Wenn Sie MySQL-Clients kompilieren, die Sie selbst geschrieben
        oder von einem Fremdhersteller bekommen haben, müssen diese im
        Link-Befehl mit den -lmysqlclient -lz-Optionen
        verknüpft werden. Eventuell müssen Sie auch die Option
        -L angeben, um dem Linker mitzuteilen, wo er
        die Bibliothek finden kann. Wenn die Bibliothek beispielsweise
        in /usr/local/mysql/lib installiert ist,
        müssen Sie im Link-Befehl -L/usr/local/mysql/lib
        -lmysqlclient -lz verwenden.
      
        Für Clients, die MySQL-Header-Dateien benutzen, müssen Sie
        eventuell beim Kompilieren die Option -I (zum
        Beispiel -I/usr/local/mysql/include)
        einstellen, damit der Compiler die Header-Dateien finden kann.
      
Um das Kompilieren von MySQL-Programmen auf Unix zu erleichtern, haben wir das mysql_config-Skript für Sie erstellt. Siehe hierzu Abschnitt 24.9.2, „mysql_config — Kompilieroptionen zum Kompilieren von Clients erhalten“.
Mit dem Skript können Sie einen MySQL-Client wie folgt kompilieren:
CFG=/usr/local/mysql/bin/mysql_config sh -c "gcc -o progname `$CFG --cflags` progname.c `$CFG --libs`"
        sh -c ist erforderlich, damit die Shell die
        Ausgabe von mysql_config nicht als ein
        einziges Wort behandelt.
      
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

