzt werden. Package: gutenprint-doc Description-md5: fd0b498e1d4569443dd02bcdb60e5771 Description-de: Anwenderhandbuch für Gutenprint und CUPS Dieses Paket enthält ein Benutzerhandbuch für Anwendungen, die die Gutenprint-Bibliothek nutzen, um in Fotoqualität zu drucken. Derzeit umfasst das Handbuch die Benutzung der Drucken-Erweiterung für GIMP in Zusammenhang mit dem »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™). . Gutenprint ist das Druckwerkzeug für »GIMP« und zusätzlich eine Treiber- Suite, die mit gewöhnlichen UNIX-Spooling-Systemen unter Verwendung von GhostScript oder CUPS genutzt werden kann. Diese Treiber bieten in vielen Fällen eine zu proprietären, kommerziellen Treibern gleichwertige Druckqualität unter UNIX/Linux und können für viele der anspruchsvollsten Druckaufgaben genutzt werden. Gutenprint war früher als Gimp-Print bekannt. Package: gutenprint-locales Description-md5: fbc644012d103016b08367ba43052906 Description-de: Lokale Datendateien für Gutenprint This package contains the i18n files of Gutenprint, used by libgutenprint2, cups-driver-gutenprint and escputil. It is also used by the Print plugin for the GIMP, gimp-gutenprint. . They are needed when you want the programs in Gutenprint to print their messages in other languages than US English. . Gutenprint ist das Druckwerkzeug für »GIMP« und zusätzlich eine Treiber- Suite, die mit gewöhnlichen UNIX-Spooling-Systemen unter Verwendung von GhostScript oder CUPS genutzt werden kann. Diese Treiber bieten in vielen Fällen eine zu proprietären, kommerziellen Treibern gleichwertige Druckqualität unter UNIX/Linux und können für viele der anspruchsvollsten Druckaufgaben genutzt werden. Gutenprint war früher als Gimp-Print bekannt. Package: gvfs Description-md5: 778be30d80d64f642c5bb86b2d83b709 Description-de: Virtuelles Dateisystem im Benutzerbereich - Server GVFS ist ein virtuelles Dateisystem im Benutzer-Bereich, in dem »mount« als separater Prozess läuft, den Sie per D-Bus ansprechen. Es enthält auch ein Gio-Modul, das nahtlos GVFS-Unterstützung in allen Anwendungen per Gio-API ermöglicht. Es unterstützt auch das Bekanntmachen von GVFS-Mounts an »Nicht-Gio«-Anwendungen durch »fuse«. . Dieses Paket enthält den GVFS-Server, welcher GVFS-Mounts für alle Gio- Anwendungen bereitstellt, und einen minimalen Satz von Backends. Package: gvfs-backends Description-md5: 80544395f274c1948421693fb259cb49 Description-de: userspace virtual filesystem - backends GVFS ist ein virtuelles Dateisystem im Benutzer-Bereich, in dem »mount« als separater Prozess läuft, den Sie per D-Bus ansprechen. Es enthält auch ein Gio-Modul, das nahtlos GVFS-Unterstützung in allen Anwendungen per Gio-API ermöglicht. Es unterstützt auch das Bekanntmachen von GVFS-Mounts an »Nicht-Gio«-Anwendungen durch »fuse«. . This package contains the afc, archive, cdda, dav, dnssd, ftp, gphoto2, http, network, obexftp, sftp, smb and smb-browse backends. Package: gvfs-bin Description-md5: d7e9cdc0f6d0dc20e8b437a523ec577e Description-de: userspace virtual filesystem - binaries GVFS ist ein virtuelles Dateisystem im Benutzer-Bereich, in dem »mount« als separater Prozess läuft, den Sie per D-Bus ansprechen. Es enthält auch ein Gio-Modul, das nahtlos GVFS-Unterstützung in allen Anwendungen per Gio-API ermöglicht. Es unterstützt auch das Bekanntmachen von GVFS-Mounts an »Nicht-Gio«-Anwendungen durch »fuse«. . This package contains the support binaries. Package: gvfs-dbg Description-md5: ac837e6b699c4c78c43967f41f930fa5 Description-de: userspace virtual filesystem - debugging information GVFS ist ein virtuelles Dateisystem im Benutzer-Bereich, in dem »mount« als separater Prozess läuft, den Sie per D-Bus ansprechen. Es enthält auch ein Gio-Modul, das nahtlos GVFS-Unterstützung in allen Anwendungen per Gio-API ermöglicht. Es unterstützt auch das Bekanntmachen von GVFS-Mounts an »Nicht-Gio«-Anwendungen durch »fuse«. . This package contains the debugging symbols needed to help debug gvfs itself and gvfs modules. Package: gvfs-fuse Description-md5: b4bf84a9d0189504e856a1b7aeb08cba Description-de: userspace virtual filesystem - fuse server GVFS ist ein virtuelles Dateisystem im Benutzer-Bereich, in dem »mount« als separater Prozess läuft, den Sie per D-Bus ansprechen. Es enthält auch ein Gio-Modul, das nahtlos GVFS-Unterstützung in allen Anwendungen per Gio-API ermöglicht. Es unterstützt auch das Bekanntmachen von GVFS-Mounts an »Nicht-Gio«-Anwendungen durch »fuse«. . This package contains the gvfs-fuse server that exports gvfs mounts to all applications using FUSE. Package: gwenview Description-md5: bd0ae087e915d16cc0dd13c978d49d83 Description-de: Bildbetrachter Der Bildbetrachter Gwenview ist bestens für das Durchsuchen und Anzeigen einer Bildersammlung geeignet. Er kann Bilder als Diashow in Vollbild anzeigen und einfache Anpassungen, wie Bilder drehen oder zuschneiden, durchführen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Grafikmoduls. Package: gwibber Description-md5: 2b961fa21a9f6d779364fe4e32ff1723 Description-de: Open-Source-Anwendung für soziale Netzwerke für GNOME Gwibber ist ein GNOME-Client für soziale Netzwerke. Unterstützt werden Facebook, Twitter, Identi.ca, StatusNet, FriendFeed, Qaiku, Flickr und Digg. . Dieses Paket beinhaltet den Gwibber Desktop-Client Package: gwibber-service Description-md5: a093bfa6c0034240dee9bc8b9fa4ffd4 Description-de: Open-Source-Anwendung für soziale Netzwerke für GNOME Gwibber ist ein GNOME-Client für soziale Netzwerke. Unterstützt werden Facebook, Twitter, Identi.ca, StatusNet, FriendFeed, Qaiku, Flickr und Digg. . Dieses Paket enthält den Gwibber-Dienst für die Arbeitsumgebung Package: gwibber-service-facebook Description-md5: 2382006960a628fe934a310ded08c31e Description-de: Facebook plugin for Gwibber Gwibber ist ein GNOME-Client für soziale Netzwerke. Unterstützt werden Facebook, Twitter, Identi.ca, StatusNet, FriendFeed, Qaiku, Flickr und Digg. . This package includes the Facebook plugin for the Gwibber desktop service Package: gwibber-service-identica Description-md5: ee95148a5b0f3ba139a7ccb3bc20c5c1 Description-de: Identi.ca plugin for Gwibber Gwibber ist ein GNOME-Client für soziale Netzwerke. Unterstützt werden Facebook, Twitter, Identi.ca, StatusNet, FriendFeed, Qaiku, Flickr und Digg. . This package includes the Identi.ca plugin for the Gwibber desktop service Package: gwibber-service-twitter Description-md5: 087324fae9d9687334a0ae29d61edf6f Description-de: Twitter plugin for Gwibber Gwibber ist ein GNOME-Client für soziale Netzwerke. Unterstützt werden Facebook, Twitter, Identi.ca, StatusNet, FriendFeed, Qaiku, Flickr und Digg. . This package includes the Twitter plugin for the Gwibber desktop service Package: gzip Description-md5: 100720c9e2c6508f1a1f3731537b38e5 Description-de: GNU-Werkzeuge zur Dateikomprimierung Dieses Paket liefert die GNU-Standardwerkzeuge zur Komprimierung von Dateien und damit die Standardwerkzeuge zur Komprimierung von Dateien unter Debian. Diese arbeiten normalerweise mit ».gz«-Dateien, das Entpacken von mit »compress« erstellten ».Z«-Dateien ist aber ebenfalls möglich. Package: hdparm Description-md5: ba89c51b95ba0e5ec35eb04f2e427585 Description-de: Festplattenparameter für hohe Leistung einstellen Abfragen/Setzen der Geräteparameter für Linux-SATA/IDE-Laufwerke. Einsatzschwerpunkt ist die Aktivierung von »irq-unmasking« und »IDE multiplemode«. Package: hdparm-dbg Description-md5: 9baaf3d17ca4e8aa6b12eba3612fdf1c Description-de: Debugdateien für hdparm Dieses Paket enthält die aus hdparm herausgetrennten Debugsymbole. Package: heimdal-dbg Description-md5: 695d4dc928d5a63e71350203f90d3964 Description-de: Heimdal Kerberos - key distribution center (KDC) Heimdal ist eine freie Implementierung von Kerberos 5, die mit MIT Kerberos kompatibel sein soll. . This package contains the debugging symbols for all heimdal libraries. Package: heimdal-dev Description-md5: 2afcb518ba77da818c92ff450076c587 Description-de: Heimdal Kerberos - Entwicklungsdateien Heimdal ist eine freie Implementierung von Kerberos 5, die mit MIT Kerberos kompatibel sein soll. . Dies ist das Entwicklungspaket, das zur Entwicklung von Programmen mit Heimdal benötigt wird. Package: heimdal-docs Description-md5: 8c3b64daa0902eebf8cd924e71d8e102 Description-de: Heimdal Kerberos - documentation Heimdal ist eine freie Implementierung von Kerberos 5, die mit MIT Kerberos kompatibel sein soll. . This package includes documentation (in info format) on how to use Heimdal, and relevant standards for Kerberos. Package: heimdal-multidev Description-md5: 2c68ae41ae2a5a78791f623671e565b3 Description-de: Heimdal Kerberos - Multi-implementation Development Heimdal ist eine freie Implementierung von Kerberos 5, die mit MIT Kerberos kompatibel sein soll. . This package provides versions of the Heimdal development files that can be installed along-side MIT Kerberos development files. Normally, heimdal- dev should be used. However if a package needs to build against both Heimdal Kerberos and MIT Kerberos, then the multidev package should be used. Package: hello Description-md5: b7df6fe7ffb325083a3a60819a7df548 Description-de: Der klassische Gruß und ein gutes Beispiel Das GNU hello Programm erzeugt einen freundlichen Gruß. Es erlaubt Nicht- Programmierenden ein klassisches Computerscene Werkzeug zu benutzen, das für sie andernfalls nicht verfügbar wäre. . Dies ist ein Beispiel wie Debian-Pakete gemacht werden. Es ist die Debian- Version des GNU Projekt's "hello world" Programm (das seinerseits ein Beispiel für das GNU Projekt ist). Package: hello-debhelper Description-md5: b5040bf1400ca86808cb22ddf3c17197 Description-de: Der klassische Gruß und ein gutes Beispiel Das GNU hello Programm erzeugt einen freundlichen Gruß. Es erlaubt Nicht- Programmierenden ein klassisches Computerscene Werkzeug zu benutzen, das für sie andernfalls nicht verfügbar wäre. . Dies ist ein Beispiel wie Debian-Pakete gemacht werden. Es ist die Debian- Version des GNU Projekt's "hello world" Programm (das seinerseits ein Beispiel für das GNU Projekt ist). . This is the same as the hello package, except it uses debhelper to make the deb. Please see debhelper as to what it is. Package: help2man Description-md5: 81b7f764f56e92da4f916f9b4836fe21 Description-de: Automatischer Handbuchseiten-Generator Programm zum Erzeugen einfacher Handbuchseiten aus den --help- und --version-Ausgaben anderer Programme. . Seitdem ein Großteil der GNU-Dokumentation mittlerweile im Info-Format vorliegt, stellt dies einen Weg dar, um eine Platzhalter-Handbuchseite zu generieren, welche auf diese Ressource zeigt, aber trotzdem noch einige nützliche Informationen enthält. Package: hevea Description-md5: e1197361f1bc1c60fd1b1c57178d04b2 Description-de: Übersetzt von LaTeX in HTML, info oder Text Its remarkable features are - It produces good output. Special symbols (like mathematical symbols) are translated into HTML entities which should be rendered by any graphical browser. Picture files are only generated on demand, for instance when translating graphics. - It is highly configurable through (La)TeX macros. Though aimed at LaTeX input it understands a fair subset of TeX' macro language. - It runs fast. . Diese Version von HeVeA verwendet einen Patch, durch dem standardmäßig Bilddateien im PNG-Format anstatt im GIF-Format erstellt werden. Package: hfsutils Description-md5: c8f08bf456ce1d1033e9bd483699e2af Description-de: Tools for reading and writing Macintosh volumes HFS is the native Macintosh filesystem format. . This package contains several command-line utilities for reading and writing Macintosh HFS-formatted media such as floppy disks, CD-ROMs, and hard disks. . Webseite: http://www.mars.org/home/rob/proj/hfs/ Package: hicolor-icon-theme Description-md5: 653c5f5ecfe0f797f5a047b73a60b6d5 Description-de: Standard-Rückfallthema für die Icon-Themen von FreeDesktop.org Dies ist das von Implementierungen der »Freedesktop.org Icon Theme specification« genutzte Standard-Rückfallthema. Package: hostname Description-md5: a5a22acc3c69a7f40f07f1a8dfc93af1 Description-de: Werkzeug zum Einrichten und Anzeigen des Host- oder Domainnamens Dieses Paket stellt Befehle zur Verfügung, mit denen Sie den DNS-Namen ihres Systems anzeigen sowie seinen Rechner-/NIS-Domain-Namen setzen und anzeigen können. Package: hpijs Description-md5: 834ddd3c67a566646f58f154d88d82ce Description-de: HP Linux-Drucken und -Darstellung – Ghostscript-IJS-Treiber (HPIJS) Dieses Paket enthält einen IJS-Druckertreiber für Ghostscript. Er unterstützt die meisten Tintenstrahldrucker und einige Laserdrucker von HP. Er wird auch für die HPLIP-Faxunterstützung benötigt. . Das Debian-Paket von HPIJS enthält den sogenannten rss-Patch. Dies ermöglicht es Druckern, deren Firmware selbst keine Farbtabellenumwandlung durchführt, schwarze Elemente mit reiner, schwarzer Tinte zu drucken, anstatt die Farbe schwarz aus mehreren Farben zu mischen. . HPIJS kann – wenn verfügbar – die KRGB-Unterstützung von Ghostscript-IJS nutzen, um das Druckergebnis bei schwarzen Elementen zu verbessern; und zwar dann, wenn Drucker verwendet werden, deren Firmware Farbtabellenumwandlungen durchführen und deshalb nicht vom alten rss-Patch beeinflusst werden. . Nutzern des CUPS-Drucksystems wird empfohlen, auch das Paket »hplip« zu installieren und das HP-CUPS-Backend zu verwenden, um Daten an den Drucker zu senden. HPLIP unterstützt Geräte, die über USB, Netzwerk oder am Parallel-Port angeschlossen sind, und macht erweiterte HPIJS-Funktionen nutzbar, wie z.B. randloses Drucken. HPIJS wird automatisch verwendet, sobald in CUPS eine beliebige PPD-Datei von »hpijs« ausgewählt wurde. . HPIJS ist für die Nutzung im Zusammenhang mit dem Foomatic-System ausgelegt (werfen Sie dazu einen Blick auf das Paket »foomatic-filters«) Package: hplip Description-md5: 2c0bf2568da19b1e4a1da75410d4aa8a Description-de: HP Linux-Druck und -Darstellungssystem (HPLIP) Das HP Linux-Druck- und -Darstellungssystem unterstützt das Drucken für die meisten HP-Tintendrucker und einige HP-Laserdrucker sowie das Scannen, Faxen und den Zugriff auf Speicherkarten für die meisten HP- Multifunktionsgeräte. . HPLIP besteht aus folgenden Komponenten: * Systemdienste, die für die Kommunikation mit den Druckern zuständig sind. * Druckertreiber des HP-CUPS-Backends (hp:) mit der Fähigkeit zur bidirektionalen Kommunikation mit HP-Druckern (meldet den Druckerstatus an CUPS zurück und stellt erweiterte HPIJS-Funktionen, wie z.B. randloses Drucken zur Verfügung. * Fax-Treiber des HP-CUPS-Backends (hpfax:) für den Versand von Faxen. * HP-CUPS-Rastertreiber »hpcups« für die Umwandlung von Rastergrafik-Eingabedaten aus der CUPS-Filterkette in die jeweilige System-eigene Geräte-Befehlssprache, wie PCL, LIDIL usw. (»hpcups« befindet sich in dem eigenständigen Paket »hplip-cups«) * Ghostscript-IJS-Druckertreiber »HPIJS« für die Rastergrafik-Erstellung aus den Ausgabedaten von PostScript™-Dateien oder von beliebigen anderen Eingabeformaten, die Ghostscript unterstützt sowie für die Umwandlung von PostScript™-Daten in das Fax-Format. (HPIJS befindet sich in dem eigenständigen Paket »hpijs«) * Werkzeuge zur Druckerwartung für die Befehlszeile, wie z.B. zum Überwachen des Tintenfüllstands oder zur Reinigung und Kalibrierung von Druckköpfen bzw. Plotter-Stiften. * Hilfsanwendung mit grafischer Benutzeroberfläche, als auch für die Befehlszeile, zum Herunterladen von Daten über die Schnittstellen für (Foto-)Speicherkarten in MFP-Geräten (Multifunktionsdrucker). * Hilfsanwendung mit grafischer Benutzeroberfläche, als auch für die Befehlszeile, zur Nutzung der Fax-Funktionen. * Eine Werkzeugkasten-Anwendung mit grafischer Oberfläche, welche den benutzerfreundlichen Zugriff auf alle diese Funktionen ermöglicht. * HPAIO-SANE-Backend (hpaio) zum Scannen über die Flachbett-Funktion oder den automatischen Dokumenteneinzug (ADF) mit MFP-Geräten (Multifunktionsdrucker). . Unterstützt werden Geräte mit USB, JetDirect (Netzwerk) und Parallelport. Package: hplip-cups Description-md5: f0d901d77cf3b6cbd910072d6a2c9cd4 Description-de: HP Linux-Druck- und -Darstellungssystem - CUPS-Rastertreiber (hpcups) Dieses Paket enthält einen CUPS-Raster-Druckertreiber, welcher die meisten Tintenstrahldrucker und einige Laserdrucker von HP unterstützt. Es bietet keine PPDs für die Fax-Funktionalität von HP-Multifunktionsgeräten. . Nutzern des CUPS-Drucksystems wird empfohlen, auch das Paket »hplip« zu installieren und das HP-CUPS-Backend zu verwenden, um Daten an den Drucker zu senden. HPLIP unterstützt Geräte, die über USB, Netzwerk oder am Parallel-Port angeschlossen sind, und macht erweiterte »hpcups«-Funktionen nutzbar, wie z.B. randloses Drucken. »hpcups« wird automatisch verwendet, sobald in CUPS eine beliebige PPD-Datei von »hpcups« ausgewählt wurde. . Mit diesem Treiber werden keine fertigen PPDs ausgeliefert. PPDs werden dynamisch mittels einer CUPS-DDK-.drv-Datei erzeugt. . Dieses Paket kann installiert werden, um eine minimale CUPS-Lösung für Rechner ohne Anzeige zu erhalten. Package: hplip-data Description-md5: fff306588096500393b2918a3741076c Description-de: HP Linux Printing and Imaging - Datendateien Dieses Paket enthält Datendateien und PPDs für das HP Printing and Imaging System (Linux-Druck- und Bildbearbeitungssystem). Package: hplip-dbg Description-md5: f40a4bbbac3bb9935c72dabd1680002b Description-de: HP Linux Printing and Imaging - Debuginformationen Dieses Paket enthält die Debug-Symbolinformationen für alle Anwendungen und Bibliotheken in den hplip- und hpijs-Paketen. . Diese sind nützlich, um Backtraces für Debugger wie gdb zu erstellen und bessere Informationen von Werkzeugen wie ltrace zu erhalten. Package: hplip-doc Description-md5: 2ff3f20ad47bc83fe950ed640ee5990c Description-de: HP Linux-Druck- und -Darstellungssystem - Dokumentation Dieses Paket enthält die volle Dokumentation zur Offline-Nutzung für HP Linux Printing and Imaging. Die Dokumentation für den HPIJS-IJS-Treiber ist ebenso enthalten. Package: hspell Description-md5: e857f190ff37945e27152a7e8a1ccdef Description-de: hebräische Rechtschreibprüfung und Morphologieanalyse Hspell überprüft nikkudlose Texte (Ktiv Male) und folgt den Regeln der Academy of Hebrew Language. Es beinhaltet alle benötigten Wörterbücher. Package: html2text Description-md5: a57fb9ed5921cd11bfc59269f601f3c0 Description-de: Fortgeschrittener HTML-zu-Text-Konverter html2text ist ein Konverter von HTML zu Klartext. . html2text liest HTML-Dokumente, die ihm auf der Kommandozeile übergeben werden (oder von der Standardeingabe), konvertiert jedes von ihnen in eine Folge von Klartextzeichen und schreibt die Ausgabe in eine Datei oder auf das Terminal. . Die Debian-Version kann überdies die Codierung eines Dokuments erkennen und diese während der Umwandlung in Text ändern. . html2text wurde geschrieben, weil der Autor unzufrieden mit der Ausgabe von »lynx -dump« war; deshalb schrieb er etwas Besseres. Package: htmldoc Description-md5: 7eac64051be488714b6fe5cba14de685 Description-de: HTML-Prozessor, der indexiertes HTML, PS und PDF erstellt HTMLDOC ist ein Programm zum Schreiben von Dokumentationen in HTML und zum Erzeugen von indizierten HTML, PostScript oder PDF Ausgaben (mit Inhaltsverzeichnissen). Es unterstützt den meisten HTML 3.2 und einigen HTML 4.0 Syntax, sowie GIF, JPEG und PNG Images. Package: htmldoc-common Description-md5: 901a9dca8c859918d977a5cca8bdc4a0 Description-de: Common arch-independent files for htmldoc HTMLDOC ist ein Programm zum Schreiben von Dokumentationen in HTML und zum Erzeugen von indizierten HTML, PostScript oder PDF Ausgaben (mit Inhaltsverzeichnissen). Es unterstützt den meisten HTML 3.2 und einigen HTML 4.0 Syntax, sowie GIF, JPEG und PNG Images. . This package contains the htmldoc files common to all architectures. Package: hunspell Description-md5: 50f852033e680e7617350acb7eb6aee9 Description-de: Rechtschreibprüfungs- und morphologisches Analyseprogramm Hunspell ist eine Rechtschreibprüfungs- und morphologische Analyse- Bibliothek und Programm, entworfen für Sprachen mit reicher Morphologie und komplexer Wortzusammensetzung oder Zeichensetzung. Es basiert auf MySpell und unterstützt eine Ispell-ähnliche Terminal-Schnittstelle, welche die Curses-Bibliothek verwendet, eine Ispell-Pipe-Schnittstelle und ein OpenOffice.org UNO-Modul. . Main features: - Unicode support (first 65535 Unicode character) - morphological analysis (in custom item and arrangement style) - Max. 65535 affix classes and twofold affix stripping (for agglutinative languages, like Azeri, Basque, Estonian, Finnish, Hungarian, Turkish, etc.) - Support complex compoundings (for example, Hungarian and German) - Support language specific algorithms (for example, handling Azeri and Turkish dotted i, or German sharp s) - Handling conditional affixes, circumfixes, fogemorphemes, forbidden words, pseudoroots and homonyms. . Dieses Paket enthält das Programm mit den Ispell-ähnlichen Terminal- und Pipe-Schnittstellen. Package: hunspell-ar Description-md5: 93f6185c2690f32654b636259724d0bf Description-de: Arabisches Wörterbuch für hunspell This package contains all the required files to add support for Arabic language to the hunspell spell checker. . This is the ayaspell-dic dictionary packaged for Debian. Package: hunspell-da Description-md5: 5a8c985009284b57be78cdc2f636af8a Description-de: Dänisches Wörterbuch für Hunspell Dies ist das dänische Wörterbuch für die Nutzung mit Hunspell. Package: hunspell-de-at Description-md5: 21dbb27e1a8c96ac29937a738480f386 Description-de: Österreichisches (Deutsches) Wörterbuch für hunspell Dies ist das Deutsche (Österreich) Wörterbuch (de-AT-1996) zum Gebrauch mit der Rechtschreibprüfung hunspell. hunspell ist ein ispell-Clon und wird gegenwärtig in OpenOffice.org2 genutzt. Package: hunspell-de-ch Description-md5: f5edb11368cd12014803d27fd484dfc3 Description-de: Schweizerisches (Deutsches) Wörterbuch für hunspell Dies ist das Deutsche (Schweiz, Liechtenstein) Wörterbuch (de-CH-1996) zum Gebrauch mit der Rechtschreibprüfung hunspell. hunspell ist ein ispell- Clon und wird gegenwärtig in OpenOffice.org2 genutzt. Package: hunspell-de-de Description-md5: 55d7da2ec74619bc1b79858a0ee72905 Description-de: deutsches Wörterbuch für hunspell Dies ist das deutsche Wörterbuch (für Belgien, Deutschland, Luxemburg) (de-DE-1996) zum Gebrauch mit dem Rechtschreibprüfer hunspell. hunspell ist ein ispell-Clon und wird gegenwärtig in OpenOffice.org2 genutzt. Package: hunspell-en-ca Description-md5: bf68da2bd6cf4e84d7793b2eaa15efc7 Description-de: Hunspell-Wörterbuch für kanadisches Englisch Dies ist das Hunspell-Wörterbuch für kanadisches Englisch. Package: hunspell-en-us Description-md5: 9f2626c060235fd5c6d1fd50ba24e576 Description-de: Hunspell-Wörterbuch für amerikanisches Englisch Dies ist das Hunspell-Wörterbuch für amerikanisches Englisch. Package: hunspell-eu-es Description-md5: 605aa62d43f45421d8ec5a4a2bcf7cde Description-de: Baskisches Wörterbuch für hunspell This is the Basque (Euskera) dictionary for use with the hunspell spellchecker. Package: hunspell-fr Description-md5: 7d60fd62adc16cb850758ae4727a6cc1 Description-de: Französisches Wörterbuch für Hunspell Dies ist das französische Wörterbuch für die Nutzung mit Hunspell. Package: hunspell-gl-es Description-md5: 58ac884f39337d4cf44d94f67c627ee8 Description-de: Galizisches Wörterbuch für hunspell This is the Galician dictionary for hunspell spellchecker which is currently used within OpenOffice.org and the mozilla variants. It uses the official RAG standard. Package: hunspell-hu Description-md5: 8e74ec5f6be4b535670181b99998df49 Description-de: Ungarisches Wörterbuch für Hunspell Dies ist das ungarische Wörterbuch für die Nutzung mit Hunspell. Package: hunspell-ko Description-md5: 090019df0067a4bc2d2bafee381ca3e1 Description-de: Koreanisches Wörterbuch für Hunspell Dies ist das koreanische Wörterbuch für die Nutzung mit Hunspell. Package: hunspell-ne Description-md5: 571921f9ddb4141e43e9bfe8b2e04f62 Description-de: Nepali-Wörterbuch für Hunspell Dies ist das Nepali-Wörterbuch für die Nutzung mit Hunspell. Package: hunspell-ro Description-md5: 10607c959078651c46285f922caeda7c Description-de: Rumänisches Wörterbuch für hunspell Dies ist das rumänische Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung hunspell. Package: hunspell-sr Description-md5: f5d57030825603e08dd13f5c2c349e39 Description-de: Serbisches Wörterbuch für die Nutzung mit Hunspell.(kyrillisch) Dies ist das serbische Wörterbuch für die Nutzung mit Hunspell. Package: hunspell-tools Description-md5: faef56263ef510ba98b31e7b12846321 Description-de: Werkzeuge für hunspell Hunspell ist eine Rechtschreibprüfungs- und morphologische Analyse- Bibliothek und Programm, entworfen für Sprachen mit reicher Morphologie und komplexer Wortzusammensetzung oder Zeichensetzung. Es basiert auf MySpell und unterstützt eine Ispell-ähnliche Terminal-Schnittstelle, welche die Curses-Bibliothek verwendet, eine Ispell-Pipe-Schnittstelle und ein OpenOffice.org UNO-Modul. . Main features: - Unicode support (first 65535 Unicode character) - morphological analysis (in custom item and arrangement style) - Max. 65535 affix classes and twofold affix stripping (for agglutinative languages, like Azeri, Basque, Estonian, Finnish, Hungarian, Turkish, etc.) - Support complex compoundings (for example, Hungarian and German) - Support language specific algorithms (for example, handling Azeri and Turkish dotted i, or German sharp s) - Handling conditional affixes, circumfixes, fogemorphemes, forbidden words, pseudoroots and homonyms. . This package contains a the munch/unmunch tools of hunspell and ispellaff2myspell for converting ispell affix files for myspell/hunspell format. Package: hunspell-uz Description-md5: 90697b4c1ee13d3b9009d6e0ac988ba4 Description-de: Usbekisches Wörterbuch für hunspell This package contains all the required files to add support for Uzbek language to the Hunspell spell checker Package: hunspell-vi Description-md5: 1b093cf1df281717e230d01b4d824e4e Description-de: Vietnamesisches Wörterbuch für Hunspell Dies ist das vietnamesische Wörterbuch für die Nutzung mit Hunspell. Package: hyphen-af Description-md5: 1aa880458a1c56a5343bb8c53ea2e26f Description-de: Afrikaans-Silbentrennungsmuster für LibreOffice/OpenOffice.org This package contains the Afrikaans hyphenation patterns for LibreOffice/OpenOffice.org Package: hyphen-hr Description-md5: 292376148a5de413a6ec96183819598a Description-de: Kroatische Silbentrennungsmuster für OpenOffice.org Dies sind die kroatischen Silbentrennungsmuster für den Gebrauch mit OpenOffice.org. Package: hyphen-pl Description-md5: 86fb13e848cc82c9df265b4d3fdfe085 Description-de: Polish hyphenation patterns for LibreOffice/OpenOffice.org OpenOffice.org ist eine umfangreiche Zusammenstellung von Büroanwendungen, die einen fast vollständigen Ersatz für Microsoft® Office bietet. . This package contains the Polish hyphenation patterns for LibreOffice/OpenOffice.org Package: iamerican Description-md5: b5822be7a8c9b0ed058672fb296cf975 Description-de: Ispell-Wörterbuch für amerikanisches Englisch (Standardversion) Dieses Paket enthält das mittelgroße Standard-Wörterbuch für amerikanisches Englisch. Grundlage ist das mit den Ispell-Quelltexten verteilte americanmed+-Wörterbuch. Dieses wurde mit Wörtern aus der umfangreicheren Wortliste des Pakets wamerican ergänzt. . Von diesem Wörterbuch gibt es weitere Versionen: klein, groß, riesig und »verrückt« (-small, -large, -huge, -insane). Es gibt auch Pakete für britisches Englisch (ibritish*). . Dieses Paket schlägt auch wamerican vor, da ispells (L)ookup-Befehl eine Wörterliste benötigt. Package: ibus Description-md5: da43079c5202c459ab88ea7f8e38b23a Description-de: Intelligenter Eingabe-Bus – Kern IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. Package: ibus-anthy Description-md5: 505c94c7454cb60018e66638b33fc6c0 Description-de: anthy engine for IBus IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. . IBus-Anthy is an input method (IM) for Japanese, based on IBus. Package: ibus-chewing Description-md5: 41b0580d9f7567a74d302851c00d4d6c Description-de: Chewing engine for IBus IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. . IBus-chewing is a IBus based IM Engine for Traditional Chinese Package: ibus-doc Description-md5: a67d1612ea938192c2668441da39bea1 Description-de: Intelligent Input Bus - development documentation IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. . This package contians the reference manual. Package: ibus-gtk Description-md5: e4bacf32179dddcd809bf8c147d1da61 Description-de: Intelligent Input Bus - GTK+2 support IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. . This package contains the GTK+2 IM module. Package: ibus-gtk3 Description-md5: 3e3fa7c390c2bbd7db06bbba70eaf97a Description-de: Intelligent Input Bus - GTK+3 support IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. . This package contains the GTK+3 IM module. Package: ibus-hangul Description-md5: 4e243516689250cc0c28c7b8c9ef79a6 Description-de: Hangul engine for IBus IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. . IBus-Hangul is an input method (IM) for Korean language, based on IBus. Package: ibus-qt4 Description-md5: 6ee709a5c5263ff0dee81bc6f2628f9b Description-de: qt-immodule for ibus (QT4) IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. . ibus-qt4 is the QT4 client of ibus, it provide a qt-immodule for ibus. Package: ibus-table-cangjie Description-md5: acb60694cc35cb702c2977198bf13ef4 Description-de: Eingabemethode ibus-table: CangJie (Übergangspaket) Dies ist ein Übergangspaket für ein sicheres Upgrade. . Sie können es gefahrlos von ihrem System entfernen. Package: ibus-table-cangjie5 Description-md5: f9476eb21f5b0992aee5cd2618537088 Description-de: Eingabemethode für ibus-table: CangJie5 Dieses Paket liefert eine Eingabemethode: CangJie5, . CangJie5 ist eine Eingabemethode für traditionelles Chinesisch. Mehr Informationen finden Sie unter https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Cangjie_(Eingabemethode). Package: ibus-table-wubi Description-md5: 14d7224a7b72cde4ba0e4eb727093d2e Description-de: ibus-table input method: Wubi This package provide one input method: WuBi(version 86). . Wubi ist eine chinesische Eingabemethode. Besuchen Sie http://de.wikipedia.org/wiki/Wubi-Eingabeschema für weitere Informationen. Package: ibus-unikey Description-md5: 985e023e854ac292f0b39058569a0321 Description-de: Vietnamesische Eingabemethoden-Engine für den IBus unter Benutzung der Unikey-Engine IBus ist ein intelligenter Eingabe-Bus. Er ist ein neues Eingaberahmenwerk für Linux-Betriebssysteme. Er liefert leistungsstarke und benutzerfreundliche Eingabemethoden für die Benutzerschnittstelle. Er kann auch Entwicklern helfen, Eingabemethoden einfach zu erstellen. . Ibus-Unikey ist eine vietnamesische Eingabemethode für Ibus um Tastatureingaben mittels der Unikey-Engine zu verarbeiten. Package: icedtea-6-jre-cacao Description-md5: 24efc2093c93b3e7670092d00aea59d9 Description-de: Alternative JVM für OpenJDK, benutzt Cacao The package provides an alternative runtime using the Cacao VM and the Cacao Just In Time Compiler (JIT). This is a somewhat faster alternative than the Zero port on architectures like alpha, armel, m68k, mips, mipsel, powerpc and s390. . The VM is started with the option `-cacao'. See the README.Debian for details. Package: icedtea-netx Description-md5: 15d42acf24385ac0d0b699ee6b5bb61b Description-de: NetX - Implementierung des Java Network Launching Protocol (JNLP) NetX ist ein vollwertiger Ersatz für javaws (Java Web Start). Da die NetX- Entwicklung ruht, hält IcedTea die Quelldateien im Archiv von IcedTea-Web vor und ändert sie auch dort. . NetX von IcedTea unterstützt zur Zeit die Überprüfung von signierten jar- Dateien, das Speichern von vertrauenswürdigen Zertifikaten, das Überprüfen des System-Zertifikatsspeichers und bietet alle Dienste, die in der jnlp- API spezifiziert sind. Package: icedtea-plugin Description-md5: 73779ff36047046383e1c1bd3e13a884 Description-de: Webbrowser-Erweiterung, basierend auf OpenJDK und IcedTea, die Java-Applets ausführt IcedTeaPlugin ist eine Erweiterung für Webbrowser zur Ausführung von Java- Applets und unterstützt LiveConnect/JavaScript. Es ist für xulrunner-1.9- und kompatible Webbrowser gedacht, die die Anwendungsschnittstelle NPAPI (Netscape Plugin Application Programming Interface) unterstützen. Package: iconc Description-md5: a34813963acf268d978c87854895182c Description-de: Ein Compiler für Icon, eine High-Level-Programmiersprache Ideal für komplexe, nichtnumerische Anwendungen und für Situationen, wo Benutzer schnelle Lösungen, mit einem Minimum an Programmieraufwand, benötigen. Icon ist eine höhere, für allgemeine Zwecke geeignete Programmiersprache mit einer Syntax ähnlich wie Pascal und C. Ihre Anwendungen beinhalten: schnelles Erzeugen von Prototypen, Analyse natürlicher Sprachen, Generierung von Computerprogrammen und Künstliche Intelligenz. (Vom Rückendeckel des Buchs »The Icon Programming Language« von Griswold und Griswold.) . Dieses Paket enthält den Icon-Compiler. Er erzeugt Programme, die in der Regel schneller laufen, als jene, die von icont/iconx interpretiert werden. Andererseits, benötigt der Icon-Compiler länger, um diese Programme zu erstellen und ist sehr viel speicheraufwändiger als icont/iconx. Deshalb ist der Compiler wahrscheinlich nur sinnvoll, um die Ausführung großer Icon-Programme zu beschleunigen, sobald diese fertig entwickelt und frei von Fehlern sind. Package: icont Description-md5: 32a55e9c6e8ddde3e843ee6c82b54ab5 Description-de: Interpreter for Icon, a high-level programming language Ideal für komplexe, nichtnumerische Anwendungen und für Situationen, wo Benutzer schnelle Lösungen, mit einem Minimum an Programmieraufwand, benötigen. Icon ist eine höhere, für allgemeine Zwecke geeignete Programmiersprache mit einer Syntax ähnlich wie Pascal und C. Ihre Anwendungen beinhalten: schnelles Erzeugen von Prototypen, Analyse natürlicher Sprachen, Generierung von Computerprogrammen und Künstliche Intelligenz. (Vom Rückendeckel des Buchs »The Icon Programming Language« von Griswold und Griswold.) . This package contains the Icon translator, which converts Icon source code into `ucode` that can then be executed with the help of the iconx program. Package: iconx Description-md5: 4afe00cd9fc1151ce65edb169ff82c7f Description-de: Executor for Icon, a high-level programming language Ideal für komplexe, nichtnumerische Anwendungen und für Situationen, wo Benutzer schnelle Lösungen, mit einem Minimum an Programmieraufwand, benötigen. Icon ist eine höhere, für allgemeine Zwecke geeignete Programmiersprache mit einer Syntax ähnlich wie Pascal und C. Ihre Anwendungen beinhalten: schnelles Erzeugen von Prototypen, Analyse natürlicher Sprachen, Generierung von Computerprogrammen und Künstliche Intelligenz. (Vom Rückendeckel des Buchs »The Icon Programming Language« von Griswold und Griswold.) . This package contains the Icon executor, iconx, which is needed to execute interpreted Icon programs. If you are starting from Icon source code (as opposed to precompiled `ucode' files), you will also need the icont package, which converts your Icon source into a program that iconx can execute. Package: icoutils Description-md5: 56989c011716253059b25fa3cebe2594 Description-de: Anwendung zum Extrahieren von »Microsoft Windows«-Icons (Symbolen) und -Mauszeigern Das Paket »icoutils« enthält eine Zusammenstellung von Werkzeugen, die mit »Microsoft Windows«-Icons (Symbolen) und -Mauszeigern umgehen können. Anwendungsressourcen wie Symbole und Mauszeiger können aus ausführbaren Dateien (.exe) und Bibliotheken (.dll) für Microsoft Windows mit dem Werkzeug »wrestool« entnommen werden. Mit dem Werkzeug »icotool« werden diese Dateien in das PNG-Format bzw. aus dem PNG-Format umgewandelt. »extresso« automatisiert diese Aufgaben mithilfe von speziellen Ressourcen-Skripten. . Dieses Paket kann dazu benutzt werden, »favicon.ico«-Dateien für Webseiten zu erstellen. Package: icu-doc Description-md5: 85b63ef20f81e6ed56386e76f65f4297 Description-de: API-Dokumentation für ICU-Klassen und -Funktionen ICU is a C++ and C library that provides robust and full-featured Unicode and locale support. This package contains HTML files documenting the ICU APIs. Package: idle Description-md5: d98c42430725f0a7a890e93ce1835e7a Description-de: Python-IDE unter Verwendung von Tkinter (Standardversion) IDLE ist eine intergrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für Python. IDLE wurde mit Tkinter entwickelt und ist daher sehr plattformunabhängig. . This package is a dependency package, which depends on Debian's default Python version (currently v2.7) of IDLE. Package: idle-python2.7 Description-md5: f0ea73bca111a2ac12d97dd97cd7bd19 Description-de: Entwicklungsumgebung für Python (v2.7), verwendet Tkinter IDLE ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für Python (v2.7). IDLE wurde unter Verwendung von Tkinter geschrieben und ist daher recht plattformunabhängig. Package: idle3 Description-md5: b0ac705069514e2f42d9021c6de3af88 Description-de: Python-IDE unter Verwendung von Tkinter (Standardversion) IDLE ist eine intergrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für Python. IDLE wurde mit Tkinter entwickelt und ist daher sehr plattformunabhängig. . This package is a dependency package, which depends on Debian's default Python 3 version (currently v3.2). Package: ifupdown Description-md5: 442edbd184a6e1febc9b203604eb38f4 Description-de: Highlevel-Werkzeuge zum Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen Dieses Paket enthält die Werkzeuge ifup und ifdown, die zum Konfigurieren von Netzwerk-Schnittstellen basierend auf Schnittstellendefinitionen in der Datei /etc/network/interfaces verwendet werden können. Package: im-switch Description-md5: a9539d047a928f4545c1bb9ab637d019 Description-de: Rahmenwerk zum Wechseln der Eingabemethoden im-switch stellt das Rahmenwerk zur Konfiguration und zum Wechseln der Eingabemethoden, abhängig von der Lokalisierung, im X Window System bereit. Diese Eingabemethode ist für Japanisch, Chinesisch und Koreanisch (CJK) wesentlich, um Nicht-ASCII Zeichen eingeben zu können. . Einige Eingabemethoden, wie etwa SCIM, unterstützen nicht nur eine dieser CJK-Sprachen, sondern fast alle Sprachen gleichzeitig, indem die Tastaturmodi dynamisch mit der Benutzeroberfläche gewechselt werden. . Durch das Installieren dieses Pakets wird die gewünschte Eingabemethode und ihre Backend-Konvertierungsengine automatisch, entweder mit dem XIM- oder dem IMmodule-Mechanismus konfiguriert. . Sie können ihre Eingabemethode mit dem »im-switch«-Befehl weiter anpassen. Package: imagemagick Description-md5: 7c91199cdb23d3f0345a662d072b5a37 Description-de: Bildbearbeitungsprogramme ImageMagick is a software suite to create, edit, and compose bitmap images. It can read, convert and write images in a variety of formats (over 100) including DPX, EXR, GIF, JPEG, JPEG-2000, PDF, PhotoCD, PNG, Postscript, SVG, and TIFF. Use ImageMagick to translate, flip, mirror, rotate, scale, shear and transform images, adjust image colors, apply various special effects, or draw text, lines, polygons, ellipses and Bézier curves. All manipulations can be achieved through shell commands as well as through an X11 graphical interface (display). Package: imagemagick-dbg Description-md5: bcd82c976803bc08e1948c79a714f76d Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für ImageMagick Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose von ImageMagick, der Werkzeugsammlung für das Erstellen, Bearbeiten und Zusammenstellen von Bitmap-Bildern. Package: imagemagick-doc Description-md5: 5d9b7cb104f5e68c9f08614fbae829f9 Description-de: Dokumentationsdateien für ImageMagick Dieses Paket enthält die Dokumentationsdateien zu ImageMagick, eine Software-Sammlung für das Erstellen, Bearbeiten und Zusammenstellen von Bitmap-Bildern. Package: indent Description-md5: 89cfc962c403fb895c513c63c128c266 Description-de: Code-Formatierer für C Das »indent«-Programm ändert das Format eines C-Programmes durch Einfügen oder Löschen von »Whitespace«. . »indent« hat auch Optionen, um die Ausrichtung von Klammern, Deklarationen, Einrückungen und andere stilistische Parameter einschließlich Formatieren von C- und C++-Kommentaren, zu ändern. Package: indent-doc Description-md5: b1d6cfeff8b582dee47070d3d3ba2886 Description-de: Dokumentation für GNU Indent Dieses Paket enthält die HTML-Dokumentation für GNU Indent. Package: indicator-application Description-md5: 828fe6a7cb6e0939622d3ddd11971f7b Description-de: Anwendungen-Integration in den Anzeigebereich im GNOME-Panel A library and indicator to take menus from applications and place them in the panel. Package: indicator-appmenu Description-md5: 411fe4661e19ef0cd325d0a6c997ec00 Description-de: Unterstützung von Anwendungsmenüs für die Anwendungen-Integration im GNOME-Panel Dieses Paket bietet Unterstützung für Anwendungsmenüs. Package: indicator-datetime Description-md5: 083f98dd29157b1f6c5a8c4594d7d774 Description-de: Simple clock Eine sehr einfache Uhr, die im Anzeigebereich des GNOME-Panels erscheint. Package: indicator-messages Description-md5: 4b542e22d4916b1b888ba25c790e7864 Description-de: Integration aller Arten von Nachrichten in die Benachrichtigungsanzeige im GNOME-Panel A place on the user's desktop that collects messages that need a response. This menu provides a condensed and collected view of all of those messages for quick access, but without making them annoying in times that you want to ignore them. Package: indicator-session Description-md5: 421d475e5dec0b2cba60f9931676c50f Description-de: Indicator showing session management, status and user switching. Die Sitzungsanzeige ist für die rechte Seite eines Panels entworfen worden und ermöglicht es dem Benutzer, seinen Online-Status für Sofortnachrichtennetzwerke wechseln, sich als ein anderer Benutzer in der Arbeitsumgebung anzumelden, eine Gastsitzung unter einem anderen Benutzernamen zu beginnen oder den Zustand der eigenen Sitzung zu festzulegen (z.B. auch den Rechner auszuschalten). . Es benötigt eine »gastgebende« Hilfsanwendung, um im Panel platziert werden zu können. Für das GNOME-Panel heißt das dazu passende Paket »indicator-applet-session«. Package: info Description-md5: 98475bbce3804b8961f7886328b1baea Description-de: Selbstständiger Browser für die »GNU Info«-Dokumentation Das Info-Dateiformat ist ein einfach zu bearbeitendes Format für Online- Dokumente. Dieses Programm erlaubt es, Info-Dokumente zu betrachten, wie sie zum Beispiel in /usr/share/info zu finden sind. . Viele der Softwarepakete in Debian bringen ihre Online-Dokumentation in Form von Info-Files mit; somit ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie dieses Paket installieren wollen. Package: initramfs-tools Description-md5: a490e1911ad8a5615a7f99c834d1a8d0 Description-de: Werkzeuge zum Erstellen eines »initramfs« Dieses Paket enthält Werkzeuge zum Erstellen und Booten eines initramfs für 2.6er-Linux-Kernel-Pakete. Das initramfs ist ein mit gzip komprimiertes cpio-Archiv. Beim Booten entpackt der Kernel dieses Archiv in den Arbeitsspeicher, hängt es ein (mountet es) und benutzt es als vorläufiges root-Dateisystem. Das Einhängen des endgültigen root- Dateisystems geschieht im User-Space. Klibc enthält Werkzeuge zum Einrichten des root-Dateisystems. Ein root-Dateisystem auf MD, LVM2, LUKS oder NFS wird ebenfalls unterstützt. Jeder Bootloader mit initrd- Unterstützung ist fähig, ein initramfs-Archiv zu laden. Package: initramfs-tools-bin Description-md5: 14e601bd8c0a0905d238d89be3036fa8 Description-de: Werkzeuge zur Ausführung innerhalb von »initramfs«-Abbildern (wird von initramfs-tools verwendet) Dieses Paket enthält Binärdateien, die innerhalb von »initramfs«-Abbildern, die von initramfs-tools erstellt wurden, genutzt werden. Package: initscripts Description-md5: db9003c179cd2a623493209da58ea2ea Description-de: Skripte zum Starten und Stoppen des Systems Die Skripte in diesem Paket initialisieren ein Debian-Standardsystem beim Booten und beenden es beim Herunterfahren oder Neustart. Package: inkscape Description-md5: fed6589659211fb40b80d03dda6e5675 Description-de: Vektorbasiertes Zeichenprogramm Inkscape liest und speichert eine Untermenge des SVG-Formats (Scalable Vector Graphics), einem vom WWW Consortium betreuten Standard. . Die Benutzeroberfläche von Inkscape sollte von CorelDraw oder ähnlichen Zeichenprogrammen her bekannt sein. Es gibt Rechtecke, Ellipsen, Textelemente, Bitmap-Bilder und Freihandkurven. Als zusätzlicher Bonus können sowohl Vektor- als auch Bitmap-Objekte einen Alphakanal für Transparenz haben sowie beliebig verformt werden. . Inkscape kann mit mehreren gleichzeitig geöffneten Dateien umgehen, sowie mehrere Ansichten derselben Datei darstellen. Grafiken können gedruckt und als PNG-Bitmap exportiert werden. . Einige der Import- und Exportfunktionen sind durch die Pakete dia, libwmf- bin, pstoedit, skencil, imagemagick und perlmagick realisiert. . Andere Erweiterungen nutzen ruby, libxml-xql-perl, python-numpy sowie python-lxml. Um alle Erweiterungen und Effekte in vollem Umfang nutzen zu können, müssen diese Pakete installiert sein. . Falls Sie die Rechtschreibprüfung verwenden möchten, müssen Sie aspell und das entsprechende Sprachpaket - etwa aspell-en oder aspell-de - installieren. Package: insserv Description-md5: 78ec8f3197a2309171b682b64b700c17 Description-de: Werkzeug zum Organisieren der Bootsequenz, das LSB-init.d-Skript-Abhängigkeiten verwendet Das Programm insserv wird benutzt, um die Reihenfolge der symbolischen Verweise in /etc/rc?.d/ zu aktualisieren. Dazu werden die unter Verwendung von LSB-init.d-Skript-Headern in den Skripten angegebenen Abhängigkeiten ausgewertet. . Dies erlaubt jedem Paketbetreuer die Beziehung seines init.d-Skripts zu anderen Skripten zu beschreiben sowie Abhängigkeitsschleifen der Skripte zu entdecken und zu lösen. Zusätzlich können damit alle Skripte in der gewünschten Reihenfolge gestartet werden. . Das Programm insserv in diesem Paket sollte sorgfältig und nur zusammen mit dem Paket sysv-rc verwendet werden, da eine falsche Handhabung zu einem nicht bootfähigen System führen kann. Package: install-info Description-md5: 1fc51f7aec70d7bdeff2e1bf59b3ebbc Description-de: Verwaltung installierter Dokumentationen im Info-Format Das Hilfsprogramm Install-info erstellt einen Index über alle Dokumentationen im .info-Format, und stellt diesen in Anzeigeprogrammen für .info-Dateien zur Verfügung. Package: installation-report Description-md5: 1807d9b3c4b555bdb2fbab05932b1fa9 Description-de: Berichtet über die Installation des Systems Dieses Paket enthält Anweisungen und Programme für die Berichterstattung über die Installation eines neuen Systems. Es kann Ihnen helfen, einen Installationsbericht auszufüllen und ihn an die Debian-Fehlerdatenbank zu senden. . Das Entfernen dieses Pakets wird die Protokolle der System-Installation löschen. Package: intel-gpu-tools Description-md5: 564f3bda44ca25bdb6227f2b18149b73 Description-de: Werkzeuge zur Fehlerdiagnose des Intel-Grafiktreibers intel-gpu-tools is a package of tools for debugging the Intel graphics driver, including a GPU hang dumping program, performance monitor, and performance microbenchmarks for regression testing the DRM. Package: intltool Description-md5: 72cf82626aca7106375b8705c1270e71 Description-de: Hilfsskripte für XML-Internationalisierung Extrahiert automatisch übersetzbare Zeichenketten aus oaf-, glade-, bonobo-Oberflächen, Nautilus-Themen und anderen XML-Dateien in po-Dateien. . Mischt automatisch Übersetzungen aus po-Dateien zurück in .oaf-Dateien (Kodierung muss 7-Bit-rein sein). Dieser Mischmechanismus kann auch erweitert werden, um andere XML-Dateitypen zu unterstützen. Package: intltool-debian Description-md5: f7eec8ae3ead840be969d214dcf411d5 Description-de: Hilft bei der Internationalisierung (i18n) RFC822-kompatibler Konfig-Dateien Intltool ist eine Sammlung von Skripten, die vom GNOME-Projekt zur Internationalisierung vieler verschiedener Dateiformate geschrieben wurde. Dieses Paket ist eine leicht veränderte Version, die Unterstützung für RFC822-kompatible Konfig-Dateien hinzufügt, z. B. Debconf-Vorlage-Dateien. Package: iodbc Description-md5: 4fc1d71b52e8f84bd8094342f6d23462 Description-de: GTK+-Konfigurationsprogramm für den iODBC-Treiberverwalter Die Treiberverwaltung iODBC (intrinsic Open Database Connectivity) ist kompatibel zu den Spezifikationen ODBC 2.x und ODBC 3.x. Sie erfüllt alle Aufgaben einer Treiberverwaltung für ODBC (z.B. Treiber laden, Parameter und Funktionsaufrufreihenfolge überprüfen, Treiberfunktionen aufrufen, etc.). Jeder ODBC-Treiber, der mit der Treiberverwaltung ODBC 2.0 funktioniert, funktioniert auch mit der Treiberverwaltung iODBC und umgekehrt. . Programme, die ODBC-Funktionsaufrufe benutzen und zur Treiberverwaltung iODBC gelinkt sind, können durch passende iODBC-Treiber innerhalb eines Prozesses gleichzeitig auf verschiedene Typen von Datenquellen zugreifen. . Dieses Paket enthält die Binärprogramme für die Konfiguration. Package: iproute Description-md5: f67b095457cae50da19c60c2f3598174 Description-de: Werkzeuge für Netzwerk(verkehrs)kontrolle Die auch als iproute2 bekannte iproute-Suite ist eine Sammlung von Werkzeugen für die Netzwerk- und Verkehrskontrolle. . Diese Programme kommunizieren mit dem Linux-Kernel über die (rt)netlink- Schnittstelle. Sie bieten gegenüber den in den veralteten net-tools enthaltenen Programmen »ifconfig« und »route« erweiterte Möglichkeiten. Package: iproute-dev Description-md5: 69e2843a71539e8cb7906ef516438411 Description-de: networking and traffic control tools - development files Die auch als iproute2 bekannte iproute-Suite ist eine Sammlung von Werkzeugen für die Netzwerk- und Verkehrskontrolle. . This package contains the header files and static libraries for compiling iproute extensions, and is needed only for development. Package: iproute-doc Description-md5: 98f6f41b2917671dd427cb3ba0ac44b7 Description-de: networking and traffic control tools - documentation Die auch als iproute2 bekannte iproute-Suite ist eine Sammlung von Werkzeugen für die Netzwerk- und Verkehrskontrolle. . Dieses Paket enthält die Dokumentation für iproute. Package: ipsec-tools Description-md5: ebd5b406d7abb170993c8e4984e52f17 Description-de: IPsec-Werkzeuge für Linux IPsec-Tools ist eine Portierung der KAME-IPsec-Hilfsprogramme für Linux. Sie können mit der IPsec-Implementierung in den Kerneln 2.6 und später oder mit der 2.4-Rückportierung der IPsec-Änderungen genutzt werden. Package: iptables Description-md5: a8fb154a15b6e0cac7bc42e28cd2022c Description-de: Administrationswerkzeuge für Paketfilterung und NAT Dies sind die Benutzerverwaltungswerkzeuge für netfilter und iptables des Linux-Kernels. netfilter und iptables bilden ein Rahmenwerk für Linux- Kernel zur statusabhängigen und statuslosen Paketfilterung, Netzwerk- und Port-Adressumsetzung sowie weitere IP-Paketbehandlung. Dieses Rahmenwerk ist der Nachfolger von ipchains. . netfilter und iptables werden u. a. für Mitbenutzung von Internetverbindungen, Firewalls, IP-Abrechnung, transparente Paketweiterleitung, sowie generell für eine erweiterte Routing- und Datenverkehr-Steuerung verwendet. Package: iptables-dev Description-md5: 6bc833f97a2c0d9a6b7f07976ad5c786 Description-de: Entwicklerdateien für iptables iptables is used to setup, maintain, and inspect the tables of packet filter rules in the Linux kernel. This package contains the available library (libipq, libiptc, libxtables), header, documentation and related files for iptables development. Package: iptraf Description-md5: 375f1b3b30ae8305e36a4575ba82dbda Description-de: Interaktiver farbiger LAN Monitor IPTraf ist ein ncurses-basierter LAN Monitor, der verschiedene Netzwerk Statistiken erzeugt, einschließlich TCP Info, UDP Zähler, ICMP und OSPF Information, Ethernet Lastinformation, Node Statistiken, IP Checksummen Fehler, usw. Package: iputils-arping Description-md5: bb18b14837d8c79e0cf4999c5662365c Description-de: Sendet eine ICMP Echoanforderung an eine ARP Adresse. Arping arbeitet wie ping, nur wird der angepingte Host nicht über seine IP-Adresse sondern über seine ARP-Adresse angesprochen. Nützlich, wenn von einem Host nur die Hardwareadresse bekannt ist. Package: iputils-ping Description-md5: d70a0a65fee86f2e5c78f759703e9922 Description-de: Werkzeuge zur Überprüfung der Erreichbarkeit von Rechnern im Netz Das Werkzeug Ping sendet ICMP-ECHO_REQUEST-Pakete zu einem Rechner, um herauszufinden, ob dieser über das Netzwerk erreichbar ist. . Dieses Paket enthält das Werkzeug Ping6, das IPv6-Netzwerkverbindungen unterstützt. Package: iputils-tracepath Description-md5: 78111c7284c2d6a95b25d6b8054e11b0 Description-de: Programme zur Verfolgund des Netzwerkpfades zu einem Rechner Das tracepath-Programm ähnelt dem traceroute-Programm, versucht aber zusätzlich die MTU des Pfades zu erkennen. . Dieses Paket enthält außerdem die tracepath6- und traceroute6-Programme, die in IPv6-Netzwerken benutzt werden können. Package: ipvsadm Description-md5: 5f5a862aeb85e52c968fa370e35d67e0 Description-de: Linux Virtual Server: Unterstützungsprogramme Der virtuelle Linux-Server (Linux Virtual Server) ist ein gut skalierbarer und hochverfügbarer Server, basierend auf einem Cluster realer Server. Die Architektur des Clusters ist für den Endnutzer transparent, das heißt, die Benutzer sehen nur einen einzigen virtuellen Server. . Dieses Paket enthält einige Unterstützungsprogramme, die zur Implementation eines virtuellen Servers unter Linux erforderlich sind. Mit der Hinzunahme der Pakete mon und heartbeat kann man eine komplette Hochverfügbarkeits-Lösung für Linux implementieren. Package: irda-utils Description-md5: dccf1c24ff86cb1061cf9d1d11729575 Description-de: Verwaltungs- und Bedienungswerkzeuge für IrDA Dieses Paket enthält Werkzeuge zur Verwaltung und Bedienung von Infrarot- Geräten. Es beinhaltet irattach, findchip, irdadump, irdaping und irpsion5. Die OBEX-Programme sind seit Version 0.9.5 nicht mehr enthalten. Wenn Sie IrOBEX benutzen müssen, benutzen Sie bitte das openobex-apps- Paket. Package: irssi Description-md5: f222734d8d370d75bf620389270c0ade Description-de: Terminal-basierter IRC-Klient Irssi ist ein terminal-basierter IRC-Klient für UNIX-Systeme. Er unterstützt via Plugins auch die Protokolle SILC und ICB. . Unter anderem sind folgende Funktionen enthalten: * Automatisches Protokollieren * Zeichenformate und Themen * Anpassbare Tastenzuweisungen * Erkennung von eingefügtem Text aus der Zwischenablage * Perl-Scripting * Irssi-Proxy * Nahtloses Aktualisieren der Software * Unterstützung von Zeichensatzumwandlung Package: irssi-dev Description-md5: 48f02dc7e9ee186db7d00968bfcaaf49 Description-de: Terminal-basierter IRC-Klient - Entwicklerdateien Irssi ist ein terminal-basierter IRC-Klient für UNIX-Systeme. Er unterstützt via Plugins auch die Protokolle SILC und ICB. . Unter anderem sind folgende Funktionen enthalten: * Automatisches Protokollieren * Zeichenformate und Themen * Anpassbare Tastenzuweisungen * Erkennung von eingefügtem Text aus der Zwischenablage * Perl-Scripting * Irssi-Proxy * Nahtloses Aktualisieren der Software * Unterstützung von Zeichensatzumwandlung . Dieses Paket enthält die Entwicklerdateien für den Irssi-Klienten. Package: isc-dhcp-client Description-md5: 7d48c04c85ad9235ca7273ba8da51bbc Description-de: ISC-DHCP-Client Dies ist der Client aus der DHCP-Implementierung des Internet Software Consortiums. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.isc.org. . Das Dynamic Host Configuration Protocol ist ein Protokoll wie BOOTP (eigentlich enthält dhcpd viele Funktionalitäten von bootpd). Es verteilt »leases« für IP-Adressen an Client-Rechner und kann ihre Netzwerkkonfiguration automatisch einstellen. Wenn ihr Rechner DHCP zwingend benötigt (besonders wenn es ein Rechner in einem großen Netzwerk ist, ein Laptop oder er an ein Kabelmodem angeschlossen ist), sollten sie diesen oder einen anderen DHCP-Client installiert lassen. . Weitere Dokumentation finden Sie im Paket isc-dhcp-common. Package: isc-dhcp-client-dbg Description-md5: 65f8c2f2d81ecd053c5bca54e46ec524 Description-de: ISC DHCP client (debugging symbols) Dies ist der Client aus der DHCP-Implementierung des Internet Software Consortiums. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.isc.org. . This package contains the debugging symbols for isc-dhcp-client . Das Dynamic Host Configuration Protocol ist ein Protokoll wie BOOTP (eigentlich enthält dhcpd viele Funktionalitäten von bootpd). Es verteilt »leases« für IP-Adressen an Client-Rechner und kann ihre Netzwerkkonfiguration automatisch einstellen. Wenn ihr Rechner DHCP zwingend benötigt (besonders wenn es ein Rechner in einem großen Netzwerk ist, ein Laptop oder er an ein Kabelmodem angeschlossen ist), sollten sie diesen oder einen anderen DHCP-Client installiert lassen. . Weitere Dokumentation finden Sie im Paket isc-dhcp-common. Package: isc-dhcp-common Description-md5: 5683d165d1bf7aa98dc09ae338bc059f Description-de: Von allen isc-dhcp*-Paketen gemeinsam verwendete Dateien Dieses Paket enthält die Dateien, die von allen ISC-DHCP-Paketen verwendet werden. Package: isc-dhcp-dev Description-md5: 629de35b97db45a08414abd22d153d05 Description-de: API für Zugriff auf und Modifikation des DHCP-Server- und -Client-Zustands Mit der API OMAPI können Sie den Zustand von DHCP-Servern und -Clients ermitteln und verändern. Package: isc-dhcp-relay-dbg Description-md5: 02902cd378278d57c30d249e39a858b3 Description-de: DHCP relay daemon (debugging symbols) This is the relay from the Internet Software Consortium's implementation of DHCP. For more information visit http://www.isc.org. . This package contains the debugging symbols for isc-dhcp-relay . Installing this package will make the machine a DHCP relay, which requires a reachable DHCP or BOOTP server in order to function. . Weitere Dokumentation finden Sie im Paket isc-dhcp-common. Package: isc-dhcp-server Description-md5: 4f5d533c02fa72751acbaefe5e28258d Description-de: ISC DHCP server for automatic IP address assignment This is the server from the Internet Software Consortium's implementation of DHCP. For more information, visit http://www.isc.org. . DHCP ist ein Protokoll ähnlich wie BOOTP (tatsächlich beinhaltet DHCP viele der Funktionalitäten des BOOTPD). Der DHCP-Server »leiht« Client- Maschinen eine IP-Adresse für eine beschränkte Zeit und kann automatisch ihre Netzwerkkonfiguration setzen. . Dieser Server kann mehrere Ethernet-Schnittstellen handhaben. Package: isc-dhcp-server-dbg Description-md5: b66d42f652cf79ebf5bf05f89e2126b7 Description-de: ISC DHCP server for automatic IP address assignment (debug) This is the server from the Internet Software Consortium's implementation of DHCP. For more information, visit http://www.isc.org. . This package contains the debugging symbols for isc-dhcp-server . DHCP ist ein Protokoll ähnlich wie BOOTP (tatsächlich beinhaltet DHCP viele der Funktionalitäten des BOOTPD). Der DHCP-Server »leiht« Client- Maschinen eine IP-Adresse für eine beschränkte Zeit und kann automatisch ihre Netzwerkkonfiguration setzen. . Dieser Server kann mehrere Ethernet-Schnittstellen handhaben. Package: iso-codes Description-md5: 9196a6f0933c66e45a8e54907bb21657 Description-de: ISO-Sprach-, -Regional-, -Währungs-, -Schriftcodes und deren Übersetzungen Dieses Paket enthält die ISO-639- und ISO-639-3-Sprachcodelisten, die ISO-4217-Währungscodeliste, die ISO-3166-Staatencodeliste, die ISO-3166-2-Codeliste für staatliche Untereinheiten und die ISO-15924-Schriftcodeliste als XML-Dateien. . Noch wichtiger: es enthält auch deren Übersetzungen, die von anderen Programmen verwendet werden sollen. Package: isoquery Description-md5: 866b111a4e7daff346e02925b145017f Description-de: Sucht verschiedene ISO-Codes und zeigt sie an (Land, Sprache, ...) Dieses Programm kann eine tabellarische Ausgabe der ISO-Norm-Codes aus dem Paket »iso-codes« erzeugen. . Es analysiert die XML-Dateien und zeigt alle enthaltenen ISO-Codes oder einfach nur passende Einträge, wenn dies auf der Befehlszeile spezifiziert wurde. . Darüber hinaus ist es möglich, alle verfügbaren Übersetzungen für die ISO- Norm abzufragen. Package: ispell Description-md5: 577e95b1fdc6375f1bcda985b53bef21 Description-de: Internationales Ispell (eine interaktive Schreibkorrektur) Ispell korrigiert Schreibfehler in normalem Text, LaTeX, sgml/html/xml und in nroff-Dateien. [x]Emacs und jed bieten nette Schnittstellen zu ispell. Außerdem funktionieren Ispell-Aufrufe aus vielen weiteren Programmen sowie von der Kommandozeile. . Dieses Paket enthält keine Wörterbücher. Sie müssen zumindest eines installieren (»iamerican« wird nur zufällig standardmäßig empfohlen). Installieren Sie die »ispell-dictionary«-Pakete für jene Sprachen, die Sie und Ihre Benutzer korrekturlesen wollen. . Es ist eine gute Idee, »word list«-Pakete für die gleichen Sprachen zu installieren, da diese von dem (L)ookup-Befehl von Ispell benötigt werden. Package: jade Description-md5: fa4940aa399a19ee92a71f4060910110 Description-de: James Clarks DSSSL-Prozessor Jade ist eine Implementierung der Stil-Sprache DSSSL. . Der Prozessor jade ist (zusammen mit einer DSSSL-Stilvorlage) ein nützliches Werkzeug, um SGML-Dokumente in andere Formate zu übersetzen. Jade kann momentan SGML, RTF und TeX erzeugen. Zusammen mit dem TeX-Stil »jadetex« können damit recht schöne Ergebnisse erzielt werden. . Autor: James Clark Webseite: http://www.jclark.com/jade/ Package: jadetex Description-md5: b38d27947c8b7139909f3a0eda619d0f Description-de: generiert druckbare Formate von SGML oder XML mittels Jade JadeTeX in Verbindung mit Jade oder OpenJade kann benutzt werden, um die druckbare Ausgabeformate von SGML oder XML-Dateien zu erstellen. Dieses Paket enthält 'jadetex', welches eine DVI-Ausgabe erzeugt die mit 'xdvi' betrachtet werden kann und 'pdfjadetex', womit PDF-Dateien erstellt werden können. . JadeTeX ist eine Sammlung von LaTeX-Makros. JadeTeX erzeugt für Jade oder OpenJadedie die Ausgabe des TeX-Backends. . Beachte, dass Jade und JadeTeX DSSSL benutzen um formatierte Ausgaben von SGML- oder XML-Quelldateien zu erzeugen. Debian unterstützt auch SGML/XML Dokumentformatierung mittels XSL-Stylesheets anstatt von DSSSL. Dies wird von anderen Paketen erledigt, wie passivetex, xsltproc oder fop. Package: jasper Description-md5: 903e60d35a4d8b5516793d8f0e202ab9 Description-de: Configure a preinstalled ext2/3 system image Jasper ist ein Konfigurationswerkzeug für vorinstallierte ext2- bzw. ext3-Abbilder, die unter Verwendung der Ubuntu-Infrastruktur aus einem »initramfs«-Dateisystem heraus erstellt wurden. Wie z.B. »Armel OMAP3/4«-Abbilder in Ubuntu 10.10 und darüber hinaus. . It grows the system partition of a preinstalled ext2/3 image to the full size of the SD card, configures fstab, loopback networking, adds the UUID to the kernel cmdline and properly sets up flash-kernel for the kernel package post installation scripts. Package: java-common Description-md5: 96d3cc2a3d292493a37a344e5f38de0a Description-de: Grundlage aller Java-Pakete Wenn eine Java-Umgebung gewünscht wird, muss dieses Paket auf dem Rechner installiert werden. Es umfasst nützliche Informationen für Java-Anwender unter Debian GNU/Linux, inklusive: * Das Java-Richtlinien-Dokument (Policy), das beschreibt, wie die Java-Unterstützung in Debian aufgebaut ist wie sich Java-Pakete verhalten sollten. * Das Dokument mit den häufigsten Fragen und Antworten (Debian Java-FAQ), das Informationen zum Entwicklungsstand der Java-Unterstützung in Debian, zu verfügbaren Compilern, virtuellen Maschinen, Java-Anwendungen und -Bibliotheken sowie zu rechtlichen Fragen liefert. * Informationen darüber, wie man Meta-Pakete erstellt, um die Anforderungen von »java2« zu erfüllen. Package: java-wrappers Description-md5: e86d708e5e3f275f38cfa60fd19637c6 Description-de: Wrapper für ausführbare Java-Programme Wrapper-Skript-Hilfen für ausführbare Java-Programme. . Dieses Paket können Paketierer von Java-Programmen nutzen, um eine Erkennung der Java-Laufzeitumgebung, »jar«-Suche und eine konsistente Benutzerschnittstelle (Debugging, Umgebungsvariablen) zur Verfügung zu stellen. Package: javacc Description-md5: f64d11da67684436f788dd80b1e0d5ff Description-de: Ein Parser-Generator für die Verwendung mit Java Java Compiler-Compiler (JavaCC) ist (sun zufolge) »der beliebteste Parser- Generator« für die Verwendung mit Java [TM]-Anwendungen. . Ein Parser-Generator liest die Spezifikation einer Grammatik und wandelt diese in ein Java-Programm, das Übereinstimmungen mit der Grammatik erkennen kann. Neben dem Parser-Generator selbst bietet JavaCC andere Standardfähigkeiten im Umfeld der Parser-Generierung wie den Aufbau von Bäumen (mit dem JavaCC beigelegten Werkzeug JJTree), Aktionen, Debugging usw. Package: javahelper Description-md5: 5b42f8ff863ce95c7113d97a9b4e8bec Description-de: Helferskripte zum Paketieren von Java-Programmen Javahelper enthält verschiedene Skripte, welche bei der Erstellung von Java-Programmpaketen helfen. . jh_depends durchsucht, ählich wie dh_shlibdeps, JAR-Dateien und ermittelt, von welchen Paketen sie abhängen. Es fügt auch Abhängigkeiten von jarwrapper für Pakete mit ausführbaren JAR-Dateien hinzu. . jh_classpath registriert die Klassenpfadabhängigkeiten für jedes jar, so dass diese automatisch geladen werden, wenn die JAR-Datei von einem anderen Programm benötigt wird. . jh_manifest aktualisiert die Manifest-Datei in den JAR-Dateien entsprechend der angebotenen Spezifikation (spec), so dass die resultierende JAR-Datei mit Paketen mit aktiviertem jarwrapper zusammenarbeitet. . jh_exec sucht nach symbolischen Verknüpfungen zu JAR-Dateien, welche ausführbar sein sollen und macht diese ausführbar. . jh_build erstellt für Sie aus Java-Dateien JAR-Dateien. . jh_installlibs installiert JAR-Bibliotheken in die richtigen Verzeichnisse. . jh_makepkg erzeugt Ihnen eine Vorlage für ein Debian-Java-Paket. . jh_installeclipse installiert Merkmale/Erweiterungen, die von pde-build gebaut wurden. . jh_setupenvironment bereitet eine quellfremde Kompilierung für eclipse vor. . jh_generateorbitdir erstellt und richtet ein orbit-Verzeichnis für eclipse ein. . jh_compilefeatures kompiliert eclipse-Merkmale die auf Feature-IDS basieren. . /usr/share/javahelper/java-vars.mk bietet eine Auswahl vieler nützlicher Variablen wie z. B. JVM-Pfade und -Architekturnamen. . /usr/share/javahelper/java-arch.sh wandelt Debian-Architekturnamen in Java-Namen um, um libjvm.so für Entwicklungssysteme, die »make« nicht verwenden, ausfindig zu machen. . javahelper enthält CDBS- und dh-Makros, so dass es mit diesen Paketierungssystemen verwendet werden kann. . Beachten Sie, dass einige Eclipse-Hilfsskripte von Paketen abhängen, die nicht automatisch installiert werden (etwa devscripts). Sie finden diese Pakete unter der Rubrik Vorgeschlagen. Package: jfsutils Description-md5: a5f4fa74fc33c6f6eaa400813f226b20 Description-de: Werkzeuge zum Verwalten von JFS-Dateisystemen Werkzeuge zum Verwalten von IBMs Journaled File System (JFS-Dateisystemen) unter Linux. . IBMs protokollierte Dateisystemtechnik, welche zurzeit von IBM- Enterpriseservern verwendet wird, wurde für hochbelastete Serverumgebungen entwickelt, hauptsächlich um Intranet- und andere hochperformante Dateiserver für die Informatikwirtschaft zu betreiben. . Folgende Werkzeuge sind enthalten: fsck.jfs - veranlasst das erneute Durchführen des Transaktionsprotokolls eines JFS-formatierten Geräts, überprüft ein solches Gerät und repariert es. logdump - gibt das Journal-Protokoll eines JFS-formatierten Geräts aus. logredo - führt das Journal-Protokoll eines JFS-formatierten Geräts erneut aus. mkfs.jfs - formatiert eine Partition mit JFS. xchkdmp - gibt den Inhalt einer mit xchklog erstellten JSF-fsck-Protokolldatei aus. xchklog - erstellt aus den Arbeitsbereich der JFS-Dateisystemprüfung eine Protokolldatei. xpeek - shell-artiger JFS-Dateisystemeditor. Package: jigit Description-md5: d1cccff5286555330cb70d9bdd9e62ea Description-de: Werkzeuge zum Arbeiten mit Jigdo-Dateien Utilities written to make jigdo files easier to work with. . jigit-mkimage: program to create images from jigdo files iso-image.pl: example CGI wrapper for mkimage - make images on the fly! jigdump: list the contents of a template file jigsum: Output MD5 sums in the base64-style jigdo way mkjigsnap: helper script to be run on the upstream server Package: jlex Description-md5: d040099a3c555fd72408ae39ec8fb0ba Description-de: ein lexikalischer Analysegenerator für Java, wie Lex JLex ist ein lexikalischer Analysegenerator, nachempfunden dem populären UNIX "lex"-Programm. . JLex benutzt eine Datei mit Spezifikationen, ähnlich der von Lex, und erzeugt dann Java Quellcode für den zugehörigen lexikalischen Analysierer. Package: jockey-common Description-md5: 0428b583757bfbc2ef1deb74d5d935e9 Description-de: Treiberverwaltung, für die Integration in Arbeitsumgebungen Jockey stellt eine Benutzeroberfläche zur Auswahl von Fremdanbieter- Treibern zur Verfügung, wie z.B. NVIDIA oder ATI fglrx X.org und verschiedenen Wireless-LAN Kernel-Modulen zur Verfügung. . Dieses Paket enthält die Daten, die von den Oberflächen gemeinsam verwendet werden. Package: jockey-gtk Description-md5: 748570584f482dd6a6d33a5ee21f2baf Description-de: GNOME-Benutzeroberfläche und -Integration für die Treiberverwaltung Jockey stellt eine Benutzeroberfläche zur Auswahl von Fremdanbieter- Treibern zur Verfügung, wie z.B. NVIDIA oder ATI fglrx X.org und verschiedenen Wireless-LAN Kernel-Modulen zur Verfügung. . Dieses Paket enthält die GNOME-Benutzeroberfläche. Package: jockey-kde Description-md5: 19ab4ae4756160c81313cba7c5a326e5 Description-de: KDE-Benutzeroberfläche und -Integration für die Treiberverwaltung Jockey stellt eine Benutzeroberfläche zur Auswahl von Fremdanbieter- Treibern zur Verfügung, wie z.B. NVIDIA oder ATI fglrx X.org und verschiedenen Wireless-LAN Kernel-Modulen zur Verfügung. . Dieses Paket enthält die KDE-Benutzeroberfläche. Package: john Description-md5: 2ffcaf0da9fa0a8266bfe4aa906d4742 Description-de: Programm zum Knacken von Passwörtern John the Ripper is a tool designed to help systems administrators to find weak (easy to guess or crack through brute force) passwords, and even automatically mail users warning them about it, if it is desired. . Besides several crypt(3) password hash types most commonly found on various Unix flavors, supported out of the box are Kerberos AFS and Windows NT/2000/XP/2003 LM hashes, plus several more with contributed patches. Package: jovie Description-md5: 6fe2dbf61bc2eb20b1438aa26d582a77 Description-de: Text-to-Speech-System für KDE Das Text-to-Speech-System Jovie ist ein auf Erweiterungen basierender Dienst mit dem KDE-Anwendungen (und nicht-KDE-Anwendungen) mittels der D -Bus-Schnittstelle sprechen können. . Für die eigentliche Sprachausgabe setzt es den Speech-Dispatcher-Daemon ein. Für diesen ist KMouth ein nützliches Frontend. . Dieses Paket ist Teil des Barrierefreiheitsmoduls von KDE. Package: jsvc Description-md5: e197687e579978667764dd9359664fb3 Description-de: Adapter zum Start von Java-Programmen als Hintergrundprozess Dies ist das native Programm, das Java-Programme, die bestimmte Schnittstellen aus dem Paket libcommons-daemon-java implementieren, als Hintergrundprozesse startet. Package: juk Description-md5: e74754f162e23e55a10cb4178d96abd0 Description-de: Jukebox und Musikabspieler JuK ist eine mächtige Musikwiedergabe und kann eine große Musiksammlung verwalten. . Einige Leistungsmerkmale von JuK sind: * Musiksammlung, Wiedergabelisten, und intelligente Wiedergabelisten * Tag-Ändern-Unterstützung, einschließlich der Fähigkeit verschiedene Dateien gleichzeitig zu ändern * Tag-basierte Musikdatei-Organisation und Umbenennung * Automatisches Taggen mit MusicBrainz * CD-Brennen-Unterstützung mit k3b * Albenbilder von »Google Bilder« . Dieses Paket ist Teil des KDE-Multimedia-Moduls. Package: junit Description-md5: 4656faacf15a15de9e0ff0fcff36bb0e Description-de: Gerüst für den automatischen Test von Java-Programmen JUnit ist ein einfaches Gerüst, mit dem automatisierte Tests geschrieben und durchgeführt werden können. Als politische Geste feiert es Programmierer, die die von ihnen erstellte Software überprüfen. Package: jython Description-md5: c09f9033a073d1f7301992f5f47163eb Description-de: Python, nahtlos integriert mit Java Jython ist eine Implementierung der dynamischen, objektorientierten Hochsprache Python, die nahtlos mit der Java-Plattform zusammenarbeitet. Jythons Vorgänger, JPython, ist als 100% Pure Java zertifiziert. . Jython ergänzt Java und erlaubt es, die zwei Sprachen frei zu mischen. Es ist besonders nützlich für Embedded Scripting, interaktive Experimente und Rapid Application Development. Außerdem kann es mit Java-Paketen oder laufenden Java-Anwendungen interagieren. Package: jython-doc Description-md5: cfdba1389b4e25901e7562c88e62a8c8 Description-de: Jython-Dokumentation inklusive API-Dokumentation Official documentation for Jython, an implementation of Python seamlessly integrated with Java. This includes detailed Jython usage information as well as the API documentation for the Jython classes. . This package only contains documentation specific to Jython; for general Python documentation including a Python language reference and tutorial, see Python web site : http://www.python.org/doc/2.2.3/ . Package: jython-gcj Description-md5: 0759c5d6f86dedb32451ef5f2593e9e8 Description-de: Python seamlessly integrated with Java (native support for gij) Jython ist eine Implementierung der dynamischen, objektorientierten Hochsprache Python, die nahtlos mit der Java-Plattform zusammenarbeitet. Jythons Vorgänger, JPython, ist als 100% Pure Java zertifiziert. . This package contains the native support for gij. Package: k3b Description-md5: dfb5d05db3ff1f969b6ef4257c5af842 Description-de: Ein hochentwickeltes CD/DVD-Brennprogramm K3b stellt eine komfortable Benutzeroberfläche für die meisten Aufgaben beim Brennen von CDs/DVDs bereit. Während der erfahrene Anwender alle Schritte des Brennvorgangs beeinflussen kann, wird der Anfänger die automatischen Einstellungen und sinnvollen K3b-Standardwerte mögen, die einen schnellen Einstieg ermöglichen. Package: k3b-data Description-md5: bccd84c4b4d6f96db78693f3f8b59167 Description-de: Eine ausgereifte Anwendung zum Brennen von CDs/DVDs - Datendateien K3b stellt eine komfortable Benutzeroberfläche für die meisten Aufgaben beim Brennen von CDs/DVDs bereit. Während der erfahrene Anwender alle Schritte des Brennvorgangs beeinflussen kann, wird der Anfänger die automatischen Einstellungen und sinnvollen K3b-Standardwerte mögen, die einen schnellen Einstieg ermöglichen. . Dieses Paket enthält die erforderlichen Daten, die alle Architekturen gemein haben. Package: k3b-dbg Description-md5: e3b6e9cd40dff54d081e8f0c0abe174d Description-de: Eine ausgereifte Anwendung zum Brennen von CDs/DVDs - Symbole zur Fehlerbehebung K3b stellt eine komfortable Benutzeroberfläche für die meisten Aufgaben beim Brennen von CDs/DVDs bereit. Während der erfahrene Anwender alle Schritte des Brennvorgangs beeinflussen kann, wird der Anfänger die automatischen Einstellungen und sinnvollen K3b-Standardwerte mögen, die einen schnellen Einstieg ermöglichen. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose des Pakets »k3b«. Sie werden automatisch von GDB zur Fehlerdiagnose von K3B-bezogenen Problemen benutzt. Package: kaccessible Description-md5: 97620e996ab1483391472ef3c1c95340 Description-de: accessibility services for Qt applications kaccessible implements a QAccessibleBridgePlugin to provide accessibility services like focus tracking and a screen reader. . Components: * kaccessibleapp: a D-Bus activation service that acts as proxy. * kaccessiblebridge: a Qt plugin which will be loaded by the QAccessible framework in each Qt and KDE application. . Dieses Paket ist Teil des Barrierefreiheitsmoduls von KDE. Package: kaddressbook Description-md5: 9323db52de8edfc4bb4a337389943339 Description-de: Adressbuch- und Kontaktdaten-Verwaltung KAddressBook ermöglicht, Kontakte effizient und komfortabel zu verwalten. Es unterstützt das Laden und Speichern von Kontakten von/an vielen verschiedenen Orten, wie z.B. dem lokalen Dateisystem, LDAP-Servern und SQL-Datenbanken. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: kaffeine Description-md5: 11c37033859f65ac789d9eeb5e6b267f Description-de: Vielseitige Medienwiedergabe für KDE Kaffeine ist eine Medienwiedergabe für KDE. Es unterstützt mehrere Phonon- Backends und nutzt Xine als Vorgabe. Dadurch kann Kaffeine viele verschiedene Medien wiedergeben und einfach auf CDs, DVDs und Netzwerk- Streams zugreifen. . Kaffeine kann mehrere Wiedergabelisten gleichzeitig verwalten und unterstützt das automatische Laden von Untertitel-Dateien, die während einer Video-Wiedergabe verwendet werden können. Package: kaffeine-dbg Description-md5: 81a55b9de5cb0759e6bed946ddde3305 Description-de: Debug-Symbole für Kaffeine Dieses Paket enthält die zu Kaffeine gehörigen Debug-Symbole. Sie werden automatisch von GDB zur Fehlersuche bei Problemen mit Kaffeine eingesetzt. Package: kajongg Description-md5: 17d2d94f084afe0763a000ed93e787a5 Description-de: The classical Mah Jongg game Kajongg comes with a ruleset for classical chinese as played in Germany. You can change the ruleset at your will and also define whole new rulesets. The rules for a game are saved in the database, so every game could be played with different rules. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kalarm Description-md5: 9ab6dc514fd38fce2fd701631bd7f820 Description-de: Planer für Alarm-Nachrichten, Befehle und E-Mails KAlarm bietet eine grafische Oberfläche für die Festsetzung von persönlichen, zeitlich festgelegten Ereignissen - Pop-Up-Alarm- Nachrichten, Ausführung von Befehlen und Verschicken von E-Mails. Es gibt eine ganze Reihe von Optionen für die Konfiguration von sich wiederholenden Ereignissen. . Ein Pop-Up-Alarm kann entweder eine einfache Textnachricht oder den Inhalt einer Text- oder Bilddatei anzeigen. Wahlweise kann die Nachricht auch vorgelesen oder eine Klangdatei abgespielt werden. Sie können das Aussehen wählen und Erinnerungen festlegen. Neben KAlarms anderen Möglichkeiten können Sie auch Vorlagen entwerfen, die es KAlarm ermöglichen, als Teezeituhr zu dienen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: kalgebra Description-md5: d7989c1e3116af5e32a6764ca3c4f70e Description-de: Algebraischer grafikfähiger Taschenrechner für KDE KAlgebra ist ein algebraischer grafikfähiger Taschenrechner mit Unterstützung für 3D-Graphen und die Auszeichnungssprache MathML. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kalgebra-common Description-md5: dd1617d3e74526974aac82aa072acbdc Description-de: contains files common for kalgebra and kalgebra-mobile KAlgebra is a algebraic graphing calculator with support for 3D graphing and MathML markup language and it contains files needed for both full and mobile versions. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kalgebra-dbg Description-md5: 7eaae92de59bec39efb3b9494d0bbbf9 Description-de: Debugsymbole für das KDE-Bildungsmodul This package contains debugging files used to investigate problems with binaries included in kalgebra. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kalzium Description-md5: 00b12000936dd8526295bad5d762ad6e Description-de: Periodensystem der Elemente und Chemie-Werkzeuge für KDE Kalzium ist eine voll ausgestattete Chemie-Anwendung für KDE und enthält unter anderem das Periodensystem der Elemente, chemische Referenzdaten, einen Gleichungslöser sowie einen 3D-Molekül-Betrachter. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kalzium-data Description-md5: 9c6c7933ca013eda471dbd3ad78d1d8e Description-de: Datendateien für Kalzium This package contains architecture-independent data files for Kalzium, the KDE periodic table application. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kalzium-dev Description-md5: 3d0d632743b1399f47ac782f5e4a0b7b Description-de: development headers for Kalzium This package contains the development headers for libscience and libcompoundviewer. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kamera Description-md5: 65aef3b5650e85639fcaecf31cf6c5ea Description-de: digital camera support for KDE applications This package allows any KDE application to access and manipulate pictures on a digital camera. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Grafikmoduls. Package: kanagram Description-md5: 9e02c0667532eb1ca0fb025d41785962 Description-de: Wort-Rätselspiel mit vertauschten Buchstaben für KDE KAnagram ist ein Spiel, bei welchem ein zufälliges Wort angezeigt wird, in dem alle Buchstaben durcheinander gemischt wurden. Der Spieler muss versuchen, die Buchstaben wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen, um das Spiel zu gewinnen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls Package: kapman Description-md5: 1d94f103a6072e04515d6984872e0b4b Description-de: Pac-Man-Klon »Kapman« ist ein Klon des bekannten Spiels Pac-Man. Man muss durch die Level gehen, in denen man in einem Irrgarten vor Geistern flieht. Sie verlieren ein Leben, wenn Sie von einem Geist gegessen werden, jedoch können Sie die Geister für ein paar Sekunden essen, wenn man einen Energiespender isst. Man bekommt Punkte wenn man Pillen, Energiespender, und Boni isst, und man bekommt je 10.000 Punkte ein Leben. Wenn man alle Pillen und Energiespender eines Levels gegessen hat, kommt man in das nächste Level und die eigene Geschwindigkeit wie die der Geister nimmt zu. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kapptemplate Description-md5: bb6acc0d9611f4a00f6cbb6982de45c7 Description-de: Vorlagen-Assistent zur Anwendungsentwicklung KAppTemplate ist ein Shell-Script, das das notwendige Grundgerüst zur Entwicklung einiger Anwendungstypen erzeugt, inklusive diejenigen Anwendungen, die auf der KDE-Entwicklungsplattform basieren. . Es erstellt die Buildsystem-Einstellungen und enthält Beispielcode für eine einfache Anwendung. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: karbon Description-md5: 623b86a66b5e221469a9ab09c89fc170 Description-de: Vektorgrafik-Anwendung aus der »KDE Office Suite« Karbon is a vector drawing application with an user interface that is easy to use, highly customizable and extensible. That makes Karbon a great application for users starting to explore the world of vector graphics as well as for artists wanting to create breathtaking vector art. Features include: . * Loading support for ODG, SVG, WPG, WMF, EPS/PS * Writing support for ODG, SVG, PNG, PDF, WMF * Customizable user interface with freely placable toolbars and dockers * Layer docker for easy handling of complex documents including preview thumbnails, support for grouping shapes via drag and drop, controlling visibility of shapes or locking * Advanced path editing tool with great on-canvas editing capabilies * Various drawing tools for creating path shapes including a draw path tool, a pencil tool as well as a calligraphy drawing tool * Gradient and pattern tools for easy on-canvas editing of gradient and pattern styles * Top notch snapping facilities for guided drawing and editing (e.g. snapping to grid, guide lines, path nodes, bounding boxes, orthogonal positions, intersections of path shapes or extensions of lines and paths) * Includes many predefined shapes including basic shapes like stars, circle/ellipse, rectangle, image * Artistic text shape with support for following path outlines (i.e. text on path) * Complex path operations and effects like boolean set operations, path flattening, rounding and refining as well as whirl/pinch effects * Extensible by writing plugins for new tools, shapes and dockers . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: kate Description-md5: 16b212a84f4addb3e17b287f9e77a0f1 Description-de: »K Advanced Text Editor« Kate ist ein leistungsstarker Text-Editor, der mehrere Dateien gleichzeitig öffnen kann. . Mit einem integrierten Terminal, Syntax-Hervorhebung und Tab-Reiter- Seitenleiste ist er eine leichtgewichtige und trotzdem leistungsfähige Entwicklungsumgebung. Die vielen Werkzeuge, Erweiterungen und Skripte machen Kate vielseitig anpassbar. . Merkmale von Kate: . * Mehrere gespeicherte Sitzungen mit vielen Dateien * Skriptingfähige Syntaxhervorhebung, Einrückung und Faltung (Code Folding) * Konfigurierbare Vorlagen und Textschnipsel * Symbolbetrachter für C, C++, und Python * XML-Vervollständigung und -Validierung . Dieses Paket ist Teil des KDE-4-Basisanwendungenmoduls. Package: kate-data Description-md5: 1b0fffadb5f88999a1f84067f5d944b1 Description-de: shared data files for kate This package contains the architecture-independent shared data files needed for kate. . Dieses Paket ist Teil des KDE-4-Basisanwendungenmoduls. Package: kate-dbg Description-md5: d9b12d9357751bc1e9483f33211e2905 Description-de: debugging symbols for Kate This package contains debugging files used to investigate problems with binaries included in Kate. . Dieses Paket ist Teil des KDE-4-Basisanwendungenmoduls. Package: kate-dev Description-md5: ffddf2b80365333ff5808167fff59794 Description-de: Development files for Kate Kate ist ein leistungsstarker Text-Editor, der mehrere Dateien gleichzeitig öffnen kann. . This package contains the development files for Kate . Dieses Paket ist Teil des KDE-4-Basisanwendungenmoduls. Package: katomic Description-md5: c9c644628319d8086ad12b5fc03eb370 Description-de: »Atomix«-Rätselspiel KAtomic ist ein Rätselspiel, bei welchem der Spieler auf dem Spielbrett Atome verschiebt, um ein Molekül zusammenzusetzen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kbattleship Description-md5: a42dde0f46de2841ef20c3eae7680569 Description-de: »Schiffe versenken« »KBattleship« ist eine Implementierung des »Schiffe versenken«-Spiels, in dem zwei Spieler versuchen die Schiffe des Gegners anzugreifen, indem sie die Koordinaten erraten. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kbd Description-md5: cd8bb3115cf19677906ec372cf3956da Description-de: Linux-Werkzeuge für die Konsolen-Schriften und Tastaturbelegungen Diese Paket ermöglicht es Ihnen, die Linux-Konsole einzurichten und die Schrift, die Größe von Text-Modus-basierten, virtuellen Konsolen sowie die Tastaturbelegung zu ändern. . You will probably want to install a set of data files, such as the one in the “console-setup” package. Package: kblackbox Description-md5: 4de8b1d57649213f0f71702357fab729 Description-de: »Black Box«-Rätselspiel KBlackBox ist ein Versteckspiel, das auf einem Spielfeld gespielt wird, auf dem Schachteln in Reihen und Spalten angeordnet sind. Der Gegner (in diesem Fall der Zufallsgenerator) hat Kugeln in diesen Schachteln versteckt. Um die Kugeln zu entdecken, müssen Sie Laserstrahlen in die Schachteln schießen und den Verlauf der Strahlen beobachten. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kblocks Description-md5: 9e688237d7d76557776ea028205cfa20 Description-de: Spiel mit fallenden Blöcken »KBlocks« ist ein »Fallende Blöcke«-Rätselspiel für Einzelspieler, ein Tetris-ähnlicher Ersatz für KSirtet. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kbounce Description-md5: df0e749a9563ae02a5eed508f8558420 Description-de: Jezzball Arcade-Spiel »KBounce« ist ein Spiel in dem der Spieler Wände baut, um springende Bälle einzusperren. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kbreakout Description-md5: 0981e70bbeb150eac27aeb06843f7278 Description-de: Breakout-Arcade-Spiel KBreakout ist ein Spiel, ähnlich dem klassischen »Breakout« und »xboxing«, welches jedoch zusätzlich eine Vielzahl grafischer Verbesserungen und Effekte bietet. Sie steuern eine »Kelle« am unteren Spielfeldrand, mit der Sie Bälle gegen oben liegende »Ziegelsteine« abprallen lassen können, um diese zu zerstören. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kbruch Description-md5: 9109887cc0573beb313ac3e98c9b30e4 Description-de: Lernhilfe zum Bruchrechnen für KDE KBruch hilft beim Erlernen des Bruchrechnens. . Dieses Paket ist Teil des KBruch Moduls. Package: kcachegrind Description-md5: 4b04636e1d2e5397cf2634cf35707d11 Description-de: KDE-Werkzeug für Valgrind zur Visualisierung von Laufzeitanalysedaten KCachegrind kann Laufzeitanalysedaten visualisieren, die von »Calltree« erzeugt wurden, um damit auf einfache Weise Flaschenhälse aufzuspüren. Calltree ist ein Werkzeug zur Speicher-Laufzeitanalyse für »Valgrind«. Jede beliebige ausführbare Datei kann der Laufzeitanalyse mittels Calltree unterzogen werden – ohne dass die Datei neu kompiliert werden muss. Dazu gehören auch Multi-Thread-Anwendungen, gemeinsam verwendete Bibliotheken und Module. . Das Paket »kcachegrind-converters« enthält einige Konverter, um Daten zu visualisieren, die von anderen Laufzeitanalyse-Werkzeugen als Valgrind erzeugt wurden. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: kcalc Description-md5: f5bc008e831080d0087cfd89755fa0b2 Description-de: Einfacher wissenschaftlicher Taschenrechner KCalc ist ein wissenschaftlicher Taschenrechner. . KCalc stellt bereit: * Trigonometrische Funktionen, logische Operationen und statistische Berechnungen * Rechnungen im Dezimal-, Hexadezimal-, Oktal- und Binärsystem * Speicherfunktionen, um Ergebnisse zu speichern * Eine verständliche Sammlung mathematischer Konstanten . Dieses Paket ist Teil des KDE-SC-Moduls Werkzeuge. Package: kcharselect Description-md5: bd5253d970da2e4035ce9fe3082c1d39 Description-de: Zeichentabelle KCharSelect ist ein Werkzeug zum Auffinden von Sonderzeichen, die nicht auf der Tastatur verfügbar sind. Es kann Zeichen anhand des Unicodes suchen, diese in jeder beliebigen Schrift anzeigen sowie Zeichen in die Zwischenablage kopieren, sodass diese in Dokumente eingefügt werden können. . Dieses Paket ist Teil des KDE-SC-Moduls Werkzeuge. Package: kchart Description-md5: 73b3538267d1d2bdc73bf103b2dfa2a9 Description-de: Komponenten der KDE Office Suite für das Zeichnen von Diagrammen KChart bindet die »kchart«-Zeichenkomponenten ein. Mit KChart können Sie Diagramme in KOffice-Dokumente einbinden. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: kcm-gtk Description-md5: 94f2216132c0735c3a1d922fd9de3496 Description-de: Übergangspaket für kde-config-gtk Dies ist ein Übergangspaket und kann gefahrlos entfernt werden, nachdem kde-config-gtk installiert wurde. Package: kcm-touchpad Description-md5: 910d98ede0498c8f9c4bc991a92bff55 Description-de: Übergangspaket für kde-config-touchpad This is a dummy transitional package for kde-config-touchpad and can be safely removed after the installation is complete. Package: kcolorchooser Description-md5: 9eddcdf9c8831e393b270863f7507a69 Description-de: Farbwähler und Farbpaletten-Editor KColorChooser ist ein Farbpaletten-Werkzeug, das zum Mischen von Farben und Erzeugen von benutzerdefinierten Farbpaletten verwendet wird. Mittels der Farbpipette kann die Farbe jedes beliebigen Punktes auf dem Bildschirm erfasst werden. . Einige übliche Farbpaletten, wie z.B. die Standard-Webfarben und das Oxygen-Farbschema werden mitgeliefert. Package: kcron Description-md5: 989431ee538f7ac627ad3c35666401f8 Description-de: Frontend für die Zeitplanung von Programmen - Übergangspaket This package helps migrating from the kcron standalone app to the kde config module in kde-config-cron. . Dieses Übergangspaket kann gefahrlos entfernt werden. Package: kde-baseapps Description-md5: 71634093847cc779509cf1f77c9b3282 Description-de: base applications from the official KDE release (meta-package) KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This package provides core applications for the KDE 4 desktop. Package: kde-baseapps-bin Description-md5: 736ead5b70009db5c85b3448bdf8d819 Description-de: core binaries for the KDE base applications This package contains miscellaneous programs needed by other KDE applications, particularly those in the KDE base module. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls »Basisanwendungen«. Package: kde-baseapps-data Description-md5: 678272c50dabca9a223095baa6e23ff1 Description-de: shared data files for the KDE base applications This package contains the architecture-independent shared data files needed for a basic KDE 4 desktop installation. . Dieses Paket ist Teil des KDE-4-Basisanwendungenmoduls. Package: kde-config-cddb Description-md5: 57d2710bd3d8b5f8ee4800c30aa6a38e Description-de: CDDB retrieval configuration This package contains a configuration module for tweaking CDDB retrieval settings for applications using the libkcddb library from the KDE Multimedia Platform. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Multimedia-Moduls. Package: kde-config-cron Description-md5: d78d91dad0aad822ffaf90bde4327d02 Description-de: Frontend für die Zeitplanung von Programmen Das KDE-Konfigurationsmodul kde-config-cron plant die Programmabläufe in spezifischen Intervallen mittels cron, des UNIX-Dienstes zur Zeitplanung. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls Administration. Package: kde-config-touchpad Description-md5: af9191a2efa41b31dd0f455d2b3c440b Description-de: Werkzeug zum Konfigurieren von Touchpads (synaptiks) Das Touchpad-Konfigurationswerkzeug synaptiks. Dieses Paket enthält ein Werkzeug zur Konfiguration von Touchpads. Das Paket enthält ein kcm-Modul (für Systemeinstellungen) wie auch ein Plasma-Widget und ein kded-Modul zur Hilfe bei der Verwaltung von Touchpads, besonders für die KDE- Umgebung. Package: kde-icons-mono Description-md5: cc98091397002bc3e7d071c73173dd23 Description-de: monochromatic icons theme A monochromatic icon theme, designed for accessibility purposes. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls Artwork. Package: kde-runtime Description-md5: bc084f747944595b9192627383330355 Description-de: Laufzeitkomponenten der offiziellen KDE-Veröffentlichung KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . Dieses Paket enthält Programme und Daten, auf die KDE-Anwendungen zur Laufzeit zugreifen. Package: kde-runtime-active Description-md5: bc084f747944595b9192627383330355 Description-de: Laufzeitkomponenten der offiziellen KDE-Veröffentlichung KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . Dieses Paket enthält Programme und Daten, auf die KDE-Anwendungen zur Laufzeit zugreifen. Package: kde-runtime-active-dbg Description-md5: 26ca0bd9b98a429091d138dac4beadd3 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für das grundlegende Laufzeitmodul von KDE This package contains the debugging symbols associated with kde-runtime. They will automatically be used by gdb for debugging kde-runtime related issues. Package: kde-runtime-data Description-md5: 3e1b38980db5d8e82b96db163ceb6844 Description-de: Gemeinsame Dateien für das grundlegende Laufzeitmodul von KDE Dieses Paket enthält die Architektur-unabhängigen, gemeinsamen Dateien, die zur Ausführung von KDE-Anwendungen benötigt werden. . Dieses Paket ist Teil des Basis-Laufzeitmoduls von KDE. Package: kde-runtime-dbg Description-md5: 26ca0bd9b98a429091d138dac4beadd3 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose für das grundlegende Laufzeitmodul von KDE This package contains the debugging symbols associated with kde-runtime. They will automatically be used by gdb for debugging kde-runtime related issues. Package: kde-window-manager Description-md5: f20b263bb7a418f33c7802f64409b044 Description-de: K window manager (KWin) This package contains KWin, the KDE window manager, featuring hardware- accelerated compositing effects. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kde-workspace Description-md5: f3d3d432e8ffcf4aa271d4a5264c2f18 Description-de: KDE-Bestandteile für die Plasma-Arbeitsfläche KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . Dieses Paket installiert die grundlegende KDE-Arbeitsumgebung. Package: kde-workspace-bin Description-md5: 7b07fe10ac3a99a0c9ac7ddcffcdc309 Description-de: Grundprogramme der KDE-Plasma-Arbeitsfläche This package contains miscellaneous programs needed for a basic desktop installation. Among other standard KDE Workspace components, the package provides startkde scripts, ksmserver (the session manager), krunner, the default KDE screensavers and many KDE configuration modules. This package is essential to start and use KDE Plasma Workspace. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kde-workspace-data Description-md5: 4b5e4ecbbe7648b228d241215fc8c62f Description-de: shared data files for the KDE Plasma Workspace This package contains architecture-independent shared data files needed for a basic KDE Workspace installation. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kde-workspace-data-extras Description-md5: afd9f630caf3dd3a1485c610927cc203 Description-de: extra data files for the KDE Plasma Workspace This package contains extra shared data files that aren't installed by default for space reasons. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kde-workspace-dev Description-md5: 41322ed8add647c3fe95128962e3320c Description-de: development files for the KDE Plasma Workspace This package contains development files for building software that uses libraries from the KDE Plasma Workspace. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kde-workspace-kgreet-plugins Description-md5: 5ebaa57c206e6887c4e2b8892e636f6b Description-de: KDE greet libraries for authentication This package contains libraries needed for kdm and locker authentication. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kde-zeroconf Description-md5: b20dc98160f5661050652e288f0963a5 Description-de: zeroconf plugins and kio slaves for KDE Zeroconf is an implementation of IPv4 link-local addresses (RFC3927) which can be used for ad-hoc networks. Addresses are allocated from the 169.254.0.0/16 range semi-randomly. . Keywords: avahi, dnssd. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Netzwerkmoduls. Package: kdeaccessibility Description-md5: edcc8474c7d4fe0ea99ceb99a05a6589 Description-de: KDE-Pakete für Barrierefreiheit (aus der offiziellen Veröffentlichung) KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . Dieses Paket ist eine Sammlung von Programmen, die KDE zugänglicher machen und zur offiziellen Veröffentlichung von KDE gehören. Package: kdeadmin Description-md5: bdaa2e3ac823ec2a9fdd8f424e8bdc4a Description-de: system administration tools from the official KDE release KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This metapackage includes a collection of system administration tools provided with the official release of KDE. Package: kdeadmin-dbg Description-md5: 5f4d37799a0fd36e623fd37040056660 Description-de: debugging symbols for kdeadmin This package contains the debugging symbols associated with kdeadmin. They will automatically be used by gdb for debugging kdeadmin-related issues. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls Administration. Package: kdeartwork-dbg Description-md5: e2654cd3a93d0cef0a556af731f05169 Description-de: Debugsymbole für kdeartwork Dieses Paket enthält die Debugdateien für kdeartwork. Diese werden automatisch von gdb zur Fehlersuche bei kdeartwork-bezogenen Problemen verwendet. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls Artwork. Package: kdebase-runtime Description-md5: 5cce2bdf5efa7b8fcba369e24bbd05dd Description-de: Übergangspaket für die KDE-Laufzeitkomponenten KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . Dieses Übergangspaket stellt sicher, dass das neue kde-runtime-Paket installiert wird und kann nach der Installation problemlos entfernt werden. Package: kdebase-runtime-dbg Description-md5: 1f9e4e1f1cf47207e979753e0c23220d Description-de: Übergangspaket für die KDE-Laufzeitkomponenten KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This transitional package takes care of pulling in the new kde-runtime-dbg package and can safely be removed after installation. Package: kdeedu Description-md5: 0a3dd841e273bd2df44bda7e90f9fc48 Description-de: educational applications from the official KDE release KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This metapackage includes educational applications provided with the official release of KDE. Package: kdeedu-kvtml-data Description-md5: 74a404b7676d611182ba2dcd30217d98 Description-de: kvtml files for kdeedu programs Dieses Paket enthält architekturunabhängige Daten für einige kdeedu- Anwendungen wie KAnagram, KHangman und KWordQuiz. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kdegames Description-md5: d6e0536ebe2fb4dbb9d323c69fb612d5 Description-de: games from the official KDE release KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This metapackage includes a collection of games provided with the official release of KDE. Package: kdegames-card-data Description-md5: 8e93a62b4b1a56fd43b100266f37d84b Description-de: Spielkarten für KDE-Spiele This package contains a playing card theme for KDE card games. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kdegames-card-data-extra Description-md5: fc25ac45c01b7859b8255b8ee1c8a1c4 Description-de: extra card decks for KDE games Dieses Paket enthält eine Sammlung von Themen für Spielkarten der KDE- Kartenspiele. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kdegames-mahjongg-data Description-md5: ddb8e0f35d13a5b77e4cb8e03486d744 Description-de: Spielsteine und Hintergründe für Mahjongg-Solitärspiele Dieses Paket enthält eine Zusammenstellung von Spielsteinen und Hintergründe für die Spiele KMahjongg und KShisen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kdegraphics Description-md5: 9a5e4b229bb37cb0bffc0a8c4a5291f2 Description-de: graphics applications from the official KDE release KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This metapackage includes graphics applications provided with the official release of KDE. Package: kdegraphics-strigi-analyzer Description-md5: ebef932f11084a36db8256bb59336c48 Description-de: graphics file format plugins for Strigi Desktop Search These plugins allow Strigi Desktop Search to extract additional information about several document and graphic file formats. . Strigi plugins are included for: * Device independent documents (DVI) * PostScript documents (PS) * Digital camera raw images . Dieses Paket ist Teil des KDE-Grafikmoduls. Package: kdelibs-bin Description-md5: 8c1a7b51c921c425f6300691dd629da4 Description-de: Grundlegende ausführbare Dateien für KDE-Anwendungen Dieses Paket enthält grundlegende ausführbare Dateien für alle KDE- Anwendungen. . Dieses Paket ist Teil des Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: kdelibs5-data Description-md5: 2bd024f64244b4a4f31312afcf299c8d Description-de: Gemeinsam genutzte Daten für alle KDE-Anwendungen Dieses Paket enthält die Architektur-unabhängigen Dateien, die zur Ausführung von KDE-Anwendungen benötigt werden. . Dieses Paket ist Teil des Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: kdelibs5-dbg Description-md5: 5267f8d9119e5ba93ffb45270c660c6c Description-de: debugging symbols for the KDE Development Platform libraries This package contains debugging files used to investigate problems with binaries included in the KDE Development Platform libraries module. . Dieses Paket ist Teil des Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: kdelibs5-dev Description-md5: 4143b0754ef485c998c2c10e78ae60ce Description-de: development files for the KDE Development Platform libraries This package contains development files for building KDE Applications and other software that uses the KDE Development Platform libraries. . Dieses Paket ist Teil des Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: kdelibs5-experimental-dev Description-md5: 3ee3840263808a7c23367362a235c5bd Description-de: experimental development files for the KDE Development Platform libraries This package contains additional, experimental development files for building KDE Applications and other software that uses the KDE Development Platform libraries. . Headers in this package provide unstable API, do not use. . Dieses Paket ist Teil des Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: kdelibs5-plugins Description-md5: 47c4a19af28fe26f79c1626027f99953 Description-de: core plugins for KDE Applications This package contains core plugins for KDE Applications used by KDE Applications and KDE Development Platform libraries at runtime. This package is needed to run most KDE Applications. . Dieses Paket ist Teil des Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: kdemultimedia Description-md5: 1b6f5f82798d47eb5566bec679de6584 Description-de: multimedia applications from the official KDE release KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This metapackage includes multimedia applications provided with the official release of KDE. Package: kdemultimedia-dbg Description-md5: f043e8d790b8794258c74d77cb8098f7 Description-de: Debug-Symbole für das KDE-Multimediamodul Dieses Paket enthält Debug-Dateien für die Untersuchung von Problemen mit Programmen des KDE-Multimediamoduls. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Multimedia-Moduls. Package: kdemultimedia-dev Description-md5: 115517dfbd59b693bf7a1bdcb6ad82ce Description-de: development files for the KDE multimedia module This package contains development files for building software that uses libraries from the KDE multimedia module. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Multimedia-Moduls. Package: kdemultimedia-kio-plugins Description-md5: e9ab40373b04e5938ad81ef6c5496aec Description-de: transparent audio CD access for applications using the KDE Platform This package includes the audiocd KIO plugin, which allows applications using the KDE Platform to read audio from CDs and automatically convert it into other formats. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Multimedia-Moduls. Package: kdenetwork Description-md5: f558268166a3a7faf354dc4e6355fee3 Description-de: networking applications from the official KDE 4 release KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This metapackage includes networking applications provided with the official release of KDE. Package: kdenetwork-dbg Description-md5: 6b0c1a1213facb42097ec1d94bb9a16b Description-de: Debugsymbole für das KDE-Netzwerkmodul Dieses Paket enthält Debugdateien für das KDE-Netzwerkmodul. Sie werden bei der Untersuchung von Problemen in den Binärprogrammen des Moduls eingesetzt. Package: kdenetwork-filesharing Description-md5: 91bae062c39ce012d7dd68e9bb8529a5 Description-de: Filesharing Konfigurationsmodul Dieses Paket stellt ein Kontrollzentrumsmodul zur Konfiguration von NFS und Samba bereit. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Netzwerkmoduls. Package: kdepasswd Description-md5: b6b10b5a92d4f3a07a74004314c6828f Description-de: Anwendung mit grafischer Oberfläche zum Ändern von Passwörtern kdepasswd ermöglicht es Benutzern ihr Passwort, Benutzerbild und andere Informationen zu ändern. Eine Auswahl von Benutzerbildern wird bereits mitgeliefert. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls »Basisanwendungen«. Package: kdepim Description-md5: c1a9fe3cc673ad0da6280a9ca1b9044e Description-de: Programme zur Verwaltung persönlicher Informationen aus der offiziellen KDE-Veröffentlichung KDE (»K Desktop Environment«) ist eine mächtige grafische Open-Source- Arbeitsumgebung für Unix-Arbeitsplatzrechner. Es vereint eine einfache Benutzung, eine zeitgemäße Funktionalität und ein herausragendes grafisches Design mit der technologischen Überlegenheit des Unix- Betriebssystems. . Dieses Metapaket beinhaltet eine Sammlung von Programmen zur Verwaltung persönlicher Informationen, die von der offiziellen KDE-Veröffentlichung bereit gestellt werden. Package: kdepim-dbg Description-md5: 91f21ac67522d16cb1295a6097b38c34 Description-de: Debugsymbole für kdepim Dieses Paket enthält die Debugsymbole für kdepim. Sie werden automatisch von GDB für die Fehlersuche bei kdepim-bezogenen Problemen verwendet. Package: kdepim-doc Description-md5: 3588489bd2bcbfe2d0b13c755406218c Description-de: Dokumentation für die persönliche Informationsverwaltungsbibliothek von KDE Dokumentation für die KDE-Kernbibliothek. Sie benötigen diese Dokumentation, um KDE-PIM-Anwendungen zu entwickeln. . Dieses Paket ist Teil von KDE und eine Komponente des KDE-PIM-Moduls. Weitere Informationen finden Sie in den Paketen »kde« und »kdepim«. Package: kdepim-groupware Description-md5: 20f77e030d67b669b754374a525b2a06 Description-de: Groupware-Erweiterungen für KDE PIM Dieses Paket enthält verschiedene Erweiterungen, die von KDE-PIM- Anwendungen zur Interaktion mit Groupware-Servern verwendet werden. Unterstützte Groupware-Plattformen sind eGroupware, Kolab 2, Scalix, SLOX (SuSE Linux Openexchange Server), Novell GroupWise und GroupDAV. . Dieses Paket ist Teil von KDE und eine Komponente des KDE-PIM-Moduls. Package: kdepim-kresources Description-md5: a81635fa6151fd17f8dbc32eee9f319c Description-de: KDE PIM resource plugins This package adds more resource plugins for KDE PIM applications such as blogging, tracking feature plans etc. . Dieses Paket ist Teil von KDE und eine Komponente des KDE-PIM-Moduls. Package: kdepim-runtime Description-md5: 1801103f9c4a5ceecb862bc3abf077c2 Description-de: Laufzeitkomponenten für akonadi-kde Dies Paket enthält die Akonadi-Agenten, die kdelibs verwenden. Jedes Paket, das Akonadi verwendet, sollte wahrscheinlich dieses Paket als Abhängigkeit besitzen. Kres-bridges ist ebenso Teil dieses Paketes. . Dieses Paket ist Teil des Moduls kdepim-runtime. Package: kdepim-runtime-dbg Description-md5: c5d70b9d2eb908710cc6c2564b7d6c8f Description-de: debugging files for akonadi kde runtime components This package contains debugging symbols. . Dieses Paket ist Teil des Moduls kdepim-runtime. Package: kdepim-strigi-plugins Description-md5: 41db0f35f87dc58cf91844f31eb6a0d7 Description-de: PIM file format plugins for Strigi Desktop Search This package contains plugins to allow Strigi Desktop Search to easily index your PIM-data (calendar, contacts, emails, ...). . Dieses Paket ist Teil von KDE und eine Komponente des KDE-PIM-Moduls. Package: kdepim-wizards Description-md5: cbc7250177eb747cd8105f0c786692b7 Description-de: KDE-Server-Konfigurationsassistenten Dieses Paket enthält auf KDE basierende Assistenten zum Einrichten von KDE-PIM-Anwendungen, um auf „eGroupware“-, „Kolab 2“-, „Scalix“ und „SLOX“- (SuSE Linux Openexchange Server) sowie „Novell GroupWise “-Groupware-Server zuzugreifen. . Dieses Paket ist Teil von KDE und eine Komponente des KDE-PIM-Moduls. Package: kdepimlibs-dbg Description-md5: 2038de73a5edfbdf08382745c18ea167 Description-de: Debugsymbole für die PIM-Bibliotheken der KDE Development Platform Dieses Paket enthält die Debugsymbole für die Untersuchung von Problemen mit Programmen des PIM-Bibliothekenmoduls der KDE Development Platform. Package: kdepimlibs-kio-plugins Description-md5: 2833d3fbc88abf2f984838a669b54f63 Description-de: kio-Slaves, die von KDE-PIM-Anwendungen verwendet werden Dieses Paket enthält die kio-Slaves imap4, ldap, mbox, nntp, pop3, sieve und smtp. . Dieses Paket ist Teil des PIM-Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: kdepimlibs5-dev Description-md5: 7e4a26d39047c8eee45c3e128b152cbf Description-de: development files for the KDE Development Platform PIM libraries This package contains development files for building software that uses the KDE Development Platform Personal Information Management libraries. . Dieses Paket ist Teil des PIM-Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: kdeplasma-addons Description-md5: fa95bfd4c42b7db181df3d3464abe5d4 Description-de: Plasma-Erweiterungen Das KDE-Modul Plasma-Erweiterungen ist eine Sammlung von zusätzlichen Plasma-Daten-Engines, -Widgets und KRunner-Erweiterungen. Es ist Teil der offiziellen KDE-Veröffentlichung. . Dieses Metapaket installiert alle Widgets, Daten-Engines und KRunner- Erweiterungen des KDE-Moduls Plasma-Erweiterungen. Package: kdeplasma-addons-dbg Description-md5: 8be1392a924a2ff5eb62be6283d61989 Description-de: Debugsymbole für kdeplasma-addons Dieses Paket enthält die Debugsymbole für kdeplasma-addons. Sie werden automatisch von gdb zur Fehlersuche bei Problemen mit kdeplasma-addons eingesetzt. Package: kdesdk Description-md5: 3458551795d538676d8830a27e2d2a88 Description-de: Software Development Kit from the official KDE release KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This metapackage includes software development applications provided with the official release of KDE. Package: kdesdk-dbg Description-md5: e8b7aa91d0dcf7d6a171a8f02fd9a40d Description-de: Debugsymbole für das Modul KDE Software Development Kit Dieses Paket enthält Debug-Dateien, um Probleme zu untersuchen, die bei Programmen des Moduls KDE Software Development Kit auftreten. Package: kdesdk-dolphin-plugins Description-md5: 98d1633b772686dfaad0393ef7d0a594 Description-de: dolphin VCS plugins This package contains plugins that offer Subversion and Git integration in Dolphin. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: kdesdk-kio-plugins Description-md5: 11d9f324a4e6e5c7275b60d94db762c1 Description-de: transparent Subversion access and Perl documentation KIO slaves This package includes the svn and svn+ssh KIO plugins, which allows KDE applications to browse remote Subversion repositories, and the perldoc KIO plugin, which can be used to browse the Perl documentation within Konqueror. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: kdesdk-misc Description-md5: f4811ab7515957374a06ceebb5e229eb Description-de: miscellaneous tools from the KDE Software Development Kit This package contains additional tools to aid in development for KDE. . Included are: - headers to assist with profiling KDE code - a KDE address book resource for KDE Subversion repository accounts - kstartperf to measure startup time . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: kdesdk-scripts Description-md5: 51295d4d9836805ac9fc25b24d162f05 Description-de: Skripte und Datendateien zur Software-Entwicklung Dieses Paket beinhaltet Skripte und Datendateien zum Erleichtern der Entwicklung von KDE-Software. Außerdem enthält es Skripte, die nicht KDE- spezifisch sind und das Arbeiten mit Subversion und »CVS repositories« erleichtern. . Zusätzlich zu diesen Skripten, enthält das Paket auch: - gdb-Makros für die Qt/KDE-Programmierung - Vim- und Emacs-Hilfedateien für die Qt/KDE-Programmierung - bash- und zsh-Vervollständigungsregeln für KDE-Anwendungen - Valgrind-Fehler-Unterdrückung für KDE-Anwendungen . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: kdesdk-strigi-plugins Description-md5: 7a7ba0651dd110d7480b59057c0daf74 Description-de: software development file format plugins for Strigi Desktop Search These plugins allow Strigi Desktop Search to extract additional information about some file formats often used in software development. . Strigi plugins are included for: * Patch files (diff) * Qt Linguist files (ts) * Gettext translation files (po) . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: kdesudo Description-md5: 17de09dc898e2306d68d0b67e7d9efd6 Description-de: sudo-Oberfläche für KDE KdeSudo ist eine grafische Oberfläche für das Werkzeug sudo, das Benutzern das Ausführen von Programmen als root (oder anderer Benutzer) durch Eingabe ihres Passworts erlaubt. Package: kdetoys Description-md5: b9b2726aa19f9bca2ec1eb9be1b4d0cc Description-de: desktop toys from the official KDE 4 release KDE wird von einem internationalen Team entwickelt, das quelloffene Software für tragbare und Arbeitsplatz-Rechner schreibt. Unter den KDE- Produkten finden sich eine moderne Arbeitsumgebung für Linux- und UNIX- Plattformen, umfangreiche Groupware- und Büroprogramm-Suiten sowie Hunderte von Programmen in vielen Kategorien, einschließlich Internet- und Web-Anwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik und Software- Entwicklung. . This metapackage includes desktop toys provided with the official release of KDE 4. Package: kdeutils-dbg Description-md5: 8b8835a148dd6df37bc536f456581dd9 Description-de: Debugsymbole für das Werkzeugmodul der KDE SC Dieses Paket enthält Debugdateien, um Probleme bei Programmen des Werkzeugmoduls der KDE SC zu untersuchen. Package: kdevelop Description-md5: e51aa72cfa81cf11aebc120efc3c65e9 Description-de: Integrierte KDE-Entwicklungsumgebung KDevelop ist eine einfach zu bedienende, integrierte KDE- Entwicklungsumgebung. Sie unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen und beinhaltet Projekt-Management, einen ausgereiften Editor, einen Klassen-Browser sowie einen integrierten Debugger. . Der »Application Wizard« kann voll funktionsfähige Projekte für Terminal- und GUI-Programme, die Qt, KDE oder GNOME nutzen, erzeugen. Package: kdevelop-data Description-md5: d3aa35eaa9060f2b0fbb6078035d8fe3 Description-de: data files for the KDevelop IDE KDevelop ist eine einfach zu bedienende, integrierte KDE- Entwicklungsumgebung. Sie unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen und beinhaltet Projekt-Management, einen ausgereiften Editor, einen Klassen-Browser sowie einen integrierten Debugger. . Der »Application Wizard« kann voll funktionsfähige Projekte für Terminal- und GUI-Programme, die Qt, KDE oder GNOME nutzen, erzeugen. . This package contains arch independent data for KDevelop. Package: kdevelop-dev Description-md5: 1700198a7441b88389a64610d8f392a3 Description-de: development files for the KDevelop IDE KDevelop ist eine einfach zu bedienende, integrierte KDE- Entwicklungsumgebung. Sie unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen und beinhaltet Projekt-Management, einen ausgereiften Editor, einen Klassen-Browser sowie einen integrierten Debugger. . Der »Application Wizard« kann voll funktionsfähige Projekte für Terminal- und GUI-Programme, die Qt, KDE oder GNOME nutzen, erzeugen. . This package contains development files for KDevelop. Package: kdevplatform-dbg Description-md5: 9ebf8fc7f87888ecf4108ea1f249705c Description-de: debugging symbols for the KDevelop platform This package contains the debugging symbols associated with kdevplatform. They will automatically be used by gdb for debugging kdevplatform-related issues. . Das Paket ist Teil der KDevelop-Plattform. Package: kdevplatform-dev Description-md5: 57a3604711e025189a0d1e0c42a94c28 Description-de: development files for the KDevelop platform This package contains development files for building integrated development environments based on the KDevelop platform. . Das Paket ist Teil der KDevelop-Plattform. Package: kdevplatform3-libs Description-md5: 1721eaaf84e3496ee21aa4d1fedebbc3 Description-de: shared libraries for the KDevelop platform This package contains shared libraries needed to run integrated development environments based on the KDevelop platform. . Das Paket ist Teil der KDevelop-Plattform. Package: kdewallpapers Description-md5: 837621c38164c5f93685c56a91edacf8 Description-de: wallpapers released with KDE Plasma Workspaces This package contains additional wallpapers for KDE Plasma Workspaces. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls Artwork. Package: kdf Description-md5: d1e89621758c6af887d9f67ad41adb60 Description-de: Datenträgerinformationen KDiskFree zeigt Informationen über Festplatten und Wechseldatenträger an, unter anderem den freien Speicherplatz. Es kann auch Wechseldatenträger ein-/aushängen und diese im Datei-Browser öffnen. . KwikDisk ist ein Miniprogramm für die Kontrollleiste, welches bequemen Zugang zu den Funktionen von KDiskFree ermöglicht. . Dieses Paket ist Teil des KDE-SC-Moduls Werkzeuge. Package: kdiamond Description-md5: a7a7c9895d468dee49b6d55654cc85d7 Description-de: Drei-Gewinnt-Spiel »KDiamond« ist ein Drei-Gewinnt-Spiel ähnlich dem Spiel »Bejeweled«. Es bietet unendlich viel Spaß mit zufällig belegten Spielbrettern und fünf unterschiedlich schweren Spielstufen, die auch in der Anzahl der Diamant- Farben und Spielbrettgröße variieren. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kdm Description-md5: 162cb026b8b58a10982e2958a61a9dab Description-de: KDE-Displaymanager für X11 KDM verwaltet mehrere X-Server, welche auf den lokalen oder entfernten Rechnern laufen. Es ermöglicht den Benutzern, sich in ihre bevorzugte Arbeitsumgebung einzuloggen, sich mit einem entfernten XDMCP-Server zu verbinden oder das System herunterzufahren. . KDM unterstützt angepasste Themen und kann eine Liste mit den Benutzern und deren Icons anzeigen. Zusätzliche Icons sind im Paket kdepasswd zu finden. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kdoctools Description-md5: 238d6e603fc4c3e7e34babe8e5e78683 Description-de: various tools for accessing application documentation This package provides KDE documentation tools (including the "help" KIO slave) for accessing documentation of KDE and GNOME applications. . Dieses Paket ist Teil des Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: keepalived Description-md5: e2d2506352721e77c2c351de4714ddd6 Description-de: Daemon für LVS-Cluster zur Überwachung und Ausfallsicherung Keepalived wird für die Überwachung der realen Server innerhalb eines »Linux Virtual Server (LVS)«-Clusters verwendet. Das Programm kann so konfiguriert werden, dass es physikalische Server aus dem Cluster-Pool entfernt, wenn diese nicht mehr reagieren und den Systemverwalter mit einer E-Mail vom Dienstausfall benachrichtigt. . Darüber hinaus implementiert keepalived ein Rahmenwerk für das Virtual Router Redundancy Protocol (VRRPv2; siehe rfc2338 für zusätzliche Informationen) für »director failover«. . Keepalived benötigt einen Kernel >= 2.4.28 oder >= 2.6.11. Siehe README.Debian für weitere Informationen. Package: kexec-tools Description-md5: d6e76cf070c653c6117f227e0c6fa2ce Description-de: Das Werkzeug kexec für kexec-Reboots Dieses Werkzeug wird verwendet, um einen Kernel in den Speicher zu laden und den geladenen Kernel zu starten, indem die Kernelfunktion kexec aufgerufen wird. Package: kexi Description-md5: 436cf18dcc512b14b03dc83fdb2f2968 Description-de: Datenbankanwendung aus der KDE Office Suite Kexi is an integrated data management application. It can be used for creating database schemas, inserting data, performing queries, and processing data. Forms can be created to provide a custom interface to your data. All database objects - tables, queries and forms - are stored in the database, making it easy to share data and design. . Kexi is considered as a long awaited Open Source competitor for MS Access, Filemaker and Oracle Forms. Its development is motivated by the lack of Rapid Application Development (RAD) tools for database systems that are sufficiently powerful, inexpensive, open standards driven and portable across many operating systems and hardware platforms. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: keyboard-configuration Description-md5: 85ee5b58c8d635ba9041b52f81058494 Description-de: Systemweite Tastatureinstellungen Dieses Paket verwaltet die Tastatureinstellungen unter /etc/default/keyboard. Andere Pakete können diese Informationen nutzen, um die Tastatur auf der Konsole oder in X Window zu konfigurieren. Package: keyutils Description-md5: 2d8745863e4f147ac2e1dded0b9fa058 Description-de: Werkzeuge für die Linux-Schlüsselverwaltung Keyutils ist ein Werkzeugsatz für die kernelinterne Schlüsselverwaltung, die von Dateisystemen, blockorientierten Geräten und anderen genutzt werden kann, die für sichere Operationen erforderlichen Berechtigungen und für die Entschlüsselung erforderlichen Schlüssel zu erhalten und zu speichern. Package: keyutils-dbg Description-md5: 6934d10b03c868f12d7b84829730e608 Description-de: Linux Key Management Utilities (debug) Keyutils ist ein Werkzeugsatz für die kernelinterne Schlüsselverwaltung, die von Dateisystemen, blockorientierten Geräten und anderen genutzt werden kann, die für sichere Operationen erforderlichen Berechtigungen und für die Entschlüsselung erforderlichen Schlüssel zu erhalten und zu speichern. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole. Package: kfilereplace Description-md5: c8b79a7acce83f568899b8f9ff5c138a Description-de: »Suchen und Ersetzen«-Komponente mit Stapelverarbeitung KFileReplace ist eine eingebettete Komponente für KDE, die als »Suchen und Ersetzen«-Werkzeug für viele Dateien arbeitet. Sie erlaubt Ihnen einen Ausdruck durch einen anderen in vielen Dateien gleichzeitig zu ersetzen. . Dieses Paket ist ein Teil des KDE-Web-Moduls. Package: kfind Description-md5: 0ee78bae48b8c1ff102ee187fc53d450 Description-de: Dateisuchwerkzeug KFind kann genutzt werden um Dateien und Verzeichnisse auf Ihrem System zu finden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls »Basisanwendungen«. Package: kfourinline Description-md5: 04930c4bdd44e4bfc231be2688c1cb82 Description-de: »Vier gewinnt«-Spiel »Vier gewinnt« ist ein Spiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielchips in ein aufrecht stehendes Raster einwerfen. Es gewinnt derjenige Spieler, der als erster vier Spielchips seiner Farbe in einer Reihe angeordnet hat. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kgamma Description-md5: 52f51251bde2686bfd5831ef04be041d Description-de: monitor calibration panel for KDE Dieses Paket enthält ein Einstellungsbedienfeld für die Anpassung von Helligkeit, Kontrast und Gammakorrektur eines Monitors. Es werden Testbilder angezeigt, um die Einstellungen zu bestimmen, die das ganze Farbspektrum genau anzeigen. . Alle Komponenten - rot, grün, blau - können individuell oder zusammen justiert werden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Grafikmoduls. Package: kgeography Description-md5: ab96915329fb5430070bb65ac11089d2 Description-de: Lernhilfe zur Geografie für KDE KGeography hilft beim Lernen der Geografie der Erde. Es kann zum Erkunden einer Karte benutzt werden oder um Informationen über Regionen und landschaftliche Gegebenheiten anzuzeigen. Ebenfalls sind Frage- und Antwort-Spiele damit möglich, um geografisches Wissen abzufragen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kgeography-data Description-md5: a26284dc4f2086494f9ea360b04b5078 Description-de: data files for KGeography This package contains architecture-independent data files for the KGeography geography learning tool, including maps, capitals, and flags. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kget Description-md5: 7738895dc8ec87ede010b479a0dda8c2 Description-de: Download-Verwaltung KGet ist eine fortschrittliche Download-Verwaltung. Es unterstützt Metalink und Bittorrent. Die Downloads werden in eine Liste eingetragen. Dort können sie unterbrochen, in die Warteschlange gestellt oder für das spätere Herunterladen geplant werden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Netzwerkmoduls. Package: kgoldrunner Description-md5: 33626a4b0e5279fceb3606df145ea2da Description-de: »Lode Runner«-Actionspiel KGoldrunner ist ein Action- und Rätselspiel. Es wird durch ein Labyrinth gelaufen, die Gegner ausgetrickst, Goldstücke eingesammelt und in die nächste Ebene geklettert. Eine Auswahl an Spielpaketen (Ebenen) wird mitgeliefert, wie auch ein Editor um neue Ebenen zu erstellen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kgpg Description-md5: 9d50679b3c17995ac3723fab55accc9d Description-de: Grafische Oberfläche für den »GNU Privacy Guard« »Kgpg« verwaltet kryptografische Schlüssel für den »GNU Privacy Guard« und kann Dateien verschlüsseln, entschlüsseln, signieren sowie Signaturen prüfen. Es beinhaltet einen einfachen Editor, um Kryptografie sowohl auf kurze Texte als auch schnell auf den Inhalt der Zwischenablage anzuwenden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-SC-Moduls Werkzeuge. Package: khangman Description-md5: 47f6fdea8cf091c6e0af42a75068c2bb Description-de: Galgenmännchen-Rätselspiel für KDE KHangMan ist das beliebte Galgenmännchen-Spiel für Kinder ab ca. 6 Jahren. . Es wird per Zufall ein Wort ausgewählt, das der Spieler erraten muss, indem er nach dem Vorhandensein bestimmter Buchstaben fragt. Umso mehr Buchstaben erraten werden, desto weiter wird das Wort enthüllt, doch beim 10. Mal Falschraten endet das Spiel. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: khelpcenter4 Description-md5: c6d08255db198260eea2f79924ac9a56 Description-de: Hilfezentrum Das KDE-Hilfezentrum zeigt sowohl Dokumentation zum Gebrauch der KDE- Plasma-Arbeitsflächen und -Anwendungen an als auch UNIX-Handbuch- (»man pages«) und -Infoseiten (»info pages«). Es kann die Dokumentation mit Hilfe des Pakets »htdig« durchsuchen. . Dieses Paket ist Teil des Basis-Laufzeitmoduls von KDE. Package: kig Description-md5: 375bb9762496a1ba9e17a22a9e97988a Description-de: Interaktives Werkzeug zum Untersuchen von geometrische Konstruktionen für KDE »Kig« ist eine Anwendung für interaktive geometrische Konstruktion, die Schülern erlaubt mathematische Figuren und Entwürfe mit dem Rechner zu zeichnen und erforschen. . Kig unterstützt Makros und ist skriptfähig mit Python. Es kann Dateien in verschiedenen Formaten importieren und exportieren, einschließlich SVG, Cabri, Dr. Geo, KGeo, KSeg und XFig. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kigo Description-md5: b46b9d581240396c44b4b3ea053aded7 Description-de: Go-Brettspiel Kigo ist die Umsetzung des beliebten Go-Spiels als Open-Source-Anwendung. Go ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Es wird auch »Igo« (japanisch), »Weiqi« oder »Wei Ch’i« (chinesisch) oder »Baduk« (koreanisch) genannt. Go ist dafür bekannt, trotz der einfachen Regeln strategisch sehr komplex zu sein. Das Spiel wird von zwei Spielern gespielt, die abwechselnd schwarze und weiße Steine (Spielsteine, heutzutage aus Glas oder Kunststoff) auf die freien Schnittpunkte eines Rasters mit 19×19 Linien platzieren (bzw. eines Rasters mit 9×9 oder 13×13 Linien, für einfachere Spiele). . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: killbots Description-md5: 3ef2c99318ecfb1d9e5d3d2dfe41edb1 Description-de: Portierung des klassischen BSD-Konsolenspiels »Robots« Killbots ist ein einfaches Spiel, in dem man Killer-Maschinen entkommen muss. Wer die Roboter erschuf und warum diese zum Zerstören programmiert wurden ist niemandem bekannt. Alles was über sie bekannt ist, ist ihr zahlreiches Vorkommen und das einzige Ziel, den Helden zu töten. Hilfreich ist, dass der Erschaffer mehr Wert auf die zahlenmäßige Stärke und nicht auf die Intelligenz legte. Die geistige Überlegenheit des Spielers und die Möglichkeit des Teleportierens sind die einzigen Waffen gegen den immer- währenden Angriff der sinnlosen Automaten. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kimagemapeditor Description-md5: 210b1221fa97d21968b2ec7d02114d9d Description-de: HTML-»Image Map«-Editor »KImageMapEditor« ist ein Werkzeug das Ihnen erlaubt, »maps« in HTML- Dateien zu bearbeiten. Genauso wie es eine selbstständige Anwendung ist, kann es auch als »KPart« in größere Anwendungen eingebunden werden. . Dieses Paket ist ein Teil des KDE-Web-Moduls. Package: kinfocenter Description-md5: 1ae8d3b67c11dcbe231a7edcb65f50eb Description-de: Infozentrum KInfoCenter zeigt eine grafische Übersicht des aktuellen Zustands des Rechners an, wie z.B. Speicherauslastung, Datenträgerkapazität und angeschlossene Geräte. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kipi-plugins Description-md5: f68bbc8f446961a3b5baded105063ded Description-de: Erweiterungen zur Bildbearbeitung/-behandlung für KIPI-fähige Programme Die KIPI-Erweiterungen (KDE Image Plugin Interface) wurden erstellt, um eine allgemeine Erweiterungsstruktur für Digikam, KPhotoAlbum (früher bekannt als KimDaBa), Showimg und Gwenview zu entwickeln. Das Ziel ist, Erweiterungen verschiedenen Grafikanwendungen verfügbar zu machen. . Derzeit auf Qt4/KDE4 portierte Erweiterungen: . AcquireImages : Bilder über einen Flachbettscanner einscannen Calendar : Kalender erstellen DngConverter : Rohbilder (RAW) nach »Digital NeGative« umwandeln Facebook : Bilder vom/zum Facebook-Webdienst importieren/exportieren FlickrExport : Bilder zu einem Flickr/23hq-Webdienst exportieren GalleryExport : Bilder zu einem entfernten Gallery2-Server exportieren GPSSync : Bilder geolokalisieren (GPS-Koordinaten einfügen) HTMLExport : Bilder-Sammlungen als statische XHTML-Seite exportieren ImageViewer : Vorschau von Bildern mittels OpenGL JpegLossLess : Bilder ohne Qualitätsverlust drehen/spiegeln MetadataEdit : Exif-, IPTC- und XMP-Metadaten in Bildern bearbeiten PicasaWebExport : Bilder zum Picasa-Webdienst exportieren PrintImage : Bilder in verschiedenen Formaten drucken RawConverter : Rohbilder (RAW) in das JPEG/PNG/TIFF-Format umwandeln SendImages : Bilder per E-Mail verschicken SimpleViewerExport : Bilder in das Flash-Format (mit SimpleViewer) exportieren SlideShow : Diaschau mit 2D- und 3D-Effekten mittels OpenGL starten Smug : Bilder zum SmugMug-Webdienst importieren/exportieren TimeAdjust : Datum und Zeit von Bilddateien anpassen IpodExport : Bilder zu einem iPod exportieren BatchProcess : Stapelverarbeitung (Umwandeln, Skalieren, Umbenennen usw.) KIOExport : Bilder zu entfernten Rechnern (über Netzwerk) exportieren Shwup : Bilder zum Shwup-Webdienst exportieren ExpoBlending : Pseudo-HDR-Bilder aus Belichtungsreihen erstellen PiwigoExport : Bilder zu einem Piwigo-Server (PHPWebGallery) exportieren DebianScreenshots : Bilder zum Debian-Bildschirmfoto-Webdienst exportieren (http://screenshots.debian.net) Kopete : Bilder zu einem Sofortnachrichten-Kontakt exportieren . Wird derzeit auf Qt4/KDE4 portiert: . WallPaper : Ein Bild als Hintergrund für Ihre Arbeitsfläche festlegen . Noch nicht auf Qt4/KDE4 portiert: . CDArchiving : Bilder-Sammlungen auf CD-ROM oder DVD archivieren MpegEncoder : Ausgewählte Bilder in eine Diaschau (MPEG-Video) umwandeln Package: kipi-plugins-common Description-md5: 70cebf13e57c47d5bd2417178dab70da Description-de: Architekturunabhängige Daten für kipi-plugins Die architekturunabhängigen Daten für das Paket kipi-plugins. Package: kiriki Description-md5: 909ab174f5d87189fa9d56e23d3c13f9 Description-de: »Yahtzee«-Würfelspiel Kiriki ist ein Würfelspiel für bis zu sechs Spieler. Teilnehmer sammeln Punkte, indem sie pro Zug bis zu dreimal mit fünf Würfeln würfeln. Jeder Wurf ergibt eine Würfelkombination, die der Spieler akzeptieren oder verwerfen kann. Jede Kombination kann jedoch nur einmal auf die Punkte angewandt werden. Nach dreizehn Runden endet das Spiel und die Punkte werden verglichen. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kjots Description-md5: a28f2a97617e027ae6e65bd89ba46557 Description-de: Notizzettel-Anwendung KJots ist ein Notizbuch, in dem mehrere Notizen auf »Seiten« gespeichert und diese – in »Büchern« gruppiert – verwaltet werden können. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: kjumpingcube Description-md5: 3d24124215f3df7b039c8e1cf3c2105d Description-de: Einfaches taktisches Spiel KJumpingCube ist ein einfaches taktisches Spiel für einen oder zwei Spieler, das auf einem Spielfeld mit Punkten (Zahlenwerten) gespielt wird. Bei jedem Zug versuchen die Spieler die Vorherrschaft über das Spielfeld zu erlangen, indem sie auf ein Feld klicken, um die Punkte darin um eins zu erhöhen – wenn diese ein Maximum überschreiten, springen die Punkte auf die Nachbarfelder über und man wird der Eigentümer dieser Felder. Sieger ist derjenige, dem alle Felder gehören. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: klettres Description-md5: 78ccf87b022629ab130806107e8090a1 Description-de: Alphabet-Trainer für KDE KLettres ist eine Anwendung, die dafür erstellt wurde, dem Benutzer das Lernen des Alphabets in einer neuen Sprache zu erleichtern und dann anschließend das Lesen von einfachen Silben. . Derzeit sind sieben Sprachen verfügbar: Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Slowakisch. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: klettres-data Description-md5: de3963ca2a75ca8b88c681b5626efdf7 Description-de: data files for KLettres foreign alphabet tutor Dieses Paket enthält die Architektur-unabhängigen Daten für KLettres, den Alphabet-Trainer für KDE. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: klibc-utils Description-md5: c3467a84f84cfb54cfe339be01214b23 Description-de: kleine, statisch gelinkte, mit klibc erstellte Hilfsprogramme Dieses Paket enthält eine Sammlung von Programmen, die gegen klibc gelinkt sind. Diese bilden Teile der Funktionalität einer normalen Linux- Werkzeugsammlung nach, aber die Programme sind typischerweise deutlich kleiner als ihre voll funktionsfähigen Pendants. Sie sind für initramfs- Abbilder und eingebettete Systeme gedacht. Package: klickety Description-md5: 76a3acd28264e1e614c740d4ee925092 Description-de: »SameGame«-Rätselspiel Klickety is a puzzle game where the player removes groups of colored marbles to clear the board. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: klines Description-md5: a63b56e6f3908159d302a9513ea2e0f3 Description-de: Farbketten-Spiel KLines ist ein Einzelspieler-Brettspiel, bei welchem farbige Kugeln vom Spielbrett entfernt werden müssen, indem sie in Reihen von fünf oder mehr Kugeln gleicher Farbe angeordnet werden, um sich aufzulösen. Doch jedes Mal, wenn der Spieler eine Kugel bewegt, werden drei neue Kugeln auf dem Spielbrett hinzugefügt. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: klinkstatus Description-md5: 8bd49bdfb81efeea4130bceac25525a2 Description-de: Gültigkeitsprüfer für Weblinks KLinkStatus ist der KDE-Gültigkeitsprüfer für Weblinks. Mit ihm können Sie nach internen und externen Links auf Ihrer Website suchen. Wählen Sie einfach eine einzelne Seite und geben Sie die Suchtiefe an. . Sie können ebenso lokale Dateien und Dateien mittels ftp:, fish: oder anderen KIO-Protokollen überprüfen. Zur Leistungssteigerung können Links gleichzeitig überprüft werden. . Dieses Paket ist ein Teil des KDE-Web-Moduls. Package: klipper Description-md5: f0c5d63aadd83c335e981ae0e3f465c7 Description-de: Zwischenablagen-Anwendung Klipper ist eine Zwischenablagen-Anwendung. Sie speichert den Verlauf der Zwischenablagen-Inhalte und kann beim Auswählen bestimmter Elemente automatisch Aktionen ausführen, beispielsweise beim Auswählen einer URL einen Webbrowser starten. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: kmag Description-md5: 82b2b2330ccc170b76cf2d94b9074560 Description-de: Bildschirmlupe Die KDE-Bildschirmlupe. . Sie können mit KMagnifier einen Teil des Bildschirms vergrößern, so wie Sie eine Lupe zur Vergrößerung von Kleingedrucktem in der Zeitung oder eines Fotos einsetzen würden. Diese Anwendung ist für eine Vielzahl von Menschen nützlich: Forscher, Künstler, Web-Entwickler und Menschen mit geringem Sehvermögen. . Dieses Paket ist Teil des Barrierefreiheitsmoduls von KDE. Package: kmahjongg Description-md5: 12f781dcbd48844eb36d5526820d3e10 Description-de: Mah-Jongg-Solitärspiel KMahjongg ist ein Solitär-Spiel, bei welchem der Spieler Paare von Mahjongg-Steinchen entfernen muss, um das Spielbrett zu leeren. Es wird eine Vielzahl an Steinchen-Anordnungen sowie ein Editor zum Erzeugen neuer Anordnungen mitgeliefert. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kmail Description-md5: de6424691ace5b563c821de50a5124f4 Description-de: Voll ausgestattete E-Mail-Anwendung mit grafischer Oberfläche KMail ist eine voll ausgestattete E-Mail-Anwendung (Client), die sich gut in die KDE-Arbeitsumgebung integriert. Sie verfügt über Funktionen, wie z.B. die Unterstützung von IMAP, POP3, mehreren E-Mail-Konten, das Filtern und Sortieren von E-Mails, den Schutz der Privatsphäre mittels PGP/GnuPG sowie eingebetteten Anhänge. . Dieses Paket enthält außerdem das E-Mail-Modul für den Nepomuk-Dienst (Akonadi-Agent). . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: kmines Description-md5: f4aac15b7955ee792cb50cfd41f5349b Description-de: Minensuchspiel KMines ist ein Spiel mit dem Ziel, alle leeren Felder aufzudecken, ohne dass eine Mine explodiert. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kmix Description-md5: c2f995bbd12865838605a7d5c1050b03 Description-de: Lautstärkeregelung und Audiogeräte-Mixer KMix ist ein Audiogeräte-Mixer zum Regeln der Lautstärke, dem Auswählen von Aufnahmequellen und für das Einstellen sonstiger Hardware-Optionen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Multimedia-Moduls. Package: kmousetool Description-md5: ed1cb0185a00a221eacad2de20b93c54 Description-de: Maus-Manipulationswerkzeug zur Barrierefreiheit KMousetool simuliert einen Mausklick, immer wenn der Mauszeiger kurz pausiert. Es wurde entwickelt um Personen mit RSI-Syndrom zu helfen, denen das Drücken von Tasten Schmerzen bereitet. . Dieses Paket ist Teil des Barrierefreiheitsmoduls von KDE. Package: kmouth Description-md5: 8a07ec1d4353d2840db82251413eeb71 Description-de: Grafische Oberfläche für den Sprachsynthesizer – zur Eingabe von Texten, die man sich unmittelbar per Sprachsynthese vorlesen lassen kann Grafische Oberfläche für den Sprachsynthesizer von KDE – zur Eingabe von Texten, die man sich unmittelbar per Sprachsynthese vorlesen lassen kann. . Es ist eine Liste für den Verlauf der gesprochenen Sätze enthalten. Der Benutzer kann daraus Passagen auswählen, um sie erneut anzuhören. . Dieses Paket ist Teil des Barrierefreiheitsmoduls von KDE. Package: kmozillahelper Description-md5: c27f2a19aea4869da58fa5765533bcf6 Description-de: Übergangspaket für firefox-kde-support Dies ist ein Übergangspaket und kann gefahrlos entfernt werden, nachdem firefox-kde-support installiert wurde. Package: kmplot Description-md5: 89122cf790f7456ae9d01a49d14e6d04 Description-de: Mathematischer Funktionsgraphen-Zeichner für KDE KmPlot ist ein leistungsfähiger mathematischer Funktionsgraphen-Zeichner für KDE, der in der Lage ist, mehrere Funktionsgraphen gleichzeitig anzuzeigen und diese dabei zu neuen mathematischen Funktionen zu kombinieren. . Es werden Funktionen in kartesischen Koordinaten, Funktionen mit Parametern, Differentialfunktionen als auch Funktionen in polaren Koordinaten unterstützt. Erstellte Graphen sind mit großer Genauigkeit und korrekten Seitenverhältnissen druckbar. . KmPlot bietet auch numerische und visuelle Funktionen wie Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse, Berechnung von Funktionsmaxima und -minima, dynamische Änderung von Funktionsparametern sowie das Zeichnen von Ableitungen und Integralen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kmtrace Description-md5: 39e0c9b375adbfa1018278c5859cf9cf Description-de: memory leak tracer KMtrace is a KDE tool to assist with malloc debugging using glibc's "mtrace" functionality. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: knetwalk Description-md5: 931a61d4f665efef9e18e201538ce5de Description-de: Kabelrätselspiel »KNetwalk« ist ein Rätselspiel, in dem der Spieler Teile von Kabeln verbinden muss, damit alle Rechner auf dem Brett verbunden sind. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: knode Description-md5: 020bbd662698a554e7d287d285fde249 Description-de: Newsgruppen-Anwendung mit grafischer Oberfläche KNode ist ein einfach zu bedienender, komfortabler Usenet-Newsreader. Er wurde für unerfahrene Anwender konzipiert, bietet davon abgesehen aber auch weitergehende Fähigkeiten, wie MIME-Anhänge, Artikelbewertungen sowie das Erzeugen und Überprüfen von GnuPG-Signaturen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: knotes Description-md5: 0ba6eb4d389215751d6bf7c0902c9de6 Description-de: Haftnotiz-Anwendung KNotes ist eine Anwendung, die Sie Haftnotizen schreiben lässt. Die Notizen werden beim Beenden automatisch gespeichert und wieder angezeigt, wenn Sie die Anwendung erneut öffnen. Außerdem wird das Drucken und Versenden per E-Mail unterstützt. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: koffice Description-md5: a88cbbe8b317f0e991e6de2ac08647aa Description-de: KDE Office Suite KOffice ist eine integrierte Sammlung von Büroanwendungen für KDE, der K-Arbeitsumgebung. Sie bietet eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation, eine Präsentationsanwendung, Grafikwerkzeuge und vieles mehr. . Dieses Paket enthält alle Komponenten von KOffice. Package: koffice-data Description-md5: 87e14134a2144934a4146c26135133d2 Description-de: Gemeinsame Daten der KDE Office Suite Dieses Paket stellt die Architektur-unabhängigen Daten zur Verfügung, die von den verschiedenen Anwendungen in KOffice gemeinsam genutzt werden. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: koffice-dbg Description-md5: 75536517ae29bc669f877d3099f2fb70 Description-de: Symbole zur Fehlerdiagnose von KOffice Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose von KOffice. Diese werden von GDB beim Debuggen von KOffice-bezogen Angelegenheiten automatisch verwendet. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: koffice-dev Description-md5: 2088e4c2629d040daa75c276adacb13d Description-de: Gemeinsame Bibliotheken für KOffice (Entwicklungsdateien) Dieses Paket stellt die Entwicklungsdateien für die gemeinsam verwendeten Bibliotheken der Anwendungen in KOffice zur Verfügung. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: koffice-doc-html Description-md5: 23733345b09731071611b2c61b37e288 Description-de: Dokumentation der KDE Office Suite im HTML-Format KOffice ist eine integrierte Sammlung von Büroanwendungen für KDE, der K-Arbeitsumgebung. Sie bietet eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation, eine Präsentationsanwendung, Grafikwerkzeuge und vieles mehr. . KOffice-Anwendungen stellen ihre Dokumentationen von Haus aus nur im DocBook-Format von KDE zur Verfügung, das nur von Konqueror oder KHelpCenter gelesen werden kann. Dieses Paket installiert die vollständigen KOffice-Dokumentationen, die in das HTML-Format umgewandelt wurden, sodass sie mit einem beliebigen Webbrowser gelesen werden können. . Die Dokumentation wird in den üblichen Ordnern /usr/share/doc/kde4/HTML/// installiert, z.B. in /usr/share/doc/kde4/HTML/de/kword/. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: koffice-l10n-ca Description-md5: f10dc2a6598d44c49df92cce60202d85 Description-de: Katalanische Übersetzungen (ca) für KOffice Diese Paket beinhaltet die katalanischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-cavalencia Description-md5: 412bb602bdf91af2032d268ca02273c5 Description-de: Südkatalanische (valencianische) Übersetzungen (ca@Valencia) für KOffice Diese Paket beinhaltet die südkatalanischen (valencianischen) Übersetzungen für alle Anwendungen in der KDE Office Suite. Package: koffice-l10n-da Description-md5: ebf41ac9896d713f4862433ee6083eab Description-de: Dänische Übersetzungen (da) für KOffice Dieses Paket enthält die dänischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-de Description-md5: 6f48905a8146a9103b20236e7bc3d454 Description-de: Deutsche Übersetzungen (de) für KOffice Dieses Paket enthält die deutschen Übersetzungen für alle Anwendungen in der KDE Office Suite. Package: koffice-l10n-el Description-md5: dac0407516fab2b60e678444a7421f00 Description-de: Griechische Übersetzungen (el) für KOffice Dieses Paket enthält die griechischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-engb Description-md5: f1d196cc6be3c2bb80d3d7851a92b5df Description-de: britisch-englische (en_GB) Sprachunterstützung (i18n) für KOffice Dieses Paket enthält die Sprachunterstützung (i18n) für britisches Englisch für alle Anwendungen in der KDE Office Suite. Package: koffice-l10n-es Description-md5: 85fb82a96e7d00406ae23aceb0dcebba Description-de: Spanische Übersetzungen (es) für KOffice Dieses Paket enthält die spanischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-et Description-md5: 0b13863d5ea21bbb3d760d91a2a36f3c Description-de: Estnische Übersetzungen (et) für KOffice Dieses Paket enthält die estnischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-fr Description-md5: a7e41bbf554bd6b2a9dcfb625f5a1324 Description-de: Französische Übersetzungen (fr) für KOffice Dieses Paket enthält die französischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-gl Description-md5: 3c33231c6231c6f6800ee344414a8ae6 Description-de: Galicische Übersetzungen (gl) für KOffice Dieses Paket enthält die galicischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-hu Description-md5: c6f3a770d9152a9c28097cb591467c42 Description-de: Ungarische (hu) Übersetzungen für KOffice Dieses Paket enthält die ungarischen Übersetzungen für alle Anwendungen in der KDE-Office-Suite. Package: koffice-l10n-it Description-md5: b813a288c43f8eea519ec6008bf22168 Description-de: Italienische Übersetzungen (it) für KOffice Dieses Paket enthält die italienischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-ja Description-md5: c8d8c1736900a8fa76203c13f6bdfd66 Description-de: Japanische Übersetzungen (ja) für KOffice Dieses Paket enthält die japanischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-kk Description-md5: 4316264a9ce5aafbc9782e27fc0a42c9 Description-de: Kasachische Übersetzungen (kk) für KOffice Dieses Paket enthält die kasachische Übersetzungen für alle Anwendungen in der KDE Office Suite. Package: koffice-l10n-nb Description-md5: 7fb432b0472d48cc57c886ebd311cb11 Description-de: Norwegische (Bokmål-)Übersetzungen (nb) für KOffice Dieses Paket enthält die norwegischen (Bokmål-)Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-nds Description-md5: 3bad07bc1fcad63c93c4caa959b39daa Description-de: Plattdeutsche Übersetzungen (nds) für KOffice Dieses Paket enthält die plattdeutschen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-nl Description-md5: e8fc099631184ab021e3aaad2d99e021 Description-de: Niederländische Übersetzungen (nl) für KOffice Dieses Paket enthält die niederländischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-pl Description-md5: 479f33cd19763c5ebd1c1b38e877bc07 Description-de: Polnische Übersetzungen (pl) für KOffice Dieses Paket enthält die polnischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-pt Description-md5: 6d47326d673ec1f0146f328d5352eb22 Description-de: Portugiesische Übersetzungen (pt) für KOffice Dieses Paket enthält die portugiesischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-ptbr Description-md5: 271e50c7684094c807b140bd3e53cb47 Description-de: Brasilianisch-Portugiesische Übersetzungen (pt_BR) für KOffice Dieses Paket enthält die brasilianisch-portugiesischen Übersetzungen (pt_BR) für die KDE-Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-ru Description-md5: e0c1b699246304f8f032443573ccc376 Description-de: Russische Übersetzungen (ru) für KOffice Dieses Paket enthält die russischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-sv Description-md5: 59244c1fe38869b473226e2efb820ea3 Description-de: Schwedische Übersetzungen (sv) für KOffice Dieses Paket enthält die schwedischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-tr Description-md5: 10c25eca115c0a5455ec9686dc6634b7 Description-de: Türkische Übersetzungen (tr) für KOffice Dieses Paket enthält die türkischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-uk Description-md5: 2c835d2078ffae2aec424491c30cbd91 Description-de: Ukrainische Übersetzungen (uk) für KOffice Dieses Paket enthält die ukrainischen Übersetzungen für die KDE- Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-wa Description-md5: 13068b03d6b906ac8a0d3ec73f10e62d Description-de: Wallonische Übersetzungen (wa) für KOffice Dieses Paket enthält die wallonischen Übersetzungen für alle Anwendungen in der KDE Office Suite. Package: koffice-l10n-zhcn Description-md5: ca28dd0108dd172d031fe18359f27bcf Description-de: Übersetzungen für KOffice in vereinfachtem Chinesisch (zh_CN) Dieses Paket enthält die vereinfachten chinesischen Übersetzungen (zh_CN) für die KDE-Büroanwendungen. Package: koffice-l10n-zhtw Description-md5: edb54e211168a591ef9cfeffd56b6c05 Description-de: Übersetzung für KOffice in traditionellem Chinesisch (zh_TW) Dieses Paket enthält die traditionellen chinesischen Übersetzungen (zh_TW) für die KDE-Büroanwendungen. Package: koffice-libs Description-md5: 4ee7d449330d363102e8084610a9ec81 Description-de: Gemeinsame Bibliotheken und ausführbare Dateien der KDE Office Suite Dieses Paket stellt die Bibliotheken und ausführbaren Dateien zur Verfügung, die von den verschiedenen Anwendungen in KOffice gemeinsam genutzt werden. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: kolf Description-md5: ad1691e3fb92933dae4c507d210567d6 Description-de: Minigolfspiel »Kolf« ist ein Minigolfspiel für ein bis zehn Spieler. Es werden verschiedene Minigolfplätze sowie ein Editor zum Erzeugen neuer Minigolfplätze mitgeliefert. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kollision Description-md5: b9cf0fbc55ba66358c7e751aab29d489 Description-de: Einfaches »Ball ausweichen«-Spiel Bei »Kollision« benutzt man seine Maus, um einen kleinen blauen Ball in einem geschlossenen Bereich, der mit kleinen, roten, chaotisch umherspringenden Bällen gefüllt ist, zu steuern. Das Ziel ist es, den Ball ohne Berührung eines roten Balls zu steuern. Je länger man Berührungen vermeidet, desto höher die Punktzahl. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kolourpaint4 Description-md5: ac26f3b7021598dc7d2e4dc8d0814b4d Description-de: Zeichenprogramm und einfache Bildbearbeitung KolourPaint ist ein einfaches Zeichen- und Bildbearbeitungswerkzeug für KDE. Es versucht möglichst einfach anwendbar zu sein. Seine Funktionalität ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer gedacht. Das Programm ist ideal für allgemeine Aufgaben wie einfache Zeichnungen und Nachbessern von Fotos. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Grafikmoduls. Package: kommander Description-md5: 00c59b500d81474f9a6a522714bb7c49 Description-de: Visuelle Dialogerstellung und Ausführungsprogramm Kommander ist ein Erstellungsprogramm für visuelle Dialoge, dessen Hauptziel es ist, so viel Funktionalität wie möglich zu erstellen, ohne eine Skriptsprache zu benutzen. . Genauer ist Kommander eine Sammlung von Programmen, die Ihnen die Erstellung von dynamischen GUI-Dialogen ermöglicht, die abhängig von ihrem Status ein Stück Text erzeugen. Dieses Textstück kann eine Befehlszeile zu einem Programm sein, jedes Stück Code, Geschäftsdokumente mit einer Menge wiederholten oder Muster-Textes sein usw. . Der generierte Text kann dann als Befehlszeilenprogramm ausgeführt werden (daher der Name »Kommander«), in einer Datei gespeichert werden, einem Skript zwecks erweiterter Ausführung übergeben werden und sonst alles, was Ihnen einfällt. Und Sie müssen nicht eine einzige Zeile Code schreiben! . Neben dem Erstellen von Dialogen kann Kommander erweitert werden, um vollständige Fensteranwendungen zu entwickeln. . Dieses Paket ist ein Teil des KDE-Web-Moduls. Package: kompare Description-md5: cf402f21aa6af5b099af3eda3e0e8a52 Description-de: Dateiunterschiedsbetrachter Kompare zeigt die Unterschiede zwischen Dateien an. Es kann sowohl die Inhalte von Dateien und Verzeichnissen vergleichen, als auch Patch-Dateien erstellen, anzeigen und zusammenführen. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: konq-plugins Description-md5: ec0a7cec93b52c8c7ca728a054b466c0 Description-de: Erweiterungen für Konqueror, den KDE-Datei-/Web-/Dokumenten-Browser Dieses Paket enthält eine Vielzahl nützlicher Erweiterungen für Konqueror, den Dateimanager, Webbrowser und Dokumentenbetrachter für KDE. Viele dieser Erweiterungen befinden sich im Extras-Menü von Konqueror. . Web navigation plugins: - Akregator feed icon: allows one to add a feed to Akregator from Konqueror - Auto Refresh: refresh a webpage at a given rate - Bookmarklets: enables the use of bookmarklets, bookmarks containing JavaScript code - Document Relations: displays the document relations of a document - DOM Tree Viewer: view the DOM tree of the current page - KHTML Settings: fast way to change the JavaScript/images/cookies settings - Microformat Icon: displays an icon in the statusbar if the page contains a microformat - Search Bar: launches web searches from the Konqueror's toolbar - Translate: language translation for the current page using Babelfish - UserAgent Changer: quick switch of the UserAgent used for the current site - Website Validators: CSS and HTML validation tools - Web Archiver: creates archives of websites - Crash manager: restores your opened tabs if Konqueror crashes (disabled by default as Konqueror has this feature builtin) . File management plugins: - Image Gallery: an easy way to generate a HTML image gallery - File Size View (kpart): a proportional view of directories and files based on file size - Transform Image (service menu): rotate and flip images - Convert To (service menu): convert and image to another format - Directory Filter (dolphin): filter directory views . Diese Erweiterungen sind nicht Bestandteil der offiziellen KDE Software Compilation. Sie sind zusätzliche Software, die mit künftigen Versionen von Konqueror möglicherweise nicht mehr funktionieren. Package: konqueror Description-md5: 380ac71ee28aebaea27c8d3f2b37b14e Description-de: Erweiterter Dateiverwalter, Webbrowser und Dokumentenbetrachter Konqueror ist der bevorzugte Webbrowser und erweiterte Dateiverwalter der KDE-Arbeitsumgebung. . Konqueror is a standards-compliant web browser, supporting HTML 4.01, Java, JavaScript, CSS3, and Netscape plugins such as Flash. . It supports advanced file management on local UNIX filesystems, with flexible views, network transparency, and embedded file viewing. . It is the canvas for many KDE technologies, from remote file access via KIO to component embedding via the KParts object interface, making it one of the most customizable applications available. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls »Basisanwendungen«. Package: konqueror-nsplugins Description-md5: ebeb0d9c86a184869ae842bf43d47a43 Description-de: Netscape plugin support for Konqueror Konqueror ist der bevorzugte Webbrowser und erweiterte Dateiverwalter der KDE-Arbeitsumgebung. . This package provides a KDE component for enabling the use of Netscape/Mozilla/etc browser plugins (such as Adobe Flash) within Konqueror. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls »Basisanwendungen«. Package: konquest Description-md5: 9cb33ee92d33c48cbe195b7e25dd76c6 Description-de: Einfaches, rundenbasiertes Strategiespiel Konquest ist ein galaktisches Eroberungsspiel für KDE, bei welchem rivalisierende Imperien um die Eroberung von Planeten und das Vernichten der Gegner wetteifern. Das Spiel kann mit bis zu neun Imperien gespielt werden, die entweder vom Rechner oder von mickrigen Erdenbürgern kontrolliert werden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: konsole Description-md5: b3afdb98346fdfd7bd9913f35b7b5d02 Description-de: X-Terminal-Emulator Konsole ist ein Terminal-Emulator, der für die KDE-Plattform entwickelt wurde. Damit können in einem Fenster mehrere Terminal-Sitzungen innerhalb von abtrennbaren Reitern genutzt werden. . Konsole unterstützt mächtige Terminal-Funktionen, wie konfigurierbare Schemata, gespeicherte Sitzungen und eine Ausgabeüberwachung. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls »Basisanwendungen«. Package: konsolekalendar Description-md5: 643eb0337670cf41c108f6947eb7c02a Description-de: Konsolen-Kalender KonsoleKalendar ist eine Befehlszeilenoberfläche für die KDE-Kalender. KonsoleKalendar ergänzt KOrganizer, indem es eine Befehlszeilenschnittstelle zu Ihren Kalendern bereitstellt. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: kontact Description-md5: c9b96a458f7f6e3c6ba731bb80d20cd7 Description-de: Integrierte Anwendung zur Verwaltung persönlicher Informationen Kontact ist eine integrierte Lösung für die Bedürfnisse Ihrer persönlichen Informationsverwaltung. Es kombiniert Anwendungen wie KMail, KOrganizer und KAddressBook unter einer einzigen Oberfläche und bietet einfachen Zugang zu E-Mails, Aufgabenverwaltung, Adressbüchern und anderen PIM- Funktionalitäten. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: konversation Description-md5: 529965a53c80f878568781c6a205d5f5 Description-de: Benutzerfreundlicher IRC-Client (Internet Relay Chat) für KDE Konversation ist ein Client für das Internet Relay Chat (IRC)-Protokoll. Er ist leicht zu benutzen und eignet sich daher gut für unerfahrene IRC- Anwender, jedoch werden sowohl Einsteiger als auch erfahrene Nutzer seine hohe Funktionalität zu schätzen wissen: . * Übliche IRC-Funktionen * Einfach zu benutzende, grafische Oberfläche * Reiter für mehrere Server- und Kanal-Unterfenster * Unterstützt farbige Schrift im IRC * Nachrichten anhand von Suchmustern hervorheben und On-Screen-Display * Mehrere Identitäten für verschiedene Server möglich * Unterstützung von Skripten in verschiedenen Sprachen (über DCOP) * Benutzerdefinierte Befehlsaliase * »NickServ«-Anmeldung (für registrierte Spitznamen) * Intelligentes Protokollieren * Eingabevervollständigung für Spitznamen wie bei der traditionellen oder erweiterten Shell * DCC-Dateiübertragung inkl. Wiederaufnahme von abgebrochenen Übertragungen Package: konwert Description-md5: 926256ae6d5bc4067982801086f63ea3 Description-de: Zeichensatz-Konvertierung für Dateien oder Terminal-I/O `konwert' is yet another charset converter. Some particular features are: * one-to-many conversions * context-dependent conversions * approximations of some unavailable characters * (as a result) ability to transcript e.g. Russian Cyrillic into Polish phonetic equivalent . »filterm« ist ein zwischen Zeichensätzen konvertierender Filter für Terminal-I/O, fliegende Konvertierungen und angepasste Eingabemethoden. Package: konwert-dev Description-md5: d8ecc77619a386925b83b8579073fbe5 Description-de: Tools zum Erstellen von Zeichensatzumwandlungen für konwert Dieses Paket enthält den Quellcode für einige Filter und die Scripte die verwendet wurden um diese Filter zu erstellen. . Der »512bold« Filter ist ein C++ Programm. Package: konwert-filters Description-md5: 6fde49421294c6c2e8fcec04e1459871 Description-de: Von konwert benutzte Filter zur Zeichensatzkonvertierung Diese Dateien werden von konwert benötigt. . Ohne konwert sind sie wahrscheinlich nutzlos. Package: kopete Description-md5: f29c4be5334f698cbcf8dee885f6295b Description-de: Sofortnachrichten- und Chat-Anwendung Kopete ist eine Sofortnachrichten- und Chat-Anwendung und unterstützt eine große Anzahl an Diensten, wie AIM, Yahoo!, ICQ, MSN und Jabber. Fortgeschrittene Funktionen und zusätzliche Protokolle sind als Module verfügbar. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Netzwerkmoduls. Package: kopete-message-indicator Description-md5: c713ab4f5b1f9c16984dc2c6ebc81521 Description-de: Kopete-Modul für die Benachrichtigungsanzeige A plugin for Kopete which makes it possible to show activity in the Message Indicator. Package: korganizer Description-md5: 55ac4d0f503a543db37ef6cb6dee7371 Description-de: Kalender und Terminplaner Dieses Paket enthält KOrganizer, eine Kalender- und Planungsanwendung. . KOrganizer versucht eine umfangreiche Anwendung zur Organisation von Terminen, Kontakten, Projekten etc. bereitzustellen. KOrganizer unterstützt von Haus aus den Datenaustausch mit anderen Kalenderanwendungen durch Unterstützung des Industriestandards vCalendar. Dies vereinfacht die Migration von anderen PIMs (Anwendungen zur Verwaltung persönlicher Daten) zu KOrganizer. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: kpartloader Description-md5: 2547d789aa1b42e8729eaf160e012011 Description-de: test tool for KParts KPartloader is a very simple application to test loading of a KPart. KPartloader is called with a simple argument to tell which KPart to load. . KParts is a KDE core technology to embed components of one application into other applications. This application is used for testing such components during development. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: kpartx Description-md5: 5edc0d8999e24d591b49f95449a8741f Description-de: Erzeugt Gerätezuordnungen für Partitionen Kpartx kann verwendet werden, um Gerätezuordnungen für die Partitionen eines beliebigen partitionierten, blockorientierten Geräts zu erzeugen. Es ist ein Teil der Linux multipath-tools. Package: kpat Description-md5: 0dfa399c1fd2c35355e1ecce56ecd684 Description-de: Solitär-Kartenspiele KPatience ist eine Sammlung von vierzehn Solitär-Kartenspielen wie Klondike, Spider und FreeCell. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kplato Description-md5: db39623f65953a6ddf74752033e8e517 Description-de: Ein Werkzeug für integrierte Projektverwaltung und Planung KPlato ist eine Anwendung zur Projektverwaltung, mit der Projekte geplant und terminiert werden können. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: kppp Description-md5: 036096166c99935077722d9fb14705a1 Description-de: Modem-Wählprogramm für KDE KPPP ist ein Modem-Wählprogramm, um sich mit einem zur Einwahl fähigen Internet-Dienstanbieter (ISP) zu verbinden. Es zeigt Statistiken und Abrechnungsinformationen an, um Benutzern zu helfen, den Überblick über ihre Verbindungskosten zu behalten. . Dieses Paket ist Teil des Netzwerkmoduls von KDE 4. Package: kpresenter Description-md5: c43e763080ad66693fa82eaa3147bb2b Description-de: Präsentationsprogramm aus der KDE Office Suite KPresenter ist eine einfach zu benutzende Anwendung für Präsentationen und trotz der Einfachheit flexibel. Sie können auf einfache Weise Präsentationen mit ganz verschiedenen, eingebetteten Elementen erstellen – z.B. können Illustrationen, Texte, Diagramme und Bilder enthalten sein. Da KPresenter durch ein Modul-System erweitert werden kann, ist es auch einfach, neue Effekte, Elemente mit neuem Inhalt oder sogar neue Möglichkeiten zur Verwaltung Ihrer Präsentation hinzuzufügen. KPresenter benutzt von Haus aus als Dateiformat den OpenDocument-Standard (ODF), um einen reibungslosen Austausch mit allen Anwendungen zu gestatten, die ODF ebenfalls unterstützen, wie z.B. Microsoft Office. Dies sind einige Beispiele für die leicht zu nutzenden Leistungsmerkmale: Unterstützung von Layouts (eine besondere Ansicht mit einer Folienübersicht für den Präsentierenden während Präsentationen ablaufen), Unterstützung von vielen verschiedenen Master-Folien innerhalb einer Präsentation, coole Übergänge und eine nützliche Notizfunktion. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: krb5-config Description-md5: 36570a434cf5f024efb3ccc2fd73ab6a Description-de: Konfigurationsdateien für Kerberos Version 5 Dieses Paket enthält /etc/krb5.conf und alle weiteren Dateien, die zur Konfiguration von Kerberos Version 5 benötigt werden. Dieses Paket kann mit einer der Implementierungen von Kerberos in Debian oder mit einen selbstgebauten Kerberos verwendet werden. Normalerweise wird dieses Paket als Teil der Installation einer Kerberos-Implementierung installiert. Package: krb5-doc Description-md5: 82977cdecba51fe5a20802f9dee9fabf Description-de: Documentation for MIT Kerberos Kerberos ist ein System, um Benutzer und Dienste in einem Netzwerk zu authentisieren. Der Kerberos-Dienst ist ein »Vertrauenswürdiger Dritter« (trusted third-party service). Dies bedeutet, dass einem Dritten (dem Kerberos-Dienst) von allen Entitäten des Netzwerks (Benutzern und Diensten, normalerweise »Principals« genannt) vertraut wird. . Dies ist die MIT-Referenzimplementierung von Kerberos V5. . This package contains the installation, administrator, and user reference manuals for MIT Kerberos and the man pages for the MIT Kerberos configuration files. Package: krb5-multidev Description-md5: 7761820aba399b20f00deab931782fe1 Description-de: Entwicklungsdateien für MIT Kerberos ohne Konflikt mit Heimdal Kerberos ist ein System, um Benutzer und Dienste in einem Netzwerk zu authentisieren. Der Kerberos-Dienst ist ein »Vertrauenswürdiger Dritter« (trusted third-party service). Dies bedeutet, dass einem Dritten (dem Kerberos-Dienst) von allen Entitäten des Netzwerks (Benutzern und Diensten, normalerweise »Principals« genannt) vertraut wird. . Dies ist die MIT-Referenzimplementierung von Kerberos V5. . Die meisten Benutzer, die Anwendungen unter Verwendung von MIT Kerberos bauen wollen, sollten libkrb5-dev installieren, das aber unvereinbar mit heimdal-dev ist. Dieses Paket installiert Bibliotheken und Header in /usr/include/mit-krb5 und /usr/lib/mit-krb5 und kann zusammen mit heimdal- multidev installiert werden, das die gleichen Möglichkeiten für Heimdal bietet. Package: krb5-user Description-md5: ca243064a3a71b9425feb54097e4dfd7 Description-de: Basic programs to authenticate using MIT Kerberos Kerberos ist ein System, um Benutzer und Dienste in einem Netzwerk zu authentisieren. Der Kerberos-Dienst ist ein »Vertrauenswürdiger Dritter« (trusted third-party service). Dies bedeutet, dass einem Dritten (dem Kerberos-Dienst) von allen Entitäten des Netzwerks (Benutzern und Diensten, normalerweise »Principals« genannt) vertraut wird. . Dies ist die MIT-Referenzimplementierung von Kerberos V5. . This package contains the basic programs to authenticate to MIT Kerberos, change passwords, and talk to the admin server (to create and delete principals, list principals, etc.). Package: krdc Description-md5: e82ce72c0d3257ff348f6399e7a2ce67 Description-de: Verbindungs-Client zu Fremdrechnern Der KDE-Verbindungs-Client zu Fremdrechnern kann eine Desktop-Sitzung, die auf einem anderen System läuft, betrachten und kontrollieren. Er kann sich mittels RDP mit Windows-Terminal-Servern verbinden und mittels VNC/RFB auch mit vielen weiteren Plattformen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Netzwerkmoduls. Package: kremotecontrol Description-md5: 3fda33fc9a25c9965092be0b799afcd5 Description-de: frontend for using remote controls KRemoteControl is a KDE frontend for your remote controls. It allows you to configure actions for button presses on remotes. All types of remotes supported by Solid are also supported by KRemoteControl. . KRemoteControl consists of the following parts: * a control module that allows one to create and assign actions. * a kded module responsible for executing the actions. * a system tray applet for visual feedback. * a plasma data engine for interacting with remotes from plasmoids. . Dieses Paket ist Teil des KDE-SC-Moduls Werkzeuge. Package: kreversi Description-md5: 0c024ee5ac64447ec865fb7458331a80 Description-de: Reversi-Brettspiel KReversi ist ein Brettspiel, bei dem zwei Spieler Spielsteine auf das Brett legen, um jeweils die des Gegners zu wenden. Wenn kein Spieler mehr Spielsteine umdrehen kann, gewinnt der Spieler mit den meisten Spielsteinen seiner Farbe das Spiel. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: krfb Description-md5: 8c8d162f74b4548f90dcb0fb7f900216 Description-de: Arbeitsflächen-Freigabe Die KDE-Arbeitsflächen-Freigabe ist eine Verwaltung für die einfache, gemeinsame Nutzung einer Desktop-Sitzung mit einem anderen System. Die Desktop-Sitzung kann von einem Fremdrechner aus mit einer beliebigen VNC- oder RFB-Anwendung, wie z.B. dem KDE-Verbindungs-Client zu Fremdrechnern (krdc), betrachtet oder kontrolliert werden. . Die KDE-Arbeitsflächen-Freigabe kann den Fremdzugriff auf diejenigen Benutzer beschränken, die explizit eingeladen wurden, und wird um Bestätigung bitten, falls sich ein Benutzer zu verbinden versucht. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Netzwerkmoduls. Package: krita Description-md5: 73bfe114f2abdae1a6b21ddefd737999 Description-de: Mal- und Bildbearbeitungsprogramm aus der KDE Office Suite Krita ist ein Werkzeug für den gestalterischen Umgang mit Rasterbildern. Ganz gleich, ob Sie von Grund auf Bilder aus dem Nichts erschaffen oder ob Sie bereits bestehende Bilder verändern möchten, Krita ist dafür die passende Anwendung. Sie können Fotos bearbeiten, eingescannte Bilder oder mit einer leeren Zeichentafel beginnen. Krita unterstützt bereits von Haus aus die meisten Grafiktabletts. . Krita is different from other graphics design programs in that it has pluggable brush engines, some supporting brush resources like Gimp brush files, and other offering sophisticated simulation of real brushes, and others again offering deforming your image or mixing colors. Moreover, Krita has full support for graphics tablets, including features as pressure, tilt and rate, making it a great choice for artists. There are easy to use tools for drawing lines, ellipses and rectangles, and the freehand tool is supported by pluggable “drawing assistants” that help you draw shapes that still have a freehand feeling to them. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: krita-data Description-md5: cb1b2d677383aaff9b5582e7169c1d66 Description-de: Daten für das Krita-Malprogramm Dieses Paket enthält die Architektur-unabhängigen Daten für Krita, das Mal- und Bildbearbeitungsprogramm der KDE Office Suite. . Für weitere Informationen werfen Sie bitte einen Blick auf das Paket krita. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: krosspython Description-md5: a43fe5a708021ce74d764ad5d8058e77 Description-de: Python-Modul für Kross Das Skripting-Rahmenwerk Kross erlaubt das Skripten in verschiedenen Sprachen in allen Arten von KDE-Anwendungen. . Kross selbst ist Teil von KDELibs; dieses Paket enthält die Python- Erweiterung für Kross. Package: kruler Description-md5: a02f9b40453e33bc787a496e2436df1a Description-de: Lineal für die Arbeitsfläche »KRuler« ist ein Werkzeug zum Messen der Größe, von Gegenständen auf dem Bildschirm (in Pixeln). . Dieses Paket ist Teil des KDE-Grafikmoduls. Package: kscd Description-md5: 1d8a8baf131aa19ad967cfa5c9b36aed Description-de: Audio-CD-Wiedergabe KsCD ist ein Wiedergabeprogramm für Audio-CDs. Es verwendet die CDDB (CD- Datenbank) um Albeninformationen automatisch herunterzuladen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Multimedia-Moduls. Package: kshisen Description-md5: 9c1db254f9a44c17506de6a40898a284 Description-de: Shisen-Sho-Solitärspiel »KShisen« ist ein »Shisen-Sho«-Spiel, bei welchem der Spieler angrenzende Paare von Mahjongg-Steinchen entfernen muss, um das Brett zu leeren. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: ksirk Description-md5: 8141ecb02d12130fc7839a5fb2f71719 Description-de: »Risiko«-Strategiespiel KsirK ist eine computergestützte Version eines sehr bekannten Strategiespiels. Es ist netzwerkfähig, für mehrere Spieler und enthält KI. Das simple Ziel des Spiels ist es, die Welt zu erobern. Dies wird erreicht, indem man mit seinen Armeen benachbarte Länder angreift. Zu Beginn des Spiels werden die Länder an alle Spieler verteilt. Jedes Land erhält dabei pauschal eine Armee, die durch einen Infanteristen repräsentiert wird. Jeder Spieler hat einige weitere Armeen, die er über seine Länder verteilen kann. Am Anfang jeder Runde kann ein Spieler seine Nachbarn angreifen und dabei eventuell ein oder mehrere Länder erobern. Zum Schluss jeder Runde werden einige Bonus-Armeen – abhängig von der Anzahl der eigenen Länder – an die Spieler verteilt. Der Gewinner des Spiels ist derjenige, der zuerst die gesamte Welt erobert hat. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: ksnapshot Description-md5: e12e636ab0de409bedf7a85a5377c78c Description-de: Werkzeug zur Erstellung von Bildschirmfotos KSnapshot erzeugt Bildschirmfotos. Es kann den ganzen Bildschirm, einen bestimmten Bereich, ein einzelnes Fenster oder einen Teil eines Fensters aufnehmen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Grafikmoduls. Package: kspaceduel Description-md5: ae9bc9656023c22a3c82a8269d5169f3 Description-de: »SpaceWar!«-Arcade-Spiel KSpaceDuel ist ein Weltraum-Ballerspiel für einen oder zwei Spieler, bei welchem zwei Raumschiffe um einen Stern kreisen – in einen Kampf verstrickt, mit dem Ziel, als Einziger zu überleben. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kspread Description-md5: c612bc312fc8ecda03677c6824512f84 Description-de: Tabellenkalkulation der KDE Office Suite KSpread is a powerful spreadsheet application. It is scriptable and provides both table-oriented sheets and support for complex mathematical formulae and statistics. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: ksquares Description-md5: cb92e2cb2b7ef2c58dd9423eb344f064 Description-de: Käsekästchen KSquares ist eine Umsetzung des bekannten »Käsekästchen«-Spiels, bei dem zwei Spieler abwechselnd freie Punkte auf einem Raster mit Linien verbinden, um so Quadrate mit der eigenen Farbe einzuschließen. Der Gewinner ist derjenige, der die meisten Quadrate bilden kann. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kstars Description-md5: 614c2bfe980a2da0eda88ce12070ec4a Description-de: Schreibtischplanetarium für KDE KStars ist ein »Schreibtischplanetarium« für KDE und simuliert grafisch eine Darstellung des Nachthimmels – von jedem beliebigen Ort der Erde aus und zu jeder beliebigen Zeit gesehen. Es können unter anderem 130.000 Sterne, 13.000 Deep-Sky-Objekte (außerhalb unseres Planetensystems: Sternhaufen, Nebel und Galaxien), alle 8 Planeten, die Sonne und der Mond sowie tausende von Kometen und Asteroiden angezeigt werden. Es bietet auch Werkzeuge für astronomische Berechnungen, kann Teleskope und Kameras steuern. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: kstars-data Description-md5: cf256e8167ebe4e0142562c4a550f100 Description-de: data files for KStars desktop planetarium Dieses Paket enthält die Architektur-unabhängigen Daten – inklusive Sternkataloge und astronomische Abbildungen – für KStars, das grafische Schreibtischplanetarium für KDE. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: ksudoku Description-md5: c8082165a67fde52b6db310845e3f0c1 Description-de: Sudoku-Rätselspiel und -Lösungshilfe KSudoku ist ein Sudoku-Spiel und eine -Lösungshilfe, welches eine ganze Reihe 2D- und 3D-Sudoku-Spielvarianten unterstützt. Es kann damit nicht nur Sudoku gespielt, sondern auch Sudoku-Rätsel ausgedruckt und die Lösung zu jedem beliebigen Sudoku-Rätsel gefunden werden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: ksysguard Description-md5: 45f3cad5fe486395c402158a8258c378 Description-de: Prozess- und Systemmonitor Der Systemmonitor ermöglicht Ihnen, verschiedene Statistiken über Ihr System zu beobachten. . Außer dem Beobachten des lokalen Systems, kann es mit entfernten Systemen Verbindung aufnehmen, auf denen der Systemüberwachungsdienst läuft, der im Paket »ksysguardd« enthalten ist. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: ksysguardd Description-md5: a50ff16b1d24b1ee25745b87e5def50a Description-de: System Guard Daemon System Guard Daemon can be installed on a remote system so that the KDE System Guard can connect to and monitor it. . Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul. Package: ksystemlog Description-md5: f88acd6e7dfc7bab9eaa4dae1e5dbb7d Description-de: Systemprotokollbetrachter KSystemLog zeigt alle Protokolle des Systems und gruppiert sie nach allgemeinen (Standardsystemprotokolle, Authentifizierung, Kernel, X.org, …) und nach zusätzlichen Diensten (Apache, Cups, usw., …). Es sind viele Funktionen enthalten, die das Lesen der Protokolle unterstützen: * Einfärbung der Zeilen anhand des Status * Ansicht mit Reitern zur Darstellung von mehreren Protokollen gleichzeitig * automatische Anzeige neuer Zeilen im Protokoll * detaillierte Information für jede Protokollzeile . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls Administration. Package: kteatime Description-md5: 98a702199f60361475509c4b6548d1a0 Description-de: Zeitmesser für ziehenden Tee KTeaTime ist ein praktischer Zeitmesser für ziehenden Tee. Sie brauchen nicht länger schätzen, wie lange es dauert, bis Ihr Tee fertig ist. Wählen Sie einfach die Teesorte, die Sie haben, und Sie werden informiert, sobald Ihr Tee trinkfertig ist. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spielzeugmoduls. Package: kthesaurus Description-md5: 4caacca75e2c9cc57e794ef947358cec Description-de: Thesaurus-Anwendung der KDE Office Suite KThesaurus lists words related to a given term and offers a user interface to WordNet, a powerful lexical reference system. By default, only the English language is supported. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: ktimer Description-md5: 60b8177a86eb0f422ac7bc24710edccb Description-de: Zeitschaltuhr Ktimer ist eine Zeitschaltuhr für die verzögerte Ausführung von Befehlen. Der Countdown kann angehalten oder kontinuierlich wiederholt werden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-SC-Moduls Werkzeuge. Package: ktimetracker Description-md5: 82ff65498b352023fb4e0bdb13fd5f8e Description-de: Zeiterfassung KTimetracker ist ein Werkzeug zur Zeiterfassung für viel beschäftigte Leute, die den Überblick über die Zeit behalten wollen, die sie für verschiedenen Aufgaben aufbringen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: ktorrent Description-md5: 3d4c8b6104536533f5abe8f7fe578027 Description-de: BitTorrent-Client, der auf der KDE-Plattform basiert Dieses Paket enthält die auf der KDE-Plattform basierende Anwendung KTorrent, einen BitTorrent-Client für Peer-to-Peer-Netze. Es ist offensichtlich, dass KTorrent die grundlegenden Funktionen, wie das Herunterladen, Hochladen und Verteilen von Dateien im BitTorrent-Netzwerk unterstützt. Weil darüber hinaus jedoch auch viele zusätzliche Funktionen und eine intuitive, grafische Oberfläche vorhanden sind, sollte KTorrent für alle eine gute Wahl sein. Einige Funktionen sind über Module verfügbar, achten Sie deshalb bitte darauf, dass die von Ihnen benötigten Module aktiviert sind. - Unterstützung von HTTP- und UDP-Trackern (Servern), von »trackerlosem« Betrieb über DHT (basierend auf »mainline«) sowie von Webseeds (Webserver als vollständige Quellen). - Unterstützung anderer Benutzeroberflächen, inklusive Web-Schnittstelle und Plasma-Miniprogramm. - Gruppieren von Torrents, Geschwindigkeitsbegrenzungen, verschiedene Möglichkeiten zum Priorisieren von Downloads auf Torrent-, als auch auf Datei-Ebene sowie die Einteilung der Bandbreite zu geplanten Zeiten. - Vielfältige mögliche Quellen für das Abholen von Torrent-Dateien, unter anderem jede beliebige, lokale Datei oder entfernte Adresse (URL), RSS-Nachrichtenquellen (auch gefiltert) oder ein aktiv überwachter Ordner usw. - Eingebaute und anpassbare Funktion zur Torrent-Suche über das Web. - Unterstützung verschiedener Sicherheitsmerkmale, wie das Sperren von IP-Adressen oder die Protokoll-Verschlüsselung. - Vorab-Reservierung von Festplattenspeicher, um Fragmentierungen zu mindern. - uTorrent-kompatibler Austausch von Peers. - Automatisches Einrichten im LAN mithilfe der Zeroconf-Erweiterung und Port-Weiterleitungen über UPnP. - Unterstützung von Skripten mithilfe von »Kross« sowie Interprozess-Steuerung über die D-Bus-Schnittstelle. - SOCKSv4- und SOCKSv5-Proxy sowie IPv6-Unterstützung. - Eine Vielzahl anderer nützlicher Module und eingebauter Funktionen. Package: ktorrent-data Description-md5: 5c374540ce753d753308f498c6a7a3d9 Description-de: KTorrent-Daten und andere architekturunabhängige Dateien Dieses Paket enthält architekturunabhängige Datendateien für KTorrent, einen BitTorrent-Peer-to-Peer-Netzwerkclient. Dieses Paket ist nur nützlich, wenn Sie das Paket ktorrent installiert haben. Package: ktorrent-dbg Description-md5: 15189483f83d3f34619a44629b32c167 Description-de: Debugsymbole für KTorrent This package contains debugging symbols for KTorrent. When KTorrent crashes, in most cases this package is needed to get a backtrace that is useful for developers. If you have experienced KTorrent crash without this package installed, please install it, try to reproduce the problem and file a bug report with a new backtrace attached. Package: ktouch Description-md5: e0dabda6f93764af247bd5a078631141 Description-de: Schreibtrainer für KDE KTouch ist ein Schreibtrainer und hilft, schnelles und präzises Tippen zu erlernen. Es stellt einen Beispieltext zum Abtippen zur Verfügung und zeigt an, welche Finger für die entsprechenden Tasten benutzt werden sollten. . Es wird eine Sammlung an Lektionen mitgeliefert, welche ein breites Spektrum an Sprachen und verschiedene Tastaturbelegungen abdeckt. Der Schwierigkeitsgrad wird anhand von Tippstatistiken dynamisch angepasst. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: ktron Description-md5: 9ca8a779e2050af3a81bfecd1372e6be Description-de: »Tron«-Spiel Das Ziel des Spiels ist es, möglichst nicht in die Spielfeldbegrenzungen, die eigene hinterlassene Spur oder die des Gegners zu rasen – während Sie versuchen, Ihren Gegner genau dazu zu bringen. . Das Paket KTron enthält auch »kdesnake«, eine spezielle Variante des Spiels, die dem klassischen »Snake«-Actionspiel entspricht. In »Snake« steuern Sie eine Schlange, die zufällig auf dem Spielfeld platzierte Nahrung fressen muss. Nach jeder Nahrungsaufnahme wächst die Schlange in der Länge. Doch sobald ein Spieler mit sich selbst, mit der Schlange des Gegners oder mit den Spielfeldbegrenzungen zusammen stößt, ist das Spiel für ihn verloren. Das wird natürlich umso schwieriger, desto länger die Schlangen werden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kttsd Description-md5: d2290d92e71eba166d35bb9193923b24 Description-de: Übergangspaket für Jovie Dieses Übergangspaket wird bereitgestellt, um ein Upgrade von kttsd zu Jovie zu erleichtern. Package: ktuberling Description-md5: 06ec0534e1c42543256f87a2b0bd66d8 Description-de: Kinder-Zeichenspiel KTuberling ist ein Zeichen- und Lernspiel für kleine Kinder und bietet mehrere Beschäftigungsmöglichkeiten. . * Gib der Kartoffel ein lustiges Gesicht, Kleidung und andere tolle Sachen * Errichte eine kleine Stadt, komplett mit Schule, Zoo und Feuerwache * Gestalte eine fantastische Mondlandschaft mit Raumschiffen und Außerirdischen . KTuberling kann den Namen jedes einzelnen Objektes in mehreren Sprachen aussprechen - zur Unterstützung beim Lernen eines grundlegenden Wortschatzes. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kturtle Description-md5: 175a8950dd5c35de94ce5c652dfa535a Description-de: Schüler-Programmierumgebung »Logo« für KDE KTurtle ist eine Programmierumgebung für den Unterricht, welche die auf »Logo« basierende Programmiersprache »TurtleScript« verwendet, um das Programmieren so einfach und zugänglich wie möglich zu machen. . Der Benutzer verwendet Programmierbefehle in der TurtleScript-Sprache, um die »Schildkröte« zu steuern, welche wie ein Cursor fungiert und auf der Zeichenfläche entsprechend Linien zieht. Dadurch eignet sich KTurtle dazu, elementare Mathematik, Geometrie und Programmieren zu lernen. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: ktux Description-md5: d0104fba901937202b077f12172e5ca7 Description-de: Tux screensaver for KScreenSaver A neat Tux-in-a-spaceship screensaver for the KScreenSaver . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spielzeugmoduls. Package: kubrick Description-md5: b8c3a08868b46ba491c7f17db5d26147 Description-de: Zauberwürfel-Rätselspiel Kubrick ist ein Rätselspiel, das auf dem bekannten »Zauberwürfel« basiert und OpenGL-3D-Grafikbibliotheken verwendet. . Es sind »Würfel« mit einer Kantenlänge von 2×2×2 bis 6×6×6, »Quader« (z.B. 5×3×2) oder »Matten« (z.B. 6×4×1 oder 2×2×1) wählbar. Das Spiel bietet eine Auswahl vorgefertigter Würfel mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, Würfel mit interessanten Mustern und Demos für Lösungsversuche. Es können aber auch eigene Würfel erstellt werden. Kubrick erlaubt unbegrenztes Rückgängigmachen/Wiederherstellen sowie das Speichern und Laden. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Spiele-Moduls. Package: kubuntu-docs Description-md5: bd5908561513f987a2f1871f44deb9bd Description-de: Kubuntu-Systemdokumentation This package contains the system documentation for the Kubuntu GNU/Linux distribution. Full system support for Kubuntu with the KDE desktop can be obtained by installing this package. . Though KHelpCenter is recommended, all documentation in this package is HTML, which means you can view it with any web browser by browsing to /usr/share/doc/kde/HTML/en/kubuntu/
. . Diese Dokumentation ist Bestandteil des Ubuntu-Dokumentationsprojekts, das vom Ubuntu-Dokumentationsteam erstellt wurde und gepflegt wird. Package: kubuntu-firefox-installer Description-md5: 75d0faa2033c7a038736e7669f95e1af Description-de: Mozilla-Firefox-Installationsprogramm für Kubuntu Ermöglicht die einfache Installation von Mozilla Firefox unter Kubuntu, über eine grafische Benutzeroberfläche und einen Menüeintrag. Package: kubuntu-netbook Description-md5: e0328331ef20bcf8e7f26695e94b3b6e Description-de: Kubuntu Plasma Netbook system This package depends on all of the packages in the netbook version of the Kubuntu system. Installing this package will include the default Kubuntu Plasma Netbook installation. . Dies ist ein Übergangspaket zur Erleichterung von Aktualisierungen und kann gefahrlos nach der Installation entfernt werden. Das »Kubuntu Plasma Netbook«-System wird nun als Bestandteil der Kubuntu-Arbeitsumgebung ausgeliefert. Package: kuiviewer Description-md5: c553d555e774eba5b20037169089058e Description-de: Betrachter für »Qt Designer«-Benutzeroberflächen-Dateien KUIViewer ist ein Werkzeug, um »Qt Designer«-Benutzeroberflächen-Dateien (.ui) anzuzeigen und zu prüfen. Die Benutzeroberflächen können mit verschiedenen Stilen für die Bedienelemente getestet werden, um sicherzustellen, dass sie in jeder Systemumgebung richtig dargestellt werden. . Der »Qt Designer« selbst befindet sich im Paket »qt4-designer«. . Dieses Paket gehört zum KDE-Modul Softwareentwicklungsumgebung. Package: kuser Description-md5: 17344042d3d1925f4e48c762b0afa901 Description-de: Benutzer- und Gruppenverwaltung KUser ist eine Anwendung zur Verwaltung von Benutzern und Gruppen auf dem System. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls Administration. Package: kvkbd Description-md5: be33d01c6d493c672b20581ba2f5312b Description-de: Virtuelle Tastatur für KDE Virtuelle Tastatur für KDE zur Barrierefreiheit. Die Anwendung enthält ein Miniprogramm für die Kontrollleiste sowie ein Andockfenster. Package: kwalletmanager Description-md5: 9ddb800fd8f7d7f40b24b46cbaeb9a76 Description-de: Sichere Passwortverwaltung KDE Wallet bietet einen sicheren Weg, um Passwörter und andere geheime Information zu sichern. Es erlaubt dem Benutzer ein einziges Passwort, anstatt vieler verschiedener Passwörter und Berechtigungsnachweise zu verwenden. . KWallet Manager ist ein Werkzeug zum Betrachten und Verändern von Information, die in KDE Wallet gesichert ist. . Dieses Paket ist Teil des KDE-SC-Moduls Werkzeuge. Package: kword Description-md5: 37a5c547edddf637e69d5d659febef0f Description-de: Textverarbeitung der KDE Office Suite KWord ist eine FrameMaker ähnliche Anwendung zur Textverarbeitung und für Desktop-Publishing. KWord erstellt professionell aussehende Dokumente mit hohen Anforderungen. Es kann für Desktop-Publishing genau so wie für »normale« Textverarbeitung, z.B. Briefe, Berichte o.ä. schreiben, verwendet werden. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: kword-data Description-md5: 60199a544c7051b6ff9c9aa39ca40d16 Description-de: Daten für die KWord-Textverarbeitung Dieses Paket enthält die Architektur-unabhängigen Daten für KWord, der Textverarbeitung der KDE Office Suite. . Werfen Sie einen Blick auf das Paket »kword« für weitere Informationen. . Dieses Paket ist Teil der KDE Office Suite. Package: kwordquiz Description-md5: 82725a2cc32ee5e0fb9f2aa12ca60e26 Description-de: Lernkarten-Anwendung für KDE KWordQuiz ist ein allgemeines, auf Lernkarten basierendes Programm, das typischer Weise zum Üben von Vokabeln genutzt wird. . KWordQuiz kann Vokabeldaten in verschiedenen Formaten öffnen und unterstützt so das kvtml-Format, das von KDE-Programmen wie Parley genutzt wird, das WQL-Format von WordQuiz für Windows, das xml.gz-Format, das von Pauker verwendet wird und CSV-Texte. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: lacheck Description-md5: c06fc96ff3188ecb7af87e30be3df78f Description-de: Eine einfache Syntaxprüfung für LaTeX LaCheck ist eine einfache Syntaxprüfung für LaTeX. Sie beruht auf einem lexikalischen Scanner, der nur einen Durchlauf macht. Dies erklärt, warum dieses Programm eine Menge von LaTeX-Problemen nicht finden kann, obwohl es die meisten einfachen Fehler erkennt. Komplexe Makro-Pakete können es jedoch völlig unbrauchbar machen. . Dieses Programm wurde eines Tages mit AUCTeX gebündelt und ist von dort am besten bekannt. Package: language-pack-da Description-md5: fc5b985c1d9d555ab3e3dfc9c09c087b Description-de: Aktualisierte Übersetzungen in der Sprache Dänisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Dänisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-da-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-da-base Description-md5: 75d3ac723dbbaf2ea917ca16377b26f3 Description-de: Übersetzungen in der Sprache Dänisch Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Dänisch . Dieses Paket stellt den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung und wird nur selten aktualisiert. Das Paket »language-pack-da« enthält regelmäßig aktualisierte Übersetzungen, weshalb Sie jenes Paket ebenfalls installieren sollten. Package: language-pack-de Description-md5: 7e1003aa8b32be447478e2f728aca1c9 Description-de: Aktualisierte Übersetzungen in der Sprache Deutsch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Deutsch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-de-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-de-base Description-md5: cce71c30c95918c49a4b12ee178005ab Description-de: Übersetzungen in der Sprache Deutsch Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Deutsch . Dieses Paket stellt den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung und wird nur selten aktualisiert. Das Paket »language-pack-de« enthält regelmäßig aktualisierte Übersetzungen, weshalb Sie jenes Paket ebenfalls installieren sollten. Package: language-pack-en Description-md5: 1d50dcc1c889caf78b59116d95acb689 Description-de: Aktualisierte Übersetzungen in der Sprache Englisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Englisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-en-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-en-base Description-md5: 4d50ec3e150f74689e2c54919b300631 Description-de: Übersetzungen in der Sprache Englisch Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Englisch . Dieses Paket stellt den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung und wird nur selten aktualisiert. Das Paket »language-pack-en« enthält regelmäßig aktualisierte Übersetzungen, weshalb Sie jenes Paket ebenfalls installieren sollten. Package: language-pack-fr Description-md5: 309dd7e54102d66deb2a59a73577d65d Description-de: Aktualisierte Übersetzungen in der Sprache Französisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Französisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-fr-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-fr-base Description-md5: 9b0508a6b9e7b451bcdb734707b962a9 Description-de: Übersetzungen in der Sprache Französisch Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Französisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-fr provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-gnome-da Description-md5: f351d23d28ad484bafd77fcc6fba4150 Description-de: Aktualisierte GNOME-Übersetzungen in der Sprache Dänisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Dänisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-gnome-da-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-gnome-da-base Description-md5: e085e168402e89c38da8d5f7ed9dac1e Description-de: GNOME-Übersetzungen in der Sprache Dänisch Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Dänisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-gnome-da provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-gnome-de Description-md5: a0958a91362128ab3efbd66e6933f5b3 Description-de: Aktualisierte GNOME-Übersetzungen in der Sprache Deutsch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Deutsch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-gnome-de-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-gnome-de-base Description-md5: f54c9d1d096ce5abd63fbb6d2bbf173e Description-de: GNOME-Übersetzungen in der Sprache Deutsch Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Deutsch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-gnome-de provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-gnome-en Description-md5: f157b41ce91b17658e35473d760b0ee8 Description-de: Aktualisierte GNOME-Übersetzungen in der Sprache Englisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Englisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-gnome-en-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-gnome-en-base Description-md5: 6dcf0d0aa5e8c80949aea145d961d4ff Description-de: GNOME-Übersetzungen in der Sprache Englisch Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Englisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-gnome-en provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-gnome-fr Description-md5: 21adbce30a921a4d7cc42bf6b23ce710 Description-de: Aktualisierte GNOME-Übersetzungen in der Sprache Französisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Französisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-gnome-fr-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-gnome-fr-base Description-md5: b901a09fbcee9911358fb23d15c18001 Description-de: GNOME-Übersetzungen in der Sprache Französisch Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Französisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-gnome-fr provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-gnome-nl Description-md5: 1d604658a57e2a027894f420d2aeb9f6 Description-de: Aktualisierte GNOME-Übersetzungen in den Sprachen Niederländisch und Flämisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Niederländisch und Flämisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-gnome-nl-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-gnome-nl-base Description-md5: 37834e64ef66a034f09effbb51f4fab7 Description-de: GNOME-Übersetzungen in den Sprachen Niederländisch und Flämisch Übersetzungen für alle unterstützten GNOME-Pakete in: Niederländisch und Flämisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-gnome-nl provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-kde-da Description-md5: 4e32f9d58381c273dc4186a5904693be Description-de: Aktualisierte KDE-Übersetzungen in der Sprache Dänisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Dänisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-kde-da-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-kde-da-base Description-md5: 74b81d2fb8c5b0e2dd08d132787e49f6 Description-de: KDE-Übersetzungen in der Sprache Dänisch Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Dänisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-kde-da provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-kde-de Description-md5: a4a12c65775e8df28bc1431d7ed7122e Description-de: Aktualisierte KDE-Übersetzungen in der Sprache Deutsch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Deutsch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-kde-de-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-kde-de-base Description-md5: 559ae7a2b0b77615d39b1dab72b34847 Description-de: KDE-Übersetzungen in der Sprache Deutsch Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Deutsch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-kde-de provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-kde-en Description-md5: 1602f6d8ca06d92c1add142df4514be3 Description-de: Aktualisierte KDE-Übersetzungen in der Sprache Englisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Englisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-kde-en-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-kde-en-base Description-md5: bd7ecf2be0de6d360eebc0b36ecdd1bc Description-de: KDE-Übersetzungen in der Sprache Englisch Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Englisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-kde-en provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-kde-fr Description-md5: 972a2ce6827f672caed8b0a384ec78e5 Description-de: Aktualisierte KDE-Übersetzungen in der Sprache Französisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Französisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-kde-fr-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-kde-fr-base Description-md5: 113cd6f2eb5d8f23a62c99c57e0adb09 Description-de: KDE-Übersetzungen in der Sprache Französisch Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Französisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-kde-fr provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-kde-nl Description-md5: 31473c252f92b7a309c2ff370644c5dc Description-de: Aktualisierte KDE-Übersetzungen in den Sprachen Niederländisch und Flämisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Niederländisch und Flämisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-kde-nl-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-kde-nl-base Description-md5: eb179eba767526cb8e3893067beba4e6 Description-de: KDE-Übersetzungen in den Sprachen Niederländisch und Flämisch Übersetzungen für alle unterstützten KDE-Pakete in: Niederländisch und Flämisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-kde-nl provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-pack-nl Description-md5: abbd06c2b718cf6ca34c0db17f0d7c37 Description-de: Aktualisierte Übersetzungen in den Sprachen Niederländisch und Flämisch Aktualisierte Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Niederländisch und Flämisch . Im Gegensatz zum Paket »language-pack-nl-base«, das den Großteil der Übersetzungen zur Verfügung stellt und nur selten aktualisiert wird, erhalten Sie mit diesem Paket regelmäßig aktualisierte Übersetzungen. Package: language-pack-nl-base Description-md5: 2c07d61e37160964bb9c1bddec329524 Description-de: Übersetzungen in den Sprachen Niederländisch und Flämisch Übersetzungen für alle unterstützten Pakete in: Niederländisch und Flämisch . This package provides the bulk of translation data and is updated only seldom. language-pack-nl provides frequent translation updates, so you should install this as well. Package: language-selector-common Description-md5: 9826c02b72d9d88386bb42391cb44617 Description-de: Sprachauswahl für Ubuntu Linux Dieses Paket erlaubt es Ihnen, Sprachpakete unter Ubuntu zu installieren und festzulegen. . This package contains the common part of language-selector Package: language-selector-gnome Description-md5: 788d18b75f9a70e3ac7605d12641951d Description-de: Language selector for Ubuntu This package let you change and install language packs in Ubuntu. . Dieses Paket enthält die GTK+ Oberfläche. Package: language-selector-kde Description-md5: dc4267038df09e2a6fccc15a4438e6ba Description-de: Language selector for Kubuntu This package let you change and install language packs in Kubuntu. . Dieses Paket enthält die KDE-Benutzeroberfläche. Package: language-selector-qt Description-md5: 543d7a310b13b48b64d4bc12661325c9 Description-de: Sprachauswahl für Kubuntu Linux (Übergangspaket) Dies ist ein Übergangspaket, das nach Abschluss der Installation von »language-selector-kde« bedenkenlos entfernt werden kann. Package: laptop-detect Description-md5: 34713d67b4e15ec22232fa2992ac84bc Description-de: Versucht, einen Laptop zu erkennen laptop-detect versucht zu ermitteln, ob es auf einem Laptop oder einem Desktop-Rechner läuft und teilt dies dem Benutzer mit. Package: latex-xcolor Description-md5: 627f963a445a9e604f4714a47daebdb2 Description-de: Einfache treiberunabhängige TeX-Klasse für Farbe xcolor bietet einen einfachen treiberunabhängigen Zugriff auf verschiedene Arten von Farbnuancen, -schattierungen, -töne und Mischungen von beliebigen Farben. Es erlaubt ein dokumentenweites Zielfarbenmodell auszuwählen und bietet Werkzeuge für automatische Farbschemata, Konvertierung zwischen acht Farbmodellen und alternierende Farben für Tabellenzeilen. Package: ldap-utils Description-md5: f5d300156245ae8fa5972cf30bf60206 Description-de: OpenLDAP-Hilfsprogramme Dieses Paket enthält Hilfsprogramme aus dem Paket OpenLDAP (»Lightweight Directory Access Protocol«). Diese Programme können auf einen lokalen oder entfernten LDAP-Server zugreifen und enthalten alle für den Zugriff auf LDAP-Server erforderlichen Client-Programme. Package: ldm Description-md5: ea42de5b1b58281bf77ec88afc3ce73b Description-de: LTSP display manager Ldm ist ein X11-Display-Manager und ähnelt damit xdm, gdm und kdm. Im Gegensatz zu ihnen schickt er den X11-Verkehr durch einen SSH-Tunnel. So stellt er einen sicheren Anmeldemechanismus für X-Sitzungen von entfernten Rechnern bereit. . LTSP ist die Abkürzung für »Linux Terminal Server Project«. Package: ldm-server Description-md5: cb358d047014f36307e45862b32367fb Description-de: Serverkomponenten für den Display Manager von LTSP Ldm ist ein X11-Display-Manager und ähnelt damit xdm, gdm und kdm. Im Gegensatz zu ihnen schickt er den X11-Verkehr durch einen SSH-Tunnel. So stellt er einen sicheren Anmeldemechanismus für X-Sitzungen von entfernten Rechnern bereit. . Dieses Paket enthält die Serverkomponenten, mit denen ldm die verfügbaren Sitzungen und Locales auf dem Server ermittelt. Als Ergänzung des Pakets werden Pakete für den Zugriff auf lokale Geräte, Anmeldung beim System und Audio von entfernten Rechnern empfohlen. . LTSP ist die Abkürzung für »Linux Terminal Server Project«. Package: ldp-docbook-xsl Description-md5: f299ed5f0e3625ba8a45dcc75f6c232e Description-de: Die XSL-Stilvorlagen des Linux Documentation Projects Dies sind angepasste Stilvorlagen, die von Mitarbeitern des Linux Documentation Projects erstellt wurden. Sie importieren Standard-DocBook- Stilvorlagen und überschreiben bestimmte Komponenten. . Dieses Paket enthält die XSL-Stilvorlagen; eine DSSSL-Version findet sich im ldp-docbook-dsssl. Package: ledit Description-md5: 1f10287a364948723289d1e9c2700025 Description-de: Zeileneditor für interaktive Programme Ledit ist ein Zeileneditor, der Kontrollbefehle wie im emacs oder in der Shell (bash, tcsh) erlaubt. Er wird zusammen mit interaktiven Befehlen benutzt. Er ist in OCaml und Camlp4 geschrieben und benutzt die Bibliothek unix.cma. Package: less Description-md5: 1a19403654f1efedac6f27edc91ad09a Description-de: more ähnelndes Pagerprogramm Dieses Paket stellt den Pager »less« bereit (ein Pager ist ein speichersparendes Werkzeug, um Text Bildschirm für Bildschirm anzuzeigen). Im Gegensatz zum grundlegenden Pager »more« bietet er die Möglichkeit, sich in der Datei sowohl vorwärts als auch rückwärts zu bewegen. Als Bestandteil des GNU-Projektes wird er oft als der Standardpager von UNIX- Derivaten angesehen. . Ebenfalls enthalten sind »lessecho«, ein Hilfswerkzeug, um sicherzustellen das Befehlsargumente mit Leerzeichen korrekt mit Anführungszeichen versehen sind; »lesskey«, einem Werkzeug zum Anpassen der (vi ähnelnden) Standardtastenkürzel; sowie »lesspipe« ein Filter für bestimmte Eingabeformate, wie zum Beispiel .doc oder .txt.gz Dateien. Package: lib64asound2 Description-md5: 5864d38777411463d4eadd93619d8e89 Description-de: shared library for ALSA applications (64 bit) This package contains the ALSA library (64 bit) and its standard plugins. . ALSA ist die fortgeschrittene Linux-Sound-Architektur (Advanced Linux Sound Architecture). Package: lib64asound2-dev Description-md5: 52492492d357c3a1a55be1d33a3188cb Description-de: shared library for ALSA applications -- development files (64 bit) This package contains files required for developing software that makes use of lib64asound2, the ALSA library (64 bit). . ALSA ist die fortgeschrittene Linux-Sound-Architektur (Advanced Linux Sound Architecture). Package: lib64expat1 Description-md5: dee7b2ed61b93c3cb2f05732747f1d07 Description-de: C-Bibliothek für die XML-Syntaxanalyse - Laufzeitbibliothek (64 Bit) Dieses Paket enthält die Laufzeitbibliothek der C-Bibliothek »expat« zur XML-Syntaxanalyse. Expat ist ein Stream-orientierter Parser, in dem Anwendungen Handler für Dinge, die der Parser im XML-Dokument finden kann (wie Start-Tags), eintragen. . Dieses Paket enthält die 64-Bit-Version der Laufzeitbibliothek. Package: lib64expat1-dev Description-md5: 5887fcce9542b4119fb1f11cb0a75b4f Description-de: C-Bibliothek für die XML-Syntaxanalyse - Entwickungswerkzeuge (64 Bit) Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Entwicklungs-Bibliotheken von Expat, der C-Bibliothek zur Syntaxanalyse (Parsen) von XML. Expat ist ein datenstromorientierter XML-Parser. Das bedeutet, dass Sie vor dem Parsen Handler beim Parser registrieren müssen. Diese Handler werden aufgerufen, sobald der Parser die entsprechenden Strukturen im einzulesenden Dokument entdeckt. Sie könnten z.B. einen Handler für Start-Markierungen registrieren. . Dieses Paket beinhaltet die Entwicklungs-Hilfsdateien für die Erstellung von 64-Bit-Anwendungen. Package: lib64ffi-dev Description-md5: c5b3204c1398222c6c3089b58e85fb66 Description-de: Foreign Function Interface library (development files, 64bit) Dieses Paket enthält die Header und die statische Bibliothek für die Erstellung von Programmen, die libffi verwenden. . »Foreign Function Interface« ist der gängige Name für eine Schnittstelle, die es erlaubt, in einer fremden Sprache geschriebenen Code durch einen in einer anderen Sprache geschriebenen Code aufzurufen. Package: lib64ffi6 Description-md5: af8548a9b6d20cb91e4598bb357c0c86 Description-de: Foreign Function Schnittstellenbibliothek Laufzeitunterstützung (64 Bit) »Foreign Function Interface« ist der gängige Name für eine Schnittstelle, die es erlaubt, in einer fremden Sprache geschriebenen Code durch einen in einer anderen Sprache geschriebenen Code aufzurufen. Package: lib64gcc1 Description-md5: 3fa6e907907011d66479852df2d160b2 Description-de: GCC support library (64bit) Gemeinsam benutzte Version der Support-Bibliothek, einer Bibliothek mit internen Routinen. Diese wird von GCC benutzt, um Mängel bestimmter Rechnertypen wettzumachen, oder aufgrund von speziellen Bedürfnissen einiger Sprachen. Package: lib64gfortran3 Description-md5: 46b19e07ae6f07ea3757b2684cf21c0d Description-de: Runtime library for GNU Fortran applications (64bit) Bibliothek die für GNU-Fortran-Anwendungen, die gegen die gemeinsame Bibliothek gelinkt sind, benötigt werden. Package: lib64gfortran3-dbg Description-md5: c63c0c3ab768ea3fa5c30e961c50e5b6 Description-de: Runtime library for GNU Fortran applications (64bit debug symbols) Bibliothek die für GNU-Fortran-Anwendungen, die gegen die gemeinsame Bibliothek gelinkt sind, benötigt werden. Package: lib64gomp1 Description-md5: 70d1a10f3d16794f823d99dce13d547f Description-de: GCC OpenMP (GOMP) support library (64bit) GOMP ist eine Implementierung von OpenMP für C, C++ und Fortran-95 Compiler aus der GNU Compiler Collection. Package: lib64gomp1-dbg Description-md5: bdc2084ff505adf5436df71f7ad88a07 Description-de: GCC OpenMP (GOMP) support library (64bit debug symbols) GOMP ist eine Implementierung von OpenMP für C, C++ und Fortran-95 Compiler aus der GNU Compiler Collection. Package: lib64ncurses5 Description-md5: d13daccd10d6d60b666f72d91cda4ec5 Description-de: Laufzeitibliotheken für Terminalsteuerung (64-Bit) Die Funktionen der ncurses-Bibliothek sind eine vom konkreten Terminal unabhängige, sinnvoll optimierte Methode für die Aktualisierung von zeichenorientierten Anzeigegeräten. . Dieses Paket enthält die Laufzeitbibliotheken, die für die Ausführung mit ncurses kompilierter Programme notwendig sind. . Dieses Paket unterstützt die 64-bittige ABI-Variante Ihrer Systemarchitektur. Package: lib64ncurses5-dev Description-md5: 797294481ea3c73c1a79af8073c6e337 Description-de: developer's libraries for ncurses (64-bit) Die Funktionen der ncurses-Bibliothek sind eine vom konkreten Terminal unabhängige, sinnvoll optimierte Methode für die Aktualisierung von zeichenorientierten Anzeigegeräten. . This package contains the header files, static libraries and symbolic links that developers using ncurses will need. . Dieses Paket unterstützt die 64-bittige ABI-Variante Ihrer Systemarchitektur. Package: lib64objc2 Description-md5: ed6abd85fb9be4df45f054e758ab70d5 Description-de: Runtime library for GNU Objective-C applications (64bit) Benötigte Bibliothek für GNU Objective-C-Anwendungen, mit der der Laufzeit-Bibliothek gelinkt sind. Package: lib64objc2-dbg Description-md5: 7cd2b0138394ee9bd1a02f3b57b33245 Description-de: Runtime library for GNU Objective-C applications (64 bit debug symbols) Benötigte Bibliothek für GNU Objective-C-Anwendungen, mit der der Laufzeit-Bibliothek gelinkt sind. Package: lib64objc3 Description-md5: ed6abd85fb9be4df45f054e758ab70d5 Description-de: Runtime library for GNU Objective-C applications (64bit) Benötigte Bibliothek für GNU Objective-C-Anwendungen, mit der der Laufzeit-Bibliothek gelinkt sind. Package: lib64objc3-dbg Description-md5: 7cd2b0138394ee9bd1a02f3b57b33245 Description-de: Runtime library for GNU Objective-C applications (64 bit debug symbols) Benötigte Bibliothek für GNU Objective-C-Anwendungen, mit der der Laufzeit-Bibliothek gelinkt sind. Package: lib64quadmath0 Description-md5: 49289451e79bd744581e76fbb05eb94d Description-de: GCC Quad-Precision Math Library (64bit) Eine Bibliothek, die mathematische Funktionen in vierfacher Genauigkeit für Ziele enthält, die den Datentyp __float128 unterstützen. Die Bibliothek wird auf solchen Zielen verwendet, um den Datentyp REAL(16) für den GNU-Fortran-Kompiler zur Verfügung zu stellen. Package: lib64readline-gplv2-dev Description-md5: 8cc45075e945d3b096b1308cf10078b5 Description-de: GNU readline and history libraries, development files (64-bit) Die GNU-Readline-Bibliothek vereinfacht die Konsistenz von Benutzerschnittstellen zwischen verschiedenen Programmen, die eine Befehlszeilenschnittstelle benötigen. . Die GNU-History-Bibliothek stellt eine einheitliche Benutzerschnittstelle zur Wiederverwendung von eingegebenen Zeilen zur Verfügung. Package: lib64readline5 Description-md5: 00a13288424388ae43765b5040434241 Description-de: GNU readline and history libraries, run-time libraries (64-bit) Die GNU-Readline-Bibliothek vereinfacht die Konsistenz von Benutzerschnittstellen zwischen verschiedenen Programmen, die eine Befehlszeilenschnittstelle benötigen. . Die GNU-History-Bibliothek stellt eine einheitliche Benutzerschnittstelle zur Wiederverwendung von eingegebenen Zeilen zur Verfügung. Package: lib64readline6 Description-md5: 00a13288424388ae43765b5040434241 Description-de: GNU readline and history libraries, run-time libraries (64-bit) Die GNU-Readline-Bibliothek vereinfacht die Konsistenz von Benutzerschnittstellen zwischen verschiedenen Programmen, die eine Befehlszeilenschnittstelle benötigen. . Die GNU-History-Bibliothek stellt eine einheitliche Benutzerschnittstelle zur Wiederverwendung von eingegebenen Zeilen zur Verfügung. Package: lib64readline6-dev Description-md5: 8cc45075e945d3b096b1308cf10078b5 Description-de: GNU readline and history libraries, development files (64-bit) Die GNU-Readline-Bibliothek vereinfacht die Konsistenz von Benutzerschnittstellen zwischen verschiedenen Programmen, die eine Befehlszeilenschnittstelle benötigen. . Die GNU-History-Bibliothek stellt eine einheitliche Benutzerschnittstelle zur Wiederverwendung von eingegebenen Zeilen zur Verfügung. Package: lib64stdc++6 Description-md5: 0b7bd88ae533336258d0ca3201397c0f Description-de: GNU Standard C++ Library v3 (64bit) Dieses Paket enthält eine zusätzliche Laufzeitbibliothek für C++-Programme, die mit dem GNU-Compiler übersetzt wurden. . libstdc++-v3 ist eine komplett neu geschriebene Fassung der vorigen Version libstdc++-v2, die in g++ bis zur Version 2.95 enthalten war. Die erste Version von libstdc++-v3 erschien in g++-3.0. Package: lib64stdc++6-4.4-dbg Description-md5: 6d699ea4429a346bc58e56d70e561407 Description-de: GNU Standard C++ Library v3 (debugging files) Dieses Paket enthält die mit Debug-Symbolen kompilierte Laufzeit- Bibliothek von libstdc++. Package: lib64stdc++6-4.5-dbg Description-md5: 09c3edab2f7b069890b444b10038151c Description-de: Die GNU-Standard-C++-Bibliothek v3 (Debug-Dateien) Dieses Paket enthält die mit Debug-Symbolen kompilierte Laufzeit- Bibliothek von libstdc++. Package: lib64stdc++6-4.6-dbg Description-md5: 6d699ea4429a346bc58e56d70e561407 Description-de: GNU Standard C++ Library v3 (debugging files) Dieses Paket enthält die mit Debug-Symbolen kompilierte Laufzeit- Bibliothek von libstdc++. Package: lib64tinfo5 Description-md5: 2c709af0fa5cf1c615cb22eeb0e3e290 Description-de: shared low-level terminfo library for terminal handling (64-bit) Die Funktionen der ncurses-Bibliothek sind eine vom konkreten Terminal unabhängige, sinnvoll optimierte Methode für die Aktualisierung von zeichenorientierten Anzeigegeräten. . This package contains the shared low-level terminfo library. . Dieses Paket unterstützt die 64-bittige ABI-Variante Ihrer Systemarchitektur. Package: lib64z1 Description-md5: 0dd45789d18a8fd0926142096f194c66 Description-de: Kompressions-Bibliothek - 64-Bit Laufzeit zlib ist eine Bibliothek zur Umsetzung der deflate-Kompressionsmethode in gzip und PKZIP. Dieses Paket enthält eine 64-Bit-Version der gemeinsamen Bibliothek. Package: libaa1 Description-md5: 45b5b2148b92f4b416b40b29c172ccb5 Description-de: ASCII-Art-Bibliothek AAlib ist eine portable ASCII-Kunst-Grafikbibliothek. Intern arbeitet sie wie ein Grafikdisplay, aber die Ausgabe wird in eine prächtige plattform- unabhängige ASCII-Grafik-Darstellung gewandelt. Package: libaa1-dbg Description-md5: f9c8faa7f89f19db80e150f899a20aee Description-de: ascii art library, debugging symbols AAlib ist eine portable ASCII-Kunst-Grafikbibliothek. Intern arbeitet sie wie ein Grafikdisplay, aber die Ausgabe wird in eine prächtige plattform- unabhängige ASCII-Grafik-Darstellung gewandelt. . This package contains the debugging symbols associated with AAlib. gdb will automatically use these symbols when debugging programs linked with AAlib. Package: libaa1-dev Description-md5: 72234b151a5a8c32658587e0803f7950 Description-de: ASCII Art Bibliothek, Entwicklungs Kit AAlib ist eine portable ASCII Art Grafikbibliothek. Intern arbeitet sie wie ein Grafikdisplay, aber die Ausgabe ist zu einer plattformunabhängigen ASCII Grafik gerendert. . Das Paket enthält die bei der Entwicklung genutzte statische Bibliothek und Header-Dateien, sowie die Entwickler-Dokumentation. Package: libaccess-bridge-java Description-md5: 35104c783d40f55db56aac03722f71a0 Description-de: Java Access Bridge für GNOME Dieses Modul enthält die Java Access Bridge für GNOME. Diese verbindet die in Java-Swing-Anwendungen integrierte Unterstützung für Barrierefreiheit mit dem GNOME-Framework für Barrierefreiheit, insbesondere das Assistive Technology Service Provider Interface (AT-SPI). Package: libaccess-bridge-java-jni Description-md5: 4336aeeaeb650b888ede91dd0db3b263 Description-de: Java Access Bridge for GNOME (jni bindings) Dieses Modul enthält die Java Access Bridge für GNOME. Diese verbindet die in Java-Swing-Anwendungen integrierte Unterstützung für Barrierefreiheit mit dem GNOME-Framework für Barrierefreiheit, insbesondere das Assistive Technology Service Provider Interface (AT-SPI). Package: libacl1 Description-md5: 65c1428a85567ba04597e882b0aecfe2 Description-de: Laufzeit-Bibliothek für Zugriffs-Kontroll-Listen Dieses Paket enthält die dynamische Bibliothek libacl.so, die die 17 Funktionen für die Manipulation von Zugriffs-Kontroll-Listen gemäß dem POSIX 1003.1e Draft-Standard enthält. Package: libacl1-dev Description-md5: 6f959f1da9dd08f65124fad3eb738dca Description-de: Statische Bibliotheken und Header für die Zugriffskontrollliste Dieses Paket enthält die statischen Bibliotheken und Header-Dateien, die zur Entwicklung von Programmen benötigt werden, die die im 17. vorläufigen POSIX-Standard 1003.1e definierte Programmierschnittstelle zum Zugriff auf Zugriffskontrolllisten verwenden. Package: libadns1 Description-md5: ab5fbefe25e360eb57b7ed6cb736bfcf Description-de: Asynchron nutzbare DNS-Client-Bibliothek und Hilfsprogramme adns ist eine Bibliothek zur Namensauflösung für C(und C++)-Programme. Im Gegensatz zu existierenden Schnittstellen wie libresolv, gethostbyname und anderen, kann sie in asynchroner, nicht blockierender Weise benutzt werden. Es können viele Anfragen gleichzeitig behandelt werden. Package: libadns1-dev Description-md5: c8c0ae8098645d1f31b45547febb1b87 Description-de: Asynchron nutzbare DNS-Client-Bibliothek und Hilfsprogramme adns ist eine Bibliothek zur Namensauflösung für C(und C++)-Programme. Im Gegensatz zu existierenden Schnittstellen wie libresolv, gethostbyname und anderen, kann sie in asynchroner, nicht blockierender Weise benutzt werden. Es können viele Anfragen gleichzeitig behandelt werden. . Development Version. Package: libaio-dev Description-md5: d20b50c4f342f11af5f6427456b725d4 Description-de: Linux-Kernel-Bibliothek für asynchrone I/0 - Entwicklungsdateien Diese Bibliothek ermöglicht User-Space-Programmen die Verwendung von Systemfunktionen des Linux-Kernels für asynchrone Ein/Ausgabe. Das ist wichtig für die Leistung von Datenbanken und anderen hochentwickelten Anwendungen. Package: libaio1 Description-md5: 157af2c75c8ea8af75b168f50ebe9f96 Description-de: Linux kernel AIO access library - shared library Diese Bibliothek ermöglicht User-Space-Programmen die Verwendung von Systemfunktionen des Linux-Kernels für asynchrone Ein/Ausgabe. Das ist wichtig für die Leistung von Datenbanken und anderen hochentwickelten Anwendungen. Package: libaio1-dbg Description-md5: 3f639d1fe235cfbdc7c19a3472492f53 Description-de: Linux-Kernel-Zugriffs-Bibliothek für asynchrone Ein/Ausgabe - Debugging-Symbole Diese Bibliothek ermöglicht User-Space-Programmen die Verwendung von Systemfunktionen des Linux-Kernels für asynchrone Ein/Ausgabe. Das ist wichtig für die Leistung von Datenbanken und anderen hochentwickelten Anwendungen. Package: libakonadi-calendar4 Description-md5: 513e33d29e39fdf39af6e598698d01ad Description-de: library providing calendar helpers for Akonadi items This library offers helper functions for integrate the use of Akonadi calendar items in applications. . Dieses Paket ist Teil des PIM-Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: libakonadi-contact4 Description-md5: 8f1402438a0d8675207bf8464db2865d Description-de: library for using the Akonadi PIM data server This is the client access library for using the Akonadi PIM data server. . Dieses Paket ist Teil des PIM-Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: libakonadi-dev Description-md5: 7a5c6d60679631d3585bce30c8e84f52 Description-de: Entwicklerdateien für den Akonadi-PIM-Speicherdienst Akonadi ist ein erweiterbarer desktopübergreifender Personal-Information- Management-(PIM-)Speicherdienst. Er stellt einen gemeinsamen Rahmen für Anwendungen zur Verfügung, um E-Mail, Kalender, Adressbücher und andere PIM-Daten zu speichern und einzusehen. . Dieses Paket enthält Entwicklerdateien zum Erstellen von Anwendungen, die den Akonadi-PIM-Speicherdienst nutzen. Package: libakonadi-kabc4 Description-md5: 8f1402438a0d8675207bf8464db2865d Description-de: library for using the Akonadi PIM data server This is the client access library for using the Akonadi PIM data server. . Dieses Paket ist Teil des PIM-Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: libakonadi-kcal4 Description-md5: 8f1402438a0d8675207bf8464db2865d Description-de: library for using the Akonadi PIM data server This is the client access library for using the Akonadi PIM data server. . Dieses Paket ist Teil des PIM-Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: libakonadi-kde4 Description-md5: 8f1402438a0d8675207bf8464db2865d Description-de: library for using the Akonadi PIM data server This is the client access library for using the Akonadi PIM data server. . Dieses Paket ist Teil des PIM-Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: libakonadi-kmime4 Description-md5: 8f1402438a0d8675207bf8464db2865d Description-de: library for using the Akonadi PIM data server This is the client access library for using the Akonadi PIM data server. . Dieses Paket ist Teil des PIM-Bibliotheksmoduls der KDE Development Platform. Package: libakonadiprotocolinternals1 Description-md5: fc68b591ff20eff8fb7e4c5e3375b4dd Description-de: Bibliotheken für den Akonadi-PIM-Speicherdienst Akonadi ist ein erweiterbarer desktopübergreifender Personal-Information- Management-(PIM-)Speicherdienst. Er stellt einen gemeinsamen Rahmen für Anwendungen zur Verfügung, um E-Mail, Kalender, Adressbücher und andere PIM-Daten zu speichern und einzusehen. . This package contains libraries used by the Akonadi PIM storage service. Package: libalgorithm-c3-perl Description-md5: e385bd8aff28a1a6cf99ba81ce8712a6 Description-de: Perl-Modul zum Vereinen von Hierarchien mit dem Algorithmus C3 Das Modul Algorithm::C3 implementiert den Algorithmus C3. . C3 ist der Name eines Algorithmus, welcher versucht, eine vernünftige Methoden-Auflösungs-Reihenfolge (Method Resolution Order; MRO) unter Mehrfachvererbung zu liefern. Er wurde zuerst in der Sprache Dylan eingeführt und später als bevorzugte MRO für die Klassen des neuen Stils in Python 2.3 angenommen. Zuletzt wurde er als »kanonische« MRO für Perl-6-Klassen und ebenso als Standard-MRO für Parrot-Objekte angenommen. Package: libalgorithm-diff-perl Description-md5: 68eff3df92c200909c91eac9a8db8a70 Description-de: Modul für die Suche nach Unterschieden zwischen Dateien Mit dem Perl-Modul Algorithm::Diff können Benutzer Texte mit einem Algorithmus analysieren, der auf der Suche nach der längsten gemeinsamen Teilsequenz (Longest Common Subsequence, LCS) beruht. Es kann zwei Dateien vergleichen, die Unterschiede zwischen ihnen finden und somit die gleichen Informationen wie das gängige Unix-Werkzeug »diff« erzeugen. . Es existiert eine XS-optimierte Implementierung der Hauptschleife, die einige Arten von »diff«-Ausgaben beschleunigt (siehe libalgorithm-diff-xs- perl). Package: libamd2.2.0 Description-md5: 97217997208933cd4300b4fdf03c0d3d Description-de: Bibliothek für eine Näherung an eine Minimalgrad-Ordnung für schwach besetzte Matrizen Suitesparse ist eine Sammlung von Bibliotheken für Berechnungen mit schwach besetzten Matrizen. Dieses Paket enthält die folgende dynamische Bibliothek: . AMD Näherung an eine Minimalgrad-Ordnung Package: libanthy-dev Description-md5: 1609cf41dbe5259268a28711eb7c2e06 Description-de: input method for Japanese - development files Anthy ist eine japanische Eingabemethode, die mit X11 und Emacs funktioniert. Sie wandelt Hiragana-Text in gemischten Kana-Kanji-Text um. Sie ist als Bibliothek implementiert und speichert private Informationen sicher in ~/.anthy/. Daher ist Anthy einfach und sicher (Informationen werden vor Abhören und Verändern geschützt). . This package provides the files necessary for compiling programs that depend on Anthy. Package: libanthy0 Description-md5: d11bb6a6c71781db2098f5a10adebb24 Description-de: input method for Japanese - runtime library Anthy ist eine japanische Eingabemethode, die mit X11 und Emacs funktioniert. Sie wandelt Hiragana-Text in gemischten Kana-Kanji-Text um. Sie ist als Bibliothek implementiert und speichert private Informationen sicher in ~/.anthy/. Daher ist Anthy einfach und sicher (Informationen werden vor Abhören und Verändern geschützt). . This package provides shared libraries for Anthy. Package: libantlr-dev Description-md5: 0aded9465f9780556491dc34397d806c Description-de: Sprachwerkzeug für den Bau von Erkennungsprogrammen, Compilern etc. ANTLR, »ANother Tool for Language Recognition« (früher PCCTS), ist ein Werkzeug für Programmiersprachen, das ein Gerüst zum Konstruieren von Recognizern, Compilern und Übersetzern aus grammatikalischen Beschreibungen mit C++- oder Java-Aktionen, darstellt. [Sie können PCCTS 1.xx zum Erzeugen von C-basierten Parsern verwenden.] . Dies sind die statische Bibliotheken für C++. Package: libantlr-java Description-md5: 4ab4ec9aa6420590f40b10392c10776e Description-de: language tool for constructing recognizers, compilers etc (java library) ANTLR, »ANother Tool for Language Recognition« (früher PCCTS), ist ein Werkzeug für Programmiersprachen, das ein Gerüst zum Konstruieren von Recognizern, Compilern und Übersetzern aus grammatikalischen Beschreibungen mit C++- oder Java-Aktionen, darstellt. [Sie können PCCTS 1.xx zum Erzeugen von C-basierten Parsern verwenden.] . This package contains the java libraries without a dependency on any runtime to be able to bootstrap gcj without a dependency on a java runtime. Package: libantlr-java-gcj Description-md5: ffbe57470de150e196a503f634e91a54 Description-de: Sprachwerkzeug für den Bau von Erkennungsprogrammen, Compilern etc. Native support for gcj for antlr. ANTLR stands for ANother Tool for Language Recognition, (formerly PCCTS). It is a language tool that provides a framework for constructing recognizers, compilers, and translators from grammatical descriptions containing C++ or Java actions. Package: libao-common Description-md5: 1d9ee00d87630ccf7aaefc64d0d7db8c Description-de: Plattformübergreifende Bibliothek für Audioausgabe (gemeinsame Dateien) Libao ist eine plattformübergreifende Audiobibliothek, die Programmen mittels einer einfachen API auf einer Vielzahl von Plattformen Audioausgaben ermöglicht. Sie unterstützt derzeit: . * Null output (handy for testing without a sound device) * WAV files * AU files * OSS (Open Sound System, used on Linux and FreeBSD) * ALSA (Advanced Linux Sound Architecture) * PulseAudio (next generation GNOME sound server) * esd (EsounD or Enlightened Sound Daemon) * and several others. . Dieses Paket enthält die Konfigurationsdateien und Handbuchseiten für libao. Package: libao-dbg Description-md5: 32ad063053b3245f115bae362892de40 Description-de: Cross Platform Audio Output Library Debug Symbols Libao ist eine plattformübergreifende Audiobibliothek, die Programmen mittels einer einfachen API auf einer Vielzahl von Plattformen Audioausgaben ermöglicht. Sie unterstützt derzeit: . * Null output (handy for testing without a sound device) * WAV files * AU files * OSS (Open Sound System, used on Linux and FreeBSD) * ALSA (Advanced Linux Sound Architecture) * PulseAudio (next generation GNOME sound server) * esd (EsounD or Enlightened Sound Daemon) * and several others. . This package contains debugging symbols useful for tracing bugs in the libao package. Package: libao-dev Description-md5: ca2756e818c8b0080fd300dca01c2429 Description-de: Plattformunabhängige Audio-Ausgabe-Bibliothek (Entwicklung) Libao ist eine plattformübergreifende Audiobibliothek, die Programmen mittels einer einfachen API auf einer Vielzahl von Plattformen Audioausgaben ermöglicht. Sie unterstützt derzeit: . * Null output (handy for testing without a sound device) * WAV files * AU files * OSS (Open Sound System, used on Linux and FreeBSD) * ALSA (Advanced Linux Sound Architecture) * PulseAudio (next generation GNOME sound server) * esd (EsounD or Enlightened Sound Daemon) * and several others. . This package contains the header files and static libraries required for developing applications that use libao. Package: libao4 Description-md5: 56c5e1da00794da09de8d22338ca5b2c Description-de: Cross Platform Audio Output Library Libao ist eine plattformübergreifende Audiobibliothek, die Programmen mittels einer einfachen API auf einer Vielzahl von Plattformen Audioausgaben ermöglicht. Sie unterstützt derzeit: . * Null output (handy for testing without a sound device) * WAV files * AU files * OSS (Open Sound System, used on Linux and FreeBSD) * ALSA (Advanced Linux Sound Architecture) * PulseAudio (next generation GNOME sound server) * esd (EsounD or Enlightened Sound Daemon) * and several others. Package: libapache2-mod-macro Description-md5: 3843d28fcf9e51cd5b96aa5eecfe89b6 Description-de: Makros innerhalb der Apache2-Konfigurationsdateien. mod-macro erlaubt die Definition und Verwendung von Makros innerhalb der Apache2-Konfigurationsdateien. Die Syntax entspricht dem HTML-artigen Konfigurationsstil von Apache. Package: libapache2-mod-perl2 Description-md5: e23cfdfee05b531a38b9a93d5d690a15 Description-de: Perl-Integration in den Apache2 Webserver mod_perl ermöglicht die Nutzung von Perl für nahezu alles, was mit Apache zu tun hat, einschließlich Sektionen in den Konfigurationsdateien und dem berühmten Apache::Registry Modul zum Zwischenspeichern kompilierter Scripts. . Es kann eine 400%ige bis 2000%ige Beschleunigung für Seiten, die Perl- Scripts nutzen, bringen und wird für viele große Script-basierte Webseiten genutzt - z.B. http://slashdot.org. Package: libapache2-mod-perl2-dev Description-md5: c1f3b7f361a55b50e3b5ca768f1817d5 Description-de: Integration of perl with the Apache2 web server - development files mod_perl ermöglicht die Nutzung von Perl für nahezu alles, was mit Apache zu tun hat, einschließlich Sektionen in den Konfigurationsdateien und dem berühmten Apache::Registry Modul zum Zwischenspeichern kompilierter Scripts. . This package contains the header files required for building C-based modules integrating with mod_perl. Package: libapache2-mod-perl2-doc Description-md5: 7399b209f03abbb5942d6a356f373572 Description-de: Integration of perl with the Apache2 web server - documentation mod_perl ermöglicht die Nutzung von Perl für nahezu alles, was mit Apache zu tun hat, einschließlich Sektionen in den Konfigurationsdateien und dem berühmten Apache::Registry Modul zum Zwischenspeichern kompilierter Scripts. . This package contains additional documentation for mod_perl tailored to be indexed by the doc-base system. Package: libapache2-mod-php5 Description-md5: fab23ce9d46ebe35951d3d62847ac8f9 Description-de: Serverseitige, in HTML eingebettete Skriptsprache (Modul für Apache 2) This package provides the PHP5 module for the Apache 2 webserver (as found in the apache2-mpm-prefork package). Please note that this package ONLY works with Apache's prefork MPM, as it is not compiled thread-safe. The following extensions are built in: bcmath bz2 calendar Core ctype date dba dom ereg exif fileinfo filter ftp gettext hash iconv json libxml mbstring mhash openssl pcre Phar posix Reflection session shmop SimpleXML soap sockets SPL standard sysvmsg sysvsem sysvshm tokenizer wddx xml xmlreader xmlwriter zip zlib. . PHP5 ist eine weitverbreitete Mehrzweck-Skriptsprache. Sie ist besonders für Web-Entwicklungen geeignet und kann in HTML eingebettet werden. Ziel der Sprache ist es, Webentwicklern die schnelle Entwicklung dynamischer Seiten zu ermöglichen. Diese Version von PHP5 wurde mit dem Suhosin-Patch gebaut. Package: libapache2-mod-python Description-md5: 1d713411251bc8919aabac20971e2a54 Description-de: Modul für Apache 2 zur Einbettung von Python Das Modul mod_python erlaubt Ihnen das Schreiben von Web-Anwendungen in Python. Weil der Parser als Apache-Modul in den Server eingebettet ist, läuft er viel schneller als traditionelle CGI-Programme. . Dieses Paket ist für die aktuelle Python-Version gebaut. Package: libapache2-mod-python-doc Description-md5: 9564caeb173aa6a96d396d2bfafe8b8b Description-de: Python-embedding module for Apache 2 - documentation Das Modul mod_python erlaubt Ihnen das Schreiben von Web-Anwendungen in Python. Weil der Parser als Apache-Modul in den Server eingebettet ist, läuft er viel schneller als traditionelle CGI-Programme. . This package contains the module documentation in HTML format. Package: libapm-dev Description-md5: f832564ea8053b81a671fee2ca30cb6e Description-de: Bibliothek für die Interaktion mit dem APM-Kernel-Treiber Auf Laptop-Computern stellt die »Advanced Power Management (APM)«-Unterstützung Zugang zu Batteriestatus-Informationen zur Verfügung und kann Ihnen helfen, Batterieleistung einzusparen. Der Funktionsumfang hängt von Ihrem Laptop und dessen APM-Implementierung ab. . This package contains a library and header files needed to write programs that interact with the APM driver in the kernel. Package: libapm1 Description-md5: eee6cf11d692b4b54d3a4fc58174c3ec Description-de: Bibliothek für die Interaktion mit dem APM-Kernel-Treiber Auf Laptop-Computern stellt die »Advanced Power Management (APM)«-Unterstützung Zugang zu Batteriestatus-Informationen zur Verfügung und kann Ihnen helfen, Batterieleistung einzusparen. Der Funktionsumfang hängt von Ihrem Laptop und dessen APM-Implementierung ab. . Dieses Paket enthält eine Laufzeit-Bibliothek, die das Zusammenwirken mit dem APM-Kernel-Treiber unterstützt. Package: libappconfig-perl Description-md5: 968a51d0c2668816fa49f49f0bee5fd4 Description-de: Perl-Module zur Behandlung von Konfigurationsdateien/Befehlszeilen AppConfig ist ein Bündel von Perl5-Modulen zum Lesen von Konfigurationsdateien und zur Analyse von Befehlszeilen-Argumenten. Beachten Sie, dass das Schreiben von Konfigurationsdateien derzeit nicht unterstützt ist. . AppConfig unterstützt eine vereinfachte Syntax für Konfigurationsdateien mit Unterstützung für Marker (boolsche Werte) sowie Einträge mit einfachen oder mehreren Werten (Listen oder Hash-Tabellen). Für jede Option kann eine Fehlwert- und Überprüfungsroutine oder ein regulärer Ausdruck definiert werden. . Umgebungs- und Dateivariablen und die Tilde (~) werden unterstützt und können auf ausgewählte Konfigurationsoptionen angewandt werden. Für längere Textblöcke können Sie auch die Perl-HEREDOC-Syntax verwenden. Zusätzlich gibt es einen Mechanismus, um alle diese Eigenschaften mittels CGI zu nutzen. Package: libappindicator-dev Description-md5: 8892169afb7b9bc499e71c9594bafe1b Description-de: Anwendungen-Integration in den Anzeigebereich im GNOME-Panel A library and indicator to take menus from applications and place them in the panel. . This package contains files that are needed to build applications. Package: libappindicator-doc Description-md5: 02ba3477e299ea6febe16c1b60467b01 Description-de: Anwendungen-Integration in den Anzeigebereich im GNOME-Panel A library and indicator to take menus from applications and place them in the panel. . This package contains developer documentation. Package: libappindicator0.1-cil Description-md5: 1847e304f46bfd56eda1cdad308e1f7c Description-de: CLI-Sprachanbindungen für libappindicator This package provides the appindicator-sharp assembly that allows CLI (.NET) programs to take menus from applications and place them in the panel. . This package contains assemblies to be used by applications. Package: libappindicator0.1-cil-dev Description-md5: 8892169afb7b9bc499e71c9594bafe1b Description-de: Anwendungen-Integration in den Anzeigebereich im GNOME-Panel A library and indicator to take menus from applications and place them in the panel. . This package contains files that are needed to build applications. Package: libappindicator1 Description-md5: 19c351a0f9348d05d8bfa4468c6db3f5 Description-de: Anwendungen-Integration in den Anzeigebereich im GNOME-Panel A library and indicator to take menus from applications and place them in the panel. . Dieses Paket stellt anderen Programmen die Laufzeitbibliothek zur Verfügung. Package: libappindicator3-1 Description-md5: 19c351a0f9348d05d8bfa4468c6db3f5 Description-de: Anwendungen-Integration in den Anzeigebereich im GNOME-Panel A library and indicator to take menus from applications and place them in the panel. . Dieses Paket stellt anderen Programmen die Laufzeitbibliothek zur Verfügung. Package: libappindicator3-dev Description-md5: 8892169afb7b9bc499e71c9594bafe1b Description-de: Anwendungen-Integration in den Anzeigebereich im GNOME-Panel A library and indicator to take menus from applications and place them in the panel. . This package contains files that are needed to build applications. Package: libapr1 Description-md5: daaca3900e2bd4d38f204bf1b0ef044a Description-de: Die portierbare Apache-Laufzeitbibliothek Die portierbare Laufzeitbibliothek von Apache (Apache Portable Runtime, APR) ist als Hilfsschicht entworfen, die eine konsistente und in ihrem Verhalten verlässliche (vorhersagbare) Schnittstelle zum plattformspezifischen Unterbau darstellt. Package: libapr1-dbg Description-md5: c3c017e48521f94794214d8ee73f3bef Description-de: Apache Portable Runtime Library - Debugging Symbols Die portierbare Laufzeitbibliothek von Apache (Apache Portable Runtime, APR) ist als Hilfsschicht entworfen, die eine konsistente und in ihrem Verhalten verlässliche (vorhersagbare) Schnittstelle zum plattformspezifischen Unterbau darstellt. . This package contains the debugging symbols for APR. Package: libapr1-dev Description-md5: 7242f99e86343755e74ffc6220d354b1 Description-de: Apache Portable Runtime Library - Development Headers Die portierbare Laufzeitbibliothek von Apache (Apache Portable Runtime, APR) ist als Hilfsschicht entworfen, die eine konsistente und in ihrem Verhalten verlässliche (vorhersagbare) Schnittstelle zum plattformspezifischen Unterbau darstellt. . This package contains development headers for APR. Package: libaprutil1 Description-md5: e0d4198f7ab8d2d00a12d0e044194068 Description-de: Apache Portable Runtime Utility Library Die portierbare Laufzeitbibliothek von Apache (Apache Portable Runtime, APR) ist als Hilfsschicht entworfen, die eine konsistente und in ihrem Verhalten verlässliche (vorhersagbare) Schnittstelle zum plattformspezifischen Unterbau darstellt. . APR Util is a utilities library implemented on top of apr, providing database access, xml parsing, and other useful functionality. Package: libaprutil1-dbd-sqlite3 Description-md5: f471c87c1f3c003cda76426ff2939b9c Description-de: Apache Portable Runtime Utility Library - SQLite3 Driver Die portierbare Laufzeitbibliothek von Apache (Apache Portable Runtime, APR) ist als Hilfsschicht entworfen, die eine konsistente und in ihrem Verhalten verlässliche (vorhersagbare) Schnittstelle zum plattformspezifischen Unterbau darstellt. . APR Util is a utilities library implemented on top of apr, providing database access, xml parsing, and other useful functionality. . This package contains the SQLite3 database driver. Package: libaprutil1-dbg Description-md5: 8e79c59d712eb77f803ccf06c2077e42 Description-de: Apache Portable Runtime Utility Library - Debugging Symbols Die portierbare Laufzeitbibliothek von Apache (Apache Portable Runtime, APR) ist als Hilfsschicht entworfen, die eine konsistente und in ihrem Verhalten verlässliche (vorhersagbare) Schnittstelle zum plattformspezifischen Unterbau darstellt. . APR Util is a utilities library implemented on top of apr, providing database access, xml parsing, and other useful functionality. . This package contains the debugging symbols for APR util. Package: libaprutil1-dev Description-md5: d6ae06fa24afa413ea1d1cd0db69d8a4 Description-de: Apache Portable Runtime Utility Library - Development Headers Die portierbare Laufzeitbibliothek von Apache (Apache Portable Runtime, APR) ist als Hilfsschicht entworfen, die eine konsistente und in ihrem Verhalten verlässliche (vorhersagbare) Schnittstelle zum plattformspezifischen Unterbau darstellt. . APR Util is a utilities library implemented on top of apr, providing database access, xml parsing, and other useful functionality. . This package contains development headers for APR util. Package: libaprutil1-ldap Description-md5: d25faaa24a0fbf145505cba06b4192d7 Description-de: Apache Portable Runtime Utility Library - LDAP Driver Die portierbare Laufzeitbibliothek von Apache (Apache Portable Runtime, APR) ist als Hilfsschicht entworfen, die eine konsistente und in ihrem Verhalten verlässliche (vorhersagbare) Schnittstelle zum plattformspezifischen Unterbau darstellt. . APR Util is a utilities library implemented on top of apr, providing database access, xml parsing, and other useful functionality. . This package contains the LDAP driver. Package: libapt-pkg-dev Description-md5: a00462204f2a95c19192a9446b037992 Description-de: Entwicklerdateien für APT's libapt-pkg und libapt-inst Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Bibliotheken um Programme mit APT's libapt-pkg Debian-Paketverarbeitungsbibliothek und der libapt-inst deb/tar/ar-Bibliothek zu schreiben. Package: libapt-pkg-doc Description-md5: a34515b95abb36942217365c25aac35f Description-de: Dokumentation für die Entwicklung von APT Dieses Paket enthält die Dokumentation die Entwicklung von APT, dem Debian Package Manipulation Programm, und seine Bibliotheken. . This includes the source code documentation generated by doxygen in html format. Package: libapt-pkg-perl Description-md5: b90df5c972edb2fc10beeac8dffd2963 Description-de: Perl-Schnittstelle zu libapt-pkg Eine Perl-Schnittstelle zu APTs libapt-pkg, welche Module für Konfigurationsdatei-/Befehlszeilen-Auswertung, Versionsvergleich, Inspizierung des BinärPaket-Caches und Einzelheiten des Quellpaketes bietet. Package: libarchive-dev Description-md5: 484f1c78b10a2fe6edf0374cdd7261ec Description-de: Bibliothek für Lesen/Schreiben von tar, cpio, pax, zip, iso9660, usw. Die Bibliothek libarchive stellt eine flexible Schnittstelle zum Lesen und Schreiben von Streaming-Archivformaten wie tar und cpio bereit. Sie ist von Natur aus stream-orientiert; Leseprogramme durchlaufen das Archiv seriell, Schreibprogramme fügen dem Archiv Inhalte seriell hinzu. Beachten Sie insbesondere, dass es integrierte Unterstützung weder für wahlfreien Zugriff noch für Änderungen an Ort und Stelle gibt. . Libarchive kann mindestens fünf tar- und vier cpio-Formate, ISO9660-CD /DVD-Abbilder (einschließlich RockRidge-Erweiterungen) sowie ZIP-Dateien lesen. . Libarchive kann zwei tar-Formate (ustar und pax), ein cpio-Format (odc/POSIX) und zwei Typen von shar-Dateien (mit/ohne uuencoding) schreiben. . The bsdtar Debian package, which is the default tar(1) on FreeBSD, is built using libarchive. The bsdcpio Debian package is also built using libarchive. . There is also a manpage, tar(5), in libarchive1 that provides an excellent description of the various tar file formats. Package: libarchive-zip-perl Description-md5: d79121ddf62669813decdcb1d31db043 Description-de: Perl-Modul zum Manipulieren von ZIP-Archiven Das Modul Archive::Zip erlaubt es einem Perl-Programm, Zip-Archivdateien zu erstellen, zu manipulieren, zu lesen und zu schreiben. . Sie können Zip-Archive erstellen, oder Sie können aus bestehenden Zip- Dateien lesen. Wenn sie einmal erstellt sind, können sie in Dateien, Streams oder Strings geschrieben werden. . Members können hinzugefügt, entfernt, extrahiert, ersetzt, neu geordnet und aufgezählt werden. Außerdem kann der Name, das Datum, der Kommentar oder andere Attribute abgefragt oder geändert werden. Die Daten können bei Bedarf komprimiert oder dekomprimiert werden. Members können aus Members in bestehenden Zip-Dateien oder aus Ordnern, Dateien und Strings erstellt werden. Package: libarchive1 Description-md5: eccd04fc55c44667f6ba1a39f4b71ed7 Description-de: Bibliothek für Lesen/Schreiben von tar, cpio, pax, zip, iso9660, usw. Die Bibliothek libarchive stellt eine flexible Schnittstelle zum Lesen und Schreiben von Streaming-Archivformaten wie tar und cpio bereit. Sie ist von Natur aus stream-orientiert; Leseprogramme durchlaufen das Archiv seriell, Schreibprogramme fügen dem Archiv Inhalte seriell hinzu. Beachten Sie insbesondere, dass es integrierte Unterstützung weder für wahlfreien Zugriff noch für Änderungen an Ort und Stelle gibt. . Libarchive kann mindestens fünf tar- und vier cpio-Formate, ISO9660-CD /DVD-Abbilder (einschließlich RockRidge-Erweiterungen) sowie ZIP-Dateien lesen. . Libarchive kann zwei tar-Formate (ustar und pax), ein cpio-Format (odc/POSIX) und zwei Typen von shar-Dateien (mit/ohne uuencoding) schreiben. . Das Debian-Paket bsdtar, das das Standard-tar (1) von FreeBSD enthält, wird mit Hilfe von libarchive gebaut. . Die Handbuchseite (manpage) tar(5) enthält eine ausgezeichnete Beschreibung der verschiedenen tar-Dateiformate. Package: libart-2.0-2 Description-md5: c79e80a684d0e1f530bef577fc6a7eed Description-de: Bibliothek für 2D-Grafiken - Laufzeit-Dateien Eine Bibliothek mit Funktionen für 2D-Grafiken, die eine Obermenge des PostScript-Visualisierungs-Modells unterstützt, die zur Integration mit Grafik-, Kunst- und Illustrations-Programmen entwickelt wurde. Sie wurde in optimiertem C geschrieben und ist voll mit C++ kompatibel. Mit nur 10.000 Zeilen Code ist sie speziell für eingebettete Anwendungen geeignet. Package: libart-2.0-dev Description-md5: 18a0bfc8b4617d3d22b390966c9ece77 Description-de: Library of functions for 2D graphics - development files Eine Bibliothek mit Funktionen für 2D-Grafiken, die eine Obermenge des PostScript-Visualisierungs-Modells unterstützt, die zur Integration mit Grafik-, Kunst- und Illustrations-Programmen entwickelt wurde. Sie wurde in optimiertem C geschrieben und ist voll mit C++ kompatibel. Mit nur 10.000 Zeilen Code ist sie speziell für eingebettete Anwendungen geeignet. Package: libart2.0-cil Description-md5: 8db29a9592d413f32791e2e6c15f7a82 Description-de: Kommandozeilen-Anbindung für libart 2.3 Dieses Paket enthält das Assembly art-sharp, das Kommandozeilen(.NET)-Programmen die Nutzung der Bibliothek libart 2.3 ermöglicht. . GNOME# 2.24 ist eine CLI(.NET)-Sprachanbindung für die Bibliotheken der GNOME-2.24-Plattform. . Dieses Paket enthält das eigentliche Assembly art-sharp. Package: libart2.0-cil-dev Description-md5: 9c9edffaf04cc5204d580ce1eda0ca7d Description-de: Kommandozeilen-Anbindung für libart 2.3 Dieses Paket enthält das Assembly art-sharp, das Kommandozeilen(.NET)-Programmen die Nutzung der Bibliothek libart 2.3 ermöglicht. . GNOME# 2.24 ist eine CLI(.NET)-Sprachanbindung für die Bibliotheken der GNOME-2.24-Plattform. . This package contains development files for the art-sharp library, and should be used for compilation Package: libasm-dev Description-md5: 013678075a0c3718f0cb70bbd4172cbb Description-de: Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für libasm Mit libasm1 können Sie ELF-Dateien systemnah erstellen. . Dieses Paket enthält Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien für libasm1. Package: libasm1 Description-md5: 109ac518b441c307fe4c75e886e56331 Description-de: Bibliothek mit einer programmierbaren Assembler-Schnittstelle Das Paket libasm1 stellt eine Bibliothek mit einer programmierbaren Assembler-Schnittstelle bereit. Sie können damit systemnahe ELF-Dateien erstellen. . Diese Bibliothek ist Teil der elfutils. Package: libasn1-8-heimdal Description-md5: 3d09240ec7d82874031da02109d856a7 Description-de: Heimdal Kerberos - ASN.1 library Heimdal ist eine freie Implementierung von Kerberos 5, die mit MIT Kerberos kompatibel sein soll. . This package contains the ASN.1 parser required for Heimdal. Package: libasound2 Description-md5: 8236032c52a58490c06e887285b2ee8d Description-de: Gemeinsame Bibliothek für ALSA-Anwendungen This package contains the ALSA library and its standard plugins. . ALSA ist die fortgeschrittene Linux-Sound-Architektur (Advanced Linux Sound Architecture). Package: libasound2-dev Description-md5: 6049c8294e480247b4c02744f09d51fe Description-de: shared library for ALSA applications -- development files This package contains files required for developing software that makes use of libasound2, the ALSA library. . ALSA ist die fortgeschrittene Linux-Sound-Architektur (Advanced Linux Sound Architecture). Package: libasound2-doc Description-md5: 129bace4909c6c0a0e3962bdc5bd661e Description-de: developer documentation for user-space ALSA application programming This package contains documentation for the ALSA library. . ALSA ist die fortgeschrittene Linux-Sound-Architektur (Advanced Linux Sound Architecture). Package: libasound2-plugins Description-md5: c0d2cf058a71ca3009a28dc5e2fd2801 Description-de: ALSA library additional plugins This package contains plugins for the ALSA library that are not included in the main libasound2 package. . The following plugins are included, among other: - jack: play or capture via JACK - oss: run native ALSA apps on OSS drivers - pulse: play or capture via Pulse Audio - samplerate and speexrate: rate converters - upmix and vdownmix: convert from/to 2 and 4/6 channel streams . ALSA ist die fortgeschrittene Linux-Sound-Architektur (Advanced Linux Sound Architecture). Package: libaspell-dev Description-md5: d095354c8f2a86e3e8733fec8ffeb6fc Description-de: Entwicklungsdateien für Anwendungen mit GNU-Aspell-Unterstützung Dieses Paket enthält die Header und statischen Bibliotheken zur Entwicklung von Anwendungen mit Unterstützung der Aspell Rechtschreibprüfung. . Sie benötigen dieses Paket nur dann, wenn Sie Anwendungen erstellen möchten, die gegen die statischen Aspell-Bibliotheken linken. Sie benötigen es nicht, wenn Sie nur das Aspell-Programm zur Rechtschreibprüfung von Dokumenten benutzen möchten. Package: libaspell15 Description-md5: 6b1b157cf893a6b279b08af6c2efbd71 Description-de: GNU Aspell Rechtschreibprüfungs-Laufzeit-Bibliothek Dieses Paket enthält die aspell und pspell Bibliotheken. Sie benötigen dieses Paket, falls Sie das Programm aspell, oder andere Anwendungen, die dynamisch mit den aspell Bibliotheken gelinkt wurden, installiert haben. . Wenn Sie eine separate Rechtschreibprüfung benötigen, sollten Sie zusätzlich aspell installieren. Package: libassuan-dev Description-md5: 21f42f002a320cdf878147698100e624 Description-de: IPC-Bibliothek für die Komponenten von GnuPG Eine IPC-Bibliothek, die von der nächsten Generation von GnuPG und seinen verschiedenen Komponenten verwendet wird. . This package contains header files and static libraries for libassuan. Package: libassuan0 Description-md5: 843ea2cfa8c78142dfe1e4eb215ca365 Description-de: IPC-Bibliothek für die Komponenten von GnuPG Eine IPC-Bibliothek, die von der nächsten Generation von GnuPG und seinen verschiedenen Komponenten verwendet wird. Package: libassuan0-dbg Description-md5: 173295a7eb844c6edbc69762fc5121a8 Description-de: IPC library for the GnuPG components -- debugging symbols Eine IPC-Bibliothek, die von der nächsten Generation von GnuPG und seinen verschiedenen Komponenten verwendet wird. . This package contains debugging symbols for libassuan. Package: libasyncns-dev Description-md5: fc74527707b369413fc2c96164fbb7bc Description-de: Bibliothek für asynchrone Abfragen von Name Services - Entwicklungsdateien libasyncns ist eine C-Bibliothek für Linux/Unix zur asynchronen Abfrage von Name Services. Sie ist ein asynchroner Wrapper um getaddrinfo(3), getnameinfo(3), res_query(3) und res_search(3) von libc und libresolv. . Das Paket enthält Entwicklungs-Header und Bibliotheken. Package: libasyncns0 Description-md5: bf0514d5327bc2f861035ea0499ea160 Description-de: Asynchronous name service query library libasyncns ist eine C-Bibliothek für Linux/Unix zur asynchronen Abfrage von Name Services. Sie ist ein asynchroner Wrapper um getaddrinfo(3), getnameinfo(3), res_query(3) und res_search(3) von libc und libresolv. Package: libatasmart-dev Description-md5: d276b59da8737c9307085e946262c4d3 Description-de: ATA S.M.A.R.T. reading and parsing library - development files Eine kleine und leichtgewichtige Verarbeitungsbibliothek für ATA S.M.A.R.T. Festplattenmonitoring. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libatasmart4 Description-md5: 4fb72691593fceb8c154958820feb0ea Description-de: ATA S.M.A.R.T. Lese- und Verarbeitungs-Bibliothek Eine kleine und leichtgewichtige Verarbeitungsbibliothek für ATA S.M.A.R.T. Festplattenmonitoring. . Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek. Package: libatk1.0-0 Description-md5: 1c89fa26cb3e32fd7a97c099285532f8 Description-de: ATK accessibility toolkit ATK ist eine Werkzeugsammlung, die Schnittstellen für die Barrierefreiheit für Anwendungen oder andere Werkzeugsammlungen bietet. Durch Unterstützung der ATK-Schnittstellen kann eine Anwendung oder Werkzeugsammlung mit Hilfsmitteln wie Bildschirmvorlesern, Vergrößerern und alternativen Eingabegeräten benutzt werden. . Dieses Paket enthält die Laufzeit-Bibliotheken, erforderlich, um damit erstellte Anwendungen auszuführen. Package: libatk1.0-data Description-md5: 63757e00246d87f2d55232721e35abc9 Description-de: Common files for the ATK accessibility toolkit ATK ist eine Werkzeugsammlung, die Schnittstellen für die Barrierefreiheit für Anwendungen oder andere Werkzeugsammlungen bietet. Durch Unterstützung der ATK-Schnittstellen kann eine Anwendung oder Werkzeugsammlung mit Hilfsmitteln wie Bildschirmvorlesern, Vergrößerern und alternativen Eingabegeräten benutzt werden. . This contains the common files which the runtime libraries need. Package: libatk1.0-dbg Description-md5: 80bcc20a15a8cede2d753e7ffc4fcb70 Description-de: ATK libraries and debugging symbols ATK ist eine Werkzeugsammlung, die Schnittstellen für die Barrierefreiheit für Anwendungen oder andere Werkzeugsammlungen bietet. Durch Unterstützung der ATK-Schnittstellen kann eine Anwendung oder Werkzeugsammlung mit Hilfsmitteln wie Bildschirmvorlesern, Vergrößerern und alternativen Eingabegeräten benutzt werden. . This package contains detached debugging symbols. . Die meisten Leute werden dieses Paket nicht benötigen. Package: libatk1.0-dev Description-md5: 53650239fb69a38c98ea6ac0aaa4e43a Description-de: Development files for the ATK accessibility toolkit ATK ist eine Werkzeugsammlung, die Schnittstellen für die Barrierefreiheit für Anwendungen oder andere Werkzeugsammlungen bietet. Durch Unterstützung der ATK-Schnittstellen kann eine Anwendung oder Werkzeugsammlung mit Hilfsmitteln wie Bildschirmvorlesern, Vergrößerern und alternativen Eingabegeräten benutzt werden. . These are the development files for ATK, needed for compilation of programs or toolkits which use it. Package: libatk1.0-doc Description-md5: 1cd17cc7acbbb1b0f9afe07b816b808b Description-de: Documentation files for the ATK toolkit ATK ist eine Werkzeugsammlung, die Schnittstellen für die Barrierefreiheit für Anwendungen oder andere Werkzeugsammlungen bietet. Durch Unterstützung der ATK-Schnittstellen kann eine Anwendung oder Werkzeugsammlung mit Hilfsmitteln wie Bildschirmvorlesern, Vergrößerern und alternativen Eingabegeräten benutzt werden. . This contains the HTML documentation for the ATK library in /usr/share/doc/libatk1.0-doc/ . Package: libatkmm-1.6-1 Description-md5: f8f61bf9439c2cdfdc1b6675c29553dd Description-de: C++-Wrapper für den ATK-Barrierefreiheitswerkzeugsatz (gemeinsame Bibliotheken) Atkmm ist eine C++-Schnittstelle für ATK, den von der Gtk+-Bibliothek verwendeten Werkzeugsatz für Barrierefreiheit. Es bietet C++-Programmierern eine vertraute Schnittstelle, um Eigenschaften der Barrierefreiheit zu ihren Anwendungen hinzuzufügen . Dieses Paket enthält gemeinsam genutzte Bibliotheken. Package: libatkmm-1.6-dbg Description-md5: caf14a5d54e8e5e415813e74d9d006d4 Description-de: C++ wrappers for ATK accessibility toolkit (debug symbols) Atkmm ist eine C++-Schnittstelle für ATK, den von der Gtk+-Bibliothek verwendeten Werkzeugsatz für Barrierefreiheit. Es bietet C++-Programmierern eine vertraute Schnittstelle, um Eigenschaften der Barrierefreiheit zu ihren Anwendungen hinzuzufügen . This package contains debug symbols for debugging applications using gtkmm. Package: libatkmm-1.6-dev Description-md5: 2f43001f33ccae4bec69147e61af7d18 Description-de: C++ wrappers for ATK accessibility toolkit (development files) Atkmm ist eine C++-Schnittstelle für ATK, den von der Gtk+-Bibliothek verwendeten Werkzeugsatz für Barrierefreiheit. Es bietet C++-Programmierern eine vertraute Schnittstelle, um Eigenschaften der Barrierefreiheit zu ihren Anwendungen hinzuzufügen . This package contains development files. Package: libatkmm-1.6-doc Description-md5: a8e26cc9a5de19c795cfb2d35352e480 Description-de: C++ wrappers for ATK accessibility toolkit (documentation) Atkmm ist eine C++-Schnittstelle für ATK, den von der Gtk+-Bibliothek verwendeten Werkzeugsatz für Barrierefreiheit. Es bietet C++-Programmierern eine vertraute Schnittstelle, um Eigenschaften der Barrierefreiheit zu ihren Anwendungen hinzuzufügen . This package contains tutorial, FAQ, and reference documentation. Package: libatm1 Description-md5: f31a6a0202925696ffa68472e483852e Description-de: Laufzeit-Bibliothek für ATM (Asynchronous Transfer Mode) Laufzeit-Bibliotheken, die von ATM- (Asynchronous Transfer Mode) bezogenen Programmen benötigt werden. Package: libatspi-dbg Description-md5: 4d6cbea09c0de2db19c954a6e20615b2 Description-de: at-spi libraries and debugging symbols AT-SPI steht für »Assistive Technology Service Provider Interface« (Schnittstelle zu Anbietern von Unterstützungstechniken). . This package contains detached debugging symbols. . Die meisten Leute werden dieses Paket nicht benötigen. Package: libatspi-dev Description-md5: 0a6d7976bd5b9daa4d586975fc83f04f Description-de: Development files of at-spi for GNOME Accessibility AT-SPI steht für »Assistive Technology Service Provider Interface« (Schnittstelle zu Anbietern von Unterstützungstechniken). . Barrierefreiheit ermöglicht Menschen mit Behinderungen die Teilnahme an wesentlichen Aktivitäten des Lebens: Arbeit und die Nutzung von Dienstleistungen, Produkten sowie Informationen. . This package contains the development files for at-spi. Package: libatspi1.0-0 Description-md5: 1f94c4ca781953a0a3052d907a3cffc1 Description-de: C-Bindungen von At-Spi für GNOME-Zugänglichkeit AT-SPI steht für »Assistive Technology Service Provider Interface« (Schnittstelle zu Anbietern von Unterstützungstechniken). . Barrierefreiheit bedeutet, Personen mit Behinderungen die Teilnahme an wesentlichen Lebensaktivitäten zu ermöglichen. Dies beinhaltet Arbeit und die Nutzung von Diensten, Produkten und Information. . Dieses Paket enthält die C-Bindungen f+r At-Spi. Package: libattica-dev Description-md5: 1fcdad337783f70234907fdd296e425a Description-de: Entwicklungsdateien für libattica Die Qt-Bibliothek Attica implementiert die API »Open Collaboration Services« in Version 1.4. Sie garantiert einfachen Zugang auf die Dienste, wie Informationsabfragen über Personen und Inhalte. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien für die Entwicklung. Package: libattica0 Description-md5: fe5288317f244b4867dc102d752a966f Description-de: a Qt library that implements the Open Collaboration Services API Die Qt-Bibliothek Attica implementiert die API »Open Collaboration Services« in Version 1.4. Sie garantiert einfachen Zugang auf die Dienste, wie Informationsabfragen über Personen und Inhalte. Package: libattr1 Description-md5: 828e462109496dfbca870108ebcb31fc Description-de: Laufzeit-Bibliothek für erweiterte Attribute Enthält die Laufzeit-Umgebung, die für Programme erforderlich ist, die erweiterte Attribute benutzen. Package: libaudio-dev Description-md5: 64f0a82f05b3c53e80a2a946147df4f5 Description-de: Network Audio System - development files Das »Network Audio System« wurde von NCD für das Abspielen, Aufnehmen und Manipulieren von Audiodaten über Netzwerke entwickelt. Ähnlich dem X Window System benutzt es ein Client-/Server-Modell, um Programme von den spezifischen Treibern für die Audio-Ein-/Ausgabe-Geräte zu trennen. . This package contains the header files and static library (libaudio.a), needed for development of programs using NAS. Package: libaudio2 Description-md5: e406a6ba4c2219d0fa8de179e6be344c Description-de: Network Audio System - gemeinsame Bibliotheken Das »Network Audio System« wurde von NCD für das Abspielen, Aufnehmen und Manipulieren von Audiodaten über Netzwerke entwickelt. Ähnlich dem X Window System benutzt es ein Client-/Server-Modell, um Programme von den spezifischen Treibern für die Audio-Ein-/Ausgabe-Geräte zu trennen. . Dieses Paket enthält die NAS-Bibliothek (libaudio), die sowohl für entfernte als auch lokale Ausgabe benötigt wird. Package: libaudiofile-dev Description-md5: aada0cfba076707b0be8faab61d1e438 Description-de: Quelloffene Version der SGI-Audiofile-Bibliothek (Header-Dateien) Die Audiofile-Bibliothek erlaubt die Verarbeitung von Audiodaten aus und in Audiodateien mit vielen gebräuchlichen Formaten (zurzeit AIFF, AIFF-C, WAVE, NeXT/Sun, BICS und Rohdaten). . Dieses Paket enthält neben Entwicklungs-Headern und Bibliotheksdateien, die für die Übersetzung von Programmen, die libaudiofile nutzen, notwendig sind, auch Beispielprogramme für die Identifizierung und Umwandlung von Audiodateien. Package: libaudiofile0 Description-md5: 4514295eed6d5fc564db1ca78517ee90 Description-de: Open-source version of SGI's audiofile library Die Audiofile-Bibliothek erlaubt die Verarbeitung von Audiodaten aus und in Audiodateien mit vielen gebräuchlichen Formaten (zurzeit AIFF, AIFF-C, WAVE, NeXT/Sun, BICS und Rohdaten). . This package contains the library needed to run executables using libaudiofile. Package: libaudiofile0-dbg Description-md5: 19c4e698ddc9bacf7adb91df77b9dd32 Description-de: Open-source version of SGI's audiofile library Die Audiofile-Bibliothek erlaubt die Verarbeitung von Audiodaten aus und in Audiodateien mit vielen gebräuchlichen Formaten (zurzeit AIFF, AIFF-C, WAVE, NeXT/Sun, BICS und Rohdaten). . This package contains debugging symbols for the audiofile shared library. Tools like gdb and ltrace make use of these symbols. Package: libaugeas-dev Description-md5: ed145203b749773dd79ed363ff832678 Description-de: Entwicklungsdateien um Anwendungen basierend auf libaugeas0 zu schreiben Augeas ist ein Konfigurationswerkzeug. Es analysiert Konfigurationsdateien in ihrem ursprünglichen Format und wandelt sie in einen Baum um. Änderungen der Konfiguration kommen durch das Veröffentlichen des Baumes und anschließendem Speichern in den ursprünglichen Konfigurationsdateien zustande. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien, um Anwendungen zu schreiben, welche die Augeas-Anwendungsschnittstelle (API) benutzen. Package: libaugeas-ruby1.8 Description-md5: c07964bf7ea19a7c294d691218f42d16 Description-de: Augeas – Ruby-Sprachanbindungen Augeas ist ein Konfigurationswerkzeug. Es analysiert Konfigurationsdateien in ihrem ursprünglichen Format und wandelt sie in einen Baum um. Änderungen der Konfiguration kommen durch das Veröffentlichen des Baumes und anschließendem Speichern in den ursprünglichen Konfigurationsdateien zustande. . Dieses Paket enthält eine Ruby-1.8-Schnittstelle zur Augeas- Anwendungsschnittstelle (API). Package: libaugeas0 Description-md5: 309877ef689bd8ed561675486502059a Description-de: Augeas configuration editing library and API Augeas ist ein Konfigurationswerkzeug. Es analysiert Konfigurationsdateien in ihrem ursprünglichen Format und wandelt sie in einen Baum um. Änderungen der Konfiguration kommen durch das Veröffentlichen des Baumes und anschließendem Speichern in den ursprünglichen Konfigurationsdateien zustande. . Die Umwandlung wird sehr sorgfältig durchgeführt, wodurch Kommentare und Formatierungsdetails erhalten bleiben. Sie wird durch »Linsen«-Definitionen (lenses) gesteuert, die das Dateiformat und die Umwandlung in einen Baum beschreiben. Dieses Paket enthält den offiziellen Satz an Linsen. Package: libav-dbg Description-md5: b76e5ac30954c0a1d1fec2547ce8a598 Description-de: Debugsymbole für Libav-bezogene Pakete Dieses Paket enthält Debugsymbole für Libav-bezogene Laufzeitbibliotheken. . Most people will not need this package. Please install it to produce useful stacktraces to help debugging the Libav library. Package: libav-doc Description-md5: 8a680735201b5138c18756da05a07b97 Description-de: Documentation of the Libav API This package contains the html doxygen documentation of the Libav API. . Dieses Paket ist nur für Anwendungsentwicklern von Interesse. Package: libavahi-client-dev Description-md5: 70b3114997bfcd9053f7bf3f89550ef9 Description-de: Development files for the Avahi client library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the development headers for Avahi's C API which allows you to integrate mDNS/DNS-SD functionality into your application. Package: libavahi-client3 Description-md5: 23a3240e3fa4fb5375126d82ae53d14b Description-de: Avahi client library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the library for Avahi's C API which allows you to integrate mDNS/DNS-SD functionality into your application. Package: libavahi-common-data Description-md5: 7262221e9aafb47f2911e3153296fab1 Description-de: Avahi common data files Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains common data files for avahi. Package: libavahi-common-dev Description-md5: 2bd45c44b0f13fa2319c808bd7de79e5 Description-de: Entwicklungsdateien für die gemeinsame Avahi-Bibliothek Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien für die gemeinsame Avahi- Bibliothek, in der häufig verwendete Funktionen und Definitionen, die von vielen Avahi-Komponenten und Client-Anwendungen verwendet werden, zusammengefasst sind. Package: libavahi-common3 Description-md5: bbc06dc3aaf84439dd323000d2524550 Description-de: Gemeinsame Avahi-Bibliothek Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . Dieses Paket enthält die gemeinsame Avahi-Bibliothek, in der häufig verwendete Funktionen und Definitionen, die von vielen Avahi-Komponenten und Client-Anwendungen verwendet werden, zusammengefasst sind. Package: libavahi-compat-libdnssd-dev Description-md5: b649eb808a8fb7e872951939f15bc53f Description-de: Development headers for the Avahi Apple Bonjour compatibility library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the development headers for Apple Bonjour compatibility library of Avahi. Package: libavahi-compat-libdnssd1 Description-md5: b65a9302d5f5a107a6de3804ec9351c4 Description-de: Avahi Apple Bonjour compatibility library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This library contains the Apple Bonjour compatibility library of Avahi. Package: libavahi-core-dev Description-md5: 9090641583bbaecbe0ef5fa8d0108f64 Description-de: Development files for Avahi's embeddable mDNS/DNS-SD library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the development files for Avahi's embeddable mDNS /DNS-SD stack. This can be used by embedded application developers to integrate mDNS/DNS-SD functionality into their applications. . You should not however use this library for non-embedded applications, you shoudl use libavahi-client-dev which interacts with the avahi daemon. Package: libavahi-core7 Description-md5: 22b9d09fb6eef6b3d23199e3164eb87c Description-de: Avahi's embeddable mDNS/DNS-SD library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the library for Avahi's embeddable mDNS/DNS-SD stack. This can be used by embedded applications to integrate mDNS/DNS-SD functionality into their applications. . You should not however use this library for non-embedded applications, you should use libavahi-client which interacts with the avahi daemon. Package: libavahi-glib-dev Description-md5: 4624884f9b8413429cd76f1c5bcb219d Description-de: Development headers for the Avahi glib integration library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the development headers for the interface to integrate the Avahi libraries into a GLIB main loop application, including GTK+ applications. Package: libavahi-glib1 Description-md5: c342e56be7f9e700f07715b3a2ff9712 Description-de: Avahi glib integration library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This library contains the interface to integrate the Avahi libraries into a GLIB main loop application, including GTK+ applications. Package: libavahi-gobject-dev Description-md5: b53a4bd17d9a35135092d4ba964682db Description-de: Development headers for the Avahi GObject library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the development headers for a GObject interface to Avahi Package: libavahi-gobject0 Description-md5: 44a1978a9ae30e9695613c7683efa9b0 Description-de: Avahi GObject library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This library contains the GObject wrapper for Avahi. Package: libavahi-qt4-1 Description-md5: 5722b93b169f461a7b1e7428fbaacb83 Description-de: Avahi Qt 4 integration library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This library contains the interface to integrate the Avahi libraries into a Qt 4 main loop application. Package: libavahi-qt4-dev Description-md5: 63265d92bdc9e13edccc29be45e4a852 Description-de: Development headers for the Avahi Qt 4 integration library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the development headers for the interface to integrate the Avahi libraries into a Qt 4 main loop application. Package: libavahi-ui-dev Description-md5: 93b46403f0b56ce77c0111c4f8b14d40 Description-de: Development headers for the Avahi GTK+ User interface library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the development headers for the GTK+ library of Avahi. Package: libavahi-ui-gtk3-0 Description-md5: 55a81fa77d7687e44f84d058e85c4486 Description-de: Avahi GTK+ User interface library for GTK3 Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This library contains a GTK+ widget for browsing services. Package: libavahi-ui-gtk3-dev Description-md5: 93b46403f0b56ce77c0111c4f8b14d40 Description-de: Development headers for the Avahi GTK+ User interface library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This package contains the development headers for the GTK+ library of Avahi. Package: libavahi-ui0 Description-md5: 340ad1b36b81985d7e469a4a734a0367 Description-de: Avahi GTK+ User interface library Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden. . This library contains a GTK+ widget for browsing services. Package: libavc1394-0 Description-md5: cb6a1c443459f233bd1d723b97970a7c Description-de: Kontrolle von Audio-/Videogeräten nach IEEE 1394 libavc1394 ist eine Programmierschnittstelle für den Befehlsssatz der 1394 -Trade Association-AV/C(Audio/Video Control)-Digitalschnittstelle. Es ermöglicht Ihnen die Fernsteuerung von Camcordern und ähnlichen, an Ihren Rechner angeschlossenen Geräten über eine IEEE-1394-Verbindung. IEEE 1394 ist auch als Firewire bekannt. . Programme, die libavc1394 nutzen, benötigen die in diesem Paket enthaltenen Bibliotheken. Package: libavc1394-dev Description-md5: 27025243e973058efe22de7dfab25bd4 Description-de: control IEEE 1394 audio/video devices (development files) libavc1394 ist eine Programmierschnittstelle für den Befehlsssatz der 1394 -Trade Association-AV/C(Audio/Video Control)-Digitalschnittstelle. Es ermöglicht Ihnen die Fernsteuerung von Camcordern und ähnlichen, an Ihren Rechner angeschlossenen Geräten über eine IEEE-1394-Verbindung. IEEE 1394 ist auch als Firewire bekannt. . This package includes the libraries and header files needed to compile programs using libavc1394, as well as the command line tool dvcont that acts as a simple remote control, the tool mkrfc2734 that is needed to advertise IP over IEEE 1394 (RFC 2734) capabilities with the Linux 2.4 kernel series, and the utility panelctl, a remote control for set-top boxes. Package: libavcodec-dev Description-md5: 46ab6aef4fc6e2ec40849bd82216def1 Description-de: Entwicklungsdateien für libavcodec Dies ist die Codec-Bibliothek von Libav (sowohl kodierend als auch dekodierend). Sie unterstützt die meisten existierenden Codecs (MPEG, MPEG2, MPEG4, AC3, DV, ...). . Dieses Paket enthält die Header-Dateien und die statische Bibliothek zur Kompilierung von Anwendungen oder Laufzeitobjekten, die libavcodec verwenden. Package: libavcodec53 Description-md5: 75f086216c02a3c680a383a6126d7b0b Description-de: Libav-Codec-Bibliothek Dies ist die Codec-Bibliothek von Libav (sowohl kodierend als auch dekodierend). . Sie unterstützt die meisten existierenden Codecs (MPEG, MPEG2, MPEG4, AC3, DV, ...). Package: libavdevice-dev Description-md5: ec83d0b6a76f4a5fec3dcb4477e638a6 Description-de: Entwicklungsdateien für libavdevice Dies ist die Bibliothek von Libav zum Umgang mit Geräten. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien und statischen Bibliotheken zur Kompilierung von Anwendungen oder Laufzeitobjekten, die libavdevice verwenden. Package: libavdevice53 Description-md5: 20ee8cca1b443b87d9eb4e5cf5979133 Description-de: Libav device handling library Dies ist die Bibliothek von Libav zum Umgang mit Geräten. Package: libavformat53 Description-md5: bcb1dba14750f810ee29d115e1d34d74 Description-de: Libav-Bibliothek für Dateiformate Dies ist die Bibliothek für die Handhabung von Dateiformaten von Libav. . Sie unterstützt die meisten existierenden Codecs (MPEG, MPEG2, MPEG4, AC3, DV, ...). Package: libavogadro-dev Description-md5: e9f0215fd83c387ab73c9f2eb3123faa Description-de: System für Molekülgrafiken und -modellierung (Entwicklungsdateien) Avogadro ist ein System für Molekülgrafiken und -modellierung, das für kleine und mittelgroße Moleküle gedacht ist. Es kann Eigenschaften wie Molekülorbitale oder elektrostatische Potentiale visualisieren und enthält einen intuitiven Moleküleditor. . This package provides the development and header files. Package: libavogadro1 Description-md5: 1c66a6870b840f1701cb74a44867be09 Description-de: System für Molekülgrafiken und -modellierung (Bibliothek) Avogadro ist ein System für Molekülgrafiken und -modellierung, das für kleine und mittelgroße Moleküle gedacht ist. Es kann Eigenschaften wie Molekülorbitale oder elektrostatische Potentiale visualisieren und enthält einen intuitiven Moleküleditor. . This package provides the shared library. Package: libavutil51 Description-md5: 77e2b23e3b3bc7764dbd45b91d63ce6a Description-de: Libav-Utility-Bibliothek Dies ist die gemeinsame Werkzeugbibliothek von Libav. Sie enthält gemeinsamen Code, den alle anderen Libav-Bibliotheken verwenden. Package: libaxis-java-gcj Description-md5: 6f5b06d185d7ec7f265c612da4e58792 Description-de: SOAP implementation in Java (native code) Apache AXIS is an implementation of the SOAP ("Simple Object Access Protocol") submission to W3C. . Dieses Paket enthält Maschinencode für die Nutzung durch gij. Package: libbabl-0.0-0 Description-md5: ff900fc6f030f93197b9e121afde6c95 Description-de: Dynamische Bibliothek zur Konvertierung zwischen beliebigen Pixelformaten Babl ist eine dynamische Bibliothek zur Konvertierung zwischen beliebigen Pixelformaten. Sie ermöglicht die Konvertierung zwischen einer Vielzahl von Puffertypen, in denen Bilder gespeichert sein können. Babl hilft nicht nur bei bestehenden Pixelformaten sondern erleichtert auch die Erstellung von neuen und ungewöhnlichen Typen. Package: libbabl-0.0-0-dev Description-md5: 8222faeeaa3c6abb27290df29be5d457 Description-de: Dynamic, any to any, pixel format conversion library (development files) Babl ist eine dynamische Bibliothek zur Konvertierung zwischen beliebigen Pixelformaten. Sie ermöglicht die Konvertierung zwischen einer Vielzahl von Puffertypen, in denen Bilder gespeichert sein können. Babl hilft nicht nur bei bestehenden Pixelformaten sondern erleichtert auch die Erstellung von neuen und ungewöhnlichen Typen. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libbabl-0.0-doc Description-md5: 1843cc45fff811e1ae47f159d418f66d Description-de: Dynamic, any to any, pixel format conversion library (documentation) Babl ist eine dynamische Bibliothek zur Konvertierung zwischen beliebigen Pixelformaten. Sie ermöglicht die Konvertierung zwischen einer Vielzahl von Puffertypen, in denen Bilder gespeichert sein können. Babl hilft nicht nur bei bestehenden Pixelformaten sondern erleichtert auch die Erstellung von neuen und ungewöhnlichen Typen. . Dieses Paket enthält die Schnittstellen(API)-Dokumentation. Package: libbamf-dev Description-md5: 701d26c3fffca1e031bcd5e22b1bbf2f Description-de: Bibliothek für Fensterzuordnungen - Entwicklungsdateien bamf ordnet Anwendungsfenster Desktopdateien zu . This package contains files that are needed to build applications. Package: libbamf-doc Description-md5: 11f61fe589985b977cd6f7ea9a9db116 Description-de: Bibliothek für Fensterzuordnungen - Dokumentation bamf ordnet Anwendungsfenster Desktopdateien zu . This package contains the daemon used by the library and a gio module that facilitates the matching of applications started through GDesktopAppInfo . This package contains the documentation Package: libbamf0 Description-md5: 11d37ab9301d7178a8b4e967e68c0316 Description-de: Bibliothek für Fensterzuordnungen - Gemeinsam genutzte Bibliothek bamf ordnet Anwendungsfenster Desktopdateien zu . Dieses Paket stellt anderen Programmen die Laufzeitbibliothek zur Verfügung. Package: libbamf3-0 Description-md5: 11d37ab9301d7178a8b4e967e68c0316 Description-de: Bibliothek für Fensterzuordnungen - Gemeinsam genutzte Bibliothek bamf ordnet Anwendungsfenster Desktopdateien zu . Dieses Paket stellt anderen Programmen die Laufzeitbibliothek zur Verfügung. Package: libbamf3-dev Description-md5: 701d26c3fffca1e031bcd5e22b1bbf2f Description-de: Bibliothek für Fensterzuordnungen - Entwicklungsdateien bamf ordnet Anwendungsfenster Desktopdateien zu . This package contains files that are needed to build applications. Package: libbcel-java Description-md5: 130e464457303867bf0628be20236a5f Description-de: Analyse, Erzeugung und Handhabung (binärer) Java-.class-Dateien Die Byte Code Engineering Library zielt darauf ab, den Anwendern eine bequeme Möglichkeit zu geben, (binäre) Java-Klassen (Dateien, die auf .class enden) zu analysieren, zu erstellen und zu manipulieren. Die Klassen werden durch Objekte verkörpert, die alle symbolischen Informationen der gegebenen Klasse - Methoden, Felder und im Besonderen Byte-Code-Anweisungen - enthalten. . Solche Objekte können aus einer bestehenden Datei gelesen werden, von einem Programm umgewandelt werden (z.B. zur Laufzeit von einem »class loader«) und wieder in eine Datei ausgegeben werden. Eine noch interessantere Anwendung ist die Erzeugung von Grund auf neuer Klassen zur Laufzeit. Die Byte Code Engineering Library (BCEL) kann auch dann von Nutzen sein, wenn Sie mehr über die Java Virtual Machine (JVM) und das Format von Java-.class-Dateien erfahren wollen. Package: libberkeleydb-perl Description-md5: 778f9a28ea0479f931349d46ec0c8855 Description-de: Zugriff auf Berkely DB 4-Datenbanken mit Perl Liefert die Klassen BerkeleyDB::Hash, BerkeleyDB::Btree usw., welche es erlauben, auf eine Berkeley DB wie auf normale Perl-Hashtabellen zuzugreifen. . Unterstützt alle Fähigkeiten von Berkeley DB, wie gemeinsame Cachenutzung und Speichersperrung zwischen Prozessen, Loggen und Transaktionen. Package: libbind9-60 Description-md5: 54e2889a8502320ca468efcbd1b48934 Description-de: BIND9: von BIND genutzte Laufzeitbibliothek Berkeley Internet Name Domain (BIND) implementiert einen Internet-Domain- Nameserver. BIND ist die im Internet am weitesten verbreitete Nameserver- Software und wird vom Internet Software Consortium, www.isc.org, unterstützt. Dieses Paket enthält die Laufzeitbibliothek libbind9. Sie wird von BINDs Hintergrundprozessen und Clients benutzt. Package: libblas-dev Description-md5: da562eb21b2bf3e5296ce3e18fbf8cf4 Description-de: Basic Linear Algebra Subroutines 3, statische Bibliothek Dieses Paket ist ein binär nicht kompatibles Upgrade des Pakets blas-dev. Mehrere geringfügige Änderungen an der C-Schnittstelle wurden berücksichtigt. . BLAS (Basic Linear Algebra Subroutines) ist eine Sammlung von effizienten Routinen für die Mehrzahl der grundlegenden Vektor- und Matrizenoperationen. Sie werden häufig als Basis für andere qualitativ hochwertige Software für Lineare Algebra, z.B. lapack und linpack, verwendet. Diese Implementierung ist die bei netlib erhältliche Fortran-77-Referenzimplementierung. . Dieses Paket enthält eine statische Version der Bibliothek. Package: libblas-doc Description-md5: b18ca095ddf47b29497314b3940342a1 Description-de: Basic Linear Algebra Subroutines 3, documentation BLAS (Basic Linear Algebra Subroutines) ist eine Sammlung von effizienten Routinen für die Mehrzahl der grundlegenden Vektor- und Matrizenoperationen. Sie werden häufig als Basis für andere qualitativ hochwertige Software für Lineare Algebra, z.B. lapack und linpack, verwendet. Diese Implementierung ist die bei netlib erhältliche Fortran-77-Referenzimplementierung. . This package contains manual pages for the routines, and other supporting documentation Package: libblas3gf Description-md5: 2d90fd7a580e0d0ac463aebcc906a535 Description-de: Basic Linear Algebra Reference implementations, shared library Dieses Paket ist eine binär nicht kompatible Aktualisierung des Pakets blas. Mehrere geringfügige Änderungen an der C-Schnittstelle wurden berücksichtigt. Zur Erleichterung des Übergangs kann man beide Versionen auf einem System gleichzeitig betreiben. . BLAS (Basic Linear Algebra Subroutines) ist eine Sammlung von effizienten Routinen für die Mehrzahl der grundlegenden Vektor- und Matrizenoperationen. Sie werden häufig als Basis für andere qualitativ hochwertige Software für Lineare Algebra, z.B. lapack und linpack, verwendet. Diese Implementierung ist die bei netlib erhältliche Fortran-77-Referenzimplementierung. . Dieses Paket enthält eine gemeinsam genutzte Version der Bibliothek. Package: libblkid1 Description-md5: 9f5b2c2cfc1959cf76c0457903a778b8 Description-de: Bibliothek für Blockgerät-IDs Die Bibliothek blkid ermöglicht es Systemprogrammen wie fsck und mount Blockgeräte einfach und schnell anhand von UUID und LABEL des Dateisystems zu finden. Dies ermöglicht Systemadministratoren ein logisches Namensschema zu verwenden, anstatt Dateisysteme durch feste Geräte-Namen anzugeben. Package: libbluedevil1 Description-md5: 84e8a1e123198cf429a31849a8fcdb39 Description-de: Ein Qt-Wrapper für BlueZ »libbluedevil« ist eine Bibliothek nach Qt-Art für den Zugriff auf den Bluetooth-Protokollstack »BlueZ«. Sie wird vom KDE-Bluetooth- Protokollstack »BlueDevil« genutzt. Package: libbluetooth-dev Description-md5: 8b6c03a029e3a8f7be5c49ed7b41a971 Description-de: Bibliothek zur Nutzung des Bluetooth-Protokollstacks BlueZ - Entwicklungsdateien BlueZ ist der offizielle Linux-Bluetooth-Protokollstack. Es ist ein Open- Source-Projekt, das unter der GNU General Public License (GPL) verteilt wird. Package: libbluetooth3 Description-md5: 99ecfc643816cbb50cd9ae690a10287d Description-de: Bibliothek zur Nutzung des Bluetooth-Protokollstacks BlueZ BlueZ ist der offizielle Linux-Bluetooth-Protokollstack. Es ist ein Open- Source-Projekt, das unter der GNU General Public License (GPL) verteilt wird. Package: libbogl-dev Description-md5: 0c4bcd395d29b221f4253a517fd7ca08 Description-de: Ben's Own Graphics Library - development files Ben's eigene Grafik-Bibliothek ist eine kleine Framebuffer-Bibliothek, die grundlegende Widgets sowie Unterstützung für Text in mehreren Sprachen und Mausbehandlung enthält. . This package contains the BOGL include files, static library, and development documentation. Package: libbogl0 Description-md5: 97b017ae8b9897959e3db5455d4978a8 Description-de: Ben's Own Graphics Library - shared library Ben's eigene Grafik-Bibliothek ist eine kleine Framebuffer-Bibliothek, die grundlegende Widgets sowie Unterstützung für Text in mehreren Sprachen und Mausbehandlung enthält. . This package contains the shared library version of BOGL. Package: libbonobo2-0 Description-md5: c045e6a5f3f268ea5ea59e1f0823c439 Description-de: Bonobo CORBA-Schnittstellen-Bibliothek Bonobo ist eine Sammlung von sprach- und systemunabhängigen CORBA- Schnittstellen zur Erstellung wiederverwendbarer Komponenten, Steuerungen und Verbund-Dokumenten. . Bonobo beinhaltet eine auf Gtk+ basierende Implementation der Bonobo- Schnittstellen, die es Entwicklern ermöglicht, wiederverwendbare Komponenten und Anwendungen zum Erzeugen komplexer Dokumente zu entwerfen. . Dieses Paket enthält die Laufzeit-Bibliotheken. Package: libbonobo2-common Description-md5: a396085518bc23be3c6afe583dbdd9a2 Description-de: Bonobo CORBA interfaces library -- support files Bonobo ist eine Sammlung von sprach- und systemunabhängigen CORBA- Schnittstellen zur Erstellung wiederverwendbarer Komponenten, Steuerungen und Verbund-Dokumenten. . Bonobo beinhaltet eine auf Gtk+ basierende Implementation der Bonobo- Schnittstellen, die es Entwicklern ermöglicht, wiederverwendbare Komponenten und Anwendungen zum Erzeugen komplexer Dokumente zu entwerfen. . This package contains the support files needed by the Bonobo library. Package: libbonobo2-dev Description-md5: 85ead80ed3866e82a21dd2eea58627d1 Description-de: Bonobo CORBA interfaces library -- development files Bonobo ist eine Sammlung von sprach- und systemunabhängigen CORBA- Schnittstellen zur Erstellung wiederverwendbarer Komponenten, Steuerungen und Verbund-Dokumenten. . Bonobo beinhaltet eine auf Gtk+ basierende Implementation der Bonobo- Schnittstellen, die es Entwicklern ermöglicht, wiederverwendbare Komponenten und Anwendungen zum Erzeugen komplexer Dokumente zu entwerfen. . This package contains the headers and development libraries needed to build applications using Bonobo. Package: libbonoboui2-0 Description-md5: 4fe3bd3a5987f980cdb316f8874b0ab5 Description-de: Die Bonobo-Bibliothek für die Anwenderschnittstelle Dieses Paket enthält die Bonobo-Bibliothek für die Anwenderschnittstelle. . Dieses Paket ist Teil von GNOME. Package: libbonoboui2-common Description-md5: dd3df0e40f04d2209b504a4cbf2e6f9a Description-de: The Bonobo UI library -- common files Die Bonobo-Bibliothek für die Anwenderschnittstelle . Dieses Paket ist Teil von GNOME. Package: libbonoboui2-dev Description-md5: e5333991c7b9786529fbbcfbccd87e1a Description-de: The Bonobo UI library - development files The Bonobo UI library. This package includes development files for libbonoboui. . Dieses Paket ist Teil von GNOME. Package: libboost-graph1.46-dev Description-md5: 6dc872164cdff9808536697108f9eecd Description-de: Generische Graphenkomponenten und Algorithmen in C++ Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Graphen sind Abstraktionen, die in der Informatik zur Lösung vielfältiger Probleme nützlich sind. Diese Abstraktionen müssen daher konsequenterweise auch in Computer-Programmen repräsentiert werden. Eine standardisierte generische Schnittstelle für Graphen ist daher von größter Bedeutung, um zur Wiederverwendung von grafischen Algorithmen und Datenstrukturen zu animieren. Package: libboost-graph1.46.1 Description-md5: 6dc872164cdff9808536697108f9eecd Description-de: Generische Graphenkomponenten und Algorithmen in C++ Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Graphen sind Abstraktionen, die in der Informatik zur Lösung vielfältiger Probleme nützlich sind. Diese Abstraktionen müssen daher konsequenterweise auch in Computer-Programmen repräsentiert werden. Eine standardisierte generische Schnittstelle für Graphen ist daher von größter Bedeutung, um zur Wiederverwendung von grafischen Algorithmen und Datenstrukturen zu animieren. Package: libboost-iostreams-dev Description-md5: 2743f62dab912fbbeb780482ceb2ecfb Description-de: Boost.Iostreams Library development files (default version) Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Boost.Iostreams are a collection of concepts and set of templates which turn models of these concepts into C++ standard library streams and stream buffers. . This package is a dependency package, which depends on Debian's default Boost version (currently 1.46). Package: libboost-iostreams1.46-dev Description-md5: 0071244bd980f970f1cea828cfa59ff8 Description-de: Boost.Iostreams Library development files Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Boost.Iostreams are a collection of concepts and set of templates which turn models of these concepts into C++ standard library streams and stream buffers. Package: libboost-iostreams1.46.1 Description-md5: ca3b5b474175c203eebd2c1226fd8ddd Description-de: Boost.Iostreams Library Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Boost.Iostreams are a collection of concepts and set of templates which turn models of these concepts into C++ standard library streams and stream buffers. Package: libboost-program-options1.46-dev Description-md5: 9ab9e15257fa51221c16c7f0a9e40597 Description-de: program options library for C++ Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Library to let program developers obtain program options, that is (name, value) pairs from the user, via conventional methods such as command line and config file. Package: libboost-program-options1.46.1 Description-md5: 9ab9e15257fa51221c16c7f0a9e40597 Description-de: program options library for C++ Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Library to let program developers obtain program options, that is (name, value) pairs from the user, via conventional methods such as command line and config file. Package: libboost-python-dev Description-md5: 04af20a56c5f1e0e5f0c117d596ae743 Description-de: Boost.Python Library development files (default version) Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . The Boost Python Library is used to quickly and easily export a C++ library to Python such that the Python interface is very similar to the C++ interface. It is designed to be minimally intrusive on your C++ design. In most cases, you should not have to alter your C++ classes in any way in order to use them with Boost.Python. The system should simply "reflect" your C++ classes and functions into Python. The major features of Boost.Python include support for: Subclassing extension types in Python, Overriding virtual functions in Python, Member function Overloading, Automatic wrapping of numeric operators among others. . This package also contains the pyste Boost.Python code generator that allows the user to specify classes and functions to be exported using a simple interface file, which following the Boost.Python's philosophy, is simple Python code. . This package allows development of a Python interface for all current versions of Python in Debian. Code using this library will need also one of the Python development packages. . This package is a dependency package, which depends on Debian's default Boost version (currently 1.46). Package: libboost-python1.46-dev Description-md5: 8c2dd471f4dbeb52cefdbe65edd291f7 Description-de: Boost.Python Library development files Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . The Boost Python Library is used to quickly and easily export a C++ library to Python such that the Python interface is very similar to the C++ interface. It is designed to be minimally intrusive on your C++ design. In most cases, you should not have to alter your C++ classes in any way in order to use them with Boost.Python. The system should simply "reflect" your C++ classes and functions into Python. The major features of Boost.Python include support for: Subclassing extension types in Python, Overriding virtual functions in Python, Member function Overloading, Automatic wrapping of numeric operators among others. . This package also contains the pyste Boost.Python code generator that allows the user to specify classes and functions to be exported using a simple interface file, which following the Boost.Python's philosophy, is simple Python code. . This package allows development of a Python interface for all current versions of Python in Debian. Code using this library will need also one of the Python development packages. Package: libboost-python1.46.1 Description-md5: edbaca624b5407a3d97250b5839993c3 Description-de: Boost.Python Library Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . The Boost Python Library is used to quickly and easily export a C++ library to Python such that the Python interface is very similar to the C++ interface. It is designed to be minimally intrusive on your C++ design. In most cases, you should not have to alter your C++ classes in any way in order to use them with Boost.Python. The system should simply "reflect" your C++ classes and functions into Python. The major features of Boost.Python include support for: Subclassing extension types in Python, Overriding virtual functions in Python, Member function Overloading, Automatic wrapping of numeric operators among others. Package: libboost-regex1.46-dev Description-md5: 798250c772fac56d605e432dcc6fe14f Description-de: regular expression library for C++ Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Regular expressions are a form of pattern-matching that are often used in text processing; many users will be familiar with the Unix utilities grep, sed and awk, and the programming language perl, each of which make extensive use of regular expressions. Traditionally C++ users have been limited to the POSIX C APIs for manipulating regular expressions, and while regex does provide these APIs, they do not represent the best way to use the library. For example regex can cope with wide character strings, or search and replace operations (in a manner analogous to either sed or perl), something that traditional C libraries can not do. Package: libboost-regex1.46.1 Description-md5: 798250c772fac56d605e432dcc6fe14f Description-de: regular expression library for C++ Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . Regular expressions are a form of pattern-matching that are often used in text processing; many users will be familiar with the Unix utilities grep, sed and awk, and the programming language perl, each of which make extensive use of regular expressions. Traditionally C++ users have been limited to the POSIX C APIs for manipulating regular expressions, and while regex does provide these APIs, they do not represent the best way to use the library. For example regex can cope with wide character strings, or search and replace operations (in a manner analogous to either sed or perl), something that traditional C libraries can not do. Package: libboost-serialization-dev Description-md5: 6f7db14833858d0f94f256a44a8c2fbc Description-de: serialization library for C++ (default version) Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost und enthält folgende Funktionen: . * proper restoration of pointers to shared data * serialization of STL containers and other commonly used templates * data portability - streams of bytes created on one platform should be readable on any other * archive interface must be rich enough to permit the creation of an archive that presents serialized data as XML in a useful manner . Hier meint »Serialisierung« den umkehrbaren Rückbau eines beliebigen Satzes an C++-Datenstrukturen in eine Bytesequenz. »Archiv«: um auf eine bestimmte Darstellung dieses Bytestreams zu verweisen. . This package is a dependency package, which depends on Debian's default Boost version (currently 1.46). Package: libboost-serialization1.46-dev Description-md5: 94da985e07c2397fc71a3f86ec4da7dd Description-de: Serialisierungsbibliothek für C++ Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost und enthält folgende Funktionen: . * proper restoration of pointers to shared data * serialization of STL containers and other commonly used templates * data portability - streams of bytes created on one platform should be readable on any other * archive interface must be rich enough to permit the creation of an archive that presents serialized data as XML in a useful manner . Hier meint »Serialisierung« den umkehrbaren Rückbau eines beliebigen Satzes an C++-Datenstrukturen in eine Bytesequenz. »Archiv«: um auf eine bestimmte Darstellung dieses Bytestreams zu verweisen. Package: libboost-serialization1.46.1 Description-md5: 94da985e07c2397fc71a3f86ec4da7dd Description-de: Serialisierungsbibliothek für C++ Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost und enthält folgende Funktionen: . * proper restoration of pointers to shared data * serialization of STL containers and other commonly used templates * data portability - streams of bytes created on one platform should be readable on any other * archive interface must be rich enough to permit the creation of an archive that presents serialized data as XML in a useful manner . Hier meint »Serialisierung« den umkehrbaren Rückbau eines beliebigen Satzes an C++-Datenstrukturen in eine Bytesequenz. »Archiv«: um auf eine bestimmte Darstellung dieses Bytestreams zu verweisen. Package: libboost1.46-dbg Description-md5: 2890e3b727db77a6ba70dab955875bfc Description-de: Boost C++ Libraries with debug symbols Dieses Paket ist Teil der C++-Bibliothekensammlung Boost. . These libraries are built with debug symbols. They are useful to debug programs which use Boost. These must be used also at build/link time. Package: libbrasero-media3-1 Description-md5: 24b5258efe5b1e76dca7a3f333ac5af7 Description-de: GNOME-Bibliothek für das Brennen von CDs/DVDs (Gemeinsam genutzte Bibliothek) Libbrasero ist eine einfache Bibliothek um CD- und DVD-Medien zu brennen, zu kopieren und zu löschen. . Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek. Package: libbrasero-media3-dev Description-md5: e5d0a609d9371ea0dd9ee6e59e1db375 Description-de: GNOME-Bibliothek für das Brennen von CDs/DVDs (Entwicklungsdateien) Libbrasero ist eine einfache Bibliothek um CD- und DVD-Medien zu brennen, zu kopieren und zu löschen. . Dieses Paket enthält die Entwicklungs-Header sowie API-Dokumentation. Package: libbrlapi-dev Description-md5: 19471dc64b574bea2d7cd7964bf71669 Description-de: Kommunikationsbibliothek für BRLTTY - statische Bibliotheken und Header Dieses Paket enthält die statische Bibliothek Libbrlapi.a und die Header- Dateien im Verzeichnis /usr/include/brltty/. Beides benötigen Sie für das Erstellen von BrlAPI. BrlAPI ist ein Client-Server-Mechanismus für den Fernzugriff auf eine Braille-Anzeige. Package: libbrlapi0.5 Description-md5: 7475ceb347e00aaf827803857a190569 Description-de: Zugriff auf Braillezeilen mittels BRLTTY - Laufzeitbibliothek Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek, mit deren Hilfe Programme mit einer Brailleanzeige kommunizieren können. Package: libbsd-dev Description-md5: 114a3d9a3cb84e86d9781b0b93a614cc Description-de: utility functions from BSD systems - development files Diese Bibliothek enthält einige gemeinhin auf BSD-Systemen verfügbare Hilfsprogramme, die aber auf anderen Systemen wie GNU fehlen. . The currently provided functions are: . * MD5Data, MD5End, MD5File, MD5FileChunk, MD5Final, MD5Init, MD5Pad, MD5Transform, MD5Update. * arc4random, arc4random_addrandom, arc4random_buf, arc4random_stir, arc4random_uniform. * bsd_getopt. * dehumanize_number, humanize_number, strtonum, fmtcheck. * errc, verrc, vwarnc, warnc. * fgetln, flopen, fpurge. * getmode, setmode, strmode, * getpeereid. * getprogname, setprogname, setproctitle. * heapsort, radixsort, mergesort, sradixsort. * nlist (ELF and a.out support). * pidfile_open, pidfile_write, pidfile_close, pidfile_remove. * readpassphrase. * reallocf. * strlcpy, strlcat. * strnvis, strnunvis, strunvis, strunvisx, strvis, strvisx, unvis, vis. . Also included are some queue macro definitions not present on includes from glibc. Package: libbsd0 Description-md5: 6341cc74d71c795b192431f79c0bc778 Description-de: Hilfsprogramme von BSD-Systemen - Laufzeitbibliothek Diese Bibliothek enthält einige gemeinhin auf BSD-Systemen verfügbare Hilfsprogramme, die aber auf anderen Systemen wie GNU fehlen. Package: libbsd0-dbg Description-md5: 93629d020232f83fa6cc92af8bfa2fec Description-de: utility functions from BSD systems - debugging symbols Diese Bibliothek enthält einige gemeinhin auf BSD-Systemen verfügbare Hilfsprogramme, die aber auf anderen Systemen wie GNU fehlen. Package: libbtf1.1.0 Description-md5: 6e365bf2b7dd8b53a71ca8cd3531be8e Description-de: permutation to block triangular form library for sparse matrices Suitesparse ist eine Sammlung von Bibliotheken für Berechnungen mit schwach besetzten Matrizen. Dieses Paket enthält die folgende dynamische Bibliothek: . BTF permutation to block triangular form (beta) Package: libburn4 Description-md5: bef2be60a0b4c082247dac63ace7c72f Description-de: Bibliothek mit Funktionen zum Brennen von CDs/DVDs libburn ist eine Bibliothek zum Lesen, Mastern und Brennen optischer Medien. Unterstützte Medien sind: CD-R, CD-RW, DVD-RAM, DVD+RW, DVD+R, DVD+R/DL, DVD-RW, DVD-R, DVD-R/DL, BD-R, BD-RE. Package: libbz2-1.0 Description-md5: e921dd6ddb4bb508e6f1b62169b85d70 Description-de: high-quality block-sorting file compressor library - runtime This package contains libbzip2 which is used by the bzip2 compressor. . Bzip2 ist ein frei verfügbarer, patentfreier Datenpacker hoher Qualität. Typischerweise komprimiert er Dateien zwischen 10% und 15% besser als die besten verfügbaren Techniken, während er doppelt so schnell beim Komprimieren und sechsmal schneller beim Dekomprimieren ist. . bzip2 compresses files using the Burrows-Wheeler block-sorting text compression algorithm, and Huffman coding. Compression is generally considerably better than that achieved by more conventional LZ77/LZ78-based compressors, and approaches the performance of the PPM family of statistical compressors. . Das Dateiformat des Archivs von bzip2 (.bz2) ist inkompatibel zu dem seines Vorgängers bzip (.bz). Package: libbz2-dev Description-md5: d144fb5e23e545a63e204740e6628ad3 Description-de: high-quality block-sorting file compressor library - development Static libraries and include files for the bzip2 compressor library. . Bzip2 ist ein frei verfügbarer, patentfreier Datenpacker hoher Qualität. Typischerweise komprimiert er Dateien zwischen 10% und 15% besser als die besten verfügbaren Techniken, während er doppelt so schnell beim Komprimieren und sechsmal schneller beim Dekomprimieren ist. . Bzip2 komprimiert Dateien mittels des Burrows-Wheeler Block-sortierendem Textkompressions-Algorithmus und Huffman-Kodierung. Die Kompression ist im Allgemeinen beträchtlich besser als bei eher konventionellen, auf LZ77/LZ78 basierenden Packern, und die Geschwindigkeit nähert sich der der PPM-Familie statistischer Packer an. . Das Dateiformat des Archivs von bzip2 (.bz2) ist inkompatibel zu dem seines Vorgängers bzip (.bz). Package: libc-ares-dev Description-md5: 753cd54eb8ecaffc9b773229b8eece36 Description-de: library for asynchronous name resolves (development files) C-ares ist eine C-Bibliothek, die DNS-Anfragen und Namensauflösungen asynchron ausführt. . C-ares ist eine Abspaltung der Bibliothek namens »ares«. . additionally it features * IPv6 support * Extended cross platform portability * 64bit cleaned sources . Dieses Paket enthält Entwicklungsdateien (Header und statische Bibliotheken). Package: libc-ares2 Description-md5: 764f0bf27e1ad1081de6150070da3e70 Description-de: Bibliothek für asynchrone Namensauflösungen C-ares ist eine C-Bibliothek, die DNS-Anfragen und Namensauflösungen asynchron ausführt. . C-ares ist eine Abspaltung der Bibliothek namens »ares«. . additionally it features * IPv6 support * Extended cross platform portability * 64bit cleaned sources Package: libc-bin Description-md5: 90523935f9c97be3a67bc8a1596de79b Description-de: Die »Embedded GNU C Library«: Binärdateien Dieses Paket enthält Werkzeuge im Zusammenhang mit der GNU-C-Bibliothek: . * catchsegv: catch segmentation faults in programs * getconf: query system configuration variables * getent: get entries from administrative databases * iconv, iconvconfig: convert between character encodings * ldd, ldconfig: print/configure shared library dependencies * locale, localedef: show/generate locale definitions * rpcinfo: report RPC information * tzselect, zdump, zic: select/dump/compile time zones Package: libc-dev-bin Description-md5: fd5fdd2377062e0827c669a30c97e2dc Description-de: Embedded GNU C Library: Entwicklungsbinärdaten Dieses Paket enthält Hilfsprogramme für das Entwicklungspaket der GNU C Library. Package: libc6 Description-md5: 5089b4da6684d7432ab618fb5b79cec5 Description-de: Die »Embedded GNU C Library«: Laufzeitbibliotheken Enthält die Standard-Bibliotheken, die von nahezu allen Programmen auf dem System angewendet werden. Dieses Paket beinhaltet gemeinsam verwendete Versionen der Standard-C-Bibliothek und der Standard-Mathematik- Bibliothek, ebenso wie viele andere. Package: libc6-amd64 Description-md5: 5e871a82fe5ae12250669afab6662439 Description-de: »Embedded GNU C Library«: 64bit-Laufzeitbibliotheken für AMD64 Dieses Paket beinhaltet die Standard-C-Laufzeitbibliothek und die Standard-Mathematik-Laufzeitbibliothek sowie viele andere Laufzeitbibliotheken. Dies ist die 64bit-Version der Bibliothek für AMD64-Systeme. Package: libc6-dbg Description-md5: 277bfaa2a11e93ce7a8e08b0947e8bd8 Description-de: »Embedded GNU C Library«: abgetrennte Debugsymbole Dieses Paket enthält die abgetrennten Debugsymbole für die GNU-C-Bibliothek. Package: libc6-dev Description-md5: 67dac41d6c8268d6a08835d858b160af Description-de: Die »Embedded GNU C Library«: Entwicklungsbibliotheken und Header-Dateien Enthält die Symlinks, Header und Objektdateien, die nötig sind, um Programme, die die Standard-C-Bibliothek verwenden, zu kompilieren und zu linken. Package: libc6-dev-amd64 Description-md5: e56f2cd3094aab960377d26a5ed4ab90 Description-de: »Embedded GNU C Library«: 64-Bit-Entwicklungsbibliotheken für AMD64 Enthält die Symlinks und Objektdateien, die nötig sind, um Programme, die die Standard-C-Bibliothek verwenden, zu kompilieren und zu linken. Dies ist die 64-Bit-Version der Bibliothek, gedacht für AMD64-Systeme. Package: libc6-pic Description-md5: 4ed096e5102a2b1eaa84bcea3310ce84 Description-de: »Embedded GNU C Library«: PIC Archive-Bibliothek Enthält eine Archive-Bibliothek (ar-Datei), die aus einzelnen Shared Objects besteht. Sie wird benötigt, um eine Bibliothek zusammenzustellen, die eine kleinere Teilmenge der Standard-libc-Bibliothek enthält. Die reduzierte Bibliothek wird benutzt für die Debian-Bootdiskette. Wenn sie nicht einen eigenen Satz Debian-Bootdisketten mit dem Paket »boot- floppies« erstellen wollen, benötigen Sie dieses Paket vermutlich nicht. Package: libc6-prof Description-md5: 37f174a2430988386de68890169f5224 Description-de: »Embedded GNU C Library«: Profiling-Bibliotheken Statische Bibliotheken, die mit Profiling-Info (-pg) zur Verwendung mit gprof kompiliert wurden. Package: libc6-xen Description-md5: 9c83bb34c66439f4c333b8ab96e84d18 Description-de: Embedded GNU C Library: Shared libraries [Xen version] Enthält die Standard-Bibliotheken, die von nahezu allen Programmen auf dem System angewendet werden. Dieses Paket beinhaltet gemeinsam verwendete Versionen der Standard-C-Bibliothek und der Standard-Mathematik- Bibliothek, ebenso wie viele andere. . This set of libraries is optimized for the Xen hypervisor, and will be selected instead when running under Xen. Package: libcaca-dev Description-md5: a8407cdc111c971683cb4652610d1e8f Description-de: development files for libcaca libcaca ist die »Colour AsCii Art«-Bibliothek. Sie enthält hochentwickelte Funktionen für das Zeichnen mit Text in Farbe, einfache Primitive für Linien, Polygone und Ellipsen und leistungsfähige Routinen zur Konvertierung von Bildern zu Text. . This package contains the header files and static libraries needed to compile applications or shared objects that use libcaca. Package: libcaca0 Description-md5: d4849604710d4ce2aca997ad664f17fe Description-de: Bibliothek für farbige ASCII-Kunst libcaca ist die »Colour AsCii Art«-Bibliothek. Sie enthält hochentwickelte Funktionen für das Zeichnen mit Text in Farbe, einfache Primitive für Linien, Polygone und Ellipsen und leistungsfähige Routinen zur Konvertierung von Bildern zu Text. . Dieses Paket enthält die Laufzeit-Bibliothek für libcaca. Package: libcairo-gobject2 Description-md5: 90e74160b3e9c9c5bd23b0262b83c47f Description-de: 2D-Vektorgrafik-Bibliothek Cairo (GObject-Bibliothek) Cairo ist eine plattformübergreifende Bibliothek, die vektorbasiertes Rendering inkl. Kantenglättung (Antialiasing) für mehrere Ziel-Backends zur Verfügung stellt. . Dieses Paket enthält die GObject-Bibliothek. Sie bietet GObject-Typen, die Wrapper für alle Typen von Cairo sind. Package: libcairo-perl Description-md5: eed525fa638cecd6059ed5bc61fdb6d6 Description-de: Perl-Schnittstelle für die Grafikbibliothek Cairo libcairo-perl ermöglicht den Zugriff auf die Cairo-Bibliothek. . Cairo ist eine 2D-Grafikbibliothek mit Unterstützung für mehrere Ausgabegeräte. Sie wurde für einheitliche Ausgabe auf allen Ausgabegeräten entworfen, wobei Hardware-Beschleunigung benutzt wird (z.B. durch die X -Render-Erweiterung), falls sie verfügbar ist. . The cairo API provides operations similar to the drawing operators of PostScript and PDF. Operations in cairo including stroking and filling cubic Bézier splines, transforming and compositing translucent images, and antialiased text rendering. All drawing operations can be transformed by any affine transformation (scale, rotation, shear, etc.) . Weitere Informationen zu Cairo finden Sie auf http://www.cairographics.org/. Package: libcairo-script-interpreter2 Description-md5: 4845e41ff7468a737b9a3d9086b27385 Description-de: The Cairo 2D vector graphics library (script interpreter) Cairo ist eine plattformübergreifende Bibliothek, die vektorbasiertes Rendering inkl. Kantenglättung (Antialiasing) für mehrere Ziel-Backends zur Verfügung stellt. . This package contains the script interpreter for executing and manipulating cairo execution traces. Package: libcairo2 Description-md5: 263d485b1d6e2e1e534a91e570d6d5de Description-de: Die »Cairo 2D Vektorgrafik«-Bibliothek Cairo ist eine Plattform-übergreifende Bibliothek, die Vektor-basiertes Rendering (Bildsynthese) inkl. Antialiasing (Kantenglättung) für mehrere Ziel-Back-Ends zur Verfügung stellt. Pfade bestehen aus Linien-Segmenten und kubischen Splines (Kurven) und können mit beliebiger Linienbreite sowie Verbindern und Endstücken dargestellt werden. Sämtliche Farben können optional auch mit Angaben zur Transparenz (Alpha-Kanal) versehen und unter Anwendung der »Porter-Duff Composition« für eine realistische Darstellung der Farbdeckkraft kombiniert werden. »Porter-Duff Composition« wird auch in der X-Render-Erweiterung verwendet. . Cairo stellt eine zustandsorientierte Render-API (Anwendungsschnittstelle für Bildsynthese) zur Verfügung, die bei den Methoden zur Pfad-Erstellung, Textausgabe und Zeichenoperatoren im Geiste von PostScript entwickelt wurde (mit dem bedeutenden Unterschied, dass die Transparenz-Eigenschaft der Bildverarbeitung hinzugefügt wurde). Wenn die Bibliothek vervollständigt wurde, soll die Anwendungsschnittstelle einmal das gesamte bildgebende Modell des PDF-1.4-Standards unterstützen. . Dieses Paket enthält die Laufzeit-Bibliotheken. Package: libcairo2-dbg Description-md5: 6d08317e1e0b4a57845b4cec25ce8351 Description-de: 2D-Vektorgrafik-Bibliothek Cairo (Debugsymbole) Debugsymbole für die 2D-Vektorgrafik-Bibliothek Cairo. Diese werden benötigt, um gegen libcairo2 gelinkte Programme zu debuggen. Package: libcairo2-dev Description-md5: 07fe86d11452aa2efc887db335b46f58 Description-de: Entwicklungsdateien für die 2D-Grafikbibliothek Cairo Cairo ist eine plattformübergreifende Bibliothek, die vektorbasiertes Rendering inkl. Kantenglättung (Antialiasing) für mehrere Ziel-Backends zur Verfügung stellt. . Dieses Paket enthält Entwicklungs-Bibliotheken und Header-Dateien. Sie werden für das Kompilieren von Programmen, die Cairo verwenden, benötigt. Package: libcairo2-doc Description-md5: 4603e32e069e318a18ec80fe36526ad6 Description-de: Documentation for the Cairo Multi-platform 2D graphics library Cairo ist eine plattformübergreifende Bibliothek, die vektorbasiertes Rendering inkl. Kantenglättung (Antialiasing) für mehrere Ziel-Backends zur Verfügung stellt. . This package contains the HTML documentation for the Cairo library in /usr/share/gtk-doc/html/cairo/. Package: libcairomm-1.0-1 Description-md5: 9c233d1a7e5d4352725228498d10f142 Description-de: C++ wrappers for Cairo (shared libraries) cairomm provides C++ bindings for the Cairo graphics library, a multi- platform library providing anti-aliased vector-based rendering for multiple target backends. . Dieses Paket enthält die Laufzeit-Bibliotheken. Package: libcalendarsupport4 Description-md5: 6fe452aecf6d9f6275cfaf7e04ad0ee7 Description-de: calendar support library This package contains the calendar support library. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: libcamd2.2.0 Description-md5: 33f572e7507f842b25b406aac73c7832 Description-de: symmetric approximate minimum degree library for sparse matrices Suitesparse ist eine Sammlung von Bibliotheken für Berechnungen mit schwach besetzten Matrizen. Dieses Paket enthält die folgende dynamische Bibliothek: . CAMD symmetric approximate minimum degree Package: libcamel-1.2-29 Description-md5: 43ee52bbe1cd65f95cd1bd1abbdbcedd Description-de: Evolution MIME message handling library Camel ist eine allgemeine Bibliothek für Nachrichtenbehandlung. Sie unterstützt das Standard-Nachrichtensystem für den Empfang und den Versand von Nachrichten. Sie erledigt im Hintergrund die Nachrichtenbehandlung für Evolution. . Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. Package: libcamel1.2-dev Description-md5: 24e22bc22b8cf416a7ef05c26c0d1807 Description-de: Development files for libcamel This package contains header files and static library for libcamel. . Camel ist eine allgemeine Bibliothek für Nachrichtenbehandlung. Sie unterstützt das Standard-Nachrichtensystem für den Empfang und den Versand von Nachrichten. Sie erledigt im Hintergrund die Nachrichtenbehandlung für Evolution. . Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. Package: libcanberra-dev Description-md5: 01872217669af07c04dd9e0c1d6a61ae Description-de: Eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche nach Ereignissen abzuspielen Libcanberra defniert eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche anhand von bestimmten Ereignissen abzuspielen. . This package contains headers and libraries for developing applications that play event sounds with libcanberra. Package: libcanberra-doc Description-md5: 517944b8c1a61dc5704b4be482282501 Description-de: a simple abstract interface for playing event sounds - doc Libcanberra defniert eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche anhand von bestimmten Ereignissen abzuspielen. . Libcanberra arbeitet nach der XDG-Sound-Naming-Spezifikation zur Identifikation von Ereignisgeräuschen. Unter Unix/Linux wird das richtige Geräusch zum Abspielen anhand der Mechanismen, die in der XDG-Sound- Theming-Spezifikation definiert sind, zugeordnet. . This package contains the HTML documentation for libcanberra and libcanberra-gtk. Package: libcanberra-gstreamer Description-md5: 6ed9b79f20215c7d94edabb80133434f Description-de: GStreamer backend for libcanberra Libcanberra defniert eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche anhand von bestimmten Ereignissen abzuspielen. . This package contains the GStreamer backend for libcanberra. Package: libcanberra-gstreamer-dbg Description-md5: 5400bf2af6a3b426d6cef7a524c195dd Description-de: GStreamer libcanberra backend detached debugging symbols Libcanberra defniert eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche anhand von bestimmten Ereignissen abzuspielen. . This package contains the pulseaudio backend for libcanberra. Package: libcanberra-gtk-common-dev Description-md5: 7bfc83cc8c6c9a6e654017fde33d1f28 Description-de: Eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche nach Ereignissen abzuspielen Libcanberra-gtk enthält ein paar Funktionen, die die Verwendung von libcanberra von Gtk+ aus vereinfachen. . Für das Abspielen von Klängen bei Ereignissen werden Kontextinformationen benötigt. Diese Bibliothek kann dazu beitragen, Eigenschaftslisten für Klänge direkt von aktiven GtkWidget-Objekten oder GtkEvent-Ereignissen zusammenzustellen. . This package contains common headers for developing applications using libcanberra-gtk and libcanberra-gtk3 Package: libcanberra-gtk-dev Description-md5: 875b62c5faa304424869e805559699d4 Description-de: Eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche nach Ereignissen abzuspielen Libcanberra-gtk enthält ein paar Funktionen, die die Verwendung von libcanberra von Gtk+ aus vereinfachen. . Für das Abspielen von Klängen bei Ereignissen werden Kontextinformationen benötigt. Diese Bibliothek kann dazu beitragen, Eigenschaftslisten für Klänge direkt von aktiven GtkWidget-Objekten oder GtkEvent-Ereignissen zusammenzustellen. . This package contains headers and libraries for developing applications that play event sounds with libcanberra-gtk. Package: libcanberra-gtk-module Description-md5: 762c97fdff8a1ac8b5e4636a2d827dd2 Description-de: Übersetzt Signale von GTK+-Widgets in Klänge für Ereignisse Dieses Gtk-Modul hängt sich automatisch in alle Ereignisse eines GTK+-Programms ein und erzeugt daraus Klangausgaben. Package: libcanberra-gtk-module-dbg Description-md5: e10775d5675f752296e4b0db311ba97b Description-de: libcanberra GtkModule detached debugging symbols Dieses Gtk-Modul hängt sich automatisch in alle Ereignisse eines GTK+-Programms ein und erzeugt daraus Klangausgaben. . This package contains detached debugging symbols for it. Package: libcanberra-gtk0 Description-md5: c55b71455dd71ccfa3a5295f84f8c13d Description-de: Gtk+-Hilfe für das Abspielen von Klängen bei Widget-Ereignissen mittels libcanberra Libcanberra-gtk enthält ein paar Funktionen, die die Verwendung von libcanberra von Gtk+ aus vereinfachen. . Für das Abspielen von Klängen bei Ereignissen werden Kontextinformationen benötigt. Diese Bibliothek kann dazu beitragen, Eigenschaftslisten für Klänge direkt von aktiven GtkWidget-Objekten oder GtkEvent-Ereignissen zusammenzustellen. Package: libcanberra-gtk0-dbg Description-md5: 683855d835df2ee0aa37c54f1139358e Description-de: libcanberra-gtk libraries detached debugging symbols Libcanberra-gtk enthält ein paar Funktionen, die die Verwendung von libcanberra von Gtk+ aus vereinfachen. . Für das Abspielen von Klängen bei Ereignissen werden Kontextinformationen benötigt. Diese Bibliothek kann dazu beitragen, Eigenschaftslisten für Klänge direkt von aktiven GtkWidget-Objekten oder GtkEvent-Ereignissen zusammenzustellen. . This package contains detached debugging symbols for it. Package: libcanberra-gtk3-0 Description-md5: 80aade23b531034d258e88869cac681b Description-de: Gtk+ 3.0 helper for playing widget event sounds with libcanberra libcanberra-gtk provides a few functions that simplify libcanberra usage from Gtk+ 3.0. . Für das Abspielen von Klängen bei Ereignissen werden Kontextinformationen benötigt. Diese Bibliothek kann dazu beitragen, Eigenschaftslisten für Klänge direkt von aktiven GtkWidget-Objekten oder GtkEvent-Ereignissen zusammenzustellen. Package: libcanberra-gtk3-0-dbg Description-md5: 2548cda9fd75336bc3eda01e66fdc6ff Description-de: libcanberra-gtk libraries detached debugging symbols libcanberra-gtk provides a few functions that simplify libcanberra usage from Gtk+ 3.0. . Für das Abspielen von Klängen bei Ereignissen werden Kontextinformationen benötigt. Diese Bibliothek kann dazu beitragen, Eigenschaftslisten für Klänge direkt von aktiven GtkWidget-Objekten oder GtkEvent-Ereignissen zusammenzustellen. . This package contains detached debugging symbols for it. Package: libcanberra-gtk3-dev Description-md5: 59090f61552e14143647088965999807 Description-de: Eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche nach Ereignissen abzuspielen libcanberra-gtk3 provides a few functions that simplify libcanberra usage from Gtk 3.0. . Für das Abspielen von Klängen bei Ereignissen werden Kontextinformationen benötigt. Diese Bibliothek kann dazu beitragen, Eigenschaftslisten für Klänge direkt von aktiven GtkWidget-Objekten oder GtkEvent-Ereignissen zusammenzustellen. . This package contains headers and libraries for developing applications that play event sounds with libcanberra-gtk. Package: libcanberra-gtk3-module Description-md5: f701f238c650bf90623d750e9a86e4ec Description-de: Übersetzt Gtk3-Widget-Signale in Tonereignisse Ein Gtk-Modul, dass sich automatisch in alle Arten von Ereignissen in einem Gtk+-3.0-Programm einklinkt und aus diesen Tonereignisse generiert. Package: libcanberra-gtk3-module-dbg Description-md5: e5027e6925c946ba45a431d14608c000 Description-de: libcanberra GtkModule detached debugging symbols Ein Gtk-Modul, dass sich automatisch in alle Arten von Ereignissen in einem Gtk+-3.0-Programm einklinkt und aus diesen Tonereignisse generiert. . This package contains detached debugging symbols for it. Package: libcanberra-pulse Description-md5: 4d30b366834b96439df096fd4f8db59b Description-de: PulseAudio backend for libcanberra Libcanberra defniert eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche anhand von bestimmten Ereignissen abzuspielen. . This package contains the PulseAudio backend for libcanberra. Package: libcanberra-pulse-dbg Description-md5: c6932573dc901519ad80f84abd58e016 Description-de: PulseAudio libcanberra backend detached debugging symbols Libcanberra defniert eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche anhand von bestimmten Ereignissen abzuspielen. . This package contains the PulseAudio backend debugging symbols. Package: libcanberra0 Description-md5: 88c6d045fc3cd8cf0c5197080f5d854e Description-de: Eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche nach Ereignissen abzuspielen Libcanberra defniert eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche anhand von bestimmten Ereignissen abzuspielen. . Libcanberra arbeitet nach der XDG-Sound-Naming-Spezifikation zur Identifikation von Ereignisgeräuschen. Unter Unix/Linux wird das richtige Geräusch zum Abspielen anhand der Mechanismen, die in der XDG-Sound- Theming-Spezifikation definiert sind, zugeordnet. Package: libcanberra0-dbg Description-md5: 78e8bb06d92e73a48ea54757e983614c Description-de: libcanberra libraries detached debugging symbols Libcanberra defniert eine simple, abstrakte Schnittstelle um Geräusche anhand von bestimmten Ereignissen abzuspielen. . This package contains detached debugging symbols for it. Package: libcap-ng-dev Description-md5: 64bc86cc1334255a166399bd218d1df6 Description-de: Header und Entwicklungsdateien für libcap-ng Diese Bibliothek implementiert die User-Space-Schnittstellen zu den POSIX 1003.1e-Fähigkeiten (Capabilitys) des Linux-Kernels. Diese Fähigkeiten sind eine Aufteilung der mächtigen Root-Privilegien in eine Reihe von unterschiedlichen Privilegien. . Die Bibliothek libcap-ng soll die Programmierung mit POSIX-Funktionen wesentlich leichter machen als die traditionelle libcap-Bibliothek machen. Package: libcap-ng0 Description-md5: a9611912ade327f38052faa7edd07603 Description-de: An alternate POSIX capabilities library Diese Bibliothek implementiert die User-Space-Schnittstellen zu den POSIX 1003.1e-Fähigkeiten (Capabilitys) des Linux-Kernels. Diese Fähigkeiten sind eine Aufteilung der mächtigen Root-Privilegien in eine Reihe von unterschiedlichen Privilegien. . Die Bibliothek libcap-ng soll die Programmierung mit POSIX-Funktionen wesentlich leichter machen als die traditionelle libcap-Bibliothek machen. . This package contains header files and libraries for libcap-ng. Package: libcap2 Description-md5: 70bc0599e63caf0281090292b349ac9b Description-de: Unterstützung zum Ermitteln/Setzen von POSIX.1e-Fähigkeiten Diese Bibliothek implementiert die User-Space-Schnittstellen zu den POSIX-1003.1e-Fähigkeiten des Linux-Kernels. Diese Fähigkeiten sind eine Aufteilung des allmächtigen Root-Privilegs in eine Reihe von unterschiedlicher Privilegien. Package: libcap2-bin Description-md5: 91b6887d53faf2a601809e4df7e37739 Description-de: Programme für die Nutzung von Capabilitys Dieses Paket enthält die Programme capsh, getcap, getpcaps und setcap, mit denen Capabilitys geändert werden können. (Capabilitys sind verschiedenste Rechte, die ein Programm haben kann - z.B. Rechte für den Dateizugriff.) Die Handbuchseiten dieses Paketes verweisen auf cap_from_text(3) aus dem Paket libcap-dev. Wenn Sie diese Dokumentation benötigen, installieren Sie bitte das Paket libcap-dev. Package: libcarp-clan-perl Description-md5: e5a6eb72f36e93a94e8c3ddae4f4e21c Description-de: Perl-Erweiterung der Fehler-Protokollierungsmöglichkeiten von CARP Das Perl-Modul Carp::Clan wurde entwickelt, um Fehler aus der Sicht des Aufrufers von einem »Clan« von Modulen zu berichten, ähnlich wie »CARP« selber. Sie übergeben dem Modul nicht eine Liste von Ebenen, die auf dem Aufruf-Stack übersprungen werden sollen, sondern ein Muster für Namen aus dem »Clan«, die nie für Fehler verantwortlich gemacht werden sollen. . Diese Module bleiben wie ein »Clan« zusammen und für jegliche Fehler die auftreten, werden das »Außenseiter«-Skript oder Module die nicht zum Clan gehören verantwortlich gemacht. Package: libccolamd2.7.1 Description-md5: 5f3652d2b70c784dca41724ec361ac90 Description-de: constrained column approximate library for sparse matrices Suitesparse ist eine Sammlung von Bibliotheken für Berechnungen mit schwach besetzten Matrizen. Dieses Paket enthält die folgende dynamische Bibliothek: . COLAMD constrained column approximate minimum degree ordering Package: libccs-dev Description-md5: 35eb8446ae9eaacae6fc91aa57088b08 Description-de: Red Hat cluster suite - cluster manager development files Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . The ccs library provides a simplified XPath implementation to access CMAN/Corosync configuration data via the same API as the old and deprecated libccs provided by ccsd. . It shouldn't be used for new development. Use libconfdb from corosync instead. Package: libccs3 Description-md5: 82c76e4e2452124ab50d9123b873eef3 Description-de: Red Hat cluster suite - cluster configuration libraries Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . The ccs library provides a simplified XPath implementation to access CMAN/Corosync configuration data via the same API as the old and deprecated libccs provided by ccsd. . This package contains the client libraries. Package: libcdb-dev Description-md5: 99a3c220b50d0876b5c71d671a218cb2 Description-de: development files for constant databases (cdb) Tinydb ist eine kleine, schnelle und zuverlässige Programmsammlung und Subroutinen-Bibliothek zum Erstellen und Lesen konstanter Datenbanken. Die Datenbankstruktur ist für schnelles Lesen optimiert. . This package provides development files needed to build programs using cdb library. Package: libcdb1 Description-md5: 49231186403d20807df971e388513617 Description-de: shared library for constant databases (cdb) Tinydb ist eine kleine, schnelle und zuverlässige Programmsammlung und Subroutinen-Bibliothek zum Erstellen und Lesen konstanter Datenbanken. Die Datenbankstruktur ist für schnelles Lesen optimiert. . This package provides a shared library needed to run programs using it. Package: libcdio-cdda-dev Description-md5: cc879d65dd0f0f2b5cf3ad5083cd91c7 Description-de: library to read and control digital audio CDs (development files) This package contains development files (headers and static library) for the libcdio-cdda library. . Diese Bibliothek wurde für das Lesen und die Steuerung digitaler Audio-CDs geschaffen. Sie spielt keine solchen CDs ab sondern liest sie nur digital. Da sie Libcdio als Backend verwendet, unterstützt sie die gleichen CD-ROM- Laufwerke (und -Abbilder) wie Libcdio. Package: libcdio-cdda0 Description-md5: 37e67b059e05685fe9088e224253ecdc Description-de: Bibliothek zum Lesen und Steuern digitaler Audio-CDs Diese Bibliothek wurde für das Lesen und die Steuerung digitaler Audio-CDs geschaffen. Sie spielt keine solchen CDs ab sondern liest sie nur digital. Da sie Libcdio als Backend verwendet, unterstützt sie die gleichen CD-ROM- Laufwerke (und -Abbilder) wie Libcdio. Package: libcdio-dev Description-md5: 69075d5ba09a07334affe44f52f94b6e Description-de: library to read and control CD-ROM (development files) This package contains development files (headers and static library) for the libcdio library. . Diese Bibliothek kapselt das Lesen von CD-ROMs und die Steuerung von CD- ROM-Laufwerken. Anwendungen, für die Eigenschaften des Betriebssystems und des Laufwerks nicht interessant sind, können diese Bibliothek nutzen. . Auch Disk-Image-Typen wie BIN/CUE und NRG werden unterstützt, so dass Anwendungen mit dieser Bibliothek Disk-Images wie CDs lesen können. Package: libcdio-paranoia-dev Description-md5: f83a8c84a36846105e3494b5dea4244c Description-de: library to read digital audio CDs with error correction (development files) This package contains development files (headers and static library) for the libcdio-paranoia library. . Diese Bibliothek wurde erstellt, um digitale Audio-CDs mit Fehlerkorrektur zu lesen. Sie versucht ihr Bestes, um Fehler und Jitter zu korrigieren, die beim Lesen digitaler Audio-CDs auftreten können. Mit libcdio als Backend werden die gleichen CDROM-Geräte (und CD-Abbilder) unterstützt wie von libcdio. Package: libcdio-paranoia0 Description-md5: cc3435321a161f5f503f93431943251b Description-de: Bibliothek zum Lesen von digitalen Audio-CDs, mit Fehlerkorrektur Diese Bibliothek wurde erstellt, um digitale Audio-CDs mit Fehlerkorrektur zu lesen. Sie versucht ihr Bestes, um Fehler und Jitter zu korrigieren, die beim Lesen digitaler Audio-CDs auftreten können. Mit libcdio als Backend werden die gleichen CDROM-Geräte (und CD-Abbilder) unterstützt wie von libcdio. Package: libcdio10 Description-md5: cfd26896ddfcc94bc6dec5a0e3cefbf9 Description-de: Bibliothek für das Lesen von CD-ROMs und die Steuerung von CD-ROM-Laufwerken Diese Bibliothek kapselt das Lesen von CD-ROMs und die Steuerung von CD- ROM-Laufwerken. Anwendungen, für die Eigenschaften des Betriebssystems und des Laufwerks nicht interessant sind, können diese Bibliothek nutzen. . Auch Disk-Image-Typen wie BIN/CUE und NRG werden unterstützt, so dass Anwendungen mit dieser Bibliothek Disk-Images wie CDs lesen können. Package: libcdparanoia-dev Description-md5: acec99a4d550d44b0eb2da3c75a21736 Description-de: audio extraction tool for sampling CDs (development) Ein Audio-Extrahierungswerkzeug zum Auslesen von CDs. Im Gegensatz zu ähnlichen Programmen wie cdda2wav gibt sich cdparanoia große Mühe, die Audio-Daten ohne Artefakte wie Jitter zu extrahieren. . This package contains the development files that make a companion to the library. Package: libcdparanoia0 Description-md5: 9c2625360224a2ad47519f64ce1f1f5d Description-de: audio extraction tool for sampling CDs (library) Ein Audio-Extrahierungswerkzeug zum Auslesen von CDs. Im Gegensatz zu ähnlichen Programmen wie cdda2wav gibt sich cdparanoia große Mühe, die Audio-Daten ohne Artefakte wie Jitter zu extrahieren. . This package contains the library of cdparanoia, so that its routines can be used by other programs. Package: libcdt4 Description-md5: d9902443b1aa2da91da7ca4482e5eb20 Description-de: rich set of graph drawing tools - cdt library Graphviz ist eine Sammlung von Werkzeugen für die Darstellung von Graphen. Die Beschreibung des Pakets graphviz enthält eine vollständige Beschreibung. . This package contains the cdt library. Package: libcfitsio3 Description-md5: f8dfe4ddfc2f5b2bb969cae8c68bad08 Description-de: Laufzeitbibliothek für Ein-/Ausgabe von Dateien im FITS-Format FITS (Flexible Image Transport System) ist ein Datenformat, das am meisten in der Astronomie verwendet wird. cfitsio ist eine Bibliothek von in ANSI C geschriebenen Routinen zum Lesen und Schreiben von Dateien im FITS- Format. Eine Sammlung von aus Fortran aufrufbaren Adapter-Routinen zur Erleichterung der Arbeit von Fortran-Programmierern ist ebenfalls enthalten. . Dieses Paket enthält, was Sie für die Ausführung von Programmen, die diese Bibliothek nutzen, benötigen. Package: libcfitsio3-dbg Description-md5: f9a0ab5cf2bac189d313d397d4db05ef Description-de: library for I/O with FITS format data files (debugging symbols) FITS (Flexible Image Transport System) ist ein Datenformat, das am meisten in der Astronomie verwendet wird. cfitsio ist eine Bibliothek von in ANSI C geschriebenen Routinen zum Lesen und Schreiben von Dateien im FITS- Format. Eine Sammlung von aus Fortran aufrufbaren Adapter-Routinen zur Erleichterung der Arbeit von Fortran-Programmierern ist ebenfalls enthalten. . This package contains unstripped shared libraries. it is provided primarily to provide a backtrace with names in a debugger, this makes it somewhat easier to interpret core dumps. The libraries are installed in /usr/lib/debug and can be used by placing that directory in LD_LIBRARY_PATH. Package: libcfitsio3-dev Description-md5: 5ea319ad2cd6d1d70741f58193175224 Description-de: static library for I/O with FITS format data files FITS (Flexible Image Transport System) ist ein Datenformat, das am meisten in der Astronomie verwendet wird. cfitsio ist eine Bibliothek von in ANSI C geschriebenen Routinen zum Lesen und Schreiben von Dateien im FITS- Format. Eine Sammlung von aus Fortran aufrufbaren Adapter-Routinen zur Erleichterung der Arbeit von Fortran-Programmierern ist ebenfalls enthalten. . This package contains what you need for compiling sources that use this library in your own code. It also contains example source files that demonstrate the use of cfitsio. Package: libcfitsio3-doc Description-md5: 420f097a3632d2aaf0ca7777340786c5 Description-de: documentation for cfitsio FITS (Flexible Image Transport System) ist ein Datenformat, das am meisten in der Astronomie verwendet wird. cfitsio ist eine Bibliothek von in ANSI C geschriebenen Routinen zum Lesen und Schreiben von Dateien im FITS- Format. Eine Sammlung von aus Fortran aufrufbaren Adapter-Routinen zur Erleichterung der Arbeit von Fortran-Programmierern ist ebenfalls enthalten. . This package contains the CFITSIO User's Guide and QuickStart Guide in html, postscript and text formats, and contains documentation on how to use the library in your programs. Package: libcgraph5 Description-md5: 3c0eff44ae2d3aa5e19d60a4384485eb Description-de: rich set of graph drawing tools - cgraph library Graphviz ist eine Sammlung von Werkzeugen für die Darstellung von Graphen. Die Beschreibung des Pakets graphviz enthält eine vollständige Beschreibung. . This package contains the cgraph library. Package: libchart-perl Description-md5: 9628b002173e26f131d57dc9475874db Description-de: Chart-Bibliothek für PERL This package is collection of chart creation modules for Perl based on the GD graphics library. It provides the ability to create the following chart types: * Bar * Line * Mountain * Pareto * Pie * Point Package: libcholmod1.7.1 Description-md5: 25fa37b74d5c43d409795092b01492b1 Description-de: sparse Cholesky factorization library for sparse matrices Suitesparse ist eine Sammlung von Bibliotheken für Berechnungen mit schwach besetzten Matrizen. Dieses Paket enthält die folgende dynamische Bibliothek: . CHOLMOD sparse Cholesky factorization Package: libck-connector-dev Description-md5: 2269a65061f7abfeace2eec5a9d881f5 Description-de: ConsoleKit development files ConsoleKit ist ein Systemdienst zur Protokollierung der angemeldeten Benutzer und wie diese mit dem Rechner interagieren (z.B. welche Tastatur und welche Maus diese benutzen). . This package provides the development libraries and headers. Package: libck-connector0 Description-md5: 9d47a31a9e2b24daac8abcb9b63d7396 Description-de: ConsoleKit-Bibliotheken ConsoleKit ist ein Systemdienst zur Protokollierung der angemeldeten Benutzer und wie diese mit dem Rechner interagieren (z.B. welche Tastatur und welche Maus diese benutzen). . Dieses Paket stellt eine komfortable Bibliothek zur Verfügung, die den Zugriff auf ConsoleKit vereinfacht. Package: libclamav-dev Description-md5: f9403f3147d4d160269156db01264656 Description-de: anti-virus utility for Unix - development files Clam AntiVirus ist ein Anti-Viren-Werkzeugsatz für Unix. Der Haupteinsatz dieser Software liegt in der Integration mit einem E-Mail-Server (zur Prüfung von E-Mail-Anhängen). Das Software-Paket enthält einen flexiblen und skalierbaren Multi-Thread-Daemon im Paket clamav-daemon, einen Komandozeilen-Scanner in dem Paket clamav und ein Werkzeug zur automatischen Aktualisierung via Internet im Paket clamav-freshclam. Die Programme basieren auf der Bibliothek libclamav6, welche auch von anderen Programmen verwendet werden kann. . The package contains the needed headers and libraries for developing software using the libclamav interface. . This library can be used to develop virus scanner applications. Package: libclamav6 Description-md5: 8eec48379ead2492f2f06feeb97a6a2f Description-de: anti-virus utility for Unix - library Clam AntiVirus ist ein Anti-Viren-Werkzeugsatz für Unix. Der Haupteinsatz dieser Software liegt in der Integration mit einem E-Mail-Server (zur Prüfung von E-Mail-Anhängen). Das Software-Paket enthält einen flexiblen und skalierbaren Multi-Thread-Daemon im Paket clamav-daemon, einen Komandozeilen-Scanner in dem Paket clamav und ein Werkzeug zur automatischen Aktualisierung via Internet im Paket clamav-freshclam. Die Programme basieren auf der Bibliothek libclamav6, welche auch von anderen Programmen verwendet werden kann. . For programs written using the libclamav library. Libclamav may be used to add virus protection into software. The library is thread-safe, and automatically recognizes and scans archives. Scanning is very fast and most of the time not noticeable. Package: libclass-accessor-perl Description-md5: 478fde937a7300dacb3834b3ffdba459 Description-de: Perl-Modul für die automatische Erzeugung von Accessoren Das Modul Class::Accessor erzeugt automatisch Accessor/Mutator-Methoden für Ihre Klasse. Meistens ist das Schreiben von Accessoren eine Übung im Ausschneiden und Kopieren. Wenn Sie aus Ihrem Modul eine Unterklasse von Class::Accessor machen und Ihre Accessor-Felder mit mk_accessors() deklarieren, verfügen Sie über automatisch erzeugte Accessoren, die sogar angepasst werden können. Package: libclass-data-inheritable-perl Description-md5: a3e5b98fac8d953e81306d38a10deaeb Description-de: Vererb-- und veränderbare Klassen-Daten Class::Data::Inheritable konvertiert neu erstellte, zusätzliche und veränderliche Daten in Klassen. Das brauchen Sie, wenn etwas als Ganzes anstelle eines einzelnen Objektes gespeichert werden soll. Die Daten können von der Subclass geerbt und verändert werden. . Beispiel: . Pere::Ubu->mk_classdata('Suitcase'); . erstellt die Methode Suitcase() in der Klasse Pere::Ubu. . Diese neue Methode kann dazu verwendet werden, einen Teil der Daten aus der Klasse zu erhalten und festzulegen . Pere::Ubu->Suitcase('Red'); $suitcase = Pere::Ubu->Suitcase; Package: libclass-inspector-perl Description-md5: d5eb5ee11b9996f68f80dc05e4bedce4 Description-de: Perl-Modul, das Informationen über Klassen liefert Mit Class::Inspector können Sie Informationen über eine geladene Klasse gewinnen. (Nahezu) alle dieser Informationen können auf andere Weise gefunden werden, aber diese sind nicht immer besonders angenehm und erfordern normalerweise ein hohes Maß an Perl-Zauberei oder seltsamen und ungewöhnlich aussehenden Code. Class::Inspector versucht eine einfachere, angenehmere Schnittstelle zu diesen Informationen zu sein. Package: libclass-isa-perl Description-md5: f6840d121746f61adc0e21a380e10890 Description-de: Anzeige des Suchpfades für den ISA-Baum einer Klasse Angenommen, Sie haben eine über ihre @ISA von einer oder mehreren Oberklassen abgeleitete Klasse (wie beispielsweise Nahrungsmittel::Fische::Fischstäbchen von Nahrungsmittel::Fische, Lebend::Pilz und Chemikalien). Einige dieser Oberklassen sind vielleicht selbst über ihre @ISA aus einer oder mehreren Oberklassen abgeleitet (analog zum Beispiel). . Wenn Sie dann in dieser Klasse eine Methode aufrufen ($Fischstäbchen- >Kalorien), sucht Perl zuerst dort nach dieser Methode. Wird die Methode nicht in der Klasse gefunden, wird in deren Oberklassen (und so weiter) zuerst der Tiefe nach gesucht? Oder ist die richtige Bezeichnung vielleicht zuerst der Höhe nach? Im obigen Beispiel würde zuerst in Nahrungsmittel::Fische und anschließend in Nahrungsmittel, Materie, Lebend::Pilz, Lebend und Chemikalien gesucht. . Diese Bibliothek - Class:ISA - stellt Funktionen bereit, die diese Liste zurückgeben: die geordnete, duplikatfreie Liste von Klassen, in denen Perl eine Methode suchen würde. Package: libcloog-ppl0 Description-md5: bc780a184fc87e2d5d7158c7b8c1d0ec Description-de: Der »Chunky Loop Generator« (Laufzeitbibliothek) Cloog ist eine Software, die Schleifen für das Scannen von Z-Polyedern generiert. . Dieses Paket enthaelt die Laufzeitbibliothek. Package: libclucene-dev Description-md5: 575ed8411b755e9b5a7c9ce4030c35c2 Description-de: Bibliothek für eine Textsuchmaschine mit voller Funktionalität (Entwicklung) CLucene ist eine C++-Portierung der bekannten Apache Lucene Suchmaschine (http://lucene.apache.org/java). Sie ist unter der LGPL oder der Apache- Lizenz veröffentlicht. . CLucene versucht eine Hochgeschwindigkeitsalternative zu Java Lucene zu sein. Die Schnittstelle ist der Schnittstelle der Javaversion sehr ähnlich. CLucene ist kürzlich auf den Stand von Lucene 1.4.3 aktualisiert worden. Es bietet die meisten Funktionen der Java Version, mit Ausnahme von Socket, Threading und die speziellen Caching-Modifikationen. . Dieses Paket enthält die statischen Bibliotheken und Headerdateien um Anwendungen, welche die CLucene Suchschnittstelle nutzen, zu entwickeln. Package: libclucene0ldbl Description-md5: 7618eca99bf8f62fa811983ca383fa86 Description-de: library for full-featured text search engine (runtime) CLucene ist eine C++-Portierung der bekannten Apache Lucene Suchmaschine (http://lucene.apache.org/java). Sie ist unter der LGPL oder der Apache- Lizenz veröffentlicht. . CLucene versucht eine Hochgeschwindigkeitsalternative zu Java Lucene zu sein. Die Schnittstelle ist der Schnittstelle der Javaversion sehr ähnlich. CLucene ist kürzlich auf den Stand von Lucene 1.4.3 aktualisiert worden. Es bietet die meisten Funktionen der Java Version, mit Ausnahme von Socket, Threading und die speziellen Caching-Modifikationen. . This package contains the files necessary for running applications that use the libclucene library. Package: libclutter-1.0-0 Description-md5: a61582dd624c05cff2d537148daf6e7c Description-de: Interaktive Open-GL-Leinwand-Bibliothek Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. Package: libclutter-1.0-common Description-md5: 38161479c76808c77cc7cac8fb452207 Description-de: Open GL based interactive canvas library (common files) Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. . This package contains the common files, such as translations. Package: libclutter-1.0-dbg Description-md5: fd1375dceedf124a35a174c0c643601c Description-de: Open GL based interactive canvas library (debug files) Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. . This package contains the debug files. Package: libclutter-1.0-dev Description-md5: d2f107ca493c4c999db05729a9a06672 Description-de: Interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL (Entwicklungsdateien) Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libclutter-1.0-doc Description-md5: 02635797d227670df03bfcc254b316dd Description-de: Open GL based interactive canvas library (documentation) Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. . This package contains the documentation. Package: libclutter-gtk-1.0-0 Description-md5: b45ee0f005530aab6651f7cd9600f11a Description-de: Open GL based interactive canvas library GTK+ widget Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. Package: libclutter-gtk-1.0-dbg Description-md5: af32fd57db2598d70bdf9ec1db8d3e73 Description-de: Open GL based interactive canvas library GTK+ widget (debug files) Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. . This package contains the debug files. Package: libclutter-gtk-1.0-dev Description-md5: e9e6bec0e5d64d1155b64afd7e289839 Description-de: Open GL based interactive canvas library GTK+ widget (development files) Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libclutter-gtk-1.0-doc Description-md5: 30dead2af292731b7e504c7925a6b467 Description-de: Open GL based interactive canvas library GTK+ widget (documentation) Clutter ist eine interaktive »Leinwand«-Bibliothek auf Basis von Open GL. Sie wurde für schnelle, in erster Linie 2D-Einzelfenster-Anwendungen wie Media-Box-Benutzeroberflächen, Präsentationen, kioskartige Anwendungen und so weiter entworfen. . This package contains the documentation. Package: libcman-dev Description-md5: f81d14c39ca1b5253d1312dc5dd90df4 Description-de: Red Hat cluster suite - cluster manager development files Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . CMAN provides a general-purpose Corosync/OpenAIS-based cluster manager. . This package contains the files needed for developing applications. Package: libcman3 Description-md5: b735b0dbce89f3a640789f01d2184d17 Description-de: Red Hat cluster suite - cluster manager libraries Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . CMAN provides a general-purpose Corosync/OpenAIS-based cluster manager. . This package contains the client libraries. Package: libcogl-dev Description-md5: 441fc874b074963ff73984938982a383 Description-de: Object oriented GL/GLES Abstraction/Utility Layer (development files) Cogl is a small open source library for using 3D graphics hardware to draw pretty pictures. The API departs from the flat state machine style of OpenGL and is designed to make it easy to write orthogonal components that can render without stepping on each others toes. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libcolamd2.7.1 Description-md5: 8deaa08627160807bac22fabb0a29a30 Description-de: column approximate minimum degree ordering library for sparse matrices Suitesparse ist eine Sammlung von Bibliotheken für Berechnungen mit schwach besetzten Matrizen. Dieses Paket enthält die folgende dynamische Bibliothek: . COLAMD column approximate minimum degree ordering Package: libcomerr2 Description-md5: 5611f795c9947cfb9a2980a01506a1b9 Description-de: Allgemeine Fehlerbeschreibungs-Bibliothek libcomerr ist der Versuch einen allgemeinen Fehlerbehandlungsmechanismus zu etablieren, um die gewöhnlichste Form von Fehlercode zu manipulieren, in einer Art, welche keine Probleme mit Mechanismen hat, die normalerweise verwendet werden. Package: libcomerr2-dbg Description-md5: 4013b4954dedd9e2a50c709e662dfc0b Description-de: Debuginformationen für libcomerr2 Dieses Paket enthält nützliche Informationen für die Fehlerbehebung der Bibliothek »com_err« aus dem Paket »libcomerr2«. Die Debuginformationen werden für die Aufrufverfolgung und die Analyse von Speicherauszügen eingesetzt. Package: libcommons-codec-java Description-md5: f0d1153fdd8793191c09de4105b02fc5 Description-de: Codierer und Decodierer, beispielsweise Base64- und Hexadezimal-Codec Das Codec-Paket enthält einfache Codierer und Decodierer für verschiedene Formate wie Base64 und Hexadezimal. Neben diesen weit verbreiteten Codierern und Decodierern enthält das Paket auch eine Sammlung von Werkzeugen für phonetische Codierung. . Dieses Paket ist Teil des Apache-Commons-Projekts. Package: libcommons-codec-java-doc Description-md5: dc9519c04fe756132c46205b11a7b2aa Description-de: encoder and decoders such as Base64 and hexadecimal codec - documentation Das Codec-Paket enthält einfache Codierer und Decodierer für verschiedene Formate wie Base64 und Hexadezimal. Neben diesen weit verbreiteten Codierern und Decodierern enthält das Paket auch eine Sammlung von Werkzeugen für phonetische Codierung. . Dieses Paket ist Teil des Apache-Commons-Projekts. . This package contains API Javadoc of Apache Commons Project Package: libcommons-collections-java Description-md5: f62e987ab04fcfc47975f2664532227d Description-de: set of abstract data type interfaces and implementations Das Java Collection Framework stellt eine Sammlung allgemeiner Datentyp- Schnittstellen und Implementierungen bereit, die zweierlei bietet: eine Fülle nützlicher Funktionen, und eine solide Grundlage, um diese weiter auszubauen. Package: libcommons-collections-java-doc Description-md5: 577ca5208a82dd4741f20edcb3fed4ee Description-de: set of abstract data type interfaces and implementations - doc Das Java Collection Framework stellt eine Sammlung allgemeiner Datentyp- Schnittstellen und Implementierungen bereit, die zweierlei bietet: eine Fülle nützlicher Funktionen, und eine solide Grundlage, um diese weiter auszubauen. . This package contains Javadoc API documentation for libcommons- collections-java package. Package: libcommons-collections3-java Description-md5: e76d72d3a4445aa923f062754e793bdf Description-de: Sammlung allgem. Datentyp-Schnittstellen und Implementierungen Das Java Collection Framework stellt eine Sammlung allgemeiner Datentyp- Schnittstellen und Implementierungen bereit, die zweierlei bietet: eine Fülle nützlicher Funktionen, und eine solide Grundlage, um diese weiter auszubauen. Package: libcommons-dbcp-java Description-md5: f2f7170da4a16dd656c8f4ad419adda9 Description-de: Database Connection Pooling Services The DBCP package provides database connection pooling services. The following features are supported . * DataSource and Driver interfaces to the pool. * Support for arbitrary sources of the underlying Connections. * Integration with arbitrary org.apache.commons.pool.ObjectPool implementations. * Support for Connection validation, expiration, etc. * Support for PreparedStatement pooling. * XML configuration. . Dieses Paket ist Teil des Apache-Commons-Projekts. Package: libcommons-httpclient-java Description-md5: 99727d397d64841b730572b9bf6b2abc Description-de: Java(TM)-Bibliothek zur Erstellung von HTTP-Clients Die »Jakarta Commons HTTPClient«-Bibliothek bietet ein effizientes, aktuelles, mit vielen Möglichkeiten versehenes Paket, das die Client-Seite der jüngsten HTTP-Standards und -Empfehlungen realisiert. Package: libcommons-httpclient-java-doc Description-md5: 1070d64e1758482d619f5f0747f7157a Description-de: Dokumentation für libcommons-httpclient-java Die »Jakarta Commons HTTPClient«-Bibliothek bietet ein effizientes, aktuelles, mit vielen Möglichkeiten versehenes Paket, das die Client-Seite der jüngsten HTTP-Standards und -Empfehlungen realisiert. . This package contains the documentation for the Jakarta Commons HTTPClient library. Package: libcommons-logging-java Description-md5: 4e166a572debb2c7dd527e0cf6683836 Description-de: Gemeinsame Wrapper-Schnittstelle für verschiedene Logging-APIs Bietet eine einfache, komponentenorientierte Schnittstelle zusammen mit Wrappern für mehrere bestehende Java-Logging-Systeme. Die Nutzer können zur Laufzeit entscheiden, welches Logging-System sie verwenden wollen. Package: libcommons-logging-java-doc Description-md5: b270b9d913fc0af51c3a8830b4e9e81f Description-de: commmon wrapper interface for several logging APIs (documentation) Bietet eine einfache, komponentenorientierte Schnittstelle zusammen mit Wrappern für mehrere bestehende Java-Logging-Systeme. Die Nutzer können zur Laufzeit entscheiden, welches Logging-System sie verwenden wollen. . This package contains the documentation. Package: libcommons-net-java Description-md5: 9a728e9eab438e51687c9363e60ad82d Description-de: internet protocol suite Java library This is an Internet protocol suite Java library originally developed by ORO, Inc. This version supports Finger, Whois, TFTP, Telnet, POP3, FTP, NNTP, SMTP, and some miscellaneous protocols like Time and Echo as well as BSD R command support. The purpose of the library is to provide fundamental protocol access, not higher-level abstractions. Therefore, some of the design violates object-oriented design principles. Our philosophy is to make the global functionality of a protocal accesible (e.g., TFTP send file and receive file) when possible, but also provide access to the fundamental protocols where applicable so that the programmer may construct his own custom implementations (e.g, the TFTP packet classes and the TFTP packet send and receive methods are exposed). NetComponents was originally a commercial product, but after ORO dissolved, it was continued to be made available for those who found it useful. However, no updates have been made since version 1.3.8, released in 1998. Now that certain contract obligations have expired, it is possible to make the source code freely available under the Apache Software License. . Dieses Paket ist Teil des Apache-Commons-Projekts. Package: libcommons-pool-java Description-md5: 3a9df963586886381885c548196b37ea Description-de: Pooling-Implentierung für Java-Objekte Pool provides an Object-pooling API, with three major aspects: 1. A generic object pool interface that clients and implementors can use to provide easily interchangeable pooling implementations. 2. A toolkit for creating modular object pools. 3. Several general purpose pool implementations. Package: libcompizconfig0 Description-md5: 9b1501bf431a077bb890354ada003ea2 Description-de: Einstellungsbibliothek für Erweiterungen - OpenCompositing-Projekt Das OpenCompositing-Projekt bringt visuelle 3D-Arbeitsflächeneffekte, die die Benutzbarkeit des X Fenstersystems verbessern und eine gesteigerte Produktivität durch Plugins und Themen liefern, die von der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden und ein umfassendes Benutzungserlebnis liefern. . This package contains the library for plugins to configure settings. Package: libcompizconfig0-dev Description-md5: 61d1c40aa4308fbedaf76a0b0daed3ed Description-de: Development file for plugin settings - OpenCompositing Project Das OpenCompositing-Projekt bringt visuelle 3D-Arbeitsflächeneffekte, die die Benutzbarkeit des X Fenstersystems verbessern und eine gesteigerte Produktivität durch Plugins und Themen liefern, die von der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden und ein umfassendes Benutzungserlebnis liefern. . This package contains the headers and development files needed to build plugins with settings support. Package: libcompoundviewer4 Description-md5: 54dad9d1f477f6587d63f816e8c3b698 Description-de: library for Molecular Graphics and Modelling using Avogadro This package contains a library that provides classes for molecular modelling using the Molecular Graphics and Modelling System Avogadro. This library is mainly used by Kalzium. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls. Package: libcompress-raw-zlib-perl Description-md5: 78fa58999816b802a5c29de4d65f94f5 Description-de: Systemnahe Schnittstelle für die Kompressionsbibliothek zlib Das Modul Compress::Raw::Zlib liefert eine systemnahe Perl-Schnittstelle für die Kompressionsbibliothek zlib. Es stellt für die Unterstützung anderer, abstrakterer Module nützliche (De-)Kompressions- Grundfunktionalität bereit. Unterstützung für Datei- und Stream- Kompression finden Sie in anderen Modulen. Package: libconfig-inifiles-perl Description-md5: 8e6c30f5d59450008f3230f41675c8e2 Description-de: Liest Konfigurationsdateien im .ini-Stil ein Config::IniFile bietet eine Möglichkeit, lesbare Konfigurationsdateien außerhalb Ihres Perlskriptes zu halten. Konfigurationen können importiert (vererbt, gestapelt) werden, Sektionen können gruppiert werden, und auf Einstellungen kann über verknüpfte Hashes zugegriffen werden. Package: libconfig-tiny-perl Description-md5: 2ed241fe044ca857ea722391dda4ed88 Description-de: Lesen und Schreiben .ini-artiger Dateien mit möglichst wenig Code Die Perl-Klasse Config::Tiny liest und schreibt, mit so wenig Code wie möglich, Konfigurationsdateien im .ini-Stil und reduziert so Ladezeit und Speichernutzung. Gewöhnlich wird bei Perl nicht auf die Speichernutzung geachtet, aber meiner Meinung nach sollte man sie zumindest im Auge behalten. . Dieses Modul ist in erster Linie für das Lesen von von Menschen geschriebenen Dateien gedacht. Alles, was wir schreiben, sollte keine Dokumentation/Kommentare benötigen. Wenn sie etwas leistungsfäheriges benötigen, nehmen Sie Config::Simple, Config::General oder eines der vielen anderen Config::-Module. Mit anderen Worten: Config::Tiny erhält nicht Ihre Kommentare, nicht-druckbare Zeichen oder die Reihenfolge Ihrer Konfigurationsdatei. Package: libconvert-asn1-perl Description-md5: 95c0985828ade60ac629fccf28e83751 Description-de: Perl-Modul für Codierung und Decodierung von ASN.1-Datenstrukturen Convert::ASN1 wertet ASN.1-Beschreibungen aus. Es kann Perl- Datenstrukturen codieren und decodieren, wofür eine Hierarchie von Referenzen verwendet wird. Package: libconvert-binhex-perl Description-md5: 0fc9f7384ec4f5ce1137d304700e119b Description-de: Perl5-Modul für das Extrahieren von Daten aus Macintosh-BinHex-Dateien BinHex ist ein Format, das von Macintosh-Rechnern für den sicheren E-Mail- Transport von Mac-Dateien, »short-lined«-, 7-Bit- und halbkomprimierten Datenströmen verwendet wird. Dieses Modul bietet eine Möglichkeit der Umwandlung dieser Datenströme zurück in binäre Daten. Package: libconvert-tnef-perl Description-md5: 10ea4ce87255fafa7cdf59ba7808ae75 Description-de: Perl-Modul zum Lesen von TNEF-Dateien TNEF steht für Transport Neutral Encapsulation Format, und wenn Sie jemals in der unglücklichen Lage waren, eine von diesen Dateien als Email-Anhang zu erhalten, dann werden Sie dieses Modul benutzen wollen. Package: libconvert-uulib-perl Description-md5: ad0fefb3ebad6ecaa1f26cdfdfa5e762 Description-de: Perl-Schnittstelle zur uulib-Bibliothek (uudeview/uuenview) Convert::UUlib ist eine vielseitige und mächtige De-/Kodier-Bibliothek für eine Vielzahl der im Usenet und in Mail benutzen Kodierungen (uuencode, xxencode, b64, binhex...). . Die Bibliothek enthält eine Vielzahl von Heuristiken, um eine verläßliche Dekodierung der in der Eingabe gefundenen Dateien zu ermöglichen, gleich ob sie Teil eines Mailordners oder über hunderte von Dateien verteilt sind. Ihre Zwei-Pass-Architektur ermöglicht es, Hunderte von Megabyte in einem Durchgang zu dekodieren, ohen zuviel Speicher zu benutzen. Package: libcorosync-dev Description-md5: 5240fb78accc08c3515177b3a3a78c26 Description-de: Standards-based cluster framework (developer files) Das Projekt corosync implementiert alle von openais benötigten Hauptfunktionalitäten in Produktionsqualität unter einer »Revised BSD«-Lizenz. Das Projekt implementiert neueste Erkenntnisse zur virtuellen Synchronität, um hundertprozentig korrekte Operationen bei Fehlern oder partitionsfähige Netzwerke mit exzellenter Leistung anzubieten. . Die Application Interface Specification beschreibt eine Software-API und gibt Richtlinien vor um Anwendungen zu entwickeln, welche auch bei Störungen weiterarbeiten. . This package contains header files required to build clients for the corosync infrastructure. Package: libcorosync4 Description-md5: a7fb7844fb8d2af3e5d768066ead0eb0 Description-de: Standards-based cluster framework (libraries) Das Projekt corosync implementiert alle von openais benötigten Hauptfunktionalitäten in Produktionsqualität unter einer »Revised BSD«-Lizenz. Das Projekt implementiert neueste Erkenntnisse zur virtuellen Synchronität, um hundertprozentig korrekte Operationen bei Fehlern oder partitionsfähige Netzwerke mit exzellenter Leistung anzubieten. . Die Application Interface Specification beschreibt eine Software-API und gibt Richtlinien vor um Anwendungen zu entwickeln, welche auch bei Störungen weiterarbeiten. . This package contains libraries that should be used by corosync clients. Package: libcouchdb-glib-dev Description-md5: 4e9b3a18e7abe8def5a6727586d0df9a Description-de: Development files for GLib-based API for CouchDB CouchDB-GLib is a GLib-based API to access CouchDB servers (http://couchdb.apache.org), a replication/synchronization database of JSON documents, used in online services like Ubuntu One. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libcppunit-1.12-1 Description-md5: dca7bb14a898276dca99f38b635142d2 Description-de: Einheiten-Testbibliothek für C++ CppUnit ist ein einfaches Gerüst zum Einfügen von Testfällen in C++-Code. Es ist ähnlich zu und inspiriert von xUnit und JUnit. Package: libcppunit-dev Description-md5: e4bfb248f4b4646afb085f0a935d321a Description-de: Einheiten-Testbibliothek für C++ CppUnit ist ein einfaches Gerüst zum Einfügen von Testfällen in C++-Code. Es ist ähnlich zu und inspiriert von xUnit und JUnit. . Package libqttestrunner1 is required for using the Qt-based test runner GUI. Package: libcppunit-doc Description-md5: e4bfb248f4b4646afb085f0a935d321a Description-de: Einheiten-Testbibliothek für C++ CppUnit ist ein einfaches Gerüst zum Einfügen von Testfällen in C++-Code. Es ist ähnlich zu und inspiriert von xUnit und JUnit. . Package libqttestrunner1 is required for using the Qt-based test runner GUI. Package: libcrack2 Description-md5: 7c7145f5450c1a0c56b8fff046f9d67e Description-de: Bibliothek für proaktive Passwortüberprüfung Gemeinsame Bibliothek für cracklib2. Sie stellt eine C-Funktion bereit, die in einem Programm wie passwd genutzt werden kann. Die Idee dahinter ist einfach: versuche Benutzer davon abzuhalten, einfach zu erratende Passwörter zu wählen, indem sie schon bei der Eingabe zurückgewiesen werden. Cracklib2 ist KEIN Ersatz für das Programm passwd. cracklib2 ist eine Bibliothek. Package: libcrack2-dev Description-md5: 0779bde9a363a04a44e6699096819016 Description-de: pro-active password checker library - development files Header-Dateien, statische Bibliotheken, Dokumentation und symbolische Verweise, die Entwickler zum Gebrauch der cracklib2 benötigen. . If you want to build software using cracklib2 you will need to install this package. For developing Python based applications for cracklib2 you need to install python-cracklib instead. Package: libcroco3 Description-md5: 64af67195d8394c691d8fff5b9a4ac7c Description-de: a generic Cascading Style Sheet (CSS) parsing and manipulation toolkit Services provided by Libcroco * A parser module that provides o A SAC like API. SAC stands for Simple API for CSS. SAC is an event driven API wich resembles SAX in the xml world. o A CSSOM like API. CSSOM stands for Cascading Style Sheet Object Model. . The libcroco parser implements the CSS Level 2 specification, the CSS forward compatibility rules and the CSS cascading rules. . * A CSS2 selection engine Given an xml element node (that obviously comes from an xml document) and a stylesheet cascade, the Libcroco selection engine can evaluate the css selectors of the cascade and return the style properties associated to the xml element node. . Note that the xml manipulation toolkit used by the libcroco selection engine at the moment is libxml2. . Dieses Paket enthält die Laufzeit-Bibliotheken. Package: libcrypt-openssl-bignum-perl Description-md5: f512b4547347d03495a2dd9bdd74c6e7 Description-de: Zugriff auf OpenSSLs arithmetische Bibliotheken für mehrfach genaue Integer Derzeit werden viele, jedoch nicht alle, arithmetische Operationen von OpenSSL für Perl über Crypt::OpenSSL::Bugnum bereitgestellt. Zusätzlich kann dieses Modul verwendet werden für Zugriffe auf bignum-Werte, die von anderen OpenSSL-Modulen erstellt werden - etwa Schlüsselparameter von Crypt::OpenSSL::RSA. Package: libcrypt-openssl-rsa-perl Description-md5: 67bab379e746ed51e6818294689a0db5 Description-de: Modul für RSA-Verschlüsselung mittels OpenSSL Das Perl-Modul Crypt::OpenSSL::RSA ermöglicht den Zugriff zu den RSA- Funktionen in der OpenSSL-Bibliothek. Es bietet folgende Funktionalitäten: erstellen eines Schlüssels aus einem String, erstellen eines neuen Schlüssels, speichern eines Schlüssels in einem String, speichern des öffentlichen Teils eines Schlüssels in einen String in einem mit dem OpenSSL-rsa-Befehlszeilenwerkzeug kompatiblen Format, Zeichen verschlüsseln, entschlüsseln, überprüfen, die Größe eines Schlüssels in Byte ermitteln und die Gültigkeitsprüfung eines Schlüssels. Package: libcryptsetup-dev Description-md5: 0b06dbd1c971c2c1980e2301a4b4b424 Description-de: libcryptsetup development files Cryptsetup bietet eine Kommandozeilenschnittstelle zur Konfiguration verschlüsselter Geräte. Das wird durch die Nutzung des Ziels »dm-crypt« des Linux-Kernel-Device-Mappers getan. Diese Version von cryptsetup hat Unterstützung für LUKS (Linux Unified Key Setup). . This package provides the libcryptsetup development files. Package: libcryptsetup1 Description-md5: 5f660549e547109ead7afc304a9cfe9d Description-de: libcryptsetup shared library Cryptsetup bietet eine Kommandozeilenschnittstelle zur Konfiguration verschlüsselter Geräte. Das wird durch die Nutzung des Ziels »dm-crypt« des Linux-Kernel-Device-Mappers getan. Diese Version von cryptsetup hat Unterstützung für LUKS (Linux Unified Key Setup). . This package provides the libcryptsetup shared library. Package: libcsparse2.2.3 Description-md5: 6530f377281485af9bf1b1318db9dd6f Description-de: concise sparse matrix library Suitesparse ist eine Sammlung von Bibliotheken für Berechnungen mit schwach besetzten Matrizen. Dieses Paket enthält die folgende dynamische Bibliothek: . CSparse a concise sparse matrix package Package: libct4 Description-md5: 88bdfc8ca47c9a060f885576c2df10f0 Description-de: libraries for connecting to MS SQL and Sybase SQL servers FreeTDS ist eine Implementierung des »Tabular DataStream«-Protokolls, das für Verbindungen zu MS-SQL- und Sybase-Servern via TCP/IP benutzt wird. . This package includes the shared libraries for the Sybase CT-Lib API. You will need this if you plan to connect to MS SQL or Sybase servers, or use the PHP sybase or Perl DBD::Sybase extensions. Package: libcups2 Description-md5: cce9961cb86712146cb19e1b4636f79d Description-de: Common UNIX Printing System™ – Hauptbibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the base shared libraries for CUPS. Package: libcups2-dev Description-md5: bf3f385e98251c2563c3f58554d2adce Description-de: Common UNIX Printing System™ – Entwicklungsdateien zur Hauptbibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the files necessary for developing CUPS-aware applications and CUPS drivers, as well as examples how to communicate with cups from different programming languages (Perl, Java, and PHP). Package: libcupscgi1 Description-md5: 3660b0ffb79cde60a9580ea571ecfbcb Description-de: Common UNIX Printing System™ – CGI-Bibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides a shared library for CGI programs in the CUPS web interface Package: libcupscgi1-dev Description-md5: 433b937ac75daeec3873b3445bb48090 Description-de: Common UNIX Printing System™ – Entwicklungsdateien zur CGI-Bibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the files necessary for developing CGI programs for the CUPS web interface using libcupscgi. Package: libcupsdriver1 Description-md5: 248a2293c69c6678fd64f2854cf77bf6 Description-de: Common UNIX Printing System™ – Treiberbibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides a shared library with useful functions for printer drivers. Package: libcupsdriver1-dev Description-md5: a04f5d722cdd062134dda5e803f4c7bd Description-de: Common UNIX Printing System™ – Entwicklungsdateien zur Treiberbibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the files necessary for developing printer drivers using libcupsdriver. Package: libcupsimage2 Description-md5: f4451fb5498322724719d7d3a8635bf4 Description-de: Common UNIX Printing System™ – Rasterbild-Bibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the image libraries for handling the CUPS raster format. Package: libcupsimage2-dev Description-md5: 419c750b3360d0933e0bbc9e17913244 Description-de: Common UNIX Printing System™ – Entwicklungsdateien zur Rasterbild-Bibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the files necessary for developing applications that use the CUPS raster image format. Package: libcupsmime1 Description-md5: 3c738d1cd62835670ace55e8d83b4f80 Description-de: Common UNIX Printing System™ – MIME-Bibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides a shared library for file type detection and file conversion filter chain building. Package: libcupsmime1-dev Description-md5: ee515191b340413216668249b8b6097b Description-de: Common UNIX Printing System™ – Entwicklungsdateien zur MIME-Bibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the files necessary for developing programs using libcupsmime. Package: libcupsppdc1 Description-md5: a2ce16897499bbac7df75d4d297b1713 Description-de: Common UNIX Printing System™ – PPD-Bearbeitungsbibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the base shared library for generating and manipulating PPD files. Package: libcupsppdc1-dev Description-md5: f1c111d7276de209cb50ebccbc551f69 Description-de: Common UNIX Printing System™ – Entwicklungsdateien zur PPD-Bearbeitungsbibliothek Das »Common UNIX Printing System« (kurz: CUPS™) ist ein Drucksystem und dient als allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliche. Es unterstützt das »Internet Printing Protocol« (IPP) und hat sein eigenes Treibermodell, das Filter verwendet, um verschiedene Dokumenttypen verarbeiten zu können. . This package provides the files necessary for developing programs using libcupsppdc. Package: libcurl3 Description-md5: 7a2342b6fa3c025a02cd15d4b024de31 Description-de: Bibliothek für Multi-Protokoll-Dateitransfer (OpenSSL) »libcurl« wurde entwickelt, um eine beständige, benutzbare, verlässliche und portierbare Bibliothek für den Multi-Protokoll-Dateitransfer zu sein. . SSL-Unterstützung wird durch OpenSSL gewährleistet. . Dies ist die dynamisch gelinkte Version von libcurl. Package: libcurl3-gnutls Description-md5: 9f980c616639fb4ab2a48d1b596200fc Description-de: Bibliothek für Multi-Protokoll-Dateitransfer (GnuTLS) »libcurl« wurde entwickelt, um eine beständige, benutzbare, verlässliche und portierbare Bibliothek für den Multi-Protokoll-Dateitransfer zu sein. . SSL support is provided by GnuTLS. . Dies ist die dynamisch gelinkte Version von libcurl. Package: libcurl3-nss Description-md5: 4f9d5792eacd0857482168716f067b0a Description-de: Multi-protocol file transfer library (NSS) »libcurl« wurde entwickelt, um eine beständige, benutzbare, verlässliche und portierbare Bibliothek für den Multi-Protokoll-Dateitransfer zu sein. . SSL support is provided by NSS. . Dies ist die dynamisch gelinkte Version von libcurl. Package: libcurl4-openssl-dev Description-md5: f38505d4a9c32a048649c5343b708d98 Description-de: Development files and documentation for libcurl (OpenSSL) These files (ie. includes, static library, manual pages) allow to build software which uses libcurl. . SSL-Unterstützung wird durch OpenSSL gewährleistet. . HTML and PDF versions of all the manual pages are also provided. Package: libcwidget-dev Description-md5: d5195ade0a17480093dcedac51daaa4e Description-de: high-level terminal interface library for C++ (development files) libcwidget1 ist eine moderne Bibliothek für Benutzeroberflächen, die auf GTK+ und Qt aufsetzt, jedoch curses als Anzeigeschicht benutzt und Oberflächenkomponenten, die für die Verwendung in Terminalumgebungen optimiert sind, mitbringt. . This package contains files that are needed to write or compile software that uses libcwidget. . WARNING: this is a newly created library whose development is closely tied to the development of aptitude. Its API may be incomplete and is likely to change considerably version-over-version! You may want to avoid cwidget for stable projects. Package: libcwidget-doc Description-md5: c6b9ff80fc177d60deb9717229781d19 Description-de: high-level terminal interface library for C++ (documentation) libcwidget1 ist eine moderne Bibliothek für Benutzeroberflächen, die auf GTK+ und Qt aufsetzt, jedoch curses als Anzeigeschicht benutzt und Oberflächenkomponenten, die für die Verwendung in Terminalumgebungen optimiert sind, mitbringt. . This package contains documentation for libcwidget, in HTML format. Package: libcwidget3 Description-md5: 25817f3f038c1f33b9d63aafe32c6d75 Description-de: Terminal Interface-Bibliothek für C++ (Laufzeitdateien) libcwidget1 ist eine moderne Bibliothek für Benutzeroberflächen, die auf GTK+ und Qt aufsetzt, jedoch curses als Anzeigeschicht benutzt und Oberflächenkomponenten, die für die Verwendung in Terminalumgebungen optimiert sind, mitbringt. . Dieses Paket enthält Dateien, die benötigt werden, um Programme, die gegen libcwidget kompiliert sind, zu verwenden. Package: libcwidget3-dbg Description-md5: 94c149131ad8df1cd3a2166f75cbc127 Description-de: high-level terminal interface library for C++ (debugging files) libcwidget1 ist eine moderne Bibliothek für Benutzeroberflächen, die auf GTK+ und Qt aufsetzt, jedoch curses als Anzeigeschicht benutzt und Oberflächenkomponenten, die für die Verwendung in Terminalumgebungen optimiert sind, mitbringt. . This package contains debugging symbols for libcwidget-dbg. It is only needed if you want to generate useful backtraces for programs using cwidget. Package: libcxsparse2.2.3 Description-md5: f6d7a859e2e3907c881edcfe15aad57a Description-de: concise sparse matrix library (complex, int and long int support) Suitesparse ist eine Sammlung von Bibliotheken für Berechnungen mit schwach besetzten Matrizen. Dieses Paket enthält die folgende dynamische Bibliothek: . CXSparse CSparse extended: complex matrix, int and long int support Package: libdaemon-dev Description-md5: 2c3ce17b6be7fbe6fb3a110c27a94bcb Description-de: lightweight C library for daemons - development files libdaemon ist eine leichtgewichtige C-Bibliothek, die das Schreiben von UNIX-Daemons erleichtert. Sie besteht aus den folgenden Komponenten: . * Wrapper around fork() for correct daemonization of a process * Wrapper around syslog() for simple log output to syslog or STDERR * An API for writing PID files * An API for serializing signals into a pipe for use with select() or poll() * An API for running subprocesses with STDOUT and STDERR redirected to syslog . Routinen wie diese sind in der Mehrheit der verfügbaren Daemon-Software enthalten. Es ist nicht einfach, die Routinen richtig hinzubekommen und Codeverdoppelung ist nicht akzeptabel. . This package includes the header files and the static version of the library and documentation. Package: libdaemon0 Description-md5: 60b193432f6e7d8b0987f77d36bc9084 Description-de: leichtgewichtige C-Bibliothek für Daemons - Laufzeitbibliothek libdaemon ist eine leichtgewichtige C-Bibliothek, die das Schreiben von UNIX-Daemons erleichtert. Sie besteht aus den folgenden Komponenten: . * Wrapper around fork() for correct daemonization of a process * Wrapper around syslog() for simple log output to syslog or STDERR * An API for writing PID files * An API for serializing signals into a pipe for use with select() or poll() * An API for running subprocesses with STDOUT and STDERR redirected to syslog . Routinen wie diese sind in der Mehrheit der verfügbaren Daemon-Software enthalten. Es ist nicht einfach, die Routinen richtig hinzubekommen und Codeverdoppelung ist nicht akzeptabel. . Dieses Paket beinhaltet die gemeinsame Laufzeitbibliothek libdaemon. Package: libdaemon0-dbg Description-md5: 0de392b2ae096c1f8e209f34c991642e Description-de: lightweight C library for daemons - debugging symbols libdaemon ist eine leichtgewichtige C-Bibliothek, die das Schreiben von UNIX-Daemons erleichtert. Sie besteht aus den folgenden Komponenten: . * Wrapper around fork() for correct daemonization of a process * Wrapper around syslog() for simple log output to syslog or STDERR * An API for writing PID files * An API for serializing signals into a pipe for use with select() or poll() * An API for running subprocesses with STDOUT and STDERR redirected to syslog . Routinen wie diese sind in der Mehrheit der verfügbaren Daemon-Software enthalten. Es ist nicht einfach, die Routinen richtig hinzubekommen und Codeverdoppelung ist nicht akzeptabel. . This package contains the debugging symbols for libdaemon. Package: libdate-manip-perl Description-md5: 76af4628055c478892d3eda050329d85 Description-de: Modul für Datums-Manipulationen Das Perl-Modul Date::Manip ist eine Sammlung von Routinen für die Vereinfachung allgemeiner Datums-/Zeit-Manipulationen. Es will Operationen wie das Vergleichen zweier Zeiten, Berechnung einer Zeit in einem bestimmten Abstand zu einer anderen oder die Auswertung internationaler Zeitformate einfacher machen. . Der Hauptaugenmerk von Date::Manip liegt darauf, JEDE gewünschte Datums -/Zeit-Operation leicht zu machen, nicht unbedingt schnell. Es gibt andere Module, die einen Teilbereich der in Date::Manip vorhandenen Operationen viel schneller erledigen. Wenn es also besonders auf Schnelligkeit ankommt, sollten Sie sich woanders umschauen. Package: libdatrie1 Description-md5: bad75292299725e815dfa340308fd98b Description-de: Bibliothek für Double-Array Trie Dieses Paket enthält Laufzeitbibliotheken für die Ausführung von Programmen, welche die »datrie«-Bibliothek nutzen. Es wird in der Regel automatisch installiert. Package: libdb4.8 Description-md5: e0395872fc71ed0fc8c8ed269e67a0da Description-de: Bibliotheken für die Berkeley-Datenbank v4.8 [Laufzeit] Dieses Paket stellt die Laufzeitumgebung für Programme, die die Berkeley- Datenbank v4.8 benutzen, zur Verfügung. Package: libdb4.8-dev Description-md5: 732c4409f7b67a7110542302b44a536e Description-de: Bibliotheken für die Berkeley-Datenbank v4.8 [Entwicklung] Dieses Entwicklungspaket für die Datenbank-Bibliothek Berkeley v4.8 enthält Header und statische Bibliotheken. Package: libdb5.1 Description-md5: f5b074174f649d2f1c6db221bf221e15 Description-de: Berkeley-Datenbank-Bibliotheken v5.1 [Laufzeit] Dieses Paket stellt die Laufzeitumgebung für Programme, die die Berkeley- Datenbank v5.1 benutzen, zur Verfügung. Package: libdb5.1++ Description-md5: 08813edfa39505b90917cbd2312d7d6a Description-de: C++-Berkeley-Datenbank-Bibliotheken v5.1 [Laufzeit] Dieses Paket stellt die Laufzeitumgebung für Programme, die die C++-Schnittstelle der Berkeley-Datenbank v5.1 benutzen, zur Verfügung. Nur diese Programme profitieren von diesem Paket. Package: libdb5.1++-dev Description-md5: b97c67d590d2c134869a560473035b61 Description-de: C++-Berkeley-Datenbank-Bibliotheken v5.1 [Entwicklung] Dieses Entwicklungspaket für die Datenbank-Bibliothek Berkeley v5.1 enthält Header und statische Bibliotheken für die Entwicklung von Programmen, die die C++-Schnittstelle nutzen. Package: libdb5.1-dev Description-md5: 29d8427aaab66716b2ad13d433136408 Description-de: Berkeley v5.1 Database Libraries [development] Dieses Entwicklungspaket für die Datenbank-Bibliothek Berkeley v5.1 enthält Header und statische Bibliotheken. Package: libdb5.1-java Description-md5: bdd162bb20ccfa71462ae57ae40085bf Description-de: Berkeley-Datenbank-Bibliotheken v5.1 für Java Dieses Paket emthält die Java-Schnittstelle für die Berkeley-Datenbank- Bibliothek v5.1. Package: libdb5.1-java-dev Description-md5: 2b22fbf07fe7cfa09635b5e396f4e07d Description-de: Berkeley v5.1 Database Libraries for Java [development] Dieses Paket emthält die Java-Schnittstelle für die Berkeley-Datenbank- Bibliothek v5.1. Package: libdb5.1-java-gcj Description-md5: c77b910119be95a921178ea37e73d541 Description-de: Berkeley v5.1 Database Libraries for Java (native code) Dieses Paket emthält die Java-Schnittstelle für die Berkeley-Datenbank- Bibliothek v5.1. . Dieses Paket enthält Maschinencode für die Nutzung durch gij. Package: libdb5.1-sql Description-md5: 86e81b1baf21339cb378a0f4232da1b9 Description-de: Berkeley-Datenbank-Bibliotheken v5.1 [SQL-Laufzeit] Dieses Paket emthält die Laufzeitumgebung für die Berkeley-SQL-Datenbank v5.1. Package: libdb5.1-sql-dev Description-md5: 7cbe2217ec63095360505f5de4d7bda4 Description-de: Berkeley-Datenbank-Bibliotheken v5.1 [SQL-Entwicklung] Dieses Entwicklungspaket für die Datenbank-Bibliothek Berkeley v5.1 enthält Header und statische Bibliotheken. Package: libdb5.1-stl Description-md5: b0c8e3721afc5ad8848908864c7d2650 Description-de: Berkeley-Datenbank-Bibliotheken v5.1 [STL-Laufzeit] Dieses Paket emthält die Laufzeitumgebung für die Berkeley-STL-Datenbank v5.1. Package: libdb5.1-stl-dev Description-md5: cf494a0701cc2ddf3849140cd2e9ecd1 Description-de: Berkeley v5.1 Database Libraries [STL development] Dieses Entwicklungspaket für die Datenbank-Bibliothek Berkeley v5.1 enthält Header und statische Bibliotheken. Package: libdbd-mysql Description-md5: 2f6453a1b87e77abc15937f5ab7942e2 Description-de: MySQL-Datenbank-Treiber für libdbi Dieser Treiber bietet Konnektivität zu MySQL-Datenbankservern mittels libdbi »Database Independent Abstraction Layer«. Der Wechsel des Treibers für ein Programm erfordert keine Rekompilation oder Neuschreibung des Quellcodes. Package: libdbd-mysql-perl Description-md5: 3fada112c67ba7c789465ff0645bb1cb Description-de: Eine Perl5-Datenbank-Schnittstelle zur MySQL-Datenbank DBD::mysql is the Perl5 Database Interface driver for the MySQL database. In other words: DBD::mysql is an interface between the Perl programming language and the MySQL programming API that comes with the MySQL relational database management system. Most functions provided by this programming API are supported. Some rarely used functions are missing, mainly because noone ever requested them. However supported features include: compression of data between server and client; timeouts; SSL; prepared statement support; server administration such as creating and dropping databases and restarting the serverl; auto-reconnection; utf8; bind type guessing; bind comment placeholders; automated insert ids; transactions; multiple result sets and multithreading. Package: libdbd-pgsql Description-md5: fe889b22a31ff8978490eec7cfd7eec3 Description-de: PostgreSQL-Treiber für die libdbi Dieser Treiber ermöglicht die Nutzung von PostgreSQL-Datenbank-Servern mit der Datenbank-unabhängigen Abstraktionsschicht der libdbi. Ein Wechsel des verwendeten Treibers erfordert weder Neukompilierung noch Umschreiben des Programm-Quellcodes. Package: libdbd-sqlite3-perl Description-md5: 8a3b0ad4d51c995e128a17cddbee5420 Description-de: Perl DBI driver with a self-contained RDBMS DBD::SQLite is a Perl DBI driver with a self-contained relational database management system. It embeds a small and fast embedded SQL database engine called SQLite (see sqlite3) into a DBI driver. It is useful if you want a relational database for your project, but don't want to install a large RDBMS system like MySQL or PostgreSQL. . SQLite verfügt über die folgenden Funktionen: . * Implements a large subset of SQL92 () * A complete DB in a single disk file Everything for your database is stored in a single disk file, making it easier to move things around than with DBD::CSV. * Atomic commit and rollback . The engine is very fast, but for updates/inserts/dml it does perform a global lock on the entire database. This, obviously, might not be good for multiple user systems. The database also appears to be significantly faster if your transactions are coarse. Package: libdbi-dev Description-md5: 98dc3b749976b17d062eeee349991034 Description-de: DB Independent Abstraction Layer for C -- development files libdbi implementiert eine unabhängige Datenbankabstraktionsebene für C, ähnlich der DBI/DBD-Ebene in Perl. Mit diesem Rahmen können Programmierer mit einem Stück Code verschiedene Datenbanken nutzen und auch verschiedene simultane Datenbankverbindungen aufrecht erhalten. . This package contains development files so you can compile using libdbi. Package: libdbi-doc Description-md5: a972248745e8c7bb9f2c106e8246b70b Description-de: DB Independent Abstraction Layer for C -- documentation libdbi implementiert eine unabhängige Datenbankabstraktionsebene für C, ähnlich der DBI/DBD-Ebene in Perl. Mit diesem Rahmen können Programmierer mit einem Stück Code verschiedene Datenbanken nutzen und auch verschiedene simultane Datenbankverbindungen aufrecht erhalten. . This package contains the documentation of libdbi. Package: libdbi-perl Description-md5: aa070f52bfbf0d9e220aa40da4b4ced1 Description-de: Perl Database Interface (DBI) DBI (DataBase Interface) ist ein Perlgerüst, welches eine gemeinsame Schnittstelle zum Ansprechen verschiedener Backend-Datenbanken auf eine einheitliche Weise bietet. DBD(DataBase Driver)-Module bieten Implementierungen für verschiedene Backend-Datenspeichermechanismen inklusive vernetzter relationaler Datenbanken (insbesondere SQL- Datenbanken) und sogar Web Services wie die Google Suchmaschine. . Es ist extrem portierbar und für eine große Menge an Betriebssystemen, Architekturen und Datenspeichern verfügbar, z. B.: . * Oracle * Microsoft SQL Server * IBM DB2 * SQLite * PostgreSQL * Firebird * MySQL Package: libdbi1 Description-md5: 68fb04da0e97eaa776bc3ae20156b39c Description-de: DB Independent Abstraction Layer for C -- shared library libdbi implementiert eine unabhängige Datenbankabstraktionsebene für C, ähnlich der DBI/DBD-Ebene in Perl. Mit diesem Rahmen können Programmierer mit einem Stück Code verschiedene Datenbanken nutzen und auch verschiedene simultane Datenbankverbindungen aufrecht erhalten. . This package is the shared library. Package: libdbus-1-3 Description-md5: 394b84dd0007d22bc4bb591ca6b5fa31 Description-de: simple interprocess messaging system (library) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . D-Bus unterstützt das Aussenden von Nachrichten, nicht synchrone Nachrichten (um die Latenz zu verringern), Authentifizierung und mehr. Er wurde für einen geringen Overhead entwickelt; die Nachrichten werden über ein binäres Protokoll versandt und nicht über XML. Außerdem unterstützt D-Bus optional das Zuordnen von Methodenaufrufen für seine Nachrichten, was die Verwendung des Systems sehr einfach macht. . D-Bus wird mit mehreren Anbindungen ausgeliefert, inclusive GLib, Python, Qt und Java. . Der Dienst befindet sich im Paket dbus. Package: libdbus-1-dev Description-md5: 59e71e7e764b950dc1184788af416a7e Description-de: Einfaches Inter-Prozess-Nachrichtensystem (Entwicklungsdateien) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . See the dbus description for more information about D-Bus in general. Package: libdbus-glib-1-2 Description-md5: 8e029ea0c5a369338dd772bd50b9c2ba Description-de: Einfaches Interprozess-Nachrichten-System (Glib-basierende Bibliotheken) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . This package provides the GLib-based shared library for applications using the GLib interface to D-Bus. . See the dbus description for more information about D-Bus in general. Package: libdbus-glib-1-2-dbg Description-md5: 2283298a7ca8f3bbce925fe63eaae0fc Description-de: Einfaches Inter-Prozess-Nachrichtensystem (Symbole zur Fehlerdiagnose der GLib-Bibliothek) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . This package provides support for debugging programs that use the GLib- based shared library. . See the dbus description for more information about D-Bus in general. Package: libdbus-glib-1-dev Description-md5: 5ea06bb77132d80541f7a3ebc3402f7a Description-de: Einfaches Inter-Prozess-Nachrichtensystem (GLib-Schnittstelle) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . This package provides a GLib-style interface to D-Bus. . See the dbus description for more information about D-Bus in general. Package: libdbus-glib-1-doc Description-md5: 3a88be189c8cacf1869dd0947bf8992c Description-de: Einfaches Inter-Prozess-Nachrichtensystem (Dokumentation der GLib-Bibliothek) D-Bus ist ein Nachrichten-Bus, der für den Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen eingesetzt wird. Konzeptionell lässt er sich bezüglich der Komplexität irgendwo zwischen Sockets und CORBA einordnen. . This package provides the HTML documentation for dbus-glib . See the dbus description for more information about D-Bus in general. Package: libdbus-glib1.0-cil Description-md5: a1478555a928f30c27c6ac4c9d30877b Description-de: CLI implementation of D-Bus (GLib mainloop integration) dbus-sharp is a fork of ndesk-dbus, which is a C# implementation of D-Bus. It's often referred to as "managed D-Bus" to avoid confusion with existing bindings (which wrap libdbus). . D-Bus ist ein Nachrichten-Bus-System, das für die Kommunikation zwischen Anwendungen benutzt wird. Die Komplexität betreffend, ist es irgendwo zwischen bloßen Sockets und CORBA anzusiedeln. . This package provides integration into the GLib mainloop and contains the dbus-sharp-glib library itself. Package: libdbus-glib1.0-cil-dev Description-md5: 69e94ecff335e5c7423f84a8d47f33b2 Description-de: CLI implementation of D-Bus (GLib mainloop integration) - development files dbus-sharp is a fork of ndesk-dbus, which is a C# implementation of D-Bus. It's often referred to as "managed D-Bus" to avoid confusion with existing bindings (which wrap libdbus). . D-Bus ist ein Nachrichten-Bus-System, das für die Kommunikation zwischen Anwendungen benutzt wird. Die Komplexität betreffend, ist es irgendwo zwischen bloßen Sockets und CORBA anzusiedeln. . This package contains development files for dbus-sharp-glib, and should be used for compilation. Package: libdbus1.0-cil Description-md5: 26925b2c451972f049eb933726dec054 Description-de: CLI implementation of D-Bus dbus-sharp is a fork of ndesk-dbus, which is a C# implementation of D-Bus. It's often referred to as "managed D-Bus" to avoid confusion with existing bindings (which wrap libdbus). . D-Bus ist ein Nachrichten-Bus-System, das für die Kommunikation zwischen Anwendungen benutzt wird. Die Komplexität betreffend, ist es irgendwo zwischen bloßen Sockets und CORBA anzusiedeln. . This package contains the dbus-sharp library itself. Package: libdbus1.0-cil-dev Description-md5: 66c87a5f006bca35f95875bcbd3dbcdd Description-de: CLI implementation of D-Bus - development files dbus-sharp is a fork of ndesk-dbus, which is a C# implementation of D-Bus. It's often referred to as "managed D-Bus" to avoid confusion with existing bindings (which wrap libdbus). . D-Bus ist ein Nachrichten-Bus-System, das für die Kommunikation zwischen Anwendungen benutzt wird. Die Komplexität betreffend, ist es irgendwo zwischen bloßen Sockets und CORBA anzusiedeln. . This package contains development files for dbus-sharp, and should be used for compilation. Package: libdbusmenu-glib4 Description-md5: a6315d20d559a38a0d81a231c032d91e Description-de: library for passing menus over DBus libdbusmenu passes a menu structure across DBus so that a program can create a menu simply without worrying about how it is displayed on the other side of the bus. . Dieses Paket stellt anderen Programmen die Laufzeitbibliothek zur Verfügung. Package: libdbusmenu-qt-dev Description-md5: 5b6d07cd31a9ad4a3af0c114e49702ae Description-de: development files for libdbusmenu-qt This library provides a Qt implementation of the DBusMenu spec. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien für die Entwicklung. Package: libdc1394-22 Description-md5: 830f7e6fdc31ad388754cd4d03fa4fc0 Description-de: High-Level-Programmierschnittstelle für IEEE1394-Digitalkameras Die Bibliothek libdc1394 stellt eine High-Level-Programmierschnittstelle für Anwendungsentwickler bereit, die IEEE-1394-basierte Kameras steuern wollen, die der »1394-based Digital Camera Specification« (siehe http://www.1394ta.org/) entsprechen. . Diese Version von libdc1394 unterstützt den alten und neuen (juju) »Firewire«-Stack. Sie ermittelt automatisch zur Laufzeit, welcher Stack verwendet werden soll. . Dieses Paket enthält gemeinsam genutzte Bibliotheken. Package: libdc1394-22-dbg Description-md5: 12abf2bab5ee29f6dd1a53f3288c31f9 Description-de: debugging symbols for the libdc1394-22 library Die Bibliothek libdc1394 stellt eine High-Level-Programmierschnittstelle für Anwendungsentwickler bereit, die IEEE-1394-basierte Kameras steuern wollen, die der »1394-based Digital Camera Specification« (siehe http://www.1394ta.org/) entsprechen. . Diese Version von libdc1394 unterstützt den alten und neuen (juju) »Firewire«-Stack. Sie ermittelt automatisch zur Laufzeit, welcher Stack verwendet werden soll. . This package contains the debugging symbols for the shared libraries. Package: libdc1394-22-dev Description-md5: e885071849c6faecea78cfd3dcf4cfd6 Description-de: high level programming interface for IEEE1394 digital camera - development Die Bibliothek libdc1394 stellt eine High-Level-Programmierschnittstelle für Anwendungsentwickler bereit, die IEEE-1394-basierte Kameras steuern wollen, die der »1394-based Digital Camera Specification« (siehe http://www.1394ta.org/) entsprechen. . Diese Version von libdc1394 unterstützt den alten und neuen (juju) »Firewire«-Stack. Sie ermittelt automatisch zur Laufzeit, welcher Stack verwendet werden soll. . This package contains development files. Package: libdc1394-22-doc Description-md5: 3ea79577d8380f30f70d60df226fd78b Description-de: high level programming interface for IEEE1394 digital camera - documentation Die Bibliothek libdc1394 stellt eine High-Level-Programmierschnittstelle für Anwendungsentwickler bereit, die IEEE-1394-basierte Kameras steuern wollen, die der »1394-based Digital Camera Specification« (siehe http://www.1394ta.org/) entsprechen. . This package contains the documentation. Package: libdconf-dbg Description-md5: 9f29eee974332ab712be9d4e3b38dc3f Description-de: simple configuration storage system - debugging symbols Dconf ist eine einfache Schlüssel-/Wert-Datenbank, die zur Speicherung der Einstellungen von Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole. Package: libdconf-dbus-1-0 Description-md5: b4c812c63f2e0c9c75235c294edc9d00 Description-de: simple configuration storage system - D-Bus library Dconf ist eine einfache Schlüssel-/Wert-Datenbank, die zur Speicherung der Einstellungen von Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. . This package contains a D-Bus convenience library. Package: libdconf-dbus-1-dbg Description-md5: b374a9264268fcabd65e57a147b475a8 Description-de: simple configuration storage system - D-Bus debug symbols Dconf ist eine einfache Schlüssel-/Wert-Datenbank, die zur Speicherung der Einstellungen von Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. . This package contains the debugging symbols for the D-Bus library. Package: libdconf-dbus-1-dev Description-md5: 77b935cb77a45744b41f7fe36924e8dd Description-de: simple configuration storage system - D-Bus development files Dconf ist eine einfache Schlüssel-/Wert-Datenbank, die zur Speicherung der Einstellungen von Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. . This package contains a static library and header files for the D-Bus library. Package: libdconf-dev Description-md5: 8a468e7db91abdc3f6a00615352bdbd2 Description-de: simple configuration storage system - development files Dconf ist eine einfache Schlüssel-/Wert-Datenbank, die zur Speicherung der Einstellungen von Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. . This package contains a static library and header files. Package: libdconf-doc Description-md5: 91ad4a904f2b2483abe22942755105f9 Description-de: simple configuration storage system - documentation Dconf ist eine einfache Schlüssel-/Wert-Datenbank, die zur Speicherung der Einstellungen von Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. . This package contains the documentation in devhelp format. Package: libdconf-qt-dev Description-md5: 1c0a010a961e0b0ba819ed9b4e9cba2c Description-de: dconf Qt bindings (development files) This plugin provides dconf support for Qt applications. The Qt library shouldn't be used directly as there is no ABI and API stability guarantee. . Dieses Paket enthält die Header-Dateien für die Entwicklung. Package: libdconf0 Description-md5: 468650903e334e192e00b3ec386e4f42 Description-de: simple configuration storage system - runtime library Dconf ist eine einfache Schlüssel-/Wert-Datenbank, die zur Speicherung der Einstellungen von Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. . Dieses Paket enthaelt die Laufzeitbibliothek. Package: libdebconfclient0 Description-md5: 0ef7ffe6f00cffa7db716becab62b3e2 Description-de: Debian Konfigurations-Management-System (C-Implementation) Debconf ist ein Konfigurations-Management-System für Debian-Pakete. Es wird von einigen Paketen benutzt, um Sie vor der Installation nach Informationen zu fragen. Dies ist eine Re-Implementation der Original- debconf-Version in C. . This is the libraries needed by libdebconfclient-dev and cdebconf. Package: libdebconfclient0-dev Description-md5: 1a0c286931d2b4648ca209c2b325b1a9 Description-de: Development files for cdebconf Debconf ist ein Konfigurations-Management-System für Debian-Pakete. Es wird von einigen Paketen benutzt, um Sie vor der Installation nach Informationen zu fragen. Dies ist eine Re-Implementation der Original- debconf-Version in C. . This package contains files needed to do cdebconf development Package: libdebian-installer-extra4 Description-md5: 32e7f9f03c25886318648f08caae21cf Description-de: Library of some extra debian-installer functions Diese Bibliothek wird von Debian-Installer verwendet, um allgemeine Funktionen wie das Mitschreiben von Nachrichten oder das Ausführen von Befehlen auszuführen. Wenn Sie nicht am Debian-Installer mitarbeiten oder Ihr eigenes, auf Debian-Installer basierendes Installations-System erstellen, brauchen Sie diese Bibliothek vermutlich nicht. Package: libdebian-installer4 Description-md5: 00094361ed8983bbb1d7b850c62f3e1d Description-de: Bibliothek für allgemeine Debian-Installer-Funktionen Diese Bibliothek wird von Debian-Installer verwendet, um allgemeine Funktionen wie das Mitschreiben von Nachrichten oder das Ausführen von Befehlen auszuführen. Wenn Sie nicht am Debian-Installer mitarbeiten oder Ihr eigenes, auf Debian-Installer basierendes Installations-System erstellen, brauchen Sie diese Bibliothek vermutlich nicht. Package: libdebian-installer4-dev Description-md5: 814b97674c6f9c4cc2c9d5abc86ff4f8 Description-de: Bibliothek für allgemeine Debian-Installer-Funktionen Diese Bibliothek wird von Debian-Installer verwendet, um allgemeine Funktionen wie das Mitschreiben von Nachrichten oder das Ausführen von Befehlen auszuführen. Wenn Sie nicht am Debian-Installer mitarbeiten oder Ihr eigenes, auf Debian-Installer basierendes Installations-System erstellen, brauchen Sie diese Bibliothek vermutlich nicht. . This package contains files needed to do libdebian-installer development. Package: libdecoration0 Description-md5: fe3cb10ae0e6065c54922e6bd0f38c77 Description-de: Fensterdekorations-Bibliothek für Compiz Die Fensterdekorations-Bibliothek ist verantwortlich für die Darstellung der Fensterrahmen und Titelleisten von Fenstern, die Compiz verwaltet. Sie wird von »Fenster-Dekorateuren« wie gtk-window-decorator und kde-window- decorator eingesetzt. Package: libdecoration0-dev Description-md5: 86636936fbb83b8433c73fc8ed6611dc Description-de: Compiz window decoration library - development files Die Fensterdekorations-Bibliothek ist verantwortlich für die Darstellung der Fensterrahmen und Titelleisten von Fenstern, die Compiz verwaltet. Sie wird von »Fenster-Dekorateuren« wie gtk-window-decorator und kde-window- decorator eingesetzt. . This package contains files required for developing window decorators compatible with Compiz. Package: libdee-1.0-1 Description-md5: 24ce63bdf3687a0a415c08815e89723e Description-de: model to synchronize mutiple instances over DBus - shared lib libdee is a shared library that provides objects that help having multiple instances communicating over DBus. . Dieses Paket stellt anderen Programmen die Laufzeitbibliothek zur Verfügung. Package: libdevel-symdump-perl Description-md5: 0b924661c0d3111e3fb79cac3c9803f6 Description-de: Perl-Modul zur Inspektion der perl-Symbol-Tafel Das perl-Modul Devel::Symdump stellt eine bequeme Möglichkeit bereit, die perl-Symboltabelle und die Klassenhierarchie in einem laufenden Programm zu inspizieren. Package: libdevhelp-dev Description-md5: 7b49d3b0b0dd45d57e9ee7c132199c03 Description-de: Library providing documentation browser functionality (development) This library provides embedable widgets from the Devhelp program to be integrated in tools like the Anjuta IDE for browsing API reference documentation. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libdevmapper-dev Description-md5: 6f164253b7618b4fe6daa7986199ea43 Description-de: The Linux Kernel Device Mapper header files Der Device-Mapper des Linux Kernels ist ein minimalistischer Kernel- Bereich-Treiber, der vom LVM-Team (Linux Logical Volume Management) implementiert wurde. Er übernimmt die Volume-Verwaltung, wobei er das Wissen über den zugrundeliegenden Geräte-Aufbau im Benutzer-Bereich hält. Diese Eigenschaften machen ihn nicht nur nützlich für LVM, sondern auch für EVMS, Software-RAID und andere Treiber, die »virtuelle« Block-Geräte erzeugen. . This package contains the (user-space) header files for accessing the device-mapper; it allow usage of the device-mapper through a clean, consistent interface (as opposed to through kernel ioctls). Package: libdevmapper-event1.02.1 Description-md5: 36ef92e2373834da0cdeec4610992b68 Description-de: Die Benutzer-Bereich-Bibliothek des Linux-Kernel-Device-Mappers Der Device-Mapper des Linux Kernels ist ein minimalistischer Kernel- Bereich-Treiber, der vom LVM-Team (Linux Logical Volume Management) implementiert wurde. Er übernimmt die Volume-Verwaltung, wobei er das Wissen über den zugrundeliegenden Geräte-Aufbau im Benutzer-Bereich hält. Diese Eigenschaften machen ihn nicht nur nützlich für LVM, sondern auch für EVMS, Software-RAID und andere Treiber, die »virtuelle« Block-Geräte erzeugen. . This package contains the userspace library to help with event monitoring for devmapper devices, in conjunction with the dmevent daemon. Package: libdevmapper1.02.1 Description-md5: eb04e49c70342d18b4739740954a0e0a Description-de: Die Benutzer-Bereich-Bibliothek des Linux-Kernel-Device-Mappers Der Device-Mapper des Linux Kernels ist ein minimalistischer Kernel- Bereich-Treiber, der vom LVM-Team (Linux Logical Volume Management) implementiert wurde. Er übernimmt die Volume-Verwaltung, wobei er das Wissen über den zugrundeliegenden Geräte-Aufbau im Benutzer-Bereich hält. Diese Eigenschaften machen ihn nicht nur nützlich für LVM, sondern auch für EVMS, Software-RAID und andere Treiber, die »virtuelle« Block-Geräte erzeugen. . This package contains the (user-space) shared library for accessing the device-mapper; it allows usage of the device-mapper through a clean, consistent interface (as opposed to through kernel ioctls). Package: libdigest-hmac-perl Description-md5: 70b680cf8c7387e1649b0563fe38d90d Description-de: Modul für die Erzeugung standardmäßiger Integritätschecks für Nachrichten HMAC wird dazu benutzt, zwischen zwei Parteien, die über einen gemeinsamen geheimen Schlüssel verfügen, die Integrität von Nachrichten zu überprüfen. Es funktioniert in Verbindung mit einem anderen Digest-Algorithmus, normalerweise MD5 oder SHA-1. Der HMAC-Mechanismus ist in RFC 2104 beschrieben. . Das Digest::HMAC-Modul benutzt die übliche Digest::-Schnittstelle, aber dem Konstruktor muss der geheime Schlüssel und der Name eines anderen einfachen Digest::-Moduls als Argument übergeben werden. Package: libdigest-sha1-perl Description-md5: 4b676e29287264ea73426988ca99642f Description-de: NIST-SHA-1-Message-Digest-Algorithmus Das Modul Digest::SHA1 erlaubt die Nutzung des NIST-SHA-1-Message-Digest- Algorithmus innerhalb von Perl-Programmen. Der Algorithmus akzeptiert eine Nachricht beliebiger Länge und erzeugt einen 160-Bit "Fingerabdruck" der Nachricht oder ein "Message Digest" der Eingabe. Package: libdirectfb-1.2-9 Description-md5: 9b88a3c54af32b4a717c3898ffb90f8f Description-de: Direct-Frame-Buffer-Grafik - gemeinsame Bibliotheken DirectFB ist eine Grafik-Bibliothek, welche in Hinblick auf eingebettete Systeme entworfen wurde. Sie bietet maximale Hardwarebeschleunigung bei minimalem Ressourcenverbrauch und Overhead. Package: libdirectfb-1.2-9-dbg Description-md5: 84436d2661c53f36eb487e7010506a32 Description-de: direct frame buffer graphics - shared libraries debug symbols DirectFB ist eine Grafik-Bibliothek, welche in Hinblick auf eingebettete Systeme entworfen wurde. Sie bietet maximale Hardwarebeschleunigung bei minimalem Ressourcenverbrauch und Overhead. . This package contains DirectFB shared libraries debugging symbols. Package: libdirectfb-bin Description-md5: 54dbb533a6be14b2a7e652462886902e Description-de: direct frame buffer graphics - binaries DirectFB ist eine Grafik-Bibliothek, welche in Hinblick auf eingebettete Systeme entworfen wurde. Sie bietet maximale Hardwarebeschleunigung bei minimalem Ressourcenverbrauch und Overhead. . This package contains the DirectFB background configuration tool and the directfbrc man page. Package: libdirectfb-bin-dbg Description-md5: 5552e3f8370236ab3c861ea39db1a131 Description-de: direct frame buffer graphics - binaries debug symbols DirectFB ist eine Grafik-Bibliothek, welche in Hinblick auf eingebettete Systeme entworfen wurde. Sie bietet maximale Hardwarebeschleunigung bei minimalem Ressourcenverbrauch und Overhead. . This package contains DirectFB binaries debugging symbols. Package: libdirectfb-dev Description-md5: 8b640222d09c09d2e57034a9139adf8c Description-de: direct frame buffer graphics library - development files DirectFB ist eine Grafik-Bibliothek, welche in Hinblick auf eingebettete Systeme entworfen wurde. Sie bietet maximale Hardwarebeschleunigung bei minimalem Ressourcenverbrauch und Overhead. . Das Paket enthält die notwendigen Dateien, um Programme zu kompilieren und zu verknüpfen, welche DirectFB nutzen. Package: libdirectfb-extra Description-md5: 2509b3235edf91be389585adda14eb19 Description-de: direct frame buffer graphics - extra providers DirectFB ist eine Grafik-Bibliothek, welche in Hinblick auf eingebettete Systeme entworfen wurde. Sie bietet maximale Hardwarebeschleunigung bei minimalem Ressourcenverbrauch und Overhead. . This package contains the following providers: . * image PNG * image JPEG * font FreeType * system X11 Package: libdirectfb-extra-dbg Description-md5: 16e323178837f45426826021157af863 Description-de: direct frame buffer graphics - extra provider debug symbols DirectFB ist eine Grafik-Bibliothek, welche in Hinblick auf eingebettete Systeme entworfen wurde. Sie bietet maximale Hardwarebeschleunigung bei minimalem Ressourcenverbrauch und Overhead. . This package contains DirectFB extra provide debugging symbols. Package: libdiscid0 Description-md5: 0f49c80b6381637135fcfff5d4b6af34 Description-de: Bibliothek für die Erstellung von MusicBrainz-DiscIDs Die Bibliothek libdiscid erstellt aus Audio-CDs MusicBrainz-DiscIDs. Sie liest das Inhaltsverzeichnis (TOC) einer CD und erzeugt eine Kennung, mit der die CD bei MusicBrainz (http://musicbrainz.org) gefunden werden kann. Darüber hinaus erzeugt sie eine URL, mit der die DiscID der Datenbank hinzugefügt werden kann. Package: libdiscid0-dev Description-md5: 76418702aa0ca51129b15e630ae70d20 Description-de: Library for creating MusicBrainz DiscIDs (development files) Die Bibliothek libdiscid erstellt aus Audio-CDs MusicBrainz-DiscIDs. Sie liest das Inhaltsverzeichnis (TOC) einer CD und erzeugt eine Kennung, mit der die CD bei MusicBrainz (http://musicbrainz.org) gefunden werden kann. Darüber hinaus erzeugt sie eine URL, mit der die DiscID der Datenbank hinzugefügt werden kann. . This is the development package which contains headers and libraries for libdiscid. Package: libdjvulibre-text Description-md5: d5fca3d4995b08f997ca3b715715e14b Description-de: Dateien zur linguistischen Unterstützung für libdjvulibre Linguistik-Dateien zur Laufzeit-Unterstützung für die Bibliothek libdjvulibre. Package: libdjvulibre21 Description-md5: 377e0a8fb1d56ba31c3feadafc4781b8 Description-de: Laufzeitunterstützung für das Bildformat DjVu DjVu-Laufzeitbibliothek. Package: libdlm-dev Description-md5: 8750c30aae9433d634d65e8cf222791e Description-de: Red Hat cluster suite - distributed lock manager development files Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . DLM is a symmetric general-purpose distributed lock manager. It is used for example by GFS and the distributed volume manager. . This package contains the files needed for developing applications that use the lock manager. Package: libdlm3 Description-md5: c14fb99a6a1d8266af2e9d9166e52df6 Description-de: Red Hat cluster suite - distributed lock manager library Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . DLM is a symmetric general-purpose distributed lock manager. It is used for example by GFS and the distributed volume manager. . This is the client library for applications using the lock manager. The lock manager itself is a kernel module. Package: libdlmcontrol-dev Description-md5: 8750c30aae9433d634d65e8cf222791e Description-de: Red Hat cluster suite - distributed lock manager development files Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . DLM is a symmetric general-purpose distributed lock manager. It is used for example by GFS and the distributed volume manager. . This package contains the files needed for developing applications that use the lock manager. Package: libdlmcontrol3 Description-md5: c14fb99a6a1d8266af2e9d9166e52df6 Description-de: Red Hat cluster suite - distributed lock manager library Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . DLM is a symmetric general-purpose distributed lock manager. It is used for example by GFS and the distributed volume manager. . This is the client library for applications using the lock manager. The lock manager itself is a kernel module. Package: libdlrestrictions1 Description-md5: 28164c3828b6557ee21d394cbcb4648a Description-de: Bibliothek, prüft Bibliotheken auf Kompatibilität mit dlopen() Dieses Paket enthält die Bibliothek DLRestrictions, mit der die Kompatibilität einer externen Laufzeitbibliothek (oder Erweiterung) mit anderen Bibliotheken, die derzeit in das globale »symbol object« geladen sind, überprüft werden kann. Sie könnte helfen, Symbolkonflikte zu vermeiden und stellt die Mittel bereit, um vor dem ersten Aufruf von dlsym() Fehler zu erkennen und in ihren Auswirkungen zu begrenzen. Andernfalls könnte die Nutzung nicht kompatibler Bibliotheken zu Abstürzen oder sonstigen unvorhersehbaren Ausfällen der Anwendung führen. . Eine von DLRestrictions geschützte Laufzeitbibliothek enthält ein spezielles Symbol, das Bedingungen für ihre sichere Verwendung festlegt. Im Moment steuert die einzige Einschränkung, die verhängt werden kann, ob mehrere SONAMEn der gleichen Bibliothek sicher im gleichen »symbol space« koexistieren können. Die Abhängigkeiten von Laufzeitbibliotheken werden auch auf Kompatibilität geprüft. Package: libdmraid-dev Description-md5: e5a3901320dc2ca7963a3c9dcf456f14 Description-de: Device-Mapper Software RAID support tool - header files dmraid entdeckt, aktiviert, deaktiviert und zeigt die Eigenschaften von Software-RAID-Sets (z.B. ATARAID) und enthaltenen DOS-Partitionen an. . dmraid benutzt den Linux-Device-Mapper um Geräte mit den jeweiligen Zuordnungen für die entdeckten ATARAID-Sets zu erstellen. . This package contains the header files needed to link programs against dmraid. Package: libdmraid1.0.0.rc16 Description-md5: 46a093f4e6b08aef038639f58de18e32 Description-de: Device-Mapper Software RAID support tool - shared library dmraid entdeckt, aktiviert, deaktiviert und zeigt die Eigenschaften von Software-RAID-Sets (z.B. ATARAID) und enthaltenen DOS-Partitionen an. . dmraid benutzt den Linux-Device-Mapper um Geräte mit den jeweiligen Zuordnungen für die entdeckten ATARAID-Sets zu erstellen. . This package contains the dmraid shared library, which implements the back half of dmraid, including on-disk metadata formats. Package: libdmtx-dev Description-md5: 9ecdb01c9723adb0bac14acd76b0b5ab Description-de: Data Matrix barcodes (development files and static libraries) libdmtx ist eine Bibliothek zum Lesen und Schreiben des 2D-Strichcode DataMatrix. Das sind zweidimensionale Symbole, die ein dichtes Datenmuster mit eingebauter Fehlerkorrektur enthalten. . This package contains the static libraries and C header files needed for development of applications with Libdmtx. Package: libdmtx0a Description-md5: 9fbaebda0908eba2717eb1060664e2e5 Description-de: DataMatrix-Strichcodes (Laufzeitbibliothek) libdmtx ist eine Bibliothek zum Lesen und Schreiben des 2D-Strichcode DataMatrix. Das sind zweidimensionale Symbole, die ein dichtes Datenmuster mit eingebauter Fehlerkorrektur enthalten. . Dieses Paket enthält die libdmtx-Laufzeitbibliothek. Package: libdmx-dev Description-md5: 4c3cc722eb34563e5337ba949cffc8b3 Description-de: Erweiterungsbibliothek für X11 für die verteilte Nutzung mehrerer Bildschirme (Entwicklungsdateien) Libdmx ist eine Schnittstelle zur DMX-Erweiterung für X, welche es ermöglicht, einen einzelnen Server als Proxy für mehrere Server einzusetzen -- vergleichbar mit dem Einsatz von Xinerama auf mehreren physischen Servern. Die Konfiguration kann im laufenden Betrieb verändert werden, und es stellt sich Clients als ein einzelner Bildschirm dar. . Libdmx ermöglicht es Clients, die Konfiguration des DMX-Servers durch Hinzufügen und Entfernen von Bildschirmen, Eingabegeräten, usw. vorzunehmen. . This package contains the development headers for the library found in libdmx1. Non-developers likely have little use for this package. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libdmx. Package: libdmx1 Description-md5: 3bb7f6af7b22c4a1e37a2eb6f705b674 Description-de: Erweiterungsbibliothek für X11 für die verteilte Nutzung mehrerer Bildschirme Libdmx ist eine Schnittstelle zur DMX-Erweiterung für X, welche es ermöglicht, einen einzelnen Server als Proxy für mehrere Server einzusetzen -- vergleichbar mit dem Einsatz von Xinerama auf mehreren physischen Servern. Die Konfiguration kann im laufenden Betrieb verändert werden, und es stellt sich Clients als ein einzelner Bildschirm dar. . Libdmx ermöglicht es Clients, die Konfiguration des DMX-Servers durch Hinzufügen und Entfernen von Bildschirmen, Eingabegeräten, usw. vorzunehmen. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libdmx. Package: libdmx1-dbg Description-md5: c7776342d319349800d5af565864c2c3 Description-de: X11 Distributed Multihead library (debug package) Libdmx ist eine Schnittstelle zur DMX-Erweiterung für X, welche es ermöglicht, einen einzelnen Server als Proxy für mehrere Server einzusetzen -- vergleichbar mit dem Einsatz von Xinerama auf mehreren physischen Servern. Die Konfiguration kann im laufenden Betrieb verändert werden, und es stellt sich Clients als ein einzelner Bildschirm dar. . Libdmx ermöglicht es Clients, die Konfiguration des DMX-Servers durch Hinzufügen und Entfernen von Bildschirmen, Eingabegeräten, usw. vorzunehmen. . This package contains the debug versions of the library found in libdmx1. Non-developers likely have little use for this package. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libdmx. Package: libdns69 Description-md5: 08196e0b2c6fd4d0c818845ca28dbe39 Description-de: Von BIND genutzte DNS-Laufzeitbibliothek Die Berkeley Internet Name Domain (BIND) implementiert einen Internet- Domain-Nameserver. BIND ist die am weitesten verbreitete Nameserver- Software im Internet und wird vom Internet Software Consortium, www.isc.org, betreut. Dieses Paket enthält die Laufzeitbibliothek libdns. Sie wird von den BIND-Daemon- und -Client-Programmen verwendet. Package: libdotconf-dev Description-md5: 48a406c7a7d2dd536c0d327fe0dc1849 Description-de: Konfigurationsdateien-Parser-Bibliothek - development files dot.conf ist eine in C geschriebene, mächtige, einfach anzuwendende Konfigurationsdateien-Parser-Bibliothek. Die für dot.conf erstellten Konfigurationsdateien sind ähnlich denen des Apache Webservers. Container- Directives bekannt aus http.conf können in der gleichen Art wie die Apache-Module benutzt werden. Es unterstützt verschiedene Argumente, dynamische zuladbare Module, die ihre Konfigurationsoptionen on-the-fly erstellen, ein Feature zur Übergabe großer ARG_STR-Data an eine Applikation und das dynamische einbinden weiterer Konfigurationsdateien. . Diese Paket beinhaltet die Entwicklungsdateien, die benötigt werde, um Programme zu erstellen, die die dotconf-Bibliothek benutzen sollen. Package: libdotconf1.0 Description-md5: 921e2a5f88f20a745f43216bdd13ed16 Description-de: Configuration file parser library - runtime files dot.conf ist eine in C geschriebene, mächtige, einfach anzuwendende Konfigurationsdateien-Parser-Bibliothek. Die für dot.conf erstellten Konfigurationsdateien sind ähnlich denen des Apache Webservers. Container- Directives bekannt aus http.conf können in der gleichen Art wie die Apache-Module benutzt werden. Es unterstützt verschiedene Argumente, dynamische zuladbare Module, die ihre Konfigurationsoptionen on-the-fly erstellen, ein Feature zur Übergabe großer ARG_STR-Data an eine Applikation und das dynamische einbinden weiterer Konfigurationsdateien. Package: libdpkg-dev Description-md5: 0fd17a1a6d9f7c47ceec993ee3976f22 Description-de: Statische Bibliothek des Debian-Paketverwaltungssystems Dieses Paket liefert die Header-Dateien und statische Bibliothek, welche zur Entwicklung von Software, die die libdpkg verwendet, notwendig ist. Bei der libdpkg handelt es sich um dieselbe Bibliothek, die auch dpkg intern nutzt. . Beachten Sie jedoch, dass die API sehr unbeständig ist und sich jederzeit ändern kann. Verwenden Sie sie auf eigene Gefahr. Package: libdpkg-perl Description-md5: bde3facb599f222e8e56d94441f5bd67 Description-de: Perl-Module für dpkg Dieses Paket enthält die von den Skripten in dpkg-dev verwendeten Perl- Module. Diese Module decken eine große Spanne an Funktionalität ab. Unter anderem sind folgende Module enthalten: . - Dpkg::Arch: manipulate Debian architecture information - Dpkg::BuildOptions: parse and manipulate DEB_BUILD_OPTIONS - Dpkg::Changelog: parse Debian changelogs - Dpkg::Checksums: generate and parse checksums - Dpkg::Compression::Process: wrapper around compression tools - Dpkg::Compression::FileHandle: transparently (de)compress files - Dpkg::Control: parse and manipulate Debian control information (.dsc, .changes, Packages/Sources entries, etc.) - Dpkg::Deps: parse and manipulate dependencies - Dpkg::ErrorHandling: common error functions - Dpkg::Index: collections of Dpkg::Control (Packages/Sources files for example) - Dpkg::IPC: spawn sub-processes and feed/retrieve data - Dpkg::Substvars: substitute variables in strings - Dpkg::Vendor: identify current distribution vendor - Dpkg::Version: parse and manipulate Debian package versions . Alle in »schlägt vor« oder »empfiehlt« verzeichneten Pakete werden von einigen der Module verwendet. Package: libdrm-dev Description-md5: 26367cfc3b23b21ad8b59e1f0974ff45 Description-de: User-Space-Schnittstelle zu Kernel-DRM-Diensten -- Entwicklungsdateien Diese Bibliothek implementiert die Anwendungsbereichs-Schnittstelle zu den Kernel-DRM-Diensten. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, der den Kernel-Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI) darstellt. DRI wird zur Zeit unter Linux eingesetzt, um hardwarebeschleunigte OpenGL- Treiber zur Verfügung zu stellen. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsumgebung für libdrm. Package: libdrm-intel1 Description-md5: a0ec25778ef74dfe186d7ace2946e2e9 Description-de: Userspace-Schnittstelle zu Intel-spezifischen Kernel-DRM-Diensten -- Laufzeit Diese Bibliothek implementiert die Userspace-Schnittstelle zu den Intel- spezifischen Kernel-DRM-Diensten. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, der den Kernel-Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI) darstellt. DRI wird zur Zeit unter Linux eingesetzt, um hardwarebeschleunigte OpenGL-Treiber zur Verfügung zu stellen. Package: libdrm-intel1-dbg Description-md5: 479d5fd9b792b0e4005a9def65feed19 Description-de: Userspace-Schnittstelle zu Intel-spezifischen Kernel-DRM-Diensten -- Debug Diese Bibliothek implementiert die Userspace-Schnittstelle zu den DRM- Diensten des Kernels. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, der den Kernel-Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI) darstellt. DRI wird zur Zeit unter Linux eingesetzt, um hardwarebeschleunigte OpenGL- Treiber zur Verfügung zu stellen. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole für das Paket libdrm-intel1. Package: libdrm-nouveau1a Description-md5: e9d35521833d93a9e60b0579def3745c Description-de: User-Space-Schnittstelle zu nouveau-spezifischen Kernel-DRM-Diensten -- Laufzeit Diese Bibliothek implementiert die User-Space-Schnittstelle zu nouveau- spezifischen Kernel-DRM-Diensten. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, den im Kernel implementierten Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI). Die DRI wird derzeit unter Linux verwendet, um hardwarebeschleunigte OpenGL-Treiber bereitzustellen. Package: libdrm-nouveau1a-dbg Description-md5: 04f3874d8b5416331bb5ae8bf6fd83a2 Description-de: Userspace interface to nouveau-specific kernel DRM -- debugging symbols Diese Bibliothek implementiert die Userspace-Schnittstelle zu den DRM- Diensten des Kernels. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, der den Kernel-Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI) darstellt. DRI wird zur Zeit unter Linux eingesetzt, um hardwarebeschleunigte OpenGL- Treiber zur Verfügung zu stellen. . This package provides the debugging symbols for the libdrm-nouveau1a package. Package: libdrm-radeon1 Description-md5: fbdefd428f29bf05163182b24d86f2a4 Description-de: Userspace-Schnittstelle zu Radeon-spezifischen Kernel-DRM-Diensten -- Laufzeit Diese Bibliothek implementiert die Userspace-Schnittstelle zu den Radeon- spezifischen DRM-Diensten des Kernels. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, der den Kernel-Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI) darstellt. Zur Zeit wird DRI unter Linux eingesetzt, um hardwarebeschleunigte OpenGL-Treiber zur Verfügung zu stellen. Package: libdrm-radeon1-dbg Description-md5: 56a3655eb825ab9851b19faa2d4fad7a Description-de: Userspace interface to radeon-specific kernel DRM services -- debugging symbols Diese Bibliothek implementiert die Userspace-Schnittstelle zu den DRM- Diensten des Kernels. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, der den Kernel-Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI) darstellt. DRI wird zur Zeit unter Linux eingesetzt, um hardwarebeschleunigte OpenGL- Treiber zur Verfügung zu stellen. . This package provides the debugging symbols for the libdrm-radeon1 package. Package: libdrm2 Description-md5: aefc4200d84a6f2aee6f342bdd88dc24 Description-de: Anwendungsbereich-Schnittstelle zu den Kernel-DRM-Diensten -- Laufzeit Diese Bibliothek implementiert die Anwendungsbereichs-Schnittstelle zu den Kernel-DRM-Diensten. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, der den Kernel-Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI) darstellt. DRI wird zur Zeit unter Linux eingesetzt, um hardwarebeschleunigte OpenGL- Treiber zur Verfügung zu stellen. . Dieses Paket enthält die Laufzeitumgebung für libdrm. Package: libdrm2-dbg Description-md5: 4ca6944e55bdf07eb73a9e7bebdd7276 Description-de: Userspace interface to kernel DRM services -- debugging symbols Diese Bibliothek implementiert die Anwendungsbereichs-Schnittstelle zu den Kernel-DRM-Diensten. DRM steht für »Direct Rendering Manager«, der den Kernel-Teil der »Direct Rendering Infrastructure« (DRI) darstellt. DRI wird zur Zeit unter Linux eingesetzt, um hardwarebeschleunigte OpenGL- Treiber zur Verfügung zu stellen. . This package provides debugging symbols for the libdrm2 package. Package: libdv4 Description-md5: 736b863777ce31e159d4bbc98f81e587 Description-de: Software-Bibliothek für digitales Video im DV-Format (Laufzeitbibliothek) Der Quasar DV-Codec (libdv) ist ein Software-Dekoder für Video im DV- Format, so wie es in den Standards IEC 61834 und SMPTE 314M spezifiziert ist. DV ist das Format, das handelsübliche Digital-Camcorder benutzen. . Programme, die libdv nutzen, benötigen die in diesem Paket enthaltene Bibliothek. Package: libdv4-dev Description-md5: d017c359e4a26d0707ca717b327a65a4 Description-de: software library for DV format digital video (devel files) Der Quasar DV-Codec (libdv) ist ein Software-Dekoder für Video im DV- Format, so wie es in den Standards IEC 61834 und SMPTE 314M spezifiziert ist. DV ist das Format, das handelsübliche Digital-Camcorder benutzen. . This package contains the development headers and library files needed to compile programs using libdv. Package: libdw1 Description-md5: 6238c70828caf72448d9f8116f0e5c97 Description-de: library that provides access to the DWARF debug information libdw1 provides a library that provides access to DWARF debug information stored inside ELF files. . Diese Bibliothek ist Teil der elfutils. Package: libebackend-1.2-1 Description-md5: b3d133d6b14648a896d4e2d251b6dcae Description-de: Werkzeugbibliothek für die Evolution Data Server Dieses Paket ist eine Werkzeugbibliothek für evolution-data-server. Sie enthält Backend-Funktionen für den Datenzugriff. . Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. Package: libebackend1.2-dev Description-md5: a5d72b476981a785a5ae2459f4a20808 Description-de: Utility library for evolution data servers (development files) This package contains header files and static library for libebackend. . libebackend is a utility library for evolution-data-server providing backend function to access data. . Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. Package: libebook1.2-12 Description-md5: cb24488ae2ac69e00752272e7be5221f Description-de: Client library for evolution address books This package is a client library for evolution addressbooks. . Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. Package: libebook1.2-dev Description-md5: ef3ee2f270bec1dd37ca08ab22a90311 Description-de: Client-Bibliothek für Evolution-Adressbücher (Entwicklungsdateien) Dieses Paket enthält Header-Dateien und eine statische Bibliothek für libebook. . libebook ist eine Client-Bibliothek für Evolution-Adressbücher. Evolution ist die von Novell, Inc. vertriebene, integrierte Suite für E-Mail und Verwaltung von Aufgaben, Terminen und Adressbüchern. Package: libecal1.2-10 Description-md5: 04cb425637b47946ccd00f8590d52db8 Description-de: Client-Bibliothek für Evolution Calendar Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. . Dieses Paket ist eine Client-Bibliothek für Evolution Calendar. Package: libecal1.2-dev Description-md5: 64e78a627bc19180d08e2006a3590372 Description-de: Client library for evolution calendars (development files) Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. . This package contains header files and static library for libecal. Package: libecj-java Description-md5: e33d4f11c75dd8a51173cfad687ae2c2 Description-de: Eclipse-Java-Compiler (Bibliothek) Dieses Paket enthält eine autonome Version der als Teil von Eclipse verteilten JDT(Java development tools)-Compiler-Bibliothek. Es stellt das JCK (Java Compatibility Kit) zur Verfügung und ist kompatibel mit Java 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 und 1.7. Package: libecj-java-gcj Description-md5: 6a2c7480e747805957b4acfa89583de5 Description-de: Eclipse-Java-Compiler (native Bibliothek) Dieses Paket enthält eine autonome Version der als Teil von Eclipse verteilten JDT(Java development tools)-Compiler-Bibliothek. Es stellt das JCK (Java Compatibility Kit) zur Verfügung und ist kompatibel mit Java 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 und 1.7. . This package contains a native version of libecj-java built using gcj. Package: libecpg-compat3 Description-md5: 66ce228306ea5636e1cb757bd540255b Description-de: older version of run-time library for ECPG programs The libecpg_compat shared library is used by programs built with ecpg. (Embedded PostgreSQL for C). . PostgreSQL ist ein objektrelationales SQL-Datenbanksystem. Package: libecpg-dev Description-md5: 5eb928e68d1075508e3d6a4d7fc6f514 Description-de: development files for ECPG (Embedded PostgreSQL for C) This package contains the necessary files to build ECPG (Embedded PostgreSQL for C) programs. It includes the development libraries and the preprocessor program ecpg. . PostgreSQL ist ein objektrelationales SQL-Datenbanksystem. . Install this package if you want to write C programs with SQL statements embedded in them (rather than run by an external process). Package: libecpg6 Description-md5: 51ed6df58b24baddae9952acb91903bd Description-de: Laufzeit-Bibliothek für ECPG-Programme Die libecpg-Laufzeit-Bibliothek wird von Programmen benutzt, die mit ECPG (Embedded PostgreSQL für C) gebaut sind. . PostgreSQL ist ein objektrelationales SQL-Datenbanksystem. Package: libecryptfs-dev Description-md5: 4c5880400c7ab1144565f4ece5848c65 Description-de: ecryptfs cryptographic filesystem (development) eCryptfs is a POSIX-compliant enterprise-class stacked cryptographic filesystem for Linux. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libecryptfs0 Description-md5: 958faad97f1c3055b5fe02dce3e30b37 Description-de: ecryptfs cryptographic filesystem (library) eCryptfs is a POSIX-compliant enterprise-class stacked cryptographic filesystem for Linux. . Dieses Paket enthält die Bibliothek. Package: libedata-book-1.2-11 Description-md5: 2951cda855016cedfd37b2b06ff0940f Description-de: Backend-Bibliothek für Evolution-Adressbücher Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. . Dieses Paket enthält die Backend-Bibliothek für das Evolution-Adressbuch. Package: libedata-book1.2-dev Description-md5: daf7a85467bbdfac33345b2709b9f36d Description-de: Backend-Bibliothek für Evolution-Adressbücher (Entwicklungsdateien) Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. . This package contains header files and static library for libedata-book. Package: libedata-cal-1.2-13 Description-md5: 6f9b6ccd1e5738678caa1d75cb84cf43 Description-de: Backend library for evolution calendars Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. . This package is a backend library for evolution calendar. Package: libedata-cal1.2-dev Description-md5: e696a09b21241ebcdcff5dd7e60f1c19 Description-de: Backend library for evolution calendars (development files) Evolution ist die integrierte Umgebung für E-Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung und Adressbuch, welche von Novell Inc. vertrieben wird. . This package contains header files and static library for libedata-cal. Package: libedataserver1.2-15 Description-md5: fda04a0fcd5d6e38514bd04afa3d3e7f Description-de: Werkzeugbibliothek für die Evolution Data Server Der Datenserver, »Evolution Data Server« genannt, ist für die Verwaltung der Kalender- und Adressbuchinformationen verantwortlich. . This package is a utility library for evolution-data-server. Package: libedataserver1.2-dev Description-md5: f544598afd99e88bcd01bf63f94d1b5b Description-de: Utility library for evolution data servers (development files) Der Datenserver, »Evolution Data Server« genannt, ist für die Verwaltung der Kalender- und Adressbuchinformationen verantwortlich. . This package contains header files and static library for libedataserver. Package: libedataserverui-3.0-1 Description-md5: 36d91c84a191a0a21c4e0cb1baa9b09c Description-de: GUI utility library for evolution data servers Der Datenserver, »Evolution Data Server« genannt, ist für die Verwaltung der Kalender- und Adressbuchinformationen verantwortlich. . This package is a GUI utility library for evolution-data-server. Package: libedataserverui-3.0-dev Description-md5: 6189cfd2076fd87996ea7ec2b1e2d12c Description-de: GUI utility library for evolution data servers (development files) Der Datenserver, »Evolution Data Server« genannt, ist für die Verwaltung der Kalender- und Adressbuchinformationen verantwortlich. . This package contains header files and static library for libedataserverui. Package: libedit-dev Description-md5: 2448a49a2bf0ca26e97f58cc0de443f8 Description-de: BSD-Bibliothek für Eingabezeilen und History (Entwicklerdateien) Die »editline«-Bibliothek bietet allgemeine Eingabezeilen- und Historyfunktionen. . Sie ähnelt etwas der GNU »readline«. Package: libedit2 Description-md5: aaa02724caca4b0a78d45fd26d3362e9 Description-de: BSD editline and history libraries Die »editline«-Bibliothek bietet allgemeine Eingabezeilen- und Historyfunktionen. . Sie ähnelt etwas der GNU »readline«. Package: libelf1 Description-md5: 5188e87e91e6292255a5ccd72d2f25ed Description-de: library to read and write ELF files The libelf1 package provides a shared library which allows reading and writing ELF files on a high level. Third party programs depend on this package to read internals of ELF files. The programs of the elfutils package use it also to generate new ELF files. . Diese Bibliothek ist Teil der elfutils. Package: libelfg0 Description-md5: a7a2d847dc1ecc76622578d858b2494f Description-de: Eine Bibliothek für den Zugriff auf ELF-Objektdateien Libelf stellt Routinen für den Zugriff auf und die Bearbeitung von ELF- Objektdateien bereit. Sie ist noch nicht vollständig, wird aber von einer Reihe von Programmen wie Eli und Elk verwendet. Eli ist ein System für die Erzeugung von Compilern auf dem aktuellen Stand der Technik; Elk steht für Extension Language Kit und ist eine Implementierung der Programmiersprache Scheme. . Diese Laufzeitbibliothek kann von vorgepackten Programmen benötigt werden. Um Programme mit dieser Bibliothek zu kompilieren, müssen Sie auch das Paket libelfg0-dev installieren. Package: libelfg0-dev Description-md5: cbac14f2c9ec1f9653f66af58dac7ccb Description-de: an ELF object file access library: development files Libelf stellt Routinen für den Zugriff auf und die Bearbeitung von ELF- Objektdateien bereit. Sie ist noch nicht vollständig, wird aber von einer Reihe von Programmen wie Eli und Elk verwendet. Eli ist ein System für die Erzeugung von Compilern auf dem aktuellen Stand der Technik; Elk steht für Extension Language Kit und ist eine Implementierung der Programmiersprache Scheme. . This development library is only needed if you intend to compile, or write, your own programs with this library. It holds the static linking library (.a), and the required .so link to libelf0.so.0. To run programs linked with this library, install the libelfg0 package. Package: libenca-dbg Description-md5: 5624e260bd409c48cd7e759ff3c5d8ce Description-de: Extremely Naive Charset Analyser - debug files Enca erkennt Zeichensätze und Kodierungen von Textdateien und kann diese in andere Kodierungen konvertieren. . This package contains debugger symbols useful for debugging problems with this library. Package: libenca-dev Description-md5: 6073f954b54db14120258aca7bdd4e19 Description-de: Extremely Naive Charset Analyser - development files Enca erkennt Zeichensätze und Kodierungen von Textdateien und kann diese in andere Kodierungen konvertieren. . This package contains header files needed for development with libenca. It also contains API documentation. Package: libenca0 Description-md5: da9031e69c0ee3eed757fb4c01f3036d Description-de: Extremely Naive Charset Analyser (enca) - Laufzeitbibliotheksdateien Enca erkennt Zeichensätze und Kodierungen von Textdateien und kann diese in andere Kodierungen konvertieren. . Dieses Paket enthält die Laufzeitbibliothek, die für gegen libenca kompilierte Anwendungen benötigt wird. Package: libenchant-dev Description-md5: b2620cb0d943a1db9ccdedf63e68ee00 Description-de: Wrapper library for various spell checker engines (development) Enchant ist eine generische Bibliothek für die Rechtschreibprüfung. Sie nutzt existierende Rechtschreibprüfungen wie ispell, aspell und myspell als ihre Backends. . Enchant tritt an, eine einheitliche und gleichförmige Erscheinung dieser Bibliotheken zu erzeugen - und bestimmte Möglichkeiten, die in einer der individuellen Bibliotheken fehlen könnten, zu implementieren. . This package contains files needed for development with Enchant. Package: libenchant-voikko Description-md5: 6ba31c01c5eaf63c081ad274d913fe07 Description-de: Voikko spell-checker libenchant plugin Voikko ist eine finnische Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die auf Malaga und Suomi-Malaga basiert. . This package contains a libenchant provider plugin that allows using Voikko in any application that uses enchant library for spell-checking, such as Abiword. Package: libenchant1c2a Description-md5: 6be11339623b0b23467c697d1b6bcf78 Description-de: Adapterbibliothek für verschiedene Rechtschreibprüfungen Enchant ist eine generische Bibliothek für die Rechtschreibprüfung. Sie nutzt existierende Rechtschreibprüfungen wie ispell, aspell und myspell als ihre Backends. . Enchant tritt an, eine einheitliche und gleichförmige Erscheinung dieser Bibliotheken zu erzeugen - und bestimmte Möglichkeiten, die in einer der individuellen Bibliotheken fehlen könnten, zu implementieren. . Dieses Paket enthält die Laufzeitbibliothek und das Programm. Package: libept-dev Description-md5: db1ebb07da1715a36bf605f6d6b727d2 Description-de: High-Level-Bibliothek, um Informationen von Debian-Paketen zu verwalten Die Bibliothek definiert ein sehr minimales Rahmenwerk, in dem viele Datenquellen von Debian-Paketen eingefügt und gemeinsam abgefragt werden können. . Die Bibliothek enthält vier Datenquellen: . * APT: Zugriff auf die APT-Datenbank. * Debtags: Zugriff auf Debtags. * Popcon: Zugriff auf Popcon-Informationen (Zugriffsstatistik). * Der von »apt-xapian-index« erzeugte Xapian-Index. . This is the development library. Package: libept1 Description-md5: dc36b06ff413539afcd133bd1698dd39 Description-de: High-Level-Bibliothek, um Informationen von Debian-Paketen zu verwalten Die Bibliothek definiert ein sehr minimales Rahmenwerk, in dem viele Datenquellen von Debian-Paketen eingefügt und gemeinsam abgefragt werden können. . Die Bibliothek enthält vier Datenquellen: . * APT: Zugriff auf die APT-Datenbank. * Debtags: Zugriff auf Debtags. * Popcon: Zugriff auf Popcon-Informationen (Zugriffsstatistik). * Der von »apt-xapian-index« erzeugte Xapian-Index. . Dies ist die gemeinsame Bibliothek. Package: liberror-perl Description-md5: 06d4af0c3e20d6842d89ce9b62d22ebf Description-de: Perl-Modul für die Fehler/Ausnahme-Behandlung in objektorientierter Weise Dieses Modul stellt zwei Schnittstellen zur Verfügung. Erstens stellt »Error« eine verfahrensorientierte Schnittstelle zur Behandlung von Ausnahmen bereit. Zweitens ist »Error« eine Basisklasse für Fehler/Ausnahmen die entweder verworfen, nachträglich aufgefangen oder einfach aufgezeichnet werden können. . Fehler in der Klasse »Error« sollten nicht direkt verworfen werden, aber der Nutzer sollte Fehler aus einer Unterklasse von »Error« verwerfen. Package: libesd0 Description-md5: 23af9daea845a74362f4e1a63a3e5895 Description-de: Enlightened Sound Daemon - Shared libraries Dieses Programm ist dafür gedacht, mehrere digitalisierte Audiostreams zur Wiedergabe auf einem einzelnen Gerät zusammenzumischen. . Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek. Package: libesd0-dev Description-md5: c845070216fefb0dc80aaf6ac702ae74 Description-de: Enlightened Sound Daemon - Development files Dieses Programm ist dafür gedacht, mehrere digitalisierte Audiostreams zur Wiedergabe auf einem einzelnen Gerät zusammenzumischen. . This package contains the header files needed to compile applications that use libesd0. Package: libesmtp-dev Description-md5: e311e7ad55f947033bf2f9c1bd9e8b92 Description-de: LibESMTP SMTP client library development files LibESMTP ist eine Bibliothek für das Versenden (oder Abgeben) elektronischer Post mittels SMTP an einen vorkonfigurierten Mail- Transport-Agenten (MTA) wie Exim. Es kann als Teil eines Mail-User-Agenten (MUA) oder eines anderen Programms benutzt werden, welches Mail versenden muss, aber dessen Hauptzweck nicht die Mail-Funktionalität ist. Package: libesmtp6 Description-md5: 1355416562036733fdccb1164963edfe Description-de: LebESMTP SMTP-Klient-Bibliothek. LibESMTP ist eine Bibliothek für das Versenden (oder Abgeben) elektronischer Post mittels SMTP an einen vorkonfigurierten Mail- Transport-Agenten (MTA) wie Exim. Es kann als Teil eines Mail-User-Agenten (MUA) oder eines anderen Programms benutzt werden, welches Mail versenden muss, aber dessen Hauptzweck nicht die Mail-Funktionalität ist. Package: libespeak-dev Description-md5: 16f8bdcde457d8c2150cb171d904d7ca Description-de: Multi-lingual software speech synthesizer: development files eSpeak ist ein Sprachsynthese-Programm für Englisch und einige weitere Sprachen. . This package contains the eSpeak development files needed to build against the espeak shared library. Package: libespeak1 Description-md5: 979c4445019f29a7a752783878e7fe06 Description-de: Multi-lingual software speech synthesizer: shared library eSpeak ist ein Sprachsynthese-Programm für Englisch und einige weitere Sprachen. . This package contains the espeak program in a shared library. Package: libevent-extra-2.0-5 Description-md5: 7e81dabcc83d13ad144b6515c21b85c0 Description-de: Asynchronous event notification library (extra) Libevent is an asynchronous event notification library that provides a mechanism to execute a callback function when a specific event occurs on a file descriptor or after a timeout has been reached. . It is meant to replace the asynchronous event loop found in event driven network servers. Currently, libevent supports /dev/poll, kqueue(2), event ports, select(2), poll(2) and epoll(4). . Die libevent_extra-Bibliothek enthält Quelltext für HTTP, DNS, RPC usw. . If you're writing software that uses libevent's protocol support, you need to link libevent_core and libevent_extra as well. Package: libeventviews4 Description-md5: cac01bb6f06d8115e12fb36011f5d6eb Description-de: event view library This package contains the event view library. . Dieses Paket ist Teil des KDE-Moduls PIM. Package: libevince-dev Description-md5: 3c909fd18489ea03bba7a5fbca4102b7 Description-de: Bibliothek für Anzeige von PostScript- und PDF-Dokumenten - Entwicklungsdateien Dieses Paket enthält Bibliotheken für die Darstellung und Anzeige von Evince-Dokumenten, also Dateiformaten wie PostScript (PS), Encapsulated PostScript (EPS), DJVu, DVI und Portable Document Format (PDF). * libevdocument - erledigt die Darstellung der Dokumente * libevview - stellt GTK+-Widgets für die Anzeige von Dokuemten bereit . Dieses Paket enthält Entwicklungs-Header, statische Bibliotheken und Dokumentatiton. Package: libevolution Description-md5: 7436231c1d82f82c18cdb494998d7362 Description-de: Evolution-Bibliotheken Dieses Paket enthält Bibliotheken, die von Evolution und dem E-Mail-Client Anjal verwendet werden. Package: libexcalibur-logkit-java-doc Description-md5: 36f1596f4e096b21f4dfd712caf3cc39 Description-de: Lightweight and fast designed logging toolkit for Java (API docs) Excalibur Logkit (previously avalon logkit) is a lightweight, fast, securely designed logging toolkit. It is designed to integrate into existing applications. Logkit is more lightweight than Log4j. . Dieses Paket enthält die Schnittstellen(API)-Dokumentation. Package: libexempi-dev Description-md5: 6cf08cd6711bedf4617e91428c3fe539 Description-de: library to parse XMP metadata (Development files) Exempi ist eine Bibliothek zur Auswertung von XMP-Metadaten, wie sie in der Spezifikation definiert sind. . XMP (Extensible Metadata Platform) unterstützt die Einbettung von Metadaten in Dateien durch Nutzung einer Untermenge von RDF. In ganz besonderem Maße wird die Einbettung von Metadaten in PDF und viele Bildformate unterstützt. Sie ist aber zur Unterstützung nahezu jeden Dateityps ausgelegt. Package: libexempi3 Description-md5: a1c9bcccb3f7f9214a240f613e875fbb Description-de: Bibliothek zur Auswertung von XMP-Metadaten Exempi ist eine Bibliothek zur Auswertung von XMP-Metadaten, wie sie in der Spezifikation definiert sind. . XMP (Extensible Metadata Platform) unterstützt die Einbettung von Metadaten in Dateien durch Nutzung einer Untermenge von RDF. In ganz besonderem Maße wird die Einbettung von Metadaten in PDF und viele Bildformate unterstützt. Sie ist aber zur Unterstützung nahezu jeden Dateityps ausgelegt. Package: libexempi3-dbg Description-md5: 5fc0814677d5f36464489fb466846ff9 Description-de: library to parse XMP metadata (Debug files) Exempi ist eine Bibliothek zur Auswertung von XMP-Metadaten, wie sie in der Spezifikation definiert sind. . XMP (Extensible Metadata Platform) unterstützt die Einbettung von Metadaten in Dateien durch Nutzung einer Untermenge von RDF. In ganz besonderem Maße wird die Einbettung von Metadaten in PDF und viele Bildformate unterstützt. Sie ist aber zur Unterstützung nahezu jeden Dateityps ausgelegt. Package: libexif-dev Description-md5: 8c30e3b15204de874eb1e6fb7a6a74ea Description-de: library to parse EXIF files (development files) Viele Digitalkameras erzeugen EXIF-Dateien. Das sind JPEG-Dateien mit zusätzlichen Markierungen, die Informationen über das Bild enthalten. Die EXIF-Bibliothek erlaubt es Ihnen, eine EXIF-Datei auszuwerten und die Daten dieser Markierungen zu lesen. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libexif12 Description-md5: 7cb2387fed63f9f1902bcc28bafbd66b Description-de: Bibliothek zur Auswertung von EXIF-Dateien Viele Digitalkameras erzeugen EXIF-Dateien. Das sind JPEG-Dateien mit zusätzlichen Markierungen, die Informationen über das Bild enthalten. Die EXIF-Bibliothek erlaubt es Ihnen, eine EXIF-Datei auszuwerten und die Daten dieser Markierungen zu lesen. Package: libexiv2-10 Description-md5: 62757347e48c5076013498da0ef17849 Description-de: Bibliothek für die Bearbeitung von EXIF-/IPTC-Metadaten Exiv2 library supports: * full read and write access to the EXIF and IPTC metadata of an image through Exiv2 keys and standard C++ iterators * a smart IPTC implementation that does not affect data that programs like Photoshop store in the same image segment * EXIF MakerNote support: - MakerNote tags can be accessed just like any other EXIF metadata - a sophisticated write algorithm avoids corrupting the MakerNote: * extract and delete methods for EXIF thumbnails (both, JPEG and TIFF thumbnails) * set methods for EXIF thumbnails (JPEG only, TIFF thumbnails can be set from individual tags) * complete API documentation (by Doxygen) * generic lower-level classes to access IFD (Image File Directory) data structures Package: libexiv2-dbg Description-md5: 55a2540974cbf5350a514db95b674fea Description-de: Bibliothek für die Bearbeitung von EXIF-/IPTC-Metadaten - Debug Paket mit den exiv2-Debugsymbolen. Package: libexiv2-dev Description-md5: 9520c2a0927edb91913edc906cddf1db Description-de: Bibliothek für die Bearbeitung von EXIF-/IPTC-Metadaten - Entwicklungsdateien Paket mit den C++-Header-Dateien für exiv2. Package: libexiv2-doc Description-md5: 38570f26c542937f41a1beb9c730aa98 Description-de: Bibliothek für die Bearbeitung von EXIF-/IPTC-Metadaten - HTML-Dokumentation HTML-Dokumentation für exiv2. Package: libexpat1 Description-md5: 969a775adb36dbfb73b9d7ef67f13bd6 Description-de: C-Bibliothek für die XML-Syntaxanalyse - Laufzeitbibliothek Dieses Paket enthält die Laufzeitbibliothek der C-Bibliothek »expat« zur XML-Syntaxanalyse. Expat ist ein Stream-orientierter Parser, in dem Anwendungen Handler für Dinge, die der Parser im XML-Dokument finden kann (wie Start-Tags), eintragen. Package: libexpat1-dev Description-md5: 0b45073661cf63b9161c598405a4e62d Description-de: C-Bibliothek zum XML-Parsen - Entwicklungs-Dateien Dieses Paket enthält die Header-Dateien und Entwicklungs-Bibliotheken von Expat, der C-Bibliothek zur Syntaxanalyse (Parsen) von XML. Expat ist ein datenstromorientierter XML-Parser. Das bedeutet, dass Sie vor dem Parsen Handler beim Parser registrieren müssen. Diese Handler werden aufgerufen, sobald der Parser die entsprechenden Strukturen im einzulesenden Dokument entdeckt. Sie könnten z.B. einen Handler für Start-Markierungen registrieren. Package: libfence-dev Description-md5: 6421f91d24808d375cadc1fb997a9ba9 Description-de: Red Hat cluster suite - fence server development files Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . fenced is the daemon in charge of controlling cluster node fencing. . This package contains the files needed for developing applications that need to request node fencing. Package: libfence4 Description-md5: 5ae84a6742adfbc049dc1b157c5fbebc Description-de: Red Hat cluster suite - fence client library Diese Paket ist Teil der vollständigen Hochverfügbarkeitslösung »Red Hat Cluster Suite«. . fenced is the daemon in charge of controlling cluster node fencing. . This is the client library for requesting node fencing. Package: libffado-dev Description-md5: 9d3a45b6227b7fe7aebb546d9d19f3a2 Description-de: FFADO-API - Entwicklungsdateien FFADO ist ein Linux-Treiber für FireWire(IEEE1394)-Audiogeräte. . Die Bibliothek FFADO erlaubt das Erkennen und die Konfiguration solcher Geräte und enthält eine API für Streaming-Clients. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libffado2 Description-md5: 4c331f90e31074719b77f3d0b71de841 Description-de: FFADO API FFADO ist ein Linux-Treiber für FireWire(IEEE1394)-Audiogeräte. . Die Bibliothek FFADO erlaubt das Erkennen und die Konfiguration solcher Geräte und enthält eine API für Streaming-Clients. . This package holds the shared library. Package: libffi-dev Description-md5: cb5b8c2fd242772cae1be91db134642c Description-de: »Foreign Function Interface«-Bibliothek (Entwicklungsdateien) Dieses Paket enthält die Header und die statische Bibliothek für die Erstellung von Programmen, die libffi verwenden. . »Foreign Function Interface« ist der gängige Name für eine Schnittstelle, die es erlaubt, in einer fremden Sprache geschriebenen Code durch einen in einer anderen Sprache geschriebenen Code aufzurufen. Package: libffi6 Description-md5: aa11fa9e12227fc9a1de7b2cb193c270 Description-de: Fremdes Funktionsinterface, Laufzeitbibliothek »Foreign Function Interface« ist der gängige Name für eine Schnittstelle, die es erlaubt, in einer fremden Sprache geschriebenen Code durch einen in einer anderen Sprache geschriebenen Code aufzurufen. Package: libffi6-dbg Description-md5: 20af1eabe0d6190ef16f6991d091b7b3 Description-de: Foreign Function Interface library runtime (debug symbols) »Foreign Function Interface« ist der gängige Name für eine Schnittstelle, die es erlaubt, in einer fremden Sprache geschriebenen Code durch einen in einer anderen Sprache geschriebenen Code aufzurufen. Package: libfftw3-3 Description-md5: f8c5894265621a2183ed9dd4fa82cdda Description-de: Bibliothek für Schnelle Fourier-Transformationen (Fast Fourier Transform, FFT) Die Bibliothek FFTW berechnet ein- oder mehrdimensionale Schnelle Fourier- Transformationen. Sie ist extrem schnell. Dieses Paket enthält die Laufzeit-Versionen der Bibliothek FFTW für die Genauigkeiten single, double und long double. Beachten Sie, dass auf einigen Architekturen double und long double gleich sind. In diesen Fällen gibt es keine Bibliothek für long double. . Für die statische Bibliothek und die Header-Dateien müssen Sie libfftw3-dev installieren. Die Dokumentation ist in libfftw3-doc enthalten. Package: libfftw3-dev Description-md5: 3975395e995633dc06f77afcf3f8d3cd Description-de: Bibliothek für Schnelle Fourier-Transformationen (Fast Fourier Transform, FFT) The FFTW library computes Fast Fourier Transforms (FFT) in one or more dimensions. It is extremely fast. This package contains the statically linked library, header files and test programs. . For documentation, see libfftw3-doc. Package: libfftw3-doc Description-md5: 67f7b6652cfa6e9707d34ea9acf6c136 Description-de: Dokumentation für fftw in Version 3 Die Bibliothek FFTW berechnet ein- oder mehrdimensionale Schnelle Fourier- Transformationen (FFT). Sie ist extrem schnell. Dieses Paket enthält die Dokumentation der fftw3-Bibliothek. Package: libfile-copy-recursive-perl Description-md5: a107442d1b00e794c7a17b73e1706430 Description-de: Perl-Erweiterung für rekursives Kopieren von Dateien und Verzeichnissen Das Modul File::Copy::Recursive kopiert und verschiebt Verzeichnisse rekursiv (oder einzelne Dateien, eben ... einzeln) bis zu einer optionalen Tiefe und versucht, für jede Datei/jedes Verzeichnis den Mode zu bewahren. Package: libfile-listing-perl Description-md5: 2ae02de0eba22eeba98280c10ba05d83 Description-de: Modul für die Analyse von Verzeichnislisten File::Listing exportiert eine einzelne Funktion (parse_dir()), mit der Verzeichnislisten analysiert werden können. . Der erste Parameter für parse_dir() ist die Verzeichnisliste, die analysiert werden soll. Er kann ein Skalar, eine Referenz auf ein Feld von Verzeichniszeilen oder direkt ein »Glob«, der ein Datei-Handle repräsentiert, aus dem die Verzeichnisliste gelesen werden soll. . Der zweite Parameter ist die Zeitzone, die bei der Auswertung von Zeitstempeln in der Liste zugrunde gelegt wird. Wenn dieser Wert nicht definiert ist, wird die lokale Zeitzone angenommen. . Der dritte Parameter ist der Listentyp, der angenommen werden soll. Die derzeit unterstützten Formate sind »unix«, »apache« und »dosftp«. Der Standardwert ist »unix«. Package: libfile-rsyncp-perl Description-md5: 0b792ffc9394425e6e7f05b2aa41deef Description-de: Eine Implemtierung eines Rsync-Clients, basiert auf Perl Dieses Modul liefert eine API, die das Schreiben von kurzen Skripten, die mit einem nativen rsync-Prozess oder einem nativen rsyncd-Daemon kommunizieren, vereinfachen. . Anfänglich wurde es als Rsync-Schnittstelle zu BackupPC geschrieben. Package: libfile-slurp-perl Description-md5: 7c698db67a5b8576b2af1ff6a54a1722 Description-de: Einzelaufruf-Routinen zum Lesen und Schreiben von Dateien Dieses Modul besteht aus einigen schnell zu benutzenden Routinen, die mit einem Funktionsaufruf aus einer Datei lesen, in sie schreiben oder sie überschreiben. Ihr Hauptzweck ist es, ein paar Zeilen Code zu sparen, aber sie tun nichts Besonderes. Package: libfile-which-perl Description-md5: cebf8a9ea0b42e7758e165680a66f4f6 Description-de: Perlmodul zum Durchsuchen des Pfades nach ausführbaren Programmen File::Which searches directories of a user's PATH (as returned by File::Spec) and looks for executable files having the name specified as a parameter to which(), simulating the behaviour of the standard `which' program. Package: libfindlib-ocaml Description-md5: 01a205b5d1b557788906974aab0a0eb1 Description-de: Bibliothek zur Vewaltung von OCaml-Bibliotheken (Laufzeit) Die OCaml-Bibliothek »findlib« liefert ein Schema zur Verwaltung wiederverwendbarer Softwarekomponenten (Pakete) und fügt Werkzeuge hinzu, die dieses Schema unterstützen. Pakete sind Sammlungen von OCaml-Modulen, für die Metainformationen gespeichert werden können. Die Pakete bleiben in der Hierarchie des Dateisystems, bekommen jedoch eine strenge Verzeichnisstruktur. Die Bibliothek enthält Funktionen zum Finden des Ordners, der ein Paket enthält, um Metainformationen eines Pakets abzurufen und Abhängigkeitsinformationen zwischen mehreren Paketen zu erhalten. . This package contains files that are or may be needed at runtime by programs using findlib (META files and dynamically-loadable files). Package: libfindlib-ocaml-dev Description-md5: caf97965ee3f3c53c2568ee3fc1f5f9f Description-de: library for managing OCaml libraries (development files) Die OCaml-Bibliothek »findlib« liefert ein Schema zur Verwaltung wiederverwendbarer Softwarekomponenten (Pakete) und fügt Werkzeuge hinzu, die dieses Schema unterstützen. Pakete sind Sammlungen von OCaml-Modulen, für die Metainformationen gespeichert werden können. Die Pakete bleiben in der Hierarchie des Dateisystems, bekommen jedoch eine strenge Verzeichnisstruktur. Die Bibliothek enthält Funktionen zum Finden des Ordners, der ein Paket enthält, um Metainformationen eines Pakets abzurufen und Abhängigkeitsinformationen zwischen mehreren Paketen zu erhalten. . This package contains development files needed to compile programs using findlib. Package: libflac++-dev Description-md5: 587748b0cbc64da87e6a3c66a716974c Description-de: Free Lossless Audio Codec - C++ development library FLAC steht für »Free Lossless Audio Codec« (freier, verlustfreier Audio- Codec). Stark vereinfacht gesagt ähnelt FLAC MP3, allerdings ist er verlustfrei. Das FLAC-Projekt besteht aus den folgenden Teilen: . * The stream format * libFLAC, which implements a reference encoder, stream decoder, and file decoder * flac, which is a command-line wrapper around libFLAC to encode and decode .flac files * Input plugins for various music players (Winamp, XMMS, and more in the works) . This package contains the development library libFLAC++. Package: libflac++6 Description-md5: 3e16a4b738821651b2d456b30ceedb19 Description-de: Free Lossless Audio Codec - C++ runtime library FLAC steht für »Free Lossless Audio Codec« (freier, verlustfreier Audio- Codec). Stark vereinfacht gesagt ähnelt FLAC MP3, allerdings ist er verlustfrei. Das FLAC-Projekt besteht aus den folgenden Teilen: . * The stream format * libFLAC, which implements a reference encoder, stream decoder, and file decoder * flac, which is a command-line wrapper around libFLAC to encode and decode .flac files * Input plugins for various music players (Winamp, XMMS, and more in the works) . This package contains the runtime library libFLAC++. Package: libflac-dev Description-md5: cee7b37a9102c16f614988533407b6e9 Description-de: Free Lossless Audio Codec - C development library FLAC steht für »Free Lossless Audio Codec« (freier, verlustfreier Audio- Codec). Stark vereinfacht gesagt ähnelt FLAC MP3, allerdings ist er verlustfrei. Das FLAC-Projekt besteht aus den folgenden Teilen: . * The stream format * libFLAC, which implements a reference encoder, stream decoder, and file decoder * flac, which is a command-line wrapper around libFLAC to encode and decode .flac files * Input plugins for various music players (Winamp, XMMS, and more in the works) . This package contains the development library libFLAC. Package: libflac-doc Description-md5: 0c0d8036449a3363599955cce1a15a27 Description-de: Free Lossless Audio Codec - library documentation FLAC steht für »Free Lossless Audio Codec« (freier, verlustfreier Audio- Codec). Stark vereinfacht gesagt ähnelt FLAC MP3, allerdings ist er verlustfrei. Das FLAC-Projekt besteht aus den folgenden Teilen: . * The stream format * libFLAC, which implements a reference encoder, stream decoder, and file decoder * flac, which is a command-line wrapper around libFLAC to encode and decode .flac files * Input plugins for various music players (Winamp, XMMS, and more in the works) . This package contains the API documentation for all the FLAC libraries. Package: libflac8 Description-md5: f4e8094378ea7f3b5f74adc1e78593b6 Description-de: Free Lossless Audio Codec - runtime C library FLAC steht für »Free Lossless Audio Codec« (freier, verlustfreier Audio- Codec). Stark vereinfacht gesagt ähnelt FLAC MP3, allerdings ist er verlustfrei. Das FLAC-Projekt besteht aus den folgenden Teilen: . * The stream format * libFLAC, which implements a reference encoder, stream decoder, and file decoder * flac, which is a command-line wrapper around libFLAC to encode and decode .flac files * Input plugins for various music players (Winamp, XMMS, and more in the works) . This package contains the runtime library libFLAC. Package: libflite1 Description-md5: ced4dfb837230c717b7e1f4190d2715f Description-de: Kleine Sprachsynthese-Maschine - Laufzeit-Bibliotheken Flite ist ein kleines, schnelles Programm zur Laufzeit-Sprachsynthese. Es ist der neueste Bestandteil der Sammlung von freien Software-Synthese- Werkzeugen, die das Sprachsynthese-System Festival der University of Edinburgh, das FestVox-Projekt der Carnegie Mellon University, Werkzeuge, Skripte und Dokumentation zum Erstellen synthetischer Stimmen beinhaltet. Allerdings benötigt Flite selbst keins dieser Systeme, um benutzt zu werden. . Dieses Paket enthält die Laufzeit-Bibliotheken für Festival Lite. Package: libfltk1.1 Description-md5: 1258b55a967eac77a8cf269244ce33f2 Description-de: Fast Light Toolkit - Laufzeitbibliotheken Dieses Paket enthält die notwendigen Dateien zur Ausführung von Programmen, die dynamisch mit FLTK gelinkt sind. . Das Fast Light Toolkit (FLTK) ist ein plattformübergreifendes Toolkit für grafische Benutzeroberflächen, das ursprünglich auf libForms basierte. Package: libfltk1.1-dbg Description-md5: 1f1941337a021b4274529d38c4ee46bb Description-de: Fast Light Toolkit - shared libraries with debugging symbols This package is useful to provide a backtrace with symbol names in a debugger; this facilitates interpretation of core dumps, and aids in finding logic errors in programs using the libraries (or in the libraries themselves). . Non-programmers will likely have little use for this. . Das Fast Light Toolkit (FLTK) ist ein plattformübergreifendes Toolkit für grafische Benutzeroberflächen, das ursprünglich auf libForms basierte. Package: libfltk1.1-dev Description-md5: fd19f539170e49b3078fef85e7a556c0 Description-de: Fast Light Toolkit - development files This package provides the files necessary for compiling programs that depend on FLTK. . Das Fast Light Toolkit (FLTK) ist ein plattformübergreifendes Toolkit für grafische Benutzeroberflächen, das ursprünglich auf libForms basierte. Package: libflute-java-openoffice.org Description-md5: 22fca55d4a05366a3799a28456b4948a Description-de: Java CSS parser using SAC (OOo 3.1 branch) Flute is a CSS2 parser written in Java that implements SAC. SAC is a standard event-based API for CSS parsers, closely modelled on the SAX API for XML parsers. . Dieses Paket enthält die Bibliothek. Package: libfont-afm-perl Description-md5: 251d04770a8f6c548fa442cde83c641d Description-de: Font::AFM - Schnittstelle zu »Adobe Font Metrics«-Dateien Dieses Modul implementiert die Klasse Font::AFM. Objekte dieser Klasse werden von einer AFM-Datei initialisiert und ermöglichen Ihnen, Informationen über die Schriftart und die Metriken der verschiedenen Glyphen in der Schrift zu erhalten. . Alle Maße in AFM-Dateien werden als Vielfache von 1/1000 des Skalierungsfaktors der verwendeten Schriftart gegeben. Zur Berechnung der tatsächliche Größen in einem Dokument sollten diese Beträge mit (Skalierungsfaktor der Schrift)/1000 multipliziert werden. Package: libfontconfig1 Description-md5: 79e15bc25852b501452288a133d57a43 Description-de: Generelle Schrift-Konfigurationsbibliothek (Laufzeit-Bibliothek) Fontconfig ist eine Bibliothek zur Konfiguration und Anpassung von Schriften und hängt nicht vom X Window System ab. Sie wurde entwickelt, um Schriften innerhalb des Systems aufzufinden und gemäß der Anforderungen, die von Anwendungen angegeben werden, auszuwählen. . Dieses Paket enthält die Laufzeit-Bibliothek, die benötigt wird, um Anwendungen zu starten, welche fontconfig benutzen. Package: libfontconfig1-dbg Description-md5: 626d31b62d1e9e091f20eb6ec4edac78 Description-de: Konfigurationsbibliothek für generische Schriften - Symbole zur Fehlerdiagnose Fontconfig ist eine Bibliothek zur Konfiguration und Anpassung von Schriften und hängt nicht vom X Window System ab. Sie wurde entwickelt, um Schriften innerhalb des Systems aufzufinden und gemäß der Anforderungen, die von Anwendungen angegeben werden, auszuwählen. . Dieses Paket enthält die Symbole zur Fehlerdiagnose von libfontconfig1. Sie werden automatisch von GDB beim Debuggen von Fontconfig-bezogenen Problemen verwendet. Das Paket sollte installiert werden, wenn Sie Abstürze beobachten, bei denen Fontconfig eine Rolle spielt, sodass eine bessere Rückverfolgung für den Fehlerbericht zur Verfügung steht. Package: libfontconfig1-dev Description-md5: 050db170deaa19847a8222ec11c75166 Description-de: Konfigurationsbibliothek für generische Schriften - Entwicklungsdateien Fontconfig ist eine Bibliothek zur Konfiguration und Anpassung von Schriften und hängt nicht vom X Window System ab. Sie wurde entwickelt, um Schriften innerhalb des Systems aufzufinden und gemäß der Anforderungen, die von Anwendungen angegeben werden, auszuwählen. . Dieses Paket enthält die statischen Bibliotheken und Header-Dateien, die zum Kompilieren von Anwendungen benötigt werden, welche »fontconfig« verwenden. Package: libfontenc-dev Description-md5: 37a55bd1ad8c6306a02543c3bd4d426c Description-de: X11 font encoding library (development headers) libfontenc ist eine Bibliothek, welche Schriftbibliotheken dabei unterstützt, verschiedene Kodierungen von Schriften auf portable Weise zu erkennen und mit diesen umzugehen. . This package contains the development headers for the library found in libfontenc1. Non-developers likely have little use for this package. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libfontenc . Package: libfontenc1 Description-md5: 7b4f6c27df2fd0d1bc06021e797d04f6 Description-de: X11 font encoding library libfontenc ist eine Bibliothek, welche Schriftbibliotheken dabei unterstützt, verschiedene Kodierungen von Schriften auf portable Weise zu erkennen und mit diesen umzugehen. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libfontenc . Package: libfontenc1-dbg Description-md5: 3ac1b00bf4fd929c54e9c45f1bb650f4 Description-de: X11 font encoding library (debug package) libfontenc ist eine Bibliothek, welche Schriftbibliotheken dabei unterstützt, verschiedene Kodierungen von Schriften auf portable Weise zu erkennen und mit diesen umzugehen. . This package contains the debug versions of the library found in libfontenc1. Non-developers likely have little use for this package. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libfontenc . Package: libfontforge-dev Description-md5: 9a5c812671af7c58235e812a87f2d571 Description-de: Editor für Schriften – Laufzeitbibliothek (Entwicklerdateien) FontForge ist nicht nur ein Editor für Schriften. Er kann auch PostScript (ASCII und Binär-Typ 1, einige Typ 3, einige Typ 0), TrueType, OpenType (Typ 2), CID-indizierte, SVG, CFF und Multiple Master Fonts ineinander umwandeln. . This package contains the runtime library's development files. Package: libfontforge1 Description-md5: 4458ad30f3dfc98340b1d416ab2c8d24 Description-de: Editor für Schriften – Laufzeitbibliothek FontForge ist nicht nur ein Editor für Schriften. Er kann auch PostScript (ASCII und Binär-Typ 1, einige Typ 3, einige Typ 0), TrueType, OpenType (Typ 2), CID-indizierte, SVG, CFF und Multiple Master Fonts ineinander umwandeln. . Dieses Paket enthaelt die Laufzeitbibliothek. Package: libfreetype6 Description-md5: 74d3ddb20419b75f6ffeda0bea0b0ade Description-de: »FreeType 2«-Schrift-Engine, gemeinsam verwendete Bibliotheken Das FreeType Projekt ist ein Team von Freiwilligen, die freie, portable und qualitativ hochwertige Softwarelösungen für die digitale Typographie entwickeln. Sie sind spezialisiert auf integrierte Systeme (embedded) und konzentrieren sich auf kleine, effiziente und allgegenwärtige Produkte. . Die FreeType-2-Bibliothek ist ihre neue Schrift-Engine-Software. Diese wurde auf die folgenden wichtigen Leistungsmerkmale ausgelegt: * Eine universelle und einfache Anwendungsschnittstelle (API), um Schriftdateien zu verwalten * Durch nachladbare Module auch Unterstützung von einigen anderen Schriftformaten * Qualitativ hochwertiges Antialiasing (Kantenglättung) * In hohem Maße portierbar & hohe Geschwindigkeit . Zu den unterstützten Schriftformaten gehören unter anderem: * TrueType-Schriften (.ttf) und -Sammlungen (.ttc) * Type-1-Schriften im ASCII- (.pfa) und Binärformat (.pfb) * Type-1-Schriften im Multiple-Master-Format. Übrigens stellt die FreeType-2-API auch Routinen zur einfachen Verwaltung der Designinstanzen zur Verfügung * Type-1-Schriften, die CID-kodiert sind * OpenType-Schriften im CFF-Format (.otf) * Type-2-Schriften im CFF-Format * Adobe-CEF-Schriften (.cef), die in SVG-Dokumenten über die Erweiterung Adobe-SVG-Betrachter eingebettet werden können. * Windows-Bitmap-Schriften (.fnt/.fon) . Dieses Paket enthält erforderliche Dateien zur Ausführung von Anwendungen, welche die FreeType-2-Bibliothek benutzen. . Webseite: http://www.freetype.org/ Autoren: David Turner Robert Wilhelm Werner Lemberg Package: libfreetype6-dev Description-md5: 172d8a56d9acb662016bcd69f56b4640 Description-de: »FreeType 2«-Schrift-Engine, Entwicklungsdateien Das FreeType Projekt ist ein Team von Freiwilligen, die freie, portable und qualitativ hochwertige Softwarelösungen für die digitale Typographie entwickeln. Sie sind spezialisiert auf integrierte Systeme (embedded) und konzentrieren sich auf kleine, effiziente und allgegenwärtige Produkte. . This package contains all supplementary files (static library, headers and documentation) you need to develop your own programs using the FreeType 2 library. Package: libfribidi0 Description-md5: 61cf20beb4c9c8cddf96f40bdc83fbb0 Description-de: Freie Implementierung des Unicode-BiDi-Algorithmus FriBiDi ist eine Implementierung des BiDi-Algorithmus für Hebräisch und/oder arabische Sprachen. Dieses Paket enthält die gemeinsamen Bibliotheken. Package: libfs-dev Description-md5: 8afa50cb2254f0d5b40ef30959e297da Description-de: X11 Font Services library (development headers) LibFS, die Schriftdienste-Bibliothek, stellt verschiedene Funktionen bereit, die für X11-Schriftenserver und mit ihnen verbundene Clients nützlich sind. Sie wird außerhalb dieser Implementierungen nicht verwendet. . This package contains the development headers for the library found in libfs6. Non-developers likely have little use for this package. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libFS Package: libfs6 Description-md5: bc296d2b3e22926a5940397b64e85665 Description-de: X11-Schriftdienste-Bibliothek LibFS, die Schriftdienste-Bibliothek, stellt verschiedene Funktionen bereit, die für X11-Schriftenserver und mit ihnen verbundene Clients nützlich sind. Sie wird außerhalb dieser Implementierungen nicht verwendet. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libFS Package: libfs6-dbg Description-md5: 4adf63290da4ca2067cfdbd7d8c74262 Description-de: X11 Font Services library (debug package) libFS, the Font Services library, provides various functions useful to X11 font servers, and clients connecting to font servers. It is not used outside of thse implementations. . This package contains the debug versions of the library found in libfs6. Non-developers likely have little use for this package. . Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter . . Dieses Modul finden Sie unter git://anongit.freedesktop.org/git/xorg/lib/libFS Package: libftdi1 Description-md5: e2f74d64618af8aead3354b7bdfc1891 Description-de: Bibliothek zur Steuerung und Programmierung des FTDI-USB-Controllers Diese Bibliothek kann vom Anwenderbereich aus mit den FTDI-USB-Chips der Typen FT232 und FT245 sprechen. Sie verwendet libusb für die Kommunikation mit den Chips. . Die Funktionalitäten umfassen die Möglichkeit zur Verwendung der Chips im Standardmodus, im »BitBang«-Modus sowie Lesen oder Schreiben des seriellen EEPROMs. . Dies ist die C-Version der Bibliothek. Package: libftdipp1 Description-md5: 2a0c22c2f360e2d63d883500e9e232bd Description-de: Bibliothek zur Steuerung und Programmierung des FTDI-USB-Controllers Diese Bibliothek kann vom Anwenderbereich aus mit den FTDI-USB-Chips der Typen FT232 und FT245 sprechen. Sie verwendet libusb für die Kommunikation mit den Chips. . Die Funktionalitäten umfassen die Möglichkeit zur Verwendung der Chips im Standardmodus, im »BitBang«-Modus sowie Lesen oder Schreiben des seriellen EEPROMs. . This is the C++ version of the library. Package: libfuse-dev Description-md5: 4a938cc339d125b47d549908a7df2073 Description-de: Filesystem in USErspace (development files) Einfache Schnittstelle für im Benutzerbereich arbeitende Programme, die dem Kernel ein virtuelles Dateisystem zur Verfügung stellt. . This package contains the files necessary to write applications in C or C++ using fuse. Package: libfuse2 Description-md5: 5d223263b75b2a98a7218dd5a0a8aaa7 Description-de: Filesystem in USErspace library Einfache Schnittstelle für im Benutzerbereich arbeitende Programme, die dem Kernel ein virtuelles Dateisystem zur Verfügung stellt. . This package contains the files necessary to write applications in C or C++ using fuse. Package: libgadu-dev Description-md5: 7454e7182cbd41e16f7277a4bf5c5301 Description-de: Gadu-Gadu Protokoll-Bibliothek - Entwicklungsdateien Gadu-Gadu ist ein Sofortnachrichtenprogramm, das in Polen sehr populär ist. Libgadu ist eine Bibliothek mit einer Implementation des Gadu-Gadu- Protokolls. . Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien. Package: libgadu-doc Description-md5: 72c0414dead09e352a00744af1995702 Description-de: Gadu-Gadu protocol library - documentation Gadu-Gadu ist ein Sofortnachrichtenprogramm, das in Polen sehr populär ist. Libgadu ist eine Bibliothek mit einer Implementation des Gadu-Gadu- Protokolls. . This package contains the documentation and example programs. Package: libgadu3 Description-md5: 7cdb0d0cd15a89035e2409916fe49705 Description-de: Gadu-Gadu protocol library - runtime files Gadu-Gadu ist ein Sofortnachrichtenprogramm, das in Polen sehr populär ist. Libgadu ist eine Bibliothek mit einer Implementation des Gadu-Gadu- Protokolls. . Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek. Package: libgadu3-dbg Description-md5: a8338c725619e3f56944c7fab1ce5d55 Description-de: Gadu-Gadu protocol library - debug symbols Gadu-Gadu ist ein Sofortnachrichtenprogramm, das in Polen sehr populär ist. Libgadu ist eine Bibliothek mit einer Implementation des Gadu-Gadu- Protokolls. . Dieses Paket enthält die Debugsymbole. Package: libgail-3-0 Description-md5: ab3b6da8ff97ae53ae0793ae62e8ce35 Description-de: GNOME Accessibility Implementation Library -- shared libraries Gail implementiert die ATK-Schnittstellen für GTK+-Widgets, die von GTK+-Anwendungen zur Laufzeit geladen werden. Sobald dies geschehen ist, verfügen die Teile Ihrer Anwendungen, die Standard-GTK+-Widgets verwenden, über grundlegende Zugänglichkeit, ohne dass Sie Ihre Anwendung auf irgendeine Art und Weise verändern müssen. . Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek. Package: libgail-3-0-dbg Description-md5: 7572e37e6047b9331d4e75a86129227b Description-de: Gail libraries and debugging symbols Gail is the "GNOME Accessibility Implementation Library". . This package contains detached debugging symbols. . Die meisten Leute werden dieses Paket nicht benötigen. Package: libgail-3-common Description-md5: 1e096c69a430c00ddb1188437065bc5a Description-de: GNOME Barrierefreiheit-Implementierungsbibliothek -- allgemeine Module Gail implementiert die ATK-Schnittstellen für GTK+-Widgets, die von GTK+-Anwendungen zur Laufzeit geladen werden. Sobald dies geschehen ist, verfügen die Teile Ihrer Anwendungen, die Standard-GTK+-Widgets verwenden, über grundlegende Zugänglichkeit, ohne dass Sie Ihre Anwendung auf irgendeine Art und Weise verändern müssen. . Dieses Paket enthält zentrale Laufzeitbibliotheken. Package: libgail-3-dev Description-md5: 2af7ddcc4fb4dffeaea80c02eeee7d6f Description-de: GNOME Accessibility Implementation Library -- development files Gail implementiert die ATK-Schnittstellen für GTK+-Widgets, die von GTK+-Anwendungen zur Laufzeit geladen werden. Sobald dies geschehen ist, verfügen die Teile Ihrer Anwendungen, die Standard-GTK+-Widgets verwenden, über grundlegende Zugänglichkeit, ohne dass Sie Ihre Anwendung auf irgendeine Art und Weise verändern müssen. . This package contains the development files for Gail. Package: libgail-3-doc Description-md5: 82b0cc78ae040a44793411b60fb12902 Description-de: documentation files of the Gail library Gail implementiert die ATK-Schnittstellen für GTK+-Widgets, die von GTK+-Anwendungen zur Laufzeit geladen werden. Sobald dies geschehen ist, verfügen die Teile Ihrer Anwendungen, die Standard-GTK+-Widgets verwenden, über grundlegende Zugänglichkeit, ohne dass Sie Ihre Anwendung auf irgendeine Art und Weise verändern müssen. . This package contains the documentation files for Gail. Package: libgail-common Description-md5: 1e096c69a430c00ddb1188437065bc5a Description-de: GNOME Barrierefreiheit-Implementierungsbibliothek -- allgemeine Module Gail implementiert die ATK-Schnittstellen für GTK+-Widgets, die von GTK+-Anwendungen zur Laufzeit geladen werden. Sobald dies geschehen ist, verfügen die Teile Ihrer Anwendungen, die Standard-GTK+-Widgets verwenden, über grundlegende Zugänglichkeit, ohne dass Sie Ihre Anwendung auf irgendeine Art und Weise verändern müssen. . Dieses Paket enthält zentrale Laufzeitbibliotheken. Package: libgail-dbg Description-md5: 7572e37e6047b9331d4e75a86129227b Description-de: Gail libraries and debugging symbols Gail is the "GNOME Accessibility Implementation Library". . This package contains detached debugging symbols. . Die meisten Leute werden dieses Paket nicht benötigen. Package: libgail-dev Description-md5: 2af7ddcc4fb4dffeaea80c02eeee7d6f Description-de: GNOME Accessibility Implementation Library -- development files Gail implementiert die ATK-Schnittstellen für GTK+-Widgets, die von GTK+-Anwendungen zur Laufzeit geladen werden. Sobald dies geschehen ist, verfügen die Teile Ihrer Anwendungen, die Standard-GTK+-Widgets verwenden, über grundlegende Zugänglichkeit, ohne dass Sie Ihre Anwendung auf irgendeine Art und Weise verändern müssen. . This package contains the development files for Gail. Package: libgail-doc Description-md5: 82b0cc78ae040a44793411b60fb12902 Description-de: documentation files of the Gail library Gail implementiert die ATK-Schnittstellen für GTK+-Widgets, die von GTK+-Anwendungen zur Laufzeit geladen werden. Sobald dies geschehen ist, verfügen die Teile Ihrer Anwendungen, die Standard-GTK+-Widgets verwenden, über grundlegende Zugänglichkeit, ohne dass Sie Ihre Anwendung auf irgendeine Art und Weise verändern müssen. . This package contains the documentation files for Gail. Package: libgail18 Description-md5: ab3b6da8ff97ae53ae0793ae62e8ce35 Description-de: GNOME Accessibility Implementation Library -- shared libraries Gail implementiert die ATK-Schnittstellen für GTK+-Widgets, die von GTK+-Anwendungen zur Laufzeit geladen werden. Sobald dies geschehen ist, verfügen die Teile Ihrer Anwendungen, die Standard-GTK+-Widgets verwenden, über grundlegende Zugänglichkeit, ohne dass Sie Ihre Anwendung auf irgendeine Art und Weise verändern müssen. . Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzte Bibliothek. Package: libgamin-dev Description-md5: 4f141395bed17927a550d9cbf3691126 Description-de: Development files for the gamin client library Gamin ist ein System für die Überwachung von Dateien und Verzeichnissen. Es ist als Untermenge des FAM(File Alteration Monitor)-Systems definiert. . This package contains the development files for the gamin client library. Package: libgamin0 Description-md5: f7e0cae150d4dd92bca1c01c4a5e2354 Description-de: Client-Bibliothek für das gamin-System für die Überwachung von Dateien und Verzeichnissen Gamin ist ein System für die Überwachung von Dateien und Verzeichnissen. Es ist als Untermenge des FAM(File Alteration Monitor)-Systems definiert. . Dieses Paket enthält die Client-Bibliothek für das gamin-System für die Überwachung von Dateien und Verzeichnissen. Package: libgc-dev Description-md5: 6024ab577069982922a45069ab44dff3 Description-de: Zurückhaltender Garbage Collector für C (Entwicklung) GC von Boehm-Demers-Weiser ist ein Speicherzuweisungsprogramm mit Garbage- Collector-Funktion. Es ist als Plugin-Ersatz für malloc in C oder new() in C++ gedacht. . Sie können damit grundsätzlich wie gewohnt Speicher anfordern, ohne aber nicht mehr benötigten Speicher explizit freigeben zu müssen. Der Kollektor erkennt automatisch nicht mehr verwendeten Speicher und »sammelt diesen wieder ein«. . Diese Version des Kollektors ist threadsicher, unterstützt C++ und nutzt die Standardeinstellungen für alles Andere. Sie wird jedoch nicht als direkter Ersatz für malloc(3) arbeiten. . Dieses Paket wird für die Kompilierung und Verlinkung von Programmen, die libgc1c2 verwenden, benötigt. Package: libgc1c2 Description-md5: fb0bc4e8a25a8d1d4508437085e3f5c8 Description-de: Zurückhaltender Garbage Collector für C und C++ GC von Boehm-Demers-Weiser ist ein Speicherzuweisungsprogramm mit Garbage- Collector-Funktion. Es ist als Plugin-Ersatz für malloc in C oder new() in C++ gedacht. . Sie können damit grundsätzlich wie gewohnt Speicher anfordern, ohne aber nicht mehr benötigten Speicher explizit freigeben zu müssen. Der Kollektor erkennt automatisch nicht mehr verwendeten Speicher und »sammelt diesen wieder ein«. . Diese Version des Kollektors ist threadsicher, unterstützt C++ und nutzt die Standardeinstellungen für alles Andere. Sie wird jedoch nicht als direkter Ersatz für malloc(3) arbeiten. Package: libgcc1 Description-md5: bbd60d723e97d8e06c04228ee4c76f10 Description-de: GCC Support-Bibliothek Gemeinsam benutzte Version der Support-Bibliothek, einer Bibliothek mit internen Routinen. Diese wird von GCC benutzt, um Mängel bestimmter Rechnertypen wettzumachen, oder aufgrund von speziellen Bedürfnissen einiger Sprachen. Package: libgcj-bc Description-md5: 92531142394600eb3406f5fc89716c34 Description-de: Bibliothek zur Benutzung mit gcj (nur zur Link-Zeit) Eine Fake-Bibliothek, die nur zur Link-Zeit verwendet wird. Sie garantiert, dass Binärprogramme, die mit dem BC-ABI gebaut werden, auf ein konstantes SONAME verweisen. Dadurch funktionieren BC-ABI-Binärprogramme weiter, falls sich die dem SONAME zugrunde liegende libgcj.so ändert. Package: libgcj-common Description-md5: aede16a08a7ff1d36a0f66b52162007d Description-de: Java Runtime-Bibliothek (geläufige Dateien) Dieses Paket enthält Dateien, die von der classpath- und libgcj-Bibliothek gemeinsam genutzt werden Package: libgcj-doc Description-md5: 99c6c62026c13471a0843217a9263582 Description-de: API-Dokumentation und Beispielprogramme für libgcj Automatisch generierte Dokumentation, die die API der Bibliothek libgcj beschreibt. Quellcode und vorkompilierte Beispielprogramme der Bibliothek Classpath. Package: libgcj10 Description-md5: dba74720cf0d131aa8a5a6880354c802 Description-de: Java-Laufzeitbibliothek zur Benutzung mit gcj Diese Laufzeitbibliothek arbeitet mit der GCJ-Schnittstelle für GCC zusammen. Libgcj enthält Teile der Java-Klassenbibliotheken und Code, der die Bibliotheken mit dem Compiler und dem zugrunde liegenden Betriebssystem verbindet. . Um Dateinamen und Zeilennummern in Stacktraces anzuzeigen, werden die Pakete libgcj10-dbg und binutils benötigt. Package: libgcj10-awt Description-md5: 62c9d0df7d6fb42f9efbc0d8df5ad545 Description-de: AWT-Peer-Laufzeitbibliotheken zur Benutzung mit gcj Dies sind Laufzeitbibliotheken, die die AWT-Peer-Implementierungen für libgcj beinhalten (derzeit wird die auf GTK+ basierende Peer-Bibliothek benötigt, die QT-basierte ist nicht kompiliert). Package: libgcj10-dev Description-md5: 7161f4f8afb8f0860b930120a5520479 Description-de: Java-Entwicklungs-Header für den Einsatz mit gcj Dies sind die Entwicklungs-Header, die zum GCJ-Frontend für gcc gehören. Libgcj enthält Teile der Java Class Libraries und »Leim«, um die Bibliotheken mit dem Compiler und dem zugrunde liegenden Betriebssystem zu verbinden. Package: libgcj12 Description-md5: b5915050c03b6f96ee87925d65bf8531 Description-de: Java-Laufzeitbibliothek zu