Connector/MXJ besteht aus einer Java-Klasse, einer Kopie der
        mysqld-Binary für eine bestimmte Liste von
        Plattformen sowie den zugehörigen Dateien und
        Support-Utilities. Die Java-Klasse steuert die Initialisierung
        einer Instanz der eingebetteten mysqld-Binary
        und die weitere Verwaltung des
        mysqld-Prozesses. Die gesamte Sequenz und
        Verwaltung kann mit den Java-Klassen von Connector/MXJ komplett
        in Java abgewickelt werden. Die nachfolgende Abbildung gibt
        einen Überblick über den Inhalt von Connector/MXJ.
      

        Es ist wichtig zu wissen, dass Connector/MXJ keine eingebettete
        Version von MySQL ist und ebenso wenig eine MySQL-Version, die
        als Teil einer Java-Klasse geschrieben wurde. Connector/MXJ
        arbeitet mit einer eingebetteten, kompilierten Binärversion von
        mysqld, wie sie auch sonst bei einer normalen
        MySQL-Installation zum Einsatz kommen würde.
      
Es sind der Connector/MXJ-Wrapper sowie die unterstützenden Klassen und Tools, die Connector/MXJ wie eine MySQL-Instanz aussehen lassen.
        Wenn Sie Connector/MXJ initialisieren, wird die
        mysqld-Binärdatei für die betreffende
        Plattform, zusammen mit einem vorkonfigurierten Data Directory,
        extrahiert. Beides ist in der JAR-Datei von Connector/MXJ
        enthalten. Die mysqld-Instanz wird dann mit
        den bei der Initialisierung angegebenen weiteren Optionen
        gestartet, und schon ist die MySQL-Datenbank zugänglich.
      
Da Connector/MXJ in Kombination mit Connector/J arbeitet, können Sie über eine JDBC-Verbindung auf die MySQL-Instanz zugreifen. Wenn Sie den Server nicht mehr benötigen, wird die Instanz abgeschlossen und die während der Session angelegten Daten werden nach Voreinstellung in dem temporären Verzeichnis bewahrt, das beim Hochfahren der Instanz angelegt worden ist.
        Connector/MXJ und die eingebettete mysqld
        können in mehreren Umgebungen eingesetzt werden, in denen es
        unmöglich wäre, eine vorhandene Datenbank zu benutzen oder
        eine neue MySQL-Instanz zu installieren. Solche Umgebungen sind
        beispielsweise Embedded Datenbankanwendungen auf CD-ROM und
        vorübergehende Datenbankanforderungen einer
        Java-Anwendungsumgebung.
      
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

